garten-pur

Pflanzenwelt => Stauden => Thema gestartet von: Buddelkönigin am 19. August 2021, 12:01:37

Titel: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 19. August 2021, 12:01:37
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=69479.0;attach=807707;image)

Im vorigen Jahr hatte ich hier einmal Samen gezeigt, die im Forum als Galtonia candicans identifiziert wurden. Inzwischen haben sich die Samen der Kap Hyazinthe gut entwickelt. Die Pflänzchen stehen in kleinen Töpfchen und werden an den Spitzen nun etwas gelb. Vielleicht aufgrund des vielen Regens, oder weil sie sich im Herbst zurück ziehen werden?  ???
Was mache ich jetzt damit? Noch ein Jahr im Topf halten, oder jetzt zum Herbst auspflanzen? Wenn ja, wie?

Möchte jemand welche haben? Ich würde eventuell gerne z,B. gegen Pflänzchen von Cyclamen coum o.ä. tauschen. Transport dann ausgetopft und in feuchtes Papier gewickelt, so wie bei Galanthus?

https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/blumenzwiebeln/zwiebeln-von-a-z/623/5-stueck-galtonia-candicans/3810/
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Kasbek am 19. August 2021, 12:37:07
Wenn sie aktuell schon zu vergilben beginnen, zeigen sie Dir, daß sie im kommenden Winter schon eine Ruhezeit einlegen, also nicht durchkultiviert werden wollen. Du solltest sie trotzdem weiter gießen, bis das Laub komplett abgestorben ist, um sie noch möglichst viel Energie in die Zwiebeln transferieren zu lassen.

Ob Auspflanzen in Deiner 7b funktioniert, kann ich nicht sagen, aber da Du genug Versuchsmaterial hast, könntest Du es mit einem Topfinhalt ja probieren. Ein geschützter Standort und gut drainierter Boden (und keine Wühlmäuse  :-X) dürften Grundvoraussetzungen sein, daß das Experiment eine Chance auf Gelingen hat. Ansonsten die Töpfe nach dem Vergilben des Laubes abtrocknen lassen, irgendwo an einen frostfreien Standort räumen und dort bis zum Frühjahr vergessen. Dann in neue Erde und größere Töpfe pflanzen, angießen, und der übliche Lebenszyklus beginnt.

Versenden kannst Du die Zwiebeln problemlos im trockenen Zustand während der Ruhezeit (solange nicht grade 20 Grad Frost herrschen  ;)).
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 19. August 2021, 12:43:07
Ich überwintere die Zwiebeln immer komplett ausgetopft und gereinigt frostfrei. Damit sie nicht austrocknen in mildfeuchten Rindenmulch eingepackt. Mit der Methode hatte ich bislang 0% Ausfall. Auspflanzen etwa Ende März Anfang April je nach Witterung. Ich pflege sie ausschließlich in Kübeln. Bislang waren die Kübelpflanzen immer kräftiger als die ausgepflanzten. Noch ein Tipp ich entferne immer die sich bildenden Samenkapseln. Durch Hummelflug werden unendlich viele Samenkapseln gebildet. Durch das Entfernen ist der Zwiebelzuwachs erheblich stärker. Das habe ich vor Jahren durch vergleichende Versuche mal ermittelt.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Hawu am 19. August 2021, 13:23:15
Ich habe meine auch in einem Kübel. Zum Überwintern habe ich immer einfach den ganzen Kübel eingeräumt.
Geht auch.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 19. August 2021, 13:30:56
Geht bei mir nicht wegen des Platzmangels. Außerdem sind die Pflanzen Starkzehrer man muss ihnen im Frühling ohnehin neue Erde geben um optimale Ergebnisse zu haben. Ich habe dann etwas weniger Arbeit im Frühling.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 19. August 2021, 14:10:40
Das sind ja schon einige tolle Erfahrungen  und Tipps von Euch. Danke schon mal... Werde weiter berichten und freue mich auf Eure interessierte Teilnahme/ Zuspruch.  :D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: dreichl am 19. August 2021, 14:57:33
Ich hatte mal die und G. viridiflora auch aus Samen gezogen und ausgepflanzt. Haben 1 oder 2 Jahre geblüht, danach sind sie nicht mehr aufgetaucht. Ob zu kalt/nass/trocken/beengt kann ich aber nicht sagen.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: paulw am 21. August 2021, 19:13:46
Bei mir gab es im ersten Winter ca. 50% Ausfall bei Ausgepflanzten G. viridis. Sehr winternasser Standort. Die verbliebenen haben sich etabliert und blühen jährlich. winternässe geht also. Ich denke das das Topfsubstrat + die Nässe das Problem war, bei im Herbst gepflanzten Platycodon hat von 24 auch nur eine überlebt. Ich hab im folgenden Frühjahr nachgepflanzt und die sind zu 100% durch den Winter gekommen weil das Torfsubstrat Zeit hatte sich bis zur nächsten Nässeperiode zu zersetzen und mit der Erde zu mischen. So konnte kein "Miniteich" um die Knollen entstehen.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 21. August 2021, 23:15:11
Das spricht für's Überwintern im Topf bzw. als Zwiebel und dann Auspflanzen im Frühjahr. So wie auch bei den Gladiolen, oder?  ???
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 22. August 2021, 09:04:41
Ich habe sehr gute Erfahrung mit der Überwinterung als Zwiebel siehe mein Post weiter oben
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: dreichl am 22. August 2021, 12:09:41
Das spricht für's Überwintern im Topf bzw. als Zwiebel und dann Auspflanzen im Frühjahr. So wie auch bei den Gladiolen, oder?  ???

