garten-pur

Garten- und Umwelt => Atelier => Thema gestartet von: Albizia am 14. Mai 2021, 10:25:24

Titel: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 10:25:24
Ich wohne innerstädtisch und aufgrund Schräglage des Geländes mit tiefer liegenden Garten.

Am Ende meines Gartens auf der rechten Seite stehen 2 alte von mir ungeliebte Fichten, die irgendein Vorbesitzer mal gepflanzt hatte. Ihr einziger Vorteil war: sie boten guten Sichtschutz. Da ich in einem Straßencarré wohne, können mir eh schon von 3 Seiten jede Menge Nachbarn in den Garten schauen.

Eine der Fichten, die Linke, schien schon länger krank. Vor drei Jahren besiedelten plötzlich ganze Heerscharen von Wollläusen den Fichtenstamm, der ganze Stamm war weiß. Dieses Frühjahr fielen mir plötzlich zwischen den alten, natürlich abfallenden braunen Nadeln auf dem Boden immer mehr frische grüne Nadeln auf. Jetzt innerhalb von ein paar Tagen wird der obere Abschnitt des Baumes ab der Hälfte plötzlich dürr. Auch neue frisch ausgetriebene grüne Triebspitzen gibt es nur noch bis zur halben Höhe. Es wird wohl nichts anderes übrig bleiben: er ist kaputt und muß weg.

Traurig bin ich darüber nicht. Allerdings verliere ich damit auch den vollen Sichtschutz auf das direkt dahinter liegende Haus. Das gilt für den Nachbarn naürlich umgekehrt auch. Da muß also was Neues im Herbst hin.

Muß nicht immergrün sein. Es reicht mir, wenn es von ca. April bis Spätherbst Laub trägt.

Am liebsten wäre mir ein Apfelbaum. Am zweitliebsten irgend ein Obstbaum. Allerdings vermute ich, dass das nicht genug Sichtschutz bieten wird. Oder?

Bis Spätherbst ist noch genug Zeit zum Überlegen. Aber Ideen können ja schon mal gesammelt werden.

Hier mal ein Foto von meiner Terrasse aus fotografiert auf die sterbende (linke) Fichte.

Was habt ihr für Vorschläge und Ideen?
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Bristlecone am 14. Mai 2021, 10:33:46
Bis ein Baum da wieder Sichtschutz bietet, vergeht aber viel Zeit.
Sollen beide Fichten weg? Wenn eine stehenbleibt, wird es schwieriger als bei einem "Neuanfang".
Besser als mit einem Obstbaum fährst du möglicherweise mit einem schnellwüchsigen, mehrstämmigen und größer werdenden Strauch.
Könnte so etwas Schlichtes wie eine Hasel sein, vielleicht eine Fruchtsorte, oder auch eine Kolkwitzie, ein Heptacodium oder ein Schneeball. Unter Letzeren wäre Viburnum rhytidophyllum sogar immergrün, aber absolut nicht mein Favorit, nicht zuletzt wegen der "Hustenhaare" auf Laub und Trieben.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 10:41:15
Bis ein Baum da wieder Sichtschutz bietet, vergeht aber viel Zeit.

 Ja - ich weiß.  :-\ Wenn ich dürfte, würde ich vermutlich beide entfernen. Da müsste ich mich aber erstmal erkundigen, ob ich das überhaupt darf. Sind ja keine jungen Bäume mehr und sie unterliegen dann sicher auch einer Baumschutzverordnung. Gut - neu bepflanzt wird ja auf alle Fälle.

Ich habe auch schon überlegt, die nackten Stämme bis auf 3 - 4 m Höhe stehenzulassen und mit Kletterrosen zu umpflanzen. Das habe ich mal gesehen, - es sah toll aus. Das würde zumindest einigermaßen schnellen vorläufigen geringen Sichtschutz bieten, bis etwas Anderes in ein paar Jahren halbwegs herangewachsen ist.

Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Rosenfee am 14. Mai 2021, 10:45:18
Eine Kletterrose lasse ich gerade in einen abgestorbenen Birnbaum wachsen. Das sieht toll aus und ist ein wunderbarer Sichtschutz. Es ist die Joanne de Féligonde.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Arachne am 14. Mai 2021, 10:46:04
Obstbäume werden von der Wuchsform mehr breitrund/pyramidal. Sie können deshalb u.U. viel Schatten aufs Grundstück bringen. Ob das hier in diese Situation passt?
Ganz spontan würde ich mir zwei Laubbäume vorstellen, die wie die Fichten etwas raketengleich nach oben streben. Irgendetwas eher schlankes, mit schönen Blüten oder besonderer Laubform oder-farbe.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: enaira am 14. Mai 2021, 10:50:57
Ich kenne ja die Situation und würde vermutlich auch nach Möglichkeit beide Fichten entfernen.
Wenn du einmal dabei bist...
Dann kannst du den ganzen hinteren Bereich neu gestalten und ärgerst dich nicht in den nächsten Jahren über womöglich neue Schäden.
Rosen am Stamm sehen schon schön aus, aber gibt das der Boden her? Die Fichten haben doch bestimmt ein heftiges Wurzelwerk.
.
In Bezug auf Sichtschutz mit Höhe fällt mir spontan nichts ein, aber es gibt doch bestimmt bezahlbare Hochstämme mit etwas schmaleren Kronen.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 10:53:31
Könnte so etwas Schlichtes wie eine Hasel sein, vielleicht eine Fruchtsorte, ...

Bloß nicht.  ;D Bin Haselpollenallergikerin mit Asthma. Da reichen mir schon völlig die vielen Corylus colurna auf der Straßenseite meines Hauses. Da kann ich schon 2 Monate im Jahr zur Straßenseite hin kein Fenster mehr öffnen. Wenn hinten raus auch nicht....nein, keine gute Idee.

Ich hatte auch schon an eine Amelanchier gedacht. Die macht ja auch viel Laub, steht aber schon direkt an meiner Terasse.

Da der Garten eh so klein ist, muß es nicht unbedingt was Doppeltes sein. Auch Kolkwitzie habe ich schon.

Und da der kleine Garten ja nicht nur Zier, sondern auch ein bißchen obstig und gemüsig sein soll, hätte ich einen Obstbaum schon recht schön gefunden.

Ginge evtl Quitte? Deren Laub ist ja recht groß. Auch wenn es dauert.

Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: oile am 14. Mai 2021, 10:59:13
Quitte wächst nicht soo schnell und wird im Alter aber recht breit. Obstbäume bieten mE eh. Nicht viel Sichtschutz.
Ich habe schnell mal ein Foto aus dem oberen Stock auf unseren Sichtschutz gemacht (mieses Handyfoto, ich weiß). Neben dem Amelanchier wächst Acer ginnala (links von der Kiefer).
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: tomma am 14. Mai 2021, 11:04:08
Eine schnellen, ähnlichen Sichtschutz könntest Du mit Cedrus deodara erreichen. Obstgehölze brauchen ihre Zeit, leider.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 11:05:57
Obstbäume werden von der Wuchsform mehr breitrund/pyramidal. Sie können deshalb u.U. viel Schatten aufs Grundstück bringen.

Vom Schatten bin ich selbst nur wenig betroffen. Die Bäume stehen in nordwestliche Richtung, da hat der Nachbar bisher mehr unter dem Schatten gelitten als ich, für den standen die Fichten südöstlich.

Von der Höhe her würde es mir auch reichen, wenn das "Gesträuch" nur bis auf Dachtraufenhöhe des Nachbarhauses reicht. Und ich will ja auch mit dem Nachbarn keinen Ärger. Der hatte bisher ja schon reichlich Schatten in seinem Handtuchgarten.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Rieke am 14. Mai 2021, 11:09:02
Spilling soll schmal wachsen, aber wahrscheinlich etwas zu langsam.

Ein Zierapfel vielleicht? "Klassische" Äpfel brauchen eine luftige Krone und sind schon deswegen kein guter Sichtschutz. Dafür hat man darunter irgendwann einen schönen Sitzplatz im lichten Schatten.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Hausgeist am 14. Mai 2021, 11:09:40
Ich habe auch schon überlegt, die nackten Stämme bis auf 3 - 4 m Höhe stehenzulassen und mit Kletterrosen zu umpflanzen. Das habe ich mal gesehen, - es sah toll aus. Das würde zumindest einigermaßen schnellen vorläufigen geringen Sichtschutz bieten, bis etwas Anderes in ein paar Jahren halbwegs herangewachsen ist.

