garten-pur

Garten- und Umwelt => Atelier => Thema gestartet von: Naturwolli am 25. April 2021, 18:33:54

Titel: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 25. April 2021, 18:33:54
Hallo an euch Gartenfreunde,

ich bin seit einiger Zeit hier angemeldet und habe schon das ein oder andere Problem angesprochen.

Nun würde ich gerne (nach ich glaube 4 Jahren) endlich etwas langfristig verändern, damit ich mich hier wohl fühle.

Ich wohne zur Miete, darf den Garten aber gestalten wie ich möchte.

In diesem Jahr wurde mir "des Drecks wegen" ein Walnussbaum vor den Augen gefällt. Zum Glück konnte ich den Vermieter vorerst überreden den 2. Baum stehen zu lassen. Ich denke darüber nach ihn etwas stutzen zu lassen in der Hoffnung das er dann lange noch bleiben darf.
Als kleine Erklärung: Ich lebe an einem kleinen "Wald" und ich füttere an dem Baum die Eichhörnchen. Dieses Jahr haben wir Nachwuchs etwa 3 kleine Hörnchen. Ich liebe diese Tiere und setze mich dafür ein, dass die Bäume welche ihnen als Futterquelle dienen bestehen bleiben.

Ich möchte den Garten mit Stauden und Sträuchern aufpeppen, Rosen und Clematis pflanzen. Insektenfreundlich und ohne Giftpflanzen da ich Katzen habe.

Der Rasen ist ein einziges Drama. An sonsten haben wir hier 3 Kirschlorbeer und eine Koniferenhecke übernommen. Für mich alles ein Alptraum. Eine Efeuwand die blüht, Früchte trägt und den Vögeln zum nisten dient. Eine Hortensie, Hibiskus und eine Rose.

Ich würde gerne eine kostengünstige Planung durchführen. Anbei ein paar Fotos.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 25. April 2021, 18:39:06
.....
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 25. April 2021, 18:39:31
....
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 25. April 2021, 18:40:47
...
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: AndreasR am 25. April 2021, 19:05:49
Schreibe bitte noch etwas zu den Abmessungen der zu bepflanzenden Fläche, Himmelsrichtungen, Lichtverhältnisse, Art des Bodens usw., damit man das besser einordnen und passende Vorschläge machen kann. Hätten die lieber mal den Kirschlorbeer anstatt die Walnuss abgesägt... :-\
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 25. April 2021, 19:43:14
Hätten die lieber mal den Kirschlorbeer anstatt die Walnuss abgesägt... :-\
Bin ganz deiner Meinung.

Also der Garten/Rasenfläche ist ca 14x4,5m groß leicht abschüssig. Er geht ums Eck davon habe ich noch keine Bilder und Maße. Die Terrasse ist ca 7x1,5m

Lage Ostseite. Sonne von ca 9 Uhr bis 13 Uhr dann abnehmend. Letztes Eck bekommt Sonne bis ca 17 Uhr. Der Walnussbaum hatte viel Sonne genommen daher war der Rasen voll mit Moos. Ich bin gespannt wie diesen Sommer alles wird durch die Fällung. Jedenfalls ist es sehr sehr nackt dort wo der Baum stand.
Ich habe viele Wühlmäuse oder eine mit viel Schaden? Jedenfalls Plane ich Wühlmausschutz.

Das Katzennetz möchte ich versetzen. Es soll näher an die Hecke und dadurch unsichtbarer werden.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 27. April 2021, 10:37:15
Ich habe heute 2 kleine verkümmerte Hortensien hinter den Mülltonnen sitzend ausgegraben. Sie hatten dort kein Licht und haben sich nicht entwickelt. Sind die Wurzeln noch ok?
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 08. Mai 2021, 09:30:19
Kann mir keiner helfen? Gerne auch per whatsapp.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: lonicera 66 am 08. Mai 2021, 10:00:02
Sind die Wurzeln noch ok?