Sicherer ist es wohl. Ist halt ein Abwägungsfrage ob man das dauerhaft so machen will. Aber wenn genügend da sind, kann ein Versuch mit einem Teil nicht hereingeholter bei Frühjahrspflanzung ja nicht schaden. In der Staudengärtnerei in Illertissen sind sie wohl auch ausgepflanzt, Kälte kann also vermutlich nicht das alleinige Kriterium sein.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Hawu am 22. August 2021, 12:47:57
Außerdem sind die Pflanzen Starkzehrer man muss ihnen im Frühling ohnehin neue Erde geben um optimale Ergebnisse zu haben.
Ich glaube, ich habe meine Zwiebeln schon im 3. Jahr im selben Pott.  :-[ Ist schon recht eng da drin. Eigentlich wollte ich sie im Frühling ja neu topfen, bin aber nicht dazu gekommen. Also muß ich oft gießen und regelmäßig düngen (jedes Wochenende Flüssig-Blumendünger). Die Pflanzen nehmen das klaglos hin, sehen prächig aus und blühen alle.
Es geht zur Not also auch so.
Für nächstes Jahr gelobe ich aber Besserung. Ich habe vor, die Zwiebeln in diesem Herbst aus dem Pott zu holen und in lockerer Erde zu überwintern. Dann kommen sie im Frühling in zwei Kübel.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 22. August 2021, 17:03:58
Natürlich geht auch diese Kultivierung. Aber abgesehen davon, dass mir eine Überwinterung im Kübel aus Platzgründen nicht möglich ist, versuche ich das Optimum aus den Zwiebeln zu erreichen. Meine haben eine durchschnittliche Höhe von 130 - 140 cm und zwei Blütentriebe pro Zwiebel wobei der zweite Trieb niedriger ist.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Hawu am 27. August 2021, 10:21:24
versuche ich das Optimum aus den Zwiebeln zu erreichen
Das ist dir offensichtlich gelungen.  :)
Ich hab grad nachgeschaut: meine sind zwar genauso hoch, haben aber nur eine Blüte pro Zwiebel.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 27. August 2021, 19:14:46
Ich werde es wohl nach Jörg Rudolfs Methode versuchen und auch als trockene Zwiebel versenden. Mal schaun, wie groß die Zwiebelchen dann überhaupt schon sein werden.  ;)
Allerdings könnte ich auch zweigleisig fahren. Die Methode Kasbek hat ebenfalls ihren Reiz.  :D
 
 
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 18. Januar 2022, 17:15:57
@ Jörg- Rudolf, Kasbek und Euch alle:
Habe die Zwiebelchen frostfrei in etwas Torfmull überwintert. Du sagtest: Auspflanzen Ende März/ Anfang April. OK. Aber ab wann kann ich sie wieder in Töpfchen pflanzen und vortreiben?  Jede einzeln zunächst ins kleine Töpfchen oder wegen der zu erwartenden Höhe sofort zu mehreren in einen großen Kübel ? Ist denn im 2. Jahr nach Aussaat überhaupt schon Nennenswertes zu erwarten? Wie gesagt, ich habe keinen Schimmer...Und bin wieder dankbar für Eure Tipps.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Aquilegia vulgaris am 18. Januar 2022, 17:23:54
Hallo Buddelkönigin,

bei meinen Eltern in Nordwestdeutschland (saurer, sandiger Boden) wuchsen die immer wie Unkraut. Wir haben sie im Frühjahr (Ende April / Anfang Mai) gepflanzt und im Herbst wieder ausgebuddelt. Im Herbst hatten wir immer viel mehr Zwiebeln als im Frühjahr.

