garten-pur

Garten- und Umwelt => Garten-Technik => Thema gestartet von: alraun am 25. Dezember 2023, 15:41:03

Titel: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: alraun am 25. Dezember 2023, 15:41:03
Hallo liebes Forum,

seit letztem Sommer bin ich glückliche Gartenpächterin. Im Garten steht/stand seit 13 Jahren ein kleines "Billig"gewächshaus. Ein paar Hohlkammerplatten waren schon löchrig, die Tür nervig und das ganze Teil ist sehr niedrig. So hab ich schon rumüberlegt, für die neue Gartensaison ein neues zu kaufen. Der Sturm hat mir nun die Entscheidung abgenommen - die Tür ist rausgeflogen und ein paar der mit Kabelbindern gesicherten Hohlkammerplatten ebenfalls.

Tja, und nun bin ich auf der Suche nach einem neuen. Ganz wichtig ist mir dabei, dass die Seitenhöhe ca. 1,60m beträgt! Ich hatte nun ein Modell von Brast im Auge, aber die Bewertungen sind sehr unterschiedlich. https://www.brast24.de/aluminium-gewaechshaus-310x250x235-gruen-1004123028.html
Hat jemand Erfahrung dazu oder eine Empfehlung für Modelle mit entsprechender Seitenhöhe?

Vielen Dank schon mal!
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Starking007 am 25. Dezember 2023, 15:56:31
Schau doch mal bei Beckmann.
Das ist keine Empfehlung (gut sind sie doch),
sondern man hat eine schöne Auswahl, sieht was es gibt.

6mm-Platten leben nicht lang, werden gelb.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Blush am 25. Dezember 2023, 16:39:10
Ich habe ein Beckmann-GWH, für das wir eine Mauer gesetzt haben, um Höhe zu gewinnen. Beckmann senkt dann die Tür entsprechend ab. Preislich ist das natürlich eine Ecke weit weg von dem verlinkten Haus.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Hausgeist am 25. Dezember 2023, 17:13:46
Wir haben eins von Vitavia, die haben auch einige Modelle mit 1,60 m Traufhöhe im Sortiment. Wie die preislich im Vergleich liegen, kann ich nicht sagen. Wir haben ja zusätzlich den Innenraum auch noch tiefergelegt, um mehr Höhe zu bekommen.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Starking007 am 25. Dezember 2023, 18:19:11
Ob Tomatenhaus für 600€ zum ab- und an basteln,
oder gleich großes Gewächshaus für >1600€,
ist machmal nicht so einfach zu entscheiden.

Wünschenswert, bzw. ein Traum wäre ein nach aussen isolierter Sockel,
vielleicht eine gemauerte Rückwand (Ziegel),
ne teilbare Tür, einige Automatikfenster,
Wasserhahn innen + einige Ablagen,
Isolierglas,
ein Weg mit Wasserspeicher darunter,
usw.......
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Hyla am 25. Dezember 2023, 18:59:20
Denk dran, daß das nicht alle Kosten sind. Automatische Fensterheber wären wichtig, wenn du nicht direkt dran wohnst.
Wenn man schon mal dabei ist, würde ich das mitgelieferte Montagematerial mindestens teilweise gegen Edelstahl austauschen. Daß die so explizit mit besonders guten Schrauben und Muttern werben, zeigt schon, daß das ein ganz großer Schwachpunkt ist.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Amur am 25. Dezember 2023, 19:54:19
Ja, wichtig ist gute Lüftung. Nicht nur Dachfenster in jeder Sektion, sondern auch Wand-, bzw, Rückwandfenster die dann auch bei hartem Wetter nicht gleich auf und davon fliegen. Doppeltüre ist auch beim Lüften sehr gut oder wenn man große Kübelpflanzen rein und raus transprotieren muss. Sind dafür im Winter meist nicht so dicht wie eine einfache Tür.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: alraun am 25. Dezember 2023, 22:23:08
Euch allen schon mal vielen Dank für die Hinweise! Beckmann ist natürlich super - aber halt auch (super)teuer. Vitavia habe ich im Netz auch schon mal gesehen. Die sind ein bisschen günstiger. Bist du damit zufrieden @Hausgeist?
Ja, automatische Fensterheber möchte ich unbedingt. Aber die kann man ja zur Not nachrüsten. Mauer und tieferlegen kommt eher nicht in Frage, ich kann zwar einiges, aber Mauern bauen kann (und will ich nicht). Und die Stufe würde mich auf Dauer stören, glaube ich.
Also gerne her mit Erfahrungswerten zu bestimmten Herstellern.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Hausgeist am 25. Dezember 2023, 22:33:10
Ja, ich bin nach wie vor zufrieden damit. Ich hatte seinerzeit hier vom Bau berichtet.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Hyla am 25. Dezember 2023, 22:50:18
Braucht man Punktfundamente, damit es nicht bei Sturm wegkugelt?
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Starking007 am 26. Dezember 2023, 06:56:14
Ja, irgendein Gewicht reicht (Mauern!).
Notfalls Eisenstangen- rohre soweit in den Boden schlagen als geht, was zuviel ist, wegflexen,
und daran die Halterung für`s Fundament schrauben.