Nein.

Du kannst versuchen, sie erst einmal in Kübel zu pflanzen, da müssen sich erst wieder Feinwurzeln bilden, die leider alle nicht mehr vorhanden sind.

Viel Hoffnung würde ich nicht reisetzen, am Besten schattig stellen, Hortensien lieben es feucht und nicht prall in der Sonne.

Der Rasen ist auch keiner mehr, miete Dir eine Bodenfräse, legen den Rasen neu an,hier eignet sich Country Weidegrasmischung 2117 zB. die ist robuster als die Grasmischungen aus dem Baumarkt.

Natürlich erst einsäen, wenn Du festgelegt hast, wo die Beete hinsollen. Es sieht doch sehr danach aus, als ob Du mehr Schatten als Sonne hast.

Da fühlen sich Hostas und Farne sehr wohl und sehen auch klasse aus.
Für die Clematis brauchst Du einen geschützten und sonnigen Standort, die "Füße" müssen aber kühl und feucht bleiben.
 
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Starking007 am 08. Mai 2021, 10:46:34
Rasen bitte anlegen mit Gräsermischung nach RSM (ist wie eine DIN-Norm) für Trockenlagen.
Gibt diverse.
Wenn aber dann wieder oft und tief gemäht wird ist es für die Katze,
welche ja auch da ist. ;)

Hortensien u.a. sind auf so einem Boden Pflegekinder - willst du so etwas haben?
Am Zaun Clematis alpina und viticella,
Als Gehölze Schmetterlingsflieder, ein paar unterschiedliche,
mach gleich Steckhölzer, wie Bleistift und zu 90% in den Boden.

Investiere nicht zuviel! Weder Zeit noch Geld, mach erst mal eine Saison.
Mitbewohner sind oft neidisch, sorglos und brutal.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 08. Mai 2021, 11:05:11
Ich hab' Deine Frage doch glatt übersehen, dabei ist es doch immer so inspirierend, eine Fläche zu gestalten.
Du schreibst, die Fläche sei 4,5m breit - ist das der Abstand zwischen Zaun/Hecke und Haus ? Das ist eigentlich zu schmal für Bäume.
Selbst Haselnüsse (wenn, dann eine grossfrüchtige) fände ich dort zu wüchsig.

Wenn Du es naturnah haben willst, dann lass den "Rasen" so lückig, wie er ist. Genau so kannst Du am besten Blumen in den Rasen einführen. Welche, das kommt jetzt darauf an, wie feucht und wie sonnig/schattig der Standort ist.

Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 08. Mai 2021, 11:28:59
Ich hab' Deine Frage doch glatt übersehen, dabei ist es doch immer so inspirierend, eine Fläche zu gestalten.
Du schreibst, die Fläche sei 4,5m breit - ist das der Abstand zwischen Zaun/Hecke und Haus ? Das ist eigentlich zu schmal für Bäume.

Hallo :)
Das Grundstück hinter der Hecke ist abschüssig und nicht wirklich begehbar. Ich hätte es anders gelöst aber der Vormieter hat es eben bequem gelöst, eine Hecke gepflanzt und den Rest des Grundstücks der Natur überlassen. Dort befinden sich die Bäume. Die 4,5m beziehen sich auf die Rasenfläche ab der Hecke.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 08. Mai 2021, 11:34:14

Der Rasen ist auch keiner mehr, miete Dir eine Bodenfräse, legen den Rasen neu an,hier eignet sich Country Weidegrasmischung 2117

Noch die von sowas gehört. Werde ich mal nachschlagen. Dankeschön.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 08. Mai 2021, 12:16:41
Ja, dann kannst Du Deiner Phantasie ja freien Lauf lassen !