Hier bei mir (Nordbayern) im ebenfalls sandigen, aber neutralen Boden wachsen sie nicht so wüst. Einmal habe ich im Herbst eine Zwiebel im Boden vergessen, die ist dann im nächsten Frühjahr von allein wiedergekommen (hat den Winter also überlebt).

Mit Sämlingen davon habe ich aber keine Erfahrung.

Viele Grüße,

Aquilegia vulgaris
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 18. Januar 2022, 17:30:34
Aber das hört sich doch schonmal recht robust an. Danke...
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Kasbek am 19. Januar 2022, 11:38:41
Wenn Du ein warmes und helles Gewächshaus hast, kannst Du natürlich auch schon jetzt vortreiben – wenn nicht, warte bis März, wenn die Lichtverhältnisse auch am normalen Fenster wieder deutlich besser sind und die Gefahr, daß der neue Blattaustrieb lang, spillrig und gelbgrün wird, geringer ist.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 19. Januar 2022, 11:43:21
Danke daß Du Dich meldest, Kasbek.  :)
So machen wir das ... ich warte bis Anfang März.  ;)
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Kasbek am 19. Januar 2022, 11:50:34
Vortreiben von Galtonia, Zephyranthes und anderen Zwiebel- und Knollengewächsen geht bei mir nicht vor April los. (Bis dahin ist das Kalthaus noch mit Iris, Fritillaria, Scilla etc. belegt, und wer hat eigentlich die ganzen Cyclamen dort hingestellt?  ::) 8) :-X ;D)
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 19. Januar 2022, 11:55:47
Aber ohne Kalthaus... bleibt nur die gute alte Fensterbank.  :-\
OK, dann eben etwas später...  ;)
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Kasbek am 21. Januar 2022, 13:27:50
Bei einem gut ausgeleuchteten Fenster von Osten bis Westen kannst Du natürlich etwas eher anfangen, ohne daß die erwähnte Gefahr droht – bei einem Nordfenster, vor dem womöglich noch ein Nadelbaum steht, sieht die Lage anders aus  ;) (Aber das wäre sowieso grundsätzlich eher für Schattengewächse wie Begonia, Sansevieria etc. geeignet  ;))
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 21. Januar 2022, 16:12:59
😇 Danke
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 22. Januar 2022, 16:47:53
ich denke Galtonia candicans muss man nicht vortreiben. Ich pflanze meine Zwiebeln Ende März in die Kübel und stelle sie dann auf die Terrasse. Von allen meinen überwinterten Zwiebeln wachsen sie am schnellsten. Sie sind, wenn sie draußen treiben auch viel abgehärteter. Dennoch haben ich in einigen Jahren bei Spätfrösten sie mit Baueimern abgedeckt. Ausgepflanzte Zwiebeln treiben später aus und wachsen anfangs auch langsamer sicher weil die Erde sich langsamer erwärmt als im Kübel.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 22. Januar 2022, 17:54:55
Danke Jörg Rudolf.
Dein Vorgehen finde ich sehr entspannt.  Also Zwiebelchen sofort Ende März zusammen in einen großen Topf pflanzen und ab auf die Terrasse!
Werde berichten...  :D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 05. April 2022, 10:02:48
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=69479.0;attach=839445;image)
Komme nochmal auf die Kultur der Kaphyazinthe zurück...
Ich hatte meine kleinen Zwiebelchen ja trocken und kalt in ihren Töpfchen überwintert und etwa Anfang März in größere Töpfchen mit frischer Erde verteilt. Daraus wurden viele Töpfchen a 3 Zwiebelchen.  Sie treiben inzwischen sehr gut machen aber nicht den Eindruck, daß sie in ihrem 3. Jahr nach Aussaat nun die 1,20m Höhe erreichen werden.  ??? Sollte ich sie in noch ein Jahr in ihren Töpfchen belassen oder kann ich es schon mit dem Auspflanzen versuchen ? Oder und einen größeren Kübel setzen, der vielleicht doch noch überdimensioniert wäre? Ich hatte ja einige Sämlinge in Umlauf gebracht bzw. hier einige Experten gefunden.  ;)  Wie habt Ihr es gemacht, wie stehen Eure Galtonia da ?  :D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: RosaRot am 05. April 2022, 10:10:07