Der häufigste Fehler beim Gewächshaus ist das Fehlen einer Wärmespeichermasse,
was will man isolieren, wenn nix da ist?
Am einfachsten ist da ein massiver Mittelweg, ausgediente Rinnensteine umdrehen (bei Kummune).
Aber auch ein Wasserbecken (2 eckige Mörtelwannen, gleich als Ablage) geht gut.

Und ein Problem ist inzwischen zuviel Sonne......
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: thuja thujon am 26. Dezember 2023, 11:07:14
Wenn man die Eindeckung weg lässt, staut sich nicht die Hitze.  :)
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Alstertalflora am 26. Dezember 2023, 11:15:26
 ;D 8)
Ich lass meine Eindeckung trotzdem drauf  ;).
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Blush am 26. Dezember 2023, 13:14:40
Am einfachsten ist da ein massiver Mittelweg, ausgediente Rinnensteine umdrehen (bei Kummune).

Diesen Satz verstehe ich nicht, Arthur. (im Zusammenhang mit Wärme und was heißt "Kummune") Kannst Du den bitte noch mal erläutern?
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Amur am 26. Dezember 2023, 13:45:13
..... Und die Stufe würde mich auf Dauer stören, glaube ich.
Also gerne her mit Erfahrungswerten zu bestimmten Herstellern.

Wenn du das vorher mit dem Hersteller abmachst hast du keine Stufe, sondern der liefert die Tür länger oder tiefer angeschlagen und oben ein längeres Fensterelement.
Somit hast du dann ein höheres GWH mit ebenem Eingang bei dem die untere x cm eben aus Mauerwerk besteht. Wird wohl aber nur mit den "Marken"Herstellern wie Beckmann, Hoklarthern, Krieger und co gehen.

Ein exaktes Fundament das dann auch im Winter nicht auffriert hat schon seine Vorteile. Mit den heute verfügbaren Schalsteinen ist es auch kein Hexenwerk das hin zu bekommen. Außen drauf noch Isolierung und schon kommt von unten keine Kälte mehr durch.
Punkfundamente gehen, aber den Abschluss dazwischen muss man auch irgendwie machen. Und die Vermessung der Punkte auch in der Höhe ist essentiell. Sonst klemmt nachher alles.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Blush am 26. Dezember 2023, 15:43:52
Ich hatte alraun so verstanden, als ob eine Stufe runter gemeint sei. Denn das Markenhersteller entsprechend der Mauerhöhe die Tür absenken, schrieb ich ja schon. Wobei es auch mit diesen Herstellern nicht alles reibungslos klappt, so am Rande.  ;)

Ich kann mauern, jedenfalls habe ich Gefache in unserem Haus außen wie innen neu aufgemauert. Aber das ist sehr einfach im Vergleich dazu, für ein GWH die Mauer zu stellen. Wir hatten Hilfe von unserem Nachbarn, der als Polier arbeitete. Sehr gut, denn genau das Einmessen ist für Laien nicht mal eben so getan.

