garten-pur

Pflanzenwelt => Obst-Forum => Thema gestartet von: kaliz am 04. März 2023, 12:47:39

Titel: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 04. März 2023, 12:47:39
Hallo, hat von Euch vielleicht jemand die Veroma Pfirsiche von Lubera und kann seine Erfahrungen damit hier teilen? Sind sie wirklich so aromatisch und robust wie beworben?
Titel: Re: Pfirsich - Erfahrungen
Beitrag von: Starking007 am 04. März 2023, 12:49:10
".....so aromatisch und robust wie beworben?..."

Ich wüßte jetzt keinen Verkäufer.................
Titel: Re: Pfirsich - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 04. März 2023, 12:58:54
Genau aus dem Grund frage ich ja nach Erfahrungen von Leuten die sie schon gepflanzt haben.
Titel: Re: Pfirsichsorte Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 04. März 2023, 14:58:57
An die Person die das Thema umbenannt hat. Die Veroma Pfirsiche von Lubera sind nicht eine Sorte sondern eine Kreuzung aus tibetanischem Wildpfirsich und herkömmlichen Gartenpfirsichen. Momentan hat Lubera zwei solcher Sorten im Programm, Pico und Bello. Durch den Wildpfirsichanteil sind sie laut den Angaben von Lubera aromatischer, kleiner, robuster und reichtragender als normale Pfirsiche und wachsen eher Strauchartig. So ähnlich wie die vielen Wildpflaumen im Vergleich zu Kulturpflaumen.

Mich interessiert ob schon jemand eine der Beiden Sorten im Garten hat und berichten kann ob es wirklich so ist oder ob er/sie vielleicht andere Erfahrungen gemacht hat.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: Starking007 am 04. März 2023, 18:52:10
"tibetanischem Wildpfirsich"

Ich weis auch nicht, ist jetzt der rotfleischige Wild-Weinberg-Pfirsich out,
und der Dalei-Lama-Pfirsich kommt erst noch???
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 04. März 2023, 20:06:05
Du darfst mir gerne darlegen was Du am Weinbergpfirsich besser findest, aber ohne direktem Vergleich zu den Beiden Veroma Pfirsichen ist es halt leider nur Spekulation. Ich hätte gerne echte Erfahrungsberichte.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: cydorian am 04. März 2023, 21:10:54
Wie lange gibts die denn schon? Kann die überhaupt schon jemand so lange haben, dass Erfahrungen damit etwas Grundlage haben? Den Fragen auf der Verkäuferseite nach scheinen sie erst seit gut zwei, vielleicht drei Jahren verkauft zu werden.

Es heisst dort "kompakter Wuchs" - dürfte also nicht viel Platz draufgehen, wenn man es selber probieren will.
Fürchte allerdings, das liegt an der Unterlage. Laut https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphar.2022.826712/full ist der Elternteil Prunus Mira 15 bis 20m hoch.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 04. März 2023, 21:42:24
Danke für die Infos. Wie lange sie schon erhältlich sind weiß ich leider nicht. Kann schon sein, dass es noch nicht lange genug ist für echte Erfahrungsberichte.
Vielleicht probiere ich es einfach mal damit. Meine Überlegung ist sie in den Garten meiner Schwiegereltern zu pflanzen. Dort wären sie etwas auf sich allein gestellt, aber es heißt ja, dass sie mit weniger Pflege auskommen als herkömmliche Pfirsichbäume und der Pfirsichbaum bei mir im Garten ist schon sehr pflegeleicht. Der gedrungene Wuchs wäre mir im Hinblick auf eine leichte Ernte eigentlich ganz recht.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 04. März 2023, 23:14:31
Beide Sorten wurden 2019 im Januar auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen vorgestellt und waren erstmals im August 2019 erhältlich.
Ich meine die waren damals schnell vergriffen. Ich hatte sie als Neuvorstellung auf einem Poster aus einer Sendung gesehen und mich benachrichtigen lassen bei Verfügbarkeit. Das hatte dann recht lange gedauert. Die Mail kam am 11.07.2020. Das muss dann erst die zweite kleine Charge gewesen sein:

Zitat
[...]Aromapfirsich Veroma Bello starke Pflanze am Bambusstab (Niederstamm) im 10lt-Topf
wieder bestellt werden kann.