Vor allen Dingen würde ich sie ordentlich düngen, in den Töpfchen.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: oile am 05. April 2022, 10:14:07
Düngen ist bei allen Zwiebepflanzen wichtiger als vereinzeln und in große Töpfe zu setzen.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: wallu am 05. April 2022, 11:09:57
Das dauert noch ein bis zwei Jahre, bis sie erstmals blühen werden. Ich habe Deine Zwiebeln erst vor einer Woche in der Erde versenkt. Sind alle gut durch den Winter gekommen  :).
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 05. April 2022, 11:59:05
Also hast Du sie richtig im Garten ausgepflanzt ?
Ich möchte das mit einem Teil auch probieren.  :)
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 05. April 2022, 12:48:44
Ich habe meine Zwiebeln auch schon in die Kübel versenkt und auf die Terrasse gestellt. Noch vor der kalten Periode aber ich konnte nicht länger warten, sie trieben bereits neue Wurzeln. Ich hoffe, dass der Frost nicht bis zu den Zwiebeln durchgedrungen ist
 Ich dünge die Pflanzen immer regelmäßig mit ganz normalen Dünger für Balkonpflanzen. Bei dem kalten Wetter wird der Austrieb noch auf sich warten lassen.
Auspflanzen ins Beet funktioniert immer so lange es keinen kalten Winter gibt, wenn der Frost zu den Zwiebeln vordringt ist es vorbei.
Ich habe es noch nicht ausprobiert die Pflanze aus Samen zu ziehen da ich durch den Zuwachs immer zuviele Zwiebeln habe. Im Gegenteil ich entferne alle Samenansätze das wirkt sich positiv auf den Zuwachs der Zwiebeln aus.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 05. April 2022, 14:18:32
Du siehst ja, wie weit meine schon heraus sind. Ich hatte sie seit Anfang März immer draußen,  bis vor 2 Wochen mit Abdeckhaube. Die kalten Temperaturen stecken sie ohne jeden Schaden bisher weg. Trotzdem werde ich sie wohl erst Anfang Mai ins Beet setzen. Und auch nur einige... Wie kombiniert man sie, damit sie im Beet stimmig aussehen und sich optisch gut einfügen?  :D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 05. April 2022, 15:08:34
Mir erscheinen die Töpfe etwas klein. Ich verwende richtig große Kübel 40 Liter dann aber auch etwa ein Dutzend Zwiebeln. Man sollte dann schwere Kübel wählen. Plastikkübel sind mir oft im Wind umgefallen. Die ausgewachsenen Zwiebeln pflanze ich immer ziemlich tief 10 cm und mehr das nur wegen der Standsicherheit.
Da die Pflanzen weiß blühen kann man ja praktisch alle Farben kombinieren. Die Blüte ist ja im Hochsommer da hat man ja gute Auswahl. Ich habe mal eine Mischung mit Montbretia Lucifer gesehen, dass sah sehr gut aus aber man kann da seiner Phantasie freien Lauf lassen
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Soili am 05. April 2022, 15:52:33
Ich habe 2009 3 Zwiebeln von Zwiebeltom bekommen und im Sandboden meines Vorgartens ausgepflanzt, sie blühen seitdem jedes Jahr, sogar hier in Schleswig-Holstein Nord.

Galtonia candicans heißt inzwischen Ornithogalum candicans.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 05. April 2022, 16:37:22
Gut, daß ich Euren Rat habe... :o
Bin ja durch reine Neugier zu den Samen gekommen und hätte nie gedacht, was da auf mich zu kommt!  ;D
Also zunächst einmal mehrere Zwiebeln in einen größeren Kübel setzen.
Dann den Rest in 10cm Tiefe verbuddeln mit der Hoffnung, daß sie auch hier immer wieder kommen.
Prima Tipps, danke.  :-*
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Aramisz78 am 05. April 2022, 16:58:41
Kannst Du die schon ausgetriebene Zwiebeln jetzt moch viel tiefer setzen? Werden dann die schon grüne Stiel/Blätter verfaulen? als ich es mit solche vorgetrieben Tulpen etc versucht habe, sind die verfault. Die Zwiebel müsste doch in ruhende Zustand in der richtige Tiefe gestezt werden, oder?