Dann aber ist die Höhe des Hauses natürlich klasse, die Mauer bietet Winterschutz (so wie eine Tieferlegung auch) und attraktiv sieht es auch noch aus.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Hyla am 26. Dezember 2023, 15:54:08
Punktfundamente waren nur der einfachste Weg, irgendeine Befestigung zu bauen. Auf den bunten Bildchen wird einem immer suggeriert, daß man nur unten einen Stahlrahmen braucht und dann hält das schon irgendwie. Das sind dann die Gwh, die beim nächsten Herbststurm durch die Gärten kugeln.
GsD haben meine Nachbarn keine gärtnerischen Ambitionen.  ;)

Wäre vielleicht ganz gut, mal ein paar Preise zu nennen. In einen Schrebergarten würde ich nie so ein teures Modell stellen wie in einen Hausgarten. Auch umfangreiche Baumaßnahmen sind dort kritisch.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Starking007 am 26. Dezember 2023, 16:58:47
Fundament:
Betonstürze, gebrauchte Betonrandleisten oder billige Neue, mit wenig Mörtel im Rechteck verlegt.
echt betonieren würde ich nicht.
Punktfundamente: Hand-Erdbohrer, ob Handantrieb oder per Schlepper: So klein als im Durchmesser möglich, gerne tief.
Ausgraben, Schalung, Beton: Viel zu aufwändig.
Den Alu-Fundamentrahmen dann einschäumen, Schaum aber abdecken.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Amur am 26. Dezember 2023, 17:08:05
Bei Punktfundamenten tuts ein Handbohrer. Vor dem Ausfüllen brauchts trotzdem eine Nivellierung. Ob nun schnell ne Schnur rum gespannt wird oder über eingeschlagene Latten/Pfosten die Planhöhe bei jedem Fundamentpunkt ermittelt wird das kann man halten wie man will. Bei Streifenfundamenten würde ich auf jeden Fall ne Schnur spannen. Aber das sind Details die noch lange nicht anstehen.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Klaus_7 am 26. Dezember 2023, 17:28:34
Gewächshäuser stehen meistens in der Sonne. Und weil Fenstergals zu schwer und zu teuer ist, sind sie aus diesen genannten Hohlkammerplatten. Das ist Kunststoff und da wird es interessant.  Am billigsten ist PVC , aber das ist von Natur aus ganz schlecht UV beständig , vergilbt dann und bricht oder zerbröselt.  Bei Wärme wird PVC auch gleich weich. 
Üblichiche Kunststoffe sind hier Plexiglas (PMMA ) und Polycarbonat ( PC ) . Wobei PC zwar teuer aber schlagfester ist. Aber ohne UV Stabilisierung geht es da auch nicht.
Also frag den Hersteller nach der Dauer der Garantie oder Beständigkeit gegen vergilben.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: thuja thujon am 26. Dezember 2023, 21:46:07
Da gehts dann auch schnell um UV-Durchlässigkeit und Geschmack.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: 555Nase am 27. Dezember 2023, 03:01:42
Das Gestell aus U-Stahl für U-Glasscheiben selbst zusammen geschweißt, war billiger als das Plastegelump.
Der Möglichkeiten gibt es viele und jeder hat andere Prioritäten und da muß jeder selber wissen, was er sich zutraut.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Amur am 27. Dezember 2023, 08:10:59
Ja bei Stahl gehts dann aber weiter dass du das Gestell entweder zum Verzinker bringen mußt oder halbwegs rostträgen Stahl nehmen mußt. Sonst faulen dir die Stahlträger aus Wald und Wiesenbaustahl an den nassen Ecken schnell zusammen. Und der rostträge oder -freie Stahl kostet halt auch deutlich mehr als ein Wald und Wiesenstahl. Ob die verfügbaren Stahlprofile zu den Scheibendicken passen und es dann Dichtprofile gibt mit denen man die Scheiben abdichtet ist die nächste Frage. Nur mit Streichen  wirst du immer Stellen haben bei denen mit dem Einsetzen der Scheiben der Lack beschädigt wird und dort die Rostblasen schnell losgehen. Auch aussen wird es immer zu Beschädigungen kommen und man wird immer mit zu tun haben das auszubessern  Sonst tropfts halt bei Regen überall.
Alles schon gehabt, das erste hier im Garten stehende GWH war aus zusammen geschraubten und geschweissten Stahlprofilen mit Glas.
Man kann auch Holz als Gestell nehmen. Aber auch da ist relativ schnell das Problem dass man den Rahmen möglichst trocken halten muß und immer wieder das Holz imprägnieren muss. Wie gut das an den dauerfeuchten Ecken unten funktioniert weis ich nicht.
Wer die Ausrüstung und das Holz hat, könnte auch Eiche oder Akazie nehmen. Die halten auch bei nassen Bedingungen lange. Aber das werden wohl nur wenige haben bzw. ist sauteuer.
Insofern ist Alu ob seiner einfachen Verarbeitbarkeit und relativen Korrosionsbeständigkeit schon ne Nummer die man erst mal übertreffen muß. Vaters altes GWH stand hier 40 Jahre und hatte keine Korrosionsprobleme. Nur die dünnen Standard-Glasscheiben waren das Problem.
Wer sich auskennt und gerne konstruiert bekommt sicher auch die Aluprofile und kann sich daraus was bauen.
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Klaus_7 am 29. Dezember 2023, 11:52:01
Alles richtig, aber Alu sollte midestens eloxiert sein , sonst hält das nicht so lange.
Die Schnittkanten dann auch irgendwie antreichen. 
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: alraun am 29. Dezember 2023, 14:20:49
Klar kann man sich tolle Häuschen basteln - aus alten Fenstern, das hätte ich gern. Aber dazu habe ich weder das Werkzeug noch das KnowHow (leider). Klar, das kann man sich alles aneignen, und wenn man im Internet sucht, findet man tolle Anleitungen, Videos,... aber in dem Fall will ich diese Zeit und Energie nicht investieren. Ich will ja vor allem Gemüse anbauen  ;D