Ich habe einen Trockenrasen mit Margueriten, Heidekraut, Habichtskraut, wilder Möhre, Teppichkamille, Kissenprimeln, sogar eine Orchidee hab' ich gefunden. Ah, vergessen: verschiedene Veronica sind ebenfalls darin und blühen gerade wunderschön.
Ich würde einen Teufel tun, den durchzufräsen. Allerdings kommt es sehr auf den Standort an, welche Blütenpflanzen sich dort etablieren können. Die aufgezählten Pflanzen stehen auf saurer Heideerde über Granitgrus. An feuchteren, halbschattigeren Stellen wachsen Günsel und Duftveilchen.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 08. Mai 2021, 12:24:18
Günsel hab ich. Deshalb habe ich noch nicht gemäht dieses Jahr. Wollte ihn ausstechen und dort positionieren wo ich Beete machen möchte.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 08. Mai 2021, 12:33:35
Spar Dir den Beetplatz für anspruchsvollere Bewohner und versetze den Günsel an den Fuss der Hecken, wo sonst nicht viel wächst.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 08. Mai 2021, 12:43:51
Spar Dir den Beetplatz für anspruchsvollere Bewohner und versetze den Günsel an den Fuss der Hecken, wo sonst nicht viel wächst.

Da, wollte ich ja eigentlich Staudenbeete machen  ??? Und ein Hochbeet hinstellen.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 08. Mai 2021, 13:02:44
Die ganzen 14 m Länge ?
Staudenbeete am Rande von Hecken sind etwas für Könner: Kommt auf die Wurzeldichte der Hecken (die Art der Heckenpflanzen) an, alles gedeiht dort nicht.
Leichter hat man es dort, wo keine Wurzelkonkurrenz herrscht.

Evt. mit Wuzelsperre arbeiten ?
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 08. Mai 2021, 13:26:15

Evt. mit Wuzelsperre arbeiten ?

Klingt kompliziert.

Wie ist es mit der Wühlmaus? Muss ich jedes Beet mit Wühlmaus Schutz versehen? Stolz bin ich auf meine neu gekaufte Malve. Die würde ich gerne länger bewundern.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 08. Mai 2021, 13:46:08
Das ist zu aufwändig. Besser Du probierst aus, was sich trotzdem hält. Aber ein Wühlmausschutz im Hochbeet macht Sinn.
Was für eine Malve hast Du denn ? Strauchmalve oder einjährige ? Die lieben es sonnig am Fusse von Mauern.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: AndreasR am 08. Mai 2021, 14:57:27
Hallo Naturwolli,

irgendwie habe ich auch verpeilt, Dir schon eher zu antworten, nachdem ich um ein paar Hinweise zu Lichtverhältnissen usw. gebeten hatte. Nochmal zu Deiner Skizze auf dem Luftbild: Der Garten befindet sich an der Ostseite des Hauses und geht nach Süden hin ums Haus herum, da, wo der Schuppen (?) steht? Und die Hecke ist da, wo Du die grüne Linie eingezeichnet hast, und die Walnussbäume stehen bzw. standen nördlich und südlich von dem Pfeil? Ich vermute, den südlichen hat man gefällt, und der nördliche ist noch da, so dass der Garten jetzt sonniger ist?

Zwar dürfte der Rasen nun in der Tat besser gedeihen, aber gerade Walnussbäume sind ja immer etwas schwierig zu unterpflanzen, Wunder darf man da also wohl keine erwarten. Auch die Thujahecke und der Kirschlorbeer nehmen dem Garten Licht und Wasser, grundsätzlich wäre sicher eine robuste, schatten- und trockenheitsverträgliche Bepflanzung entlang der Hecke denkbar. Wenn die Katze keine Wühlmäuse jagt, müsste man wohl Fallen aufstellen.