Kurz. eine andere Frage würde ich hier draufhängen. In der Baumarkt habe ich Galtonia -Ornithogalum candicans Zwiebel gekauft. Als niedrig blühende mit 30 cm! Hat jemand das schon gesehen? Oder wird es Ornithogalum umbellatum?  ;)
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 06. April 2022, 10:08:52
Ich würde soweit ausgetriebene Zwiebeln jetzt auch nicht mehr tiefer einpflanzen. Das Risiko erscheint mir zu hoch.
Von nur 35 cm hohen hab ich noch nie gehört oder gelesen.
Es gibt allerdings noch andere Arten in der Gattung. Ich suche schon lange G. viridiflora.
Im Herbst werde ich wieder meine Zwiebeln reduzieren müssen. Falls jemand Interesse hat, rechtzeitig melden.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 06. April 2022, 10:21:50
Du hattest ja auch gemeint, daß sie in diesem Jahr sowieso noch nicht zur Blüte kommen werden. Da könnte ich sie doch auch erst im nächsten Frühjahr auspflanzen und dann gleich tief genug. Das müsste dann allerdings früher sein, damit die Zwiebeln nicht schon austreiben, oder? Also dieses Jahr noch Kinderstube... muß ich denn schon mit einer gewissen Höhe der Blätter rechnen ???
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 23. Juli 2022, 09:59:34
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=69479.0;attach=865017;image)
Die erste Blüte von mindestens 15 Blütenstängeln ist aufgegangen!!!  :o
Ich poste das noch woanders, aber hier gehört es unbedingt auch hin.
Danke nochmal für die guten Tipps und den Zuspruch... nur so habe ich die drei Jahre von der Aussaat bis zur ersten Blüte durchgehalten.
Es sind noch zahlreiche Töpfe mit Pflänzchen übrig, von denen auch schon einige mit dem Blühen beginnen. Die Zwiebeln  sind nun also voll blühfähig und warten auf Ihren Einsatz im kommenden  Frühjahr. Entweder im größeren Topf wie hier, oder in milden Lagen ausgepflanzt. Ich werde es nächstes Jahr im Beet zusammen mit Echinacea probieren.
.
Was habt Ihr anderen denn inzwischen für Erfahrungen mit meinen Zwiebelchen gemacht?
Die restlichen kann ich Euch noch einmal anbieten und entweder im Herbst oder im Frühjahr als Zwiebel gegen Portospende versenden. Bei Interesse PM.  ;D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 23. Juli 2022, 10:02:06
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=69479.0;attach=865019;image)
Hat sich doch gelohnt...  :-*
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: wallu am 23. Juli 2022, 11:16:28