Insgesamt sind wieder 19 Artikel für den Verkauf bereit,[...]

Von beiden hatte ich am selben Tag noch je eine Pflanze bestellt. Etwa eine Woche später wurde geliefert.
Der Zustand war nicht so dolle:

(https://abload.de/img/comp_img_20200718_1332lexu.jpg)

(https://abload.de/img/comp_img_20200718_133fxco3.jpg)

(https://abload.de/img/comp_img_20200718_134uxdbr.jpg)

Für 38,35€ das Stück recht enttäuschend. Immerhin noch deutlich günstiger als mittlerweile.

Am 18.07.2020 wurden beide gepflanzt.

Zitat
Nach Rücksprache mit unserem Geschäftsführer darf ich Ihnen versichern, dass beide „Verletzungen“ das Wohlbefinden und die Weiterentwicklung der Bäume in der aktuellen Vegetationsphase nicht negativ beeinflussen.

Diese "Vegetationsphase" hatten beiden dann tatsächlich gut überstanden. Die darauffolgende dann leider nicht mehr. Denn es folgte der Winter  2021 mit einer Woche -20°C Mitte Februar:

(https://abload.de/img/comp_img_20210213_135jqdwq.jpg)

"extrem winterhart",... zumindest nicht in diesem ersten Winter.
Die Schneedecke ging bis knapp über die Veredelungsstellen und bis dahin waren beide Bäume dann auch runter gefroren.
Lage: Südniedersachsen in einem Leine-Tal in 107m über dem Meeresspiegel.

Am 20. Mai 2021 war dann noch das davon über:

(https://abload.de/img/comp_img_20210520_114q9cpd.jpg)

(https://abload.de/img/comp_img_20210520_1143tie4.jpg)

(https://abload.de/img/comp_img_20210520_1142aijn.jpg)

(https://abload.de/img/comp_img_20210520_1147gc78.jpg)

Die Bäume trieben so tief auf der Veredelungsstelle neu aus, dass ich zunächst dachte da kommt nur noch die Unterlage raus. Es scheint aber tatsächlich die Edelsorte gewesen zu sein. Die Bäume haben mittlerweile wieder einen neuen Haupttrieb gebildet und sind durchgekommen. Wenn auch noch deutlich schwächer als die neuen. Denn:
Am 29.07.2021 lag der Preis dann bei 41,15€. Lubera ist mir mit einem Gutschein entgegengekommen und ich habe noch mal beide neu bestellt. Sie waren dann auch ein wenig kräftiger und größer als die ersten und hatten auch keine Beschädigungen.

Letztes Jahr hatten die Bäume sehr viele, sehr dünne, feine Seitentriebe mit vielen Knospen. Ich hatte kräftig geschnitten. Angesetzt hatten die noch vergleichsweise filigranen Bäumchen noch keine einzige Frucht. Ich meine zur Blütezeit gab es auch Frost um -4°C.
Dieses Jahr ist der Größte der 4 wohl so 1,80m hoch, vielleicht etwas höher. Genau sagen kann ich das gerade nicht, da sie bei meinem Onkel im Nachbardorf stehen. Und auch wieder voller recht dünner Seitentriebchen. Der Schnitt steht noch aus. Ich kann dann noch mal neue Bilder machen. Dem größten Baum würde ich nun schon mal einen kleinen Fruchtansatz zutrauen denke ich. Es dauert also noch mindestens ein paar Monate um die ersten Früchte beurteilen zu können.







Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 04. März 2023, 23:59:15
Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht!  :D
-20°C sind schon heftig, ist schon sehr lange her dass wir die mal hatten. Aber gut zu wissen, dass es mit der Frosthärte zumindest bei den Jungpflanzen nicht weit her ist. Also in den ersten Jahren wohl besser etwas Frostschutz anbringen.
Viel Glück, dass es dieses Jahr hoffentlich mal erste Probierfrüchte gibt. Über ein entsprechendes Update zum Geschmack würde ich mich sehr freuen.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: Wurmkönig am 05. März 2023, 08:29:34
Ich habe Pico den letztes Jahr gepflanzt und 2 Blüten dran gelassen. Die Früchte waren nichts besonderes, recht klein, geschmacklich über den Supermarktfrüchten aber deutlich unter dem was ich sonst an den anderen Pfirsichen und Nektarinen geerntet habe.

Ob es noch an der Jugendphase liegt kann ich nicht einschätzen. Der Baum ist gut gewachsen, heuer werde ich einige mehr dran lassen - vielleicht gibt es im Herbst Neuigkeiten.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 05. März 2023, 11:09:36
Ach ja, die Unterlage soll Prunus Pumi-Select sein.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 05. März 2023, 12:12:13
Super, Danke!
Geschmacklich über Supermarktpfirsichen zu liegen ist nun echt keine Kunst. Die sind ja zum Teil schockierend grauslich. Da wundert es einen oft, dass es dafür überhaupt einen Markt gibt, aber wenn man keinen Garten mit eigenem Pfirsichbaum hat, hat man wohl oft keine andere Wahl als dieses letztklassige Zeug zu kaufen.
Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Berichte im Herbst, ob sich der Geschmack mit dem Alter der Bäume noch steigert. Bei manchen Obstsorten ist das ja durchaus der Fall. Meine Tayberrys waren zum Beispiel im ersten Jahr ungenießbar, ab dem zweiten Jahr dann aber der absolute Hammer, was den Geschmack betrifft.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: martweb am 06. März 2023, 09:24:41
Ich bin auch super interessiert am Geschmack. Hoffentlich kommt im Sommer ein Update. Der Pollen für die Kreuzung kam übrigens von Reinhard Schomberg-Klee, der eigentlich primär Äpfel und Birnen züchtet.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: cydorian am 06. März 2023, 09:41:30
markoxyz, Bild 5 zeigt eindeutig Kräuselkrankheit. Waren auch im Folgejahr Blätter befallen?
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: catinca am 06. März 2023, 13:33:24
Mein Veroma Bello habe ich im Sommer 2020 gepflanzt.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: catinca am 06. März 2023, 13:37:23
In 2021 hat er nur spärlich geblüht und brachte keinen Ertrag, in 2022 hat er reichlich geblüht und ich habe stark ausgedünnt. Übrig blieb ein gutes Dutzend kleiner und leckerer Pfirsiche, nicht übersüß und ein klein wenig bitter im Geschmack, ich fand sie sehr wohlschmeckend.
Ich bin auf die Ernte dieses Jahr sehr gespannt.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: catinca am 06. März 2023, 13:39:19
Einige wenige gekräuselte Blätter waren im Frühjahr 2022 vorhanden, ich habe sie entfernt und es tauchten keine weiteren auf.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 06. März 2023, 14:50:17
Danke für den Bericht und die schönen Bilder.  :D

Etwas bitter klingt jetzt nicht so überzeugend. War Säure vorhanden?
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: catinca am 06. März 2023, 15:01:04
Ich bin nicht der große Gourmet und es fällt mir schwer Geschmack zu beschreiben.  Säure war im ausgewogenen Verhältnis vorhanden und vielleicht ein Hauch von Bittermandel? Ich fand es jedenfalls viel versprechend. Die Haut war leicht behaart und der Stein löste gut. Aber ob diese ersten Früchte repräsentativ waren?
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 06. März 2023, 15:12:27
Gute Frage. Jedenfalls bin ich schon sehr auf Eure Berichte im Herbst gespannt. Danke für die genauere Geschmacksbeschreibung. Geschmack zu beschreiben ist nie einfach.