Funktionieren würden sicher verschiedene Arten und Sorten von Storchschnabel, Herbstanemonen, Waldsteinie, Kaukasusvergissmeinnicht, diverse Seggen, Taub-/Goldnesseln, einige Farn-Arten, robuste Hosta-Sorten, Aster ageratoides und divaricatus, Elfenblumen, Purpurglöckchen, Euphorbia amygdaloides, Helleborus, Beinwell, Schaumblüte, Steinsame, Salomonsiegel, und natürlich auch Bodendecker wie Waldmeister, Dickmännchen, Immergrün und der angesprochene Günsel, wo so gar nichts anderes mehr wachsen will, wie z. B. unter der Hecke.

Ob das Rosen gedeihen, weiß ich nicht, robuste Clematis sollten aber klappen. Im südlichen Bereich kommt nun sicher mehr Sonne hin, da passen auch andere robuste Stauden wie Taglilien, Astern, Sonnenhut, Deine Malve, Lungenkraut, Jakobsleiter, Knautia, Pfingstrosen usw. Wenn Du nicht so viel Geld ausgeben kannst oder willst, dürfte eine Anfrage im "Grünen Brett" hier im Forum weiterhelfen, da gibt es bestimmt Leute, die verschiedene "Wucherstauden" abgeben können.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 08. Mai 2021, 20:45:53
Das mit dem gründen Brett ist eine hervorragende Idee, vielleicht woht Naturwolli ja in der Nähe von anderen purlern ?

Stauden aus Gartenmärkten oder vom Versand sind echte Hätschelkinder, oft in winzige Töpfchen. Eigentlich muss man sie noch eine Saison in grösseren Töpfen kultivieren, bevor man sie in's Beet entlassen kann. Da sind Geschenke über den Gartenzaun sehr viel erfolgversprechender und Tipps gibt's auch dazu.

Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: oile am 08. Mai 2021, 20:58:07
Stauden aus Gartenmärkten oder vom Versand sind echte Hätschelkinder, oft in winzige Töpfchen. Eigentlich muss man sie noch eine Saison in grösseren Töpfen kultivieren, bevor man sie in's Beet entlassen kann.
Das mache ich nur bei ganz wertvollen Stauden. Ich ziehe auch kleine Stauden vor. Ich bin nämlich der Meinung, dass die noch einen großen Drang haben, sich zu etablieren und daher munter Wurzeln treiben. Große im Topf eingewurzelte Stauden haben es da schwerer.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 08. Mai 2021, 21:01:43
Du siehst, Du kannst nichts falschmachen, jeder hat mit einer anderen Methode Erfolg. Aber gute Bodenvorbereitung muss sein.

Was sieht man da in den Bildern ? Maschendrahtzaun oder das Katzennetz ?
An einem Maschendrahtzaun könnte man dieses Jahr noch Feuerbohnen oder Ipomodeas ziehen, kann man jetzt noch säen.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: AndreasR am 08. Mai 2021, 21:19:21
Egal, ob kleine Jungpflanzen oder größere Exemplare, eine gute Bodenvorbereitung ist enorm wichtig. Ich betreibe es vielleicht schon etwas zu exzessiv, so dass ich pro Quadratmeter zehn Stunden brauche, aber dann ist auch wirklich jegliches Unkrautwürzelchen weg und die Erde perfekt gelockert. Bei sandigen Böden geht das natürlich ungleich schneller, dafür muss man sehr viel mehr Zeit für Gießen aufwenden, während meine Beete abgesehen von zwei, drei Jätdurchgängen im Jahr und dem Staudenrückschnitt praktisch wartungsfrei sind.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 10. Mai 2021, 17:15:16
Ich danke euch für eure tolle Hilfe und werde nach und nach auf eure Fragen eingehen.  :)
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 10. Mai 2021, 17:25:09
Aber gute Bodenvorbereitung muss sein.

Was sieht man da in den Bildern ? Maschendrahtzaun oder das Katzennetz ?

Man sieht auf den Bildern einen provisorischen Katzenzaun bzw. Netz. Habe ich dann so gelassen weil ich nicht wusste wie ich es besser machen kann.