Das wäre keine langfristige Lösung. Nach meiner Erfahrung rotten Fichtenstubben sehr zügig und dann kippt die ganze Pracht. Prunus wächst recht zügig, wie wäre es mit einer Zierkirsche?
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 11:13:56
Rosen am Stamm sehen schon schön aus, aber gibt das der Boden her? Die Fichten haben doch bestimmt ein heftiges Wurzelwerk.

Ich glaube schon, dass es gehen könnte. Fichten sind ja Flachwurzler und Rosen Tiefwurzler. Wenn ich den Wurzelfilz direkt in Stammnähe durchstossen kann, denke ich schon, dass es klappen könnte. Eher der saure Boden könnte vielleicht Schwierigkeiten machen.

Obwohl: im alten Garten hatte ich schonmal eine Klettrrose an  eine gesunde Fichte gepflanzt, die daran hochrankte. Da hat das problemlos geklappt.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Roeschen1 am 14. Mai 2021, 11:22:27
Die Fichten sehen so aus, als stehen sie dicht an der Grenze.
Bei Neupflanzung eines stark wachsenden Baumes sind 4m Abstand, sonst 2m Abstand zu berücksichtigen.
Eine Kolkwitzie macht dichtes Laub.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Bristlecone am 14. Mai 2021, 11:25:27
Der Boden wird eher kein Problem sein. Die Fichten haben den höchstens oberflächlich verändert, wenn dort eine Rohhumusauflage durch Nadelstreu entstanden sein sollte.
Ich seh's aber so wie Hausgeist: Fichtenholz zersetzt sich recht schnell, insbesindere direkt an der Bodenoberfläche und im Oberboden. Dann ist der ganze Stamm nicht mehr standfest, zumal eine Kletterrose oder ein Rambler ein ganz schönes Gewicht entwickeln.
.
Also keine Hasel.
Wenn es was "Obstiges" sein soll, vielleicht eine Kaki? Macht allerdings auch keinen vollkommen undurchsichtigen Sichtschutz wie jetzt die Fichten.
Oder eine Lotospflaume? Ich habe hier eine, die sich seit 2012 als Unterlage einer damals abgefrorenen Kaki entwickelt entwickelt hat und sehr flott wächst. Die Früchte sind vollreif durchaus essbar, wenn auch nicht das absolute Highlight.
.
Sehr raschwüchsig, robust, mit reicher Blüte, die Insekten anlockt und mit schöner Herbstfärbung ist Rhus potaninii.
.
Herrenkamper Gärten hat ihn im Shop - derzeit aber ausverkauft.
Im März 2014 hier als kleiner Heister gepflanzt und mittlerweile sicher 8 m hoch.
Treibt keine Ausläufer, hat Hallimasch widerstanden - aber natürlich kein Obstbaum.
.
Müsste man etwas suchen, um ein Exemplar zu bekommen. Meins stammt von Wilken, aber die Baumschule gibts nicht mehr.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Arachne am 14. Mai 2021, 11:34:05
Obstbaum: Birne.
Viele Birnensorten wachsen spitzenbetont. Wird der Baum zu hoch, kann man den oberen Teil der Krone abwerfen, wächst problemlos nach.
Unterlage z.B. Pyrodwarf.
Stelle mal ein Foto meiner Blumenbachs Butterbirne hier ein.
 
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: obst am 14. Mai 2021, 11:42:12
Wie wäre es mit einem Rankgerüst und einigen stachellosen Brombeeren. Die kann man ziemlich hoch ziehen am Gerüst
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: lonicera 66 am 14. Mai 2021, 11:43:27
ich hätte auch noch etwas:

Ein Nachbar hat ein Klettergerüst (1,80x1,80m) aufgestellt und lässt eine Pfeifenwinde dort wachsen. Das ist schön dicht. Oder vielleicht eine Kletterhortensie?

Ansonsten noch Wachholder, gibt es auch als sog. Raketenwachholder oder Eibe, Perückenstrauch wird auch schön hoch.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Lady Gaga am 14. Mai 2021, 12:02:29
Mit einem Klettergerüst gibt es gleich etwas Sichtschutz, obwohl Rosen etc. auch etwas Zeit benötigen, bis sie oben sind. Die kann man aber gut mit einjährigen Winden überbrücken.