Ich krieg eh schon die Krise, wenn ich Hausgeists Beschreibung vom Aufbau des GH lese. Habe auch nicht wirklich eine zweite Person an der Hand... und schon gar keine, die erfahren im Aufbauen eines GH ist  ::)

Das jetzige kleine (ca 1,90 x 1,90) Haus steht auf nem Punktfundament und ist soweit standhaft geblieben. Das würde ich mir auch noch halbwegs zutrauen und würde es wahrscheinlich damit probieren.

@ Hausgeist auch wenn mich deine Beschreibung gerade etwas schockiert (wieviel Arbeit!!!!!), vielen Dank dafür, denn dann weiß ich schon mal ein bisschen, was auf mich zukommt.
Allerdings habt ihr natürlich eine besondere Form und es ist ja auch viel größer. Vitavia kommt jetzt auf jeden Fall in die ganz enge Auswahl, da die Qualität ja schon mal in Ordnung zu sein scheint.

@ Klaus_7 Danke für den Hinweis!!
@Blush Genau, ich möchte keine Stufe nach unten haben.

@ Starking007 Wozu braucht man eine Wärmespeichermasse? Das GWH muss nicht komplett frostfrei sein. Über den Winter würde ich da nur Salate reinpflanzen. Oder meinst du für Anzuchten im Frühjahr?
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: Stephen am 29. Dezember 2023, 15:14:33
Zitat von: alraun link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]4124531#msg4124531 date=1703515263]
Hallo liebes Forum,

seit letztem Sommer bin ich glückliche Gartenpächterin. Im Garten steht/stand seit 13 Jahren ein kleines "Billig"gewächshaus. Ein paar Hohlkammerplatten waren schon löchrig, die Tür nervig und das ganze Teil ist sehr niedrig. So hab ich schon rumüberlegt, für die neue Gartensaison ein neues zu kaufen. Der Sturm hat mir nun die Entscheidung abgenommen - die Tür ist rausgeflogen und ein paar der mit Kabelbindern gesicherten Hohlkammerplatten ebenfalls.

Tja, und nun bin ich auf der Suche nach einem neuen. Ganz wichtig ist mir dabei, dass die Seitenhöhe ca. 1,60m beträgt! Ich hatte nun ein Modell von Brast im Auge, aber die Bewertungen sind sehr unterschiedlich. Link entfernt!1

Hat jemand Erfahrung dazu oder eine Empfehlung für Modelle mit entsprechender Seitenhöhe?

Vielen Dank schon mal!

Guten Tag! Ich verstehe dein Dilemma mit dem Gewächshaus. Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Brast-Modell, aber ich kann dir allgemein raten, auf eine stabile Konstruktion und gute Belüftung zu achten. Ein Bekannter von mir hat gute Erfahrungen mit dem Palram-Modell gemacht. Es ist zwar etwas teurer, aber die Qualität und Langlebigkeit haben ihn überzeugt. Vielleicht ist das auch etwas für dich?
Titel: Re: Gewächshaus mit hohen Seiten
Beitrag von: alraun am 03. Januar 2024, 08:19:13
Hi Stephen,

danke für deinen Tip. Palram habe ich mir mal angesehen, gefällt mir auch ganz gut! Ich bleibe noch weiter auf der Suche, mal sehen :)