Geplant war eigentlich das Netz irgendwann hinter die Hecke zu setzen. Da man dort aber kaum Halt hat zum arbeiten, steht alles noch wie es war. Leider gar nicht schön anzusehen.
Ich überlege allerdings es evtl. doch zu versetzen. Alternativen gegenüber bin ich nicht abgeneigt.
Am liebsten wäre mir ein Stabmattenzaun. Ist aber zu teuer das ganze.
Ich würde gerne etwas direkt vor die Hecke montieren was evtl. 1x im Jahr zum schneiden abgenommen werden kann?

Lg
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 10. Mai 2021, 17:49:38
Was für eine Malve hast Du denn ? Strauchmalve oder einjährige ?

Gartenmalve Zebrina? Winterhart.

Dann habe ich:
Rosa melton pastels
Mohn Königin Alexandra
Taubenscabiose
Dianthus?
Portulakröschen
Schopf Lavendel
Alium in vielen Sorten
Vergissmeinnicht
Steppensalbei
Kleine Strauchveronika
Akkelei
Altei Bergenie
Saxifraga arendsii
Hornveilchen
Fuchsien
Traubenhyazinthe
Edeldistel
Gewürzstrauch?
Magnolie
Mädchenauge
Herbstannemonen
Flieder
Hortensien
Pfingstrose
Kletterrose
Und mein guter alter Schmetterlingsflieder
Und meine Harlekinweide

Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 10. Mai 2021, 17:58:37
Der Garten befindet sich an der Ostseite des Hauses und geht nach Süden hin ums Haus herum, da, wo der Schuppen (?) steht? Und die Hecke ist da, wo Du die grüne Linie eingezeichnet hast, und die Walnussbäume stehen bzw. standen nördlich und südlich von dem Pfeil? Ich vermute, den südlichen hat man gefällt, und der nördliche ist noch da, so dass der Garten jetzt sonniger ist?

Soweit alles richtig erkannt. Allerdings ist der grüne Streifen nicht die Hecke. Diese befindet sich um einiges weiter am Haus.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 10. Mai 2021, 18:27:19
Was für eine lange Liste, das wird ein Blütenmeer !
Die Gartenmalve Zebrina kannte ich noch garnicht.

Wenn Du eventuell noch 3 Wochen brauchst zum Beetvorbereiten, dann setze Deine Stauden in grössere Töpfe. Sie wollen jetzt im Frühjahr richtig wachsen und Fuss fassen und kümmern, wenn Du sie zu lange warten lässt. Was von den Gärtnereien kommt, steckt eigentlich immer in einem zu kleinen Topf - Gewächshausplatz ist schliesslich Geld und dort ist die Bewässerung automatisch. Anschliessend ist der Ballen grösser und der Sommer wird besser überstanden.

Ich habe nur gefragt, weil ich an Rankpflanzen gedacht hatte, aber der geht bei einem Katzennetz natürlich nicht.  Hast Du eine ganz besondere Katze, dass sie nicht frei laufen soll ?
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 10. Mai 2021, 19:08:36
Was für eine lange Liste, das wird ein Blütenmeer !
Die Gartenmalve Zebrina kannte ich noch garnicht.
Hast Du eine ganz besondere Katze, dass sie nicht frei laufen soll ?

Gerade habe ich noch Mariendistel in meinem Rasen gefunden und ausgestochen. Es ist Wahnsinn was man alles findet wenn man einfach mal nicht mäht. Ich glaube hier war früher mal ein traumhafter Naturgarten ehe die ganzen immergrünen Dinge gepflanzt wurden.

Nein besondere Rasse habe ich nicht. Ich hatte bis vor einem Jahr eine Katze die taub wurde und das Risiko des überfahren werden so groß war. Habe eine vor einiger Zeit insulinpflichtig gewesene Diabetikerkatze die aber zum Glück mit guter Ernährung kein Insulin mehr benötigt und einen Kater der seine Medikamente bekommt. Daher war es mir lieber die Katzen im Zaum zu halten.