Wir hatten früher 3 Fichten an der Gartengrenze, die mir schon zu hoch waren und tw. vom Wind schief geweht. Ich hatte schon GG's Zustimmung zum Entfernen, aber als er die Äste von unten nach oben entfernte, wurde sein Gesicht immer länger. Schließlich haben wir noch den Wipfel abgeschnitten und die "Palme" noch einige Jahre stehen gelassen. - An solch lebenden Bäumen könnte man auch Kletterrosen hochziehen.  ;D
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Arachne am 14. Mai 2021, 12:12:41
ich hätte auch noch etwas:
Ein Nachbar hat ein Klettergerüst (1,80x1,80m) aufgestellt und lässt eine Pfeifenwinde dort wachsen. Das ist schön dicht.
Clematis der Schnittgruppe 1 (schneide man nicht, man nimmt nur mal das weg, was einem zu viel ist) können auch gut Fläche bedecken.
Cinderella kann gut drei Meter hoch werden. Blüte im Mai.
 
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Bristlecone am 14. Mai 2021, 12:22:17
OT
Wir hatten früher 3 Fichten an der Gartengrenze, die mir schon zu hoch waren und tw. vom Wind schief geweht. Ich hatte schon GG's Zustimmung zum Entfernen, aber als er die Äste von unten nach oben entfernte, wurde sein Gesicht immer länger. Schließlich haben wir noch den Wipfel abgeschnitten und die "Palme" noch einige Jahre stehen gelassen.
Mein Reden: Fichten haben ein schlechtes Image. Aber nicht, weil sie tatsächlich so "schlecht" sind, sondern weil sie zu den am meisten vom Menschen misshandelten Gartengehölzen zählen.
/OT
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Gartenplaner am 14. Mai 2021, 12:36:42
Ich würde möglichst beide entfernen.
Hier beobachte ich seit 3 Jahren, wie beim Nachbarn nach und nach seine Fichtenschonung abstirbt.
Jedes Jahr werden 4-5 Bäume oft sehr zügig braun.
Die letzten paar sind wohl dieses Jahr dran.
Wenn der eine Baum schon so schwächelt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der andere in ein, zwei Jahren dran ist.
Direkt bis an den Stumpf kann man zwischen den Hauptwurzeln sehr gut pflanzen, dichterer Wurzelgilz ist mehr zur Kronentraufe.
Aber auch dieser Filz verrottet ja dann im Boden.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 16:02:49
Quitte wächst nicht soo schnell und wird im Alter aber recht breit.

Ganz ab bin ich von der Quitte noch nicht. Danke für das Foto, oile.

Eine schnellen, ähnlichen Sichtschutz könntest Du mit Cedrus deodara erreichen.

Danke für die Idee. Aber ich glaube, es wird kein Nadelbaum mehr werden.

Spilling soll schmal wachsen, aber wahrscheinlich etwas zu langsam.

Ein Spilling wäre toll. Wächst vermutlich auch nicht so dicht und langsam. Wird aber auch mal im Hinterkopf behalten.

Das wäre keine langfristige Lösung. Nach meiner Erfahrung rotten Fichtenstubben sehr zügig und dann kippt die ganze Pracht. Prunus wächst recht zügig, wie wäre es mit einer Zierkirsche?

Vielleicht wenigstens für paar Jahre?  :-\ Wenn ich den Stamm nur so lang lasse, dass er nicht bin zu den Nachbarn fallen kann?
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 16:24:25
Die Fichten sehen so aus, als stehen sie dicht an der Grenze.
Bei Neupflanzung eines stark wachsenden Baumes sind 4m Abstand, sonst 2m Abstand zu berücksichtigen.

Das Foto täuscht völlig. Stamm-Abstand zum Nachbarn nach hinten sind beim linken Baum 4,5 m, beim rechten Baum knapp 5 m.