Meine Schwiegereltern bekommen jedenfalls schon mal zwei Weingartenpfirsiche die bei mir wild aus Samen von unserem Baum aufgegangen sind. Zusätzlich bin ich am überlegen noch die Beiden Veroma-Pfirsiche zu pflanzen. Die Beschreibung von Bittermandel im Geschmack lässt mich an meinem Vorhaben zweifeln. Ich weiß nicht ob ich das so toll finde.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: cydorian am 06. März 2023, 15:25:19
Auch der Kernechte vom Vorgebirge und die Varianten aus jener Sortengruppe haben manchmal einen leichten Bitterton. Der ist da oft erwünscht, macht die Sorte gut für die Verarbeitung, etwa für Marmelade oder Chutneys geeignet.

Man sollte vieles nicht als den besseren Ersatz sehen, sondern als Erweiterung, Ergänzung, mit eigenen speziellen Eigenschaften. Also nicht "den besseren Pfirsich", sondern den "anderen Pfirsich".
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 08. März 2023, 22:10:36
markoxyz, Bild 5 zeigt eindeutig Kräuselkrankheit. Waren auch im Folgejahr Blätter befallen?
Ich hatte sie im Winter das erste Mal mit Peressigsäure einmal gespritzt. Einer der beiden neu gepflanzten, der kräftigsten von allen, hatte im Hochsommer etwas komische, wellige Blätter wo ich zunächst dachte es geht los. Aber im Spätsommer hatte sich das dann irgendwie von selbst verwachsen. War vielleicht nur ein Wachstumsschub. Ich hatte im Frühjahr auch etwas kräftiger gedüngt, weil mir diese Sorten generell zu Nährstoffmangel zu neigen scheinen mit blassgrünen Blättern und zierlichen Wuchs. Die Fragen und Antworten unter den Artikeln im Shop deuten auch in diese Richtung. Ansonsten nein, blieben alle eigentlich ganz gut verschont. Vielleicht anfangs ein paar einzelne Blätter, das weiß ich nicht mehr genau. Ein Benedicte, auch Juli 2021 gepflanzt und im Winter gespritzt blieb auch schön gesund.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: thuja thujon am 08. März 2023, 22:18:57
Wellige Blätter im Sommer ohne auffällige Färbung wie bei welligen Blättern im Frühjahr sprechen für die grüne Pfirsichlaus.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 08. März 2023, 22:24:10
Ja, die leicht bittere Note wird bei Lubera auch immer wieder erwähnt. Das war dann auch mein größtes Bedenken. Ich hoffe es ist nicht zu stark ausgeprägt. Gerade bei Bitter scheinen Geschmacksnerven sehr unterschiedlich zu sein. Ich kann Bitter über Haupt nicht ab, andere Menschen die ich kenne mögen Sachen gerne, da bin ich schon längst am spucken.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 08. März 2023, 22:26:09
grüne Pfirsichlaus.
Was es alles gibt,... Also dieses Jahr genauer hinschauen falls sich wieder was wellt.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: gummib4er am 09. März 2023, 09:57:15
Mein 'Pico' ist im letzten Jahr extrem gewachsen. Locker über 2m hoch und sehr buschig.
Ich habe die Pflanze letztes Jahr an einem Graben als "Wildhecke" gepflanzt und hoffe dieses Jahr auf Früchte, dann werde ich berichten.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: thuja thujon am 09. März 2023, 10:40:48
Schneiden nicht vergessen, spätestens zur Blüte. 
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 03. April 2023, 00:14:33
Hier mal aktuelle Bilder. Geschnitten hatte ich vor ~ 3 Wochen.