Danke.Ich habe einiges schon zwischen geparkt in Töpfen. Den Rest mache ich zeitnah.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: AndreasR am 10. Mai 2021, 20:35:42
Den Schopflavendel solltest Du im Kübel lassen, der ist leider nicht zuverlässig winterhart. Und bei der Hebe ("kleine Strauchveronika") solltest Du schauen, dass Du welche erwischt hast, die keine Blüten bildet. Die dürften tatsächlich winterhart sein, alles, was blüht, leider nicht. Ansonsten funktionieren aber auch die wunderbar im Kübel, ebenso wie Fuchsien.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 10. Mai 2021, 22:37:00
Ich habe folgendes Bild im Netz gefunden und frage mich ob dies realisierbar wäre?
(Falls nicht erlaubt bitte löschen)
Diese Veränderung würde ich dann für Bild 3 und 4 aus diesem Posting anstreben.

Dazu ein paar Fragen:

1. ist es möglich vor Efeu ein Staudenbeet zu pflanzen ohne dem Efeu zu schaden?

2. könnte man mit Kies (Ziersteinen) diese Sitzgelegenheit schaffen ohne zu versinken? Wenn ja wie?

3. wäre es denkbar mit (ich sag mal) Pflanzkästen aus Holz oder ähnliches clematis vor der Hecke zu positionieren ohne der Hecke zu schaden? Also ca 20cm vor der Hecke Klettermöglichen setzen und ein kleines Hochbeet ca 20cm mit Erde aufgefüllt stellen um der Clematis eine gute Basis vor der Hecke zu bieten?

4. auf der rechten Seite ein Staudenbeet mit Blühpflanzen welchen Morgensonne ausreicht und die ab Mittag Schatten vertragen. Im Hintergrund gerne an der Hauswand ein paar Rambler Rosen.

Was haltet ihr davon?
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: AndreasR am 10. Mai 2021, 22:58:03
Wenn's nicht Dein Bild ist, dann lieber auf die betreffende Seite verlinken. Dem Efeu dürfte das Staudenbeet nichts ausmachen, eher umgekehrt, Du musst den Efeu in Schach halten, damit er das Beet nicht überwuchert. Für den kiesbedeckten Sitzplatz solltest Du für eine ordentliche Basis sorgen, also ein Fundament aus verdichtetem Schotter herstellen und nach Möglichkeit Randsteine setzen, ansonsten wird sich der Kies über kurz oder lang "verflüchtigen". Es gibt auch Wabenelemente aus Kunststoff, die man mit dem Kies füllen kann, dann reicht ein kleines Fundament bzw. eine Ausgleichsschicht, wenn der Boden ansonsten tragfähig ist. Clematis sind Tiefwurzler, mit 20 cm ist es da also nicht getan. Besser ein großzügiges Pflanzloch ausheben und den Boden entsprechend vorbereiten. Stauden für Halbschatten sollte es in genügender Auswahl geben, bis auf pure Sonnenanbeter geht da ziemlich viel. Die Rosen sollten auf jeden Fall auch einige Stunden direkte Sonne bekommen, die Rosenexperten können hier sicher Tipps geben.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 16. Mai 2021, 17:29:32
Ich danke euch vielmals für die tolle Unterstützung.

Um weiter planen zu können wüsste ich gerne ob ich direkt unter die Hecke also an die Wurzel eine Art Schwarten Zaun machen kann ohne der Hecke zu schaden? Ich möchte ja von dem Katzennetz wegkommen und da meine Katzen keine Athleten sind aber dennoch nicht unsportlich möchte ich verhindern das sie in der Hecke nach oben klettern. Ich dachte mir hinter der Hecke evtl. einen Stabmattenzaun und vor der Hecke diese Holzschwarten 1-2 Stück.