Es geht auch weniger um den unteren Bereich der Bäume. Zwischen unseren Gärten ist ein 1,50 m hoher blickdichter Zaun, hinter der Fichte stehen grenznah aber mit genug Abstand auf meiner Seite ein Holunder, zwei Schmetterlingsflieder und ein bisher 1,50 m hoher schmalwachsender Raketenwacholder. Der Nachbar hat von seiner Seite aus letzes Jahr eine Kugelcatalpa gesetzt, die wird auch noch wachsen. Meine grenznahen Sträucher, (bis auf den Holunder) kamen natürlich fichtenbedingt nicht wirklich in die Pötte, die Flachwurzler griffen ja das gesamte Wasser ab. Im unteren Bereich wird alles sicher recht schnell blickdicht sein. Und wenn ich selbst unten bei mir im Garten bin, stört mich der Blick nicht so wirklich, da werden die grenznahen Sträucher noch wachsen.

Das Problem ist insgesamt die Schräg/Hanglage meines Grundstückes. Meine Terrassenhöhe  (also mein Erdgeschoß liegt auf seiner Fensterhöhe des 1. Stockes. Ich bräuchte also eher etwas, was beginnend auf der Dachhöhe meines braunen Schuppens (links im Bild) das Haus und die Fenster des Nachbarn etwas verdeckt. Ich hoffe, ich suche keine eierlegende Wollmilchsau.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 16:43:49
Wenn es was "Obstiges" sein soll, vielleicht eine Kaki? ...Lotospflaume?

Mit den eher exotischen Früchten habe ich mich bisher noch nie beschäftigt, da muß ich mal in Ruhe nach guckeln, ebenso wie nach  Rhus potanii.

Obstbaum: Birne.

Danke für das Foto. Ein wenig hatte ich tatsächlich auch schon mit einer Birne geliebäugelt.

Wie wäre es mit einem Rankgerüst und einigen stachellosen Brombeeren. Die kann man ziemlich hoch ziehen am Gerüst.
Ein Nachbar hat ein Klettergerüst (1,80x1,80m) aufgestellt und lässt eine Pfeifenwinde dort wachsen. Das ist schön dicht. Oder vielleicht eine Kletterhortensie?
Danke auch für eure Ideen. Aber als Rankgerüst dürfte ich grenznah ja auch nicht höher als 1,80m in die Höhe, ich brauche aber mehr Höhe als 1,80m. ;) Das Haus soll ja etwas verdeckt werden. Eine stachellose Brombeere sitzt schon in der Nähe einer der Fichten und rankt da hinein.  ;)



Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 17:00:25
OT
Wir hatten früher 3 Fichten an der Gartengrenze, die mir schon zu hoch waren und tw. vom Wind schief geweht. Ich hatte schon GG's Zustimmung zum Entfernen, aber als er die Äste von unten nach oben entfernte, wurde sein Gesicht immer länger. Schließlich haben wir noch den Wipfel abgeschnitten und die "Palme" noch einige Jahre stehen gelassen.
Mein Reden: Fichten haben ein schlechtes Image. Aber nicht, weil sie tatsächlich so "schlecht" sind, sondern weil sie zu den am meisten vom Menschen misshandelten Gartengehölzen zählen.
/OT

Das ist hier auch nicht Anders. Der Vorbesitzer des Gartens hatte vor 14 Jahren auch die beiden Fichten auf vier Meter Höhe geköpft. Auch wenn man es nicht auf dem Foto sieht: ab dieser Höhe wachsen die beiden Fichten jeweils dreistämmig  ::) in die Höhe. Und genau ab dieser Stelle stirbt der linke Baum gerade ab. Runter holen muß ich sie dieses Jahr also trotzdem und nur, wenn überhaupt bissi nackten Stamm stehen lassen. Wenn sich ein sterbender Baum in dieser ganzen Höhe bis in Nachbars Garten im Sturm langlegt, wird es für mich sehr teuer.  :-\

Trotzdem werde ich noch bis zum Herbst damit warten. Der Baum ist ein echtes Vogelparadies. Es brüten noch Vögel darin, außerdem tummeln sich darin ständig Elstern, Amseln, Tauben, eine Spatzenkolonie und jede Menge Meisen. Habe gerade mit dem Nachbarn, den es auch betrifft, gesprochen. Er wird die Vögel sehr vermissen, sagt er. Die hätten ihn immer so erfreut. (Mich auch.)
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: lonicera 66 am 14. Mai 2021, 17:05:05
Mir fiele als schnellwachsende Baumart noch die Eberesche/Vogelbeere ein. Wenn Du am alten Fichtenstandort so viel Platz zur Grenze hast, passt dort so ein Baum auch hin.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Albizia am 14. Mai 2021, 17:10:22
Direkt bis an den Stumpf kann man zwischen den Hauptwurzeln sehr gut pflanzen, dichterer Wurzelgilz ist mehr zur Kronentraufe.
Aber auch dieser Filz verrottet ja dann im Boden.

