garten-pur

Garten- und Umwelt => Tiere im Garten => Thema gestartet von: AndreasR am 16. Februar 2024, 21:00:13

Titel: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: AndreasR am 16. Februar 2024, 21:00:13
Heute flatterte der erste Zitronenfalter durch den Garten, das ist schon ziemlich früh, oder? :o
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: raiSCH am 16. Februar 2024, 21:02:46
Mir ist heute einer auf der Straße begegnet, schön frisch gelb.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Alter Falter am 16. Februar 2024, 21:42:15
Drei Exemplare heute bei mir.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 17. Februar 2024, 08:22:53
Heute flatterte der erste Zitronenfalter durch den Garten, das ist schon ziemlich früh, oder? :o

Wohl eher nicht, schau hier.

Zum Schmetterling des Jahres 2024 hat der BUND gemeinsam mit der Naturschutzstiftung des BUND Nordrhein-Westfalen den Mosel-Apollofalter benannt. Den kennt kein Mensch  :o ::). Man kriegt kaum den wissenschaftlichen Namen heraus: Parnassius apollo ssp. vinningensis. Den gibt es nur in Rheinland-Pfalz. Na das ist natürlich der Knaller und rechtfertigt die Wahl:

"Alternativen zum Pestizideinsatz müssen eingesetzt werden

In den Steillagen in unmittelbarer Nähe zu den Lebensräumen des Schmetterlings werden in der Zeit von Mitte Mai bis Ende Juli etwa alle zehn Tage Cocktails von 20 verschiedenen Pestiziden per Hubschrauber ausgebracht. Der Pestizideinsatz aus der Luft ist grundsätzlich verboten, da sich die Giftstoffe weit über die Zielfläche hinaus verteilen und so maximale Schäden auch an anderen Tieren und Pflanzen anrichten. Das Spritzen vom Hubschrauber wird über eine Ausnahmegenehmigung gestattet.

"Behrmann: „Der übermäßige Pestizideinsatz beim Weinanbau an der Mosel und insbesondere das Versprühen mit Hubschraubern in Steillagen müssen beendet