...
Was habt Ihr anderen denn inzwischen für Erfahrungen mit meinen Zwiebelchen gemacht?
Die restlichen kann ich Euch noch einmal anbieten und entweder im Herbst oder im Frühjahr als Zwiebel gegen Portospende versenden. Bei Interesse PM.  ;D
Die Zwiebeln  sind sehr vital und haben viel Laub produziert. Ich rechne nächstes Jahr mit der ersten Blüte  :).
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 23. Juli 2022, 11:51:29
Wallu,
Deine sind ja genauso alt wie meine gewesen.
Bei mir hat es den entscheidenden Unterschied gemacht, daß ich im Frühjahr besonders dicke Zwiebeln zusammen in einen großen Topf gesetzt und zwischendurch auch nochmal gedüngt habe.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=69479.0;attach=865027;image)
Die anderen Zwiebeln habe ich immer zu mehreren in kleinere Töpfe gesteckt. Auch hier viel Laub, aber auch eine vereinzelte Knospe.  ;D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: AndreasR am 23. Juli 2022, 12:05:11
Mir scheint, so gut wie alle Zwiebelblumen sprechen ausgesprochen gut auf Düngergaben an, und dass es nur drei Jahre vom Sämling bis zur blühende Pflanze gedauert hat, ist ja wirklich erfreulich schnell! :D Wenn ich da an Narzissen und Co. denke, die satte sieben oder acht Jahre brauchen... Hier habe ich das bisher nur bei einem Agapanthus - vor einigen Jahren als Sämling von einer netten Purlerin bekommen - so erlebt, der schob auch nach zwei oder drei Jahren die erste Blüte. Dieses Jahr blüht er leider nicht, vielleicht ist er beleidigt, weil ich ihn im Frühling in einen größeren Topf gepflanzt habe. Der alte war aber wirklich viel zu klein geworden, und der halbe Wurzelballen quoll schon aus dem Topf heraus.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 23. Juli 2022, 15:55:06
Scheint nichts Ungewöhnlich zu sein für die Galtonia, schau mal hier:
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/blumenzwiebeln/exotische-schoenheiten-aus-fernen-landen/678/5-stueck-galtonia-candicans/3810/
.
Kannst welche haben, wenn Du es ausprobieren möchtest.  :D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: AndreasR am 23. Juli 2022, 17:38:36
Hier muss ich die wohl im Kübel halten, weniger wegen der Winterhärte (tiefer als -12°C geht es nur alle Jubeljahre mal), sondern eher wegen der übermäßigen Winterfeuchte und der Sommertrockenheit ("frischen Boden" kann ich dann nicht bieten). Ich schaue nächstes Jahr mal im örtlichen Gartencenter, die haben da immer allerlei exotische Blumenzwiebeln (war schon das eine oder andere Mal versucht, etwas mitzunehmen), ansonsten weiß ich ja, an wen ich mich für Nachwuchspflänzchen wenden muss. :D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Jörg Rudolf am 23. Juli 2022, 18:34:51
Ich werde im Herbst wieder starke blühfähige Zwiebeln abgeben. Inzwischen sind es vier große Kübel. Ich muss da unbedingt reduzieren, um nicht nur noch Kaphyazinthen zu haben. Falls jemand Interesse hat bitte PM.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Aramisz78 am 23. Juli 2022, 23:51:46
Ich halte die in Kübeln, aber die ausgepflanzte Zwiebeln kommen zuverlässig jedes Jahr auch. Ich habe aber auch leichte Boden.
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 15. Juli 2023, 16:55:57
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=69479.0;attach=922130;image)
Heute mal wieder ein Blick auf meine Kaphyazinthen. Deren Aufzucht aus Samen begann 2020. In diesem Faden habe ich ja dann über 2 Jahre die Aufzucht der fertigen Zwiebelchen dokumentiert.  ;D
Mit Eurer Hilfe blüht hier nun schon im 2. Sommer dieser prachtvolle Topf mit Galtonia candicans !  :o
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 15. Juli 2023, 17:00:20
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=69479.0;attach=922132;image)
Wie sieht es denn bei Euch aus? Ich hatte ja einige Zwiebelchen an Euch weitergegeben.  :D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 18. Juli 2023, 14:04:05
Hole diesen älteren Faden einfach nochmal hoch...  ;)
Keine Erfahrungen mit den Kaphyazinthen bei Euch in diesem Sommer  ???
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: AndreasR am 18. Juli 2023, 17:55:55
Ich scrolle gerade hoch und sehe, dass ich letztes Jahr geplant hatte, im Gartencenter nach Zwiebeln zu schauen. Entweder habe ich keine gesehen, oder ich habe nicht aktiv genug geschaut, aber ich finde Deine Fotos immer noch hinreißend. :)
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: Buddelkönigin am 18. Juli 2023, 22:28:05
Ich hatte im letzten Jahr noch zweimal nachgefragt, wer weitere Zwiebelchen von mir haben möchte. Es gab aber leider keinen Bedarf mehr...  :-[
In diesem Frühjahr habe ich dann 2 volle Töpfchen mit losen Zwiebeln schweren Herzens weggeworfen.
Ich hatte einfach zu viele, sie vor 3 Jahren ausgesäht und großgezogen und wollte aber nicht noch mehr große Töpfe schleppen. 
Dabei sind sie so schön und völlig unkompliziert im Topf zu überwintern.  :D
Titel: Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
Beitrag von: AndreasR am 18. Juli 2023, 22:47:15
Hmm, vor dem Wegwerfen hättest Du die nochmal im Grünen Brett anbieten sollen, eigentlich kriegt man da so gut wie immer alles los. :)