Ja, da bin ich halt auch noch am Überlegen. Ich hab noch einen kleinen seit Jahren toten vor sich verrottenden Apfelbuschbaum im Garten stehen. Wenn die Stämme nicht so hoch stehen bleiben, dass sie bis auf den Nachbargrund stürzen können, könnten sie ja noch ein bißchen für Käfer und totholzliebende Tiere nützlich sein und sich mit Rosen schmücken. Die Seitenäste würde ich natürlich wegnehmen. Mal gucken. Trotzdem muß noch etwas Neues her.

Ist ja auch noch Zeit zum Überlegen.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Rieke am 14. Mai 2021, 17:38:02
Hainbuche 'Rockhampton Red' habe ich auf Empfehlung von Hausgeist seit Herbst 2017 im Garten. Mittlerweile ist sie reichlich 4 m hoch und sieht so aus, als ob sie in diesem Jahr ordenlich in alle Richtungen zulegt. Ich war etwas verblüfft, als sie in diesem Frühjahr voller Kätzchen war, an der Hainbuchen-Hecke, die ein paar Jahre älter ist, sind mir noch nie welche aufgefallen. Möglicherweise ist die daher für Dich wg. Allergie ungünstig.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: EsDe am 14. Mai 2021, 18:13:07
Zur Fichte kann ich mir nur den Vorpostern anschließen und zum schnellen und kompletten Fällen raten. Ich habe schon tote Käferfichten ein halbes Jahr später umfallen sehen. Fichtenholz verrottet zügig.

Ist der Apfelbaum schon aus der Ersatzpflanzungsliste raus? Könnte ich mir schon gut vorstellen. Wie dicht er wird ist ja auch eine Frage des Schnittes. Wenn es schnell wachsen soll werfe ich mal Paulownia in den Ring.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Nox am 14. Mai 2021, 19:10:50
So schwierig scheint mir Albitzia's Wunsch nicht zu sein: Ich sehe in ihrem Gartenbild auf der rechten Seite einen blühenden Goldregen.
Dessen Höhe wäre doch genau richtig ? Höhere Obstbäume sind dann schwer zu beernten. Vielleicht doch ein Ziergehölz als Sichtschutz und Buschbäume für's Naschobst ?

Oder eine grössere Sauerkirsche, wenn die Vögel bei Euch nicht zu gefrässig sind. Ich hier habe überall Kirschensämlinge aber ernte nie eine Kirsche.
Titel: Re: Bald Sichtschutz weg - und nun? Obstbaum möglich?
Beitrag von: Lady Gaga am 14. Mai 2021, 21:14:42
OT
Wir hatten früher 3 Fichten an der Gartengrenze, die mir schon zu hoch waren und tw. vom Wind schief geweht. Ich hatte schon GG's Zustimmung zum Entfernen, aber als er die Äste von unten nach oben entfernte, wurde sein Gesicht immer länger. Schließlich haben wir noch den Wipfel abgeschnitten und die "Palme" noch einige Jahre stehen gelassen.
Mein Reden: Fichten haben ein schlechtes Image. Aber nicht, weil sie tatsächlich so "schlecht" sind, sondern weil sie zu den am meisten vom Menschen misshandelten Gartengehölzen zählen.
/OT

Das kann ich nicht beurteilen. Hier ging es ihnen schlecht, mehr gelbe als grüne Nadeln und schiefer Stamm. Ist halt keine Pflanze für unser Klima - heiss und trocken. Hier wachsen auch in den Wäldern keine Fichten sondern Laubbäume.

Ich habe so ziemlich alle Obstbäume durchprobiert. Die Kaki wächst langsam und friert jedes Jahr etwas ab, würde ich nicht empfehlen. Auch die Quitte gehört nicht zu den schnellsten. Wenn Obst, dann eher Holunder, ev. noch Zwetschke oder Kirschbaum. Einige Jahre bis zum Sichtschutz benötigen sie leider alle.