Die beiden 2021 zurückgefrohrenen:
 
(https://abload.de/img/comp_img_20230402_170syel8.jpg)

(https://abload.de/img/comp_img_20230402_170n8ehi.jpg)

Zum Vergleich ein 2021 gepflanzter Benedicte (blüht nicht so schön):

(https://abload.de/img/comp_img_20230402_17050iqh.jpg)

Die beiden 2021 neu gepflanzten (Pico + Bello):

(https://abload.de/img/comp_img_20230402_170zvfa6.jpg)

(https://abload.de/img/comp_img_20230402_170wqf3y.jpg)

Und noch mal die alten Stümpfe von den beiden zurückgefrohrenen:

(https://abload.de/img/comp_img_20230402_170sydlo.jpg)

(https://abload.de/img/comp_img_20230402_1701xiaq.jpg)

Natürlich gerade in voller Blüte und nun kommen 4 Frost-Nächte. Mit -1, -2, -2, -1 aber nicht so schlimm angesagt wie in vergangenen Jahren wo es teils während Obstblüten noch mal auf -6°C runterging und über eine Woche lang Frostnächte gab.
Immerhin ist nun der ständige Regen schon mal zu Ende. Der ist ja auch nicht gerade gut für die Bestäubung.

Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: Starking007 am 03. April 2023, 05:00:17
Die Bäume im Hintergrund haben ein eigenwilliges Schnittbild.

Pfirsich gehört m.E. an eine Wand oder gar nicht, siehe Zurückfrieren.

Äste 10cm über Boden gehen auf Dauer nicht gut.........................

Wenn alle Bäume voll entwickelt sind, hast du ein geschlossenes Laubdach.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: Aspidistra am 03. April 2023, 07:00:45
Was soll denn noch alles an die Wand? Fast niemend hat ein 50 m Schloss.
Bei Pfirsiche Hohlkrone  und Robuste Sorte (um die dürfte es sich hier handeln) und gut is.
Und ausserdem am besten auf eigenen Wurzeln oder auf Rubira. Klar wächst stärker, wächst aber auch dem Kräuseln davon.
Ich habe auch ein Pico.  Robustes Bäumchen, hat schon -21 überstanden ohne zurückzufrieren.
Kräuseln nur ansatzweise (Ich Spritze nicht).
Blüht zur Zeit gigantisch, leider noch keine Früchte.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 03. April 2023, 14:57:48
Die Bäume im Hintergrund haben ein eigenwilliges Schnittbild.

Pfirsich gehört m.E. an eine Wand oder gar nicht, siehe Zurückfrieren.

Äste 10cm über Boden gehen auf Dauer nicht gut.........................

Wenn alle Bäume voll entwickelt sind, hast du ein geschlossenes Laubdach.