Machbar?
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: nana am 16. Mai 2021, 17:32:39
Wenn's nicht Dein Bild ist, dann lieber auf die betreffende Seite verlinken. Dem Efeu dürfte das Staudenbeet nichts ausmachen, eher umgekehrt, Du musst den Efeu in Schach halten, damit er das Beet nicht überwuchert. Für den kiesbedeckten Sitzplatz solltest Du für eine ordentliche Basis sorgen, also ein Fundament aus verdichtetem Schotter herstellen und nach Möglichkeit Randsteine setzen, ansonsten wird sich der Kies über kurz oder lang "verflüchtigen". Es gibt auch Wabenelemente aus Kunststoff, die man mit dem Kies füllen kann, dann reicht ein kleines Fundament bzw. eine Ausgleichsschicht, wenn der Boden ansonsten tragfähig ist. Clematis sind Tiefwurzler, mit 20 cm ist es da also nicht getan. Besser ein großzügiges Pflanzloch ausheben und den Boden entsprechend vorbereiten. Stauden für Halbschatten sollte es in genügender Auswahl geben, bis auf pure Sonnenanbeter geht da ziemlich viel. Die Rosen sollten auf jeden Fall auch einige Stunden direkte Sonne bekommen, die Rosenexperten können hier sicher Tipps geben.

Zies ist schwer zu begehen. Splitt ist m.E. geeigneter. Bei den Wabenelementen stelle ich mir vor, dass sie doch immer irgendwo wieder rausschauen, oder?

Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: tomma am 16. Mai 2021, 21:00:27
Der Platz müßte einen kleinen Rand bekommen, der 2 - 3 cm über die Wabenkanten hinausragt. Wenn er dann mit Kies befüllt wird, sollte nichts mehr herausschauen.
Ansonsten würde ich mir das mit dem Kies gut überlegen. Solche Plätze mutieren oft zu wunderbaren Saatbeeten und sind sehr pflegeintensiv, wenn man sie frei von Bewuchs halten will.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Nox am 17. Mai 2021, 17:02:47
Ich danke euch vielmals für die tolle Unterstützung.

Um weiter planen zu können wüsste ich gerne ob ich direkt unter die Hecke also an die Wurzel eine Art Schwarten Zaun machen kann ohne der Hecke zu schaden? Ich möchte ja von dem Katzennetz wegkommen und da meine Katzen keine Athleten sind aber dennoch nicht unsportlich möchte ich verhindern das sie in der Hecke nach oben klettern. Ich dachte mir hinter der Hecke evtl. einen Stabmattenzaun und vor der Hecke diese Holzschwarten 1-2 Stück.

Machbar?

Der Hecke wird's kaum schaden, die muss ja nur die Pfosten aushalten.

Ein Holzschwartenzaun sieht sicherlich hübsch aus, aber sind Deine Katzen so gebrechlich, dass sie nicht über 2 Holzbretter 'rüber kommen - oder wofür ist der gedacht ? Als hintere Einfassung der Beete ?

Da ist der Stabmattenzaun sicherlich wehrhafter. Nun muss die Hecke ja regelmässig geschnitten werden. Also muss der Abstand der neuen Zäune so gewählt werden, dass man zwischen Hecke und Zaun noch mit der Heckenschere durchkommt. Andere Möglichkeit: Die Stabmatten so setzen, dass die Hecke durchwächst und hinter dem Zaun geschnitten wird.
Musst mal kalkulieren, ob ein einfacher Drahtzaun von der Rolle nicht günstiger kommt.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 17. Mai 2021, 18:08:45
Der Hecke wird's kaum schaden, die muss ja nur die Pfosten aushalten.

Ein Holzschwartenzaun sieht sicherlich hübsch aus, aber sind Deine Katzen so gebrechlich, dass sie nicht über 2 Holzbretter 'rüber kommen - oder wofür ist der gedacht ? Als hintere Einfassung der Beete ?