Die Bäume im Hintergrund lass mal meine Sorge sein, die sind hier nicht Thema.
In den Versuchs- und Zucht-Anlangen stehen die ja auch nicht alle an der Wand.
Nur weil ein einjähriger Trieb bei zwei Wochen spätem Dauerfrost mit einer Woche -20°C in Der Nacht kaputt gefroren ist sagt das ja noch nicht generell etwas über die Winterhärte aus. Das war einfach Pech. Ein zeitgleich gepflanzter Nashi Baum ist ganz genau so runtergefroren, soll ich den auch an die Wand stellen? Die Wände sind nun mal alle schon mit Wein belegt.
"Äste 10cm über Boden",... naja, wenn ich da mal ein zwei Fruchtspießchen vom letzten Jahr stehen gelassen habe ist das ja noch lange nicht "auf Dauer". Die kommen schon noch rechtzeitig weg, keine Sorge.
Und nein, ich gehe nicht davon aus, dass da jemals ein geschlossenes Laubdach entsteht. Auf den Fotos mit Fokus auf die Pfirsiche kann man nun wirklich schlecht Abstände und Obstarten im Hintergrund einschätzen. Die ersten dieser Bäume haben quasi schon ihre Endgröße erreicht und es ist noch reichlich Platz dazwischen. Zudem sind die meisten Bäume auf Schwachen Unterlagen, wie M9 für die Äpfel, bis auf 2-3 Ausnahmen mit schwachen bis mittelstarken Unterlagen und ein paar ausgewachsene große Alt-Bäume.
Der eine Pfirsich musste etwas enger auf den Beerenstreifen gepflanzt werden, da auf der Wiese kein Platz mehr war und ich den neu austreibenden alten Pfirsich nicht wieder wegreißen wollte.
Und überhaupt stellt die Plantage keine großen ästhetischen und langfristigen Ansprüche. Ich hab sie seit ein paar Jahren für meinen zur Zeit 69 Jährigen Onkel erneuert der die großen alten Hochstämme reduziert haben wollte und noch mal viel pflegeleichter eine schöne Obstauswahl im Alter ernten wollte. Also Hauptsache Vielfalt, lange Erntezeiträume, schneller Ertrag, kompakt und genug Platz zwischen den Reihen um mit einem Mini-Traktor durch zu fahren. Und das Erfüllt die Anlage bis jetzt alles  ;).
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: Starking007 am 04. April 2023, 12:47:59
Alles gut, du machst dir Gedanken, weißt was du willst, das ist die Hauptsache.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: Wurmkönig am 23. April 2023, 16:29:08
Ich habe im Herbst auf die Kräuselkrankheitsbehandlung "vergessen" oder besser gesagt vergessen wollen.

Er scheint wirklich sehr robust zu sein, bislang keine Anzeichen von Kräuselkrankheit - bei allen anderen Pfirsichen .... brrrr! Schrecklich! Mein nasses Klima im Winter verschärft das Problem noch einmal.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 24. April 2023, 00:41:37
Hier sind die Blätter noch gar nicht so weit raus, als dass sich da überhaupt was kräuseln könnte.

Aber was Früchte angeht sieht es wohl wieder schlecht aus. Ein paar Späte Blüten sind noch nicht ganz durch, aber das meiste ist einfach ab gerieselt nach dem Ausblühen. Da einige schon im ersten Standjahr Früchte hatten war ich für dieses Jahr echt mal optimistisch. So viel Frost gab es gar nicht und der war Wochen vor der Vollblüte.
Die beiden neu ausgetriebenen sehen auch recht arm aus was die Anzahl Ast-Triebe angeht. Die neueren gehen so.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: DrCdiff am 07. Oktober 2023, 21:49:23
Liebe Veroma-Besitzer,
wie war denn die Saison diese Jahr? Ich überlege einen solchen Baum zu kaufen, eine Rezension wäre superhilfreich.

Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: markoxyz am 08. Oktober 2023, 00:24:01
Kräusel war kein großes Problem. Ein Baum hatte dann eine Hand voll Früchte angesetzt. Müsste der Bello gewesen sein. Einer von den neu gepflanzten. Der runtergefrorene und neu ausgetriebene Pico steht verkümmert da, der neu gepflanzte super, hatte aber nur ein oder zwei Früchte angesetzt. Der Neu ausgetriebene Bello ist so mittelmäßig in Gang und hatte wohl auch so 1-2 Früchte angesetzt.
Bis in den Frühsommer sahen die Bäume noch recht kränklich aus. Genau wie das Jahr zuvor. Zum Austrieb hatten sie ein wenig Dünger bekommen und wurden bei Dürren und Hitze gelegentlich gewässert. Trotzdem recht gilbliche, wenige Blätter und wenig und schwacher Neuaustrieb. Sie haben dann noch mal eine kräftige Düngergabe bekommen und scheinen davon im Sommer immer sehr zu profitieren. Letztes Jahr hatte ich das auch gemacht, sogar recht spät, und einen ähnlichen Effekt beobachtet. Jedenfalls war es dieses Jahr etwas früher und zur rechten Zeit vor den drei kühleren Wochen mit endlich etwas Regen nach der langen Dürre,... und siehe da, danach bekamen sie dann tiefgrüne Blätter uns sahen bis zuletzt deutlich vitaler und erholt aus und wuchsen noch mal sichtbar.
Insgesamt sind am Ende wohl so 5-6 Früchte insgesamt von den 2-3 tragenden Bäumen zusammen gekommen.
Eine davon hatte ich probiert, wahrscheinlich war es Bello. Die beschriebene "Bitterheit" vor der ich Angst hatte,... keine Spur. Ich bin da sehr empfindlich. Aber da war jetzt nichtmehr als das minimale Bitteraroma welches fast jeder Pfirsich direkt um den Kern etwas abstrahlt. Sehr aromatisch lecker saftig süß mit etwas Säure die aber nicht zu dominant oder agressiv war wie sie es bei manschen wilderen Pfirsichen schnell sein kann.
Eine super Frucht, nur die Konsistenz, da war ich mir nicht ganz sicher ob eine etwas spätere Ernte das noch behoben hätte. Die Seite zum Stiel hin war sehr weich und die Pelle löste sich gut. Und die Seite zur Spitze hin war deutlich fester und die Pelle haftete dort etwas zäh am Fruchtfleisch.
Wenn die Bäume jetzt noch durchhalten und nicht eingehen wie bei mir auf dem Grundstück leider mal wieder die zwei Pfirsichversuche (Veromas stehen bei meinem Onkel im Nachbarort), oder kaputtfrieren wie die Vorgänger,... weiter wachsen und später etwas mehr tragen, dann wäre ich schon sehr zufrieden damit. Ein paar Eimer Früchte davon wären schon der Hammer  ::)
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: catinca am 08. Oktober 2023, 16:46:44
Bei mir wächst der Veroma Bello im 2.Standjahr und diesen Sommer konnte ich gut 30 Pfirsiche ernten. Ich hatte schon sehr stark ausgedünnt, hätte aber noch mehr ausdünnen sollen. Die Pfirsiche waren klein und lecker, gutes Pfirsicharoma, etwas herb im Geschmack,aber nicht bitter. Sie wurden ziemlich gleichzeitig reif und intensiv von Wespen etc. besucht, da halfen auch Organzasäckchen nicht viel. Ich habe sie dann in 2 Durchgängen abgeerntet und zu Pfirsichmus gekocht. Zu den ungeschälten Pfirsichen habe ich nur ein Päckchen Vanille-Zucker getan und es war ein Hochgenuss !! Roh sind diese Pfirsiche weit von meinen Kindheitserinnerungen (groß, rot, saftig und süß) bisher entfernt. Der Baum ist im 2. Standjahr nur ein Busch mit dünnen Zweigen, auch deswegen musste ich stark ausdünnen und werde es im nächsten Jahr noch extremer machen. Es gab nur eine paar gekräuselte Blätter im Frühjahr, das war für den Pfirsich kein Problem.
Fazit : Veroma Bello darf bleiben wegen des tollen Pfirsichmus, da passt das etwas herbe Aroma bestens. Es gibt noch viel Luft nach oben, aber der Busch ist ja auch noch jung.
Für meinen Traumpfirsich (groß, rot, saftig und süß) habe ich im Frühjahr den Pfirsich Aida im großen Kübel auf den überdachten Südbalkon  mit Tröpfchenbewässerung gestellt und er hat mir schon 3 wunderbare Pfirsiche geschenkt.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 12. April 2024, 17:34:38
Vor zwei Wochen sind die Beiden eingezogen. Blühen tun sie schon mal ganz gewaltig, das kommt auf den Bildern gar nicht so schön raus wie es in echt ist.

Hier ist Pico.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: kaliz am 12. April 2024, 17:35:04
Das hier ist Bello.
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: thuja thujon am 12. April 2024, 17:35:40
Schön. Pflanzschnitt nicht vergessen.  ;)
Titel: Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Beitrag von: Hackmann am 12. April 2024, 17:56:48
Picobello  ;D
sehr schön