Da ist der Stabmattenzaun sicherlich wehrhafter. Nun muss die Hecke ja regelmässig geschnitten werden. Also muss der Abstand der neuen Zäune so gewählt werden, dass man zwischen Hecke und Zaun noch mit der Heckenschere durchkommt. Andere Möglichkeit: Die Stabmatten so setzen, dass die Hecke durchwächst und hinter dem Zaun geschnitten wird.
Musst mal kalkulieren, ob ein einfacher Drahtzaun von der Rolle nicht günstiger kommt.

Die Hecke wird von hinten wegen der Hanglage eigentlich nicht geschnitten. Dort kann man nicht mal ansatzweise ohne Sicherung stehen. Ich habe überlegt dort Bretter zu verlegen das man hinten dran stehen und gehen kann. Schwer wird auch einen Zaunpfosten zu setzen. Bei der Planung war eben ein Profi am Werk  ::)

Wenn ich dir sage mit was da hinten der Hang abgesichert wurde.... Von alten Gartenstühlen bis Autobahnleitplanke ist da alles verbaut was den Hang damals irgendwie gestützt hat.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Rieke am 17. Mai 2021, 18:16:29
Ich habe folgendes Bild im Netz gefunden und frage mich ob dies realisierbar wäre?
(Falls nicht erlaubt bitte löschen)
Vor Jahren hatte das Forum mal ziemlich Ärger wg. einer Urheberrechtsverletzung. Lösch das Bild lieber und setze einen Link zu der Seite.

Falls der Efeu noch nicht da ist - Efeu ist sehr wuchsfreudig und nur mühsam in Schach zu halten. In meinem Garten kommt der Efeu von allen Nachbargrundstücken und den aus den Beeten zu entfernen ist eine Dauerbeschäftigung.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: tomma am 17. Mai 2021, 18:24:33
Es wäre auch denkbar, den Zaun ganz dicht vor die Hecke zu setzen. Dann wüchse die Hecke eben von vorn durch, und bei der Pflege würde niemand in Gefahr gebracht.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: AndreasR am 17. Mai 2021, 18:50:16
Ich denke auch, dass ein Maschendrahtzaun dicht vor der Hecke, welche man dann durch diesen hindurch wachsen lässt, die einfachste und günstigste Möglichkeit sein wird. Wenn man den in Anthrazit nimmt, dürfte er vor bzw. in einer dichten Thujahecke praktisch unsichtbar sein, und man hätte gleichzeitig noch eine "Schablone", wenn man die Hecke schneidet.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 21. Mai 2021, 14:44:01
Heute habe ich angefangen zu pflanzen. Hortensie in die Erde. Mit Rhododendron Erde gemischt. Den Rest der Erde habe ich für den Schmetterlingsflieder genommen und das kam bei raus......

Was kann oder muss ich tun?
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Natternkopf am 21. Mai 2021, 18:40:13
Etwas abtrocknen lassen.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Naturwolli am 22. Mai 2021, 09:28:44
Etwas abtrocknen lassen.

Es läuft ja nicht wirklich ab. Das wird dem Schmetterlingsflieder und der Hortiensie nicht gefallen. Ich erinnere mich es steht ja nicht ohne Grund immer der Rasen unter Wasser bei Regen.
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: häwimädel am 22. Mai 2021, 10:07:08
Es läuft ja nicht wirklich ab...
Staunässe werden beide nicht mögen. Ich würde nach Pflanzen suchen, die damit zurecht kommen. Und für Schmetterlingsflieder und Hortensie andere Plätze finden.  :-\
Titel: Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....
Beitrag von: Bock-Gärtner am 05. September 2021, 10:13:06
Ist das Thema noch aktuell?
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist hinter der (geplanten) Hecke Niemandsland. Je nach Wahl der Heckenpflanze: Könnte man nicht einfach die Hecke so dicht wie möglich an die Grundstücksgrenze/an den Zaun pflanzen  und sie dann nur von deiner Seite und von oben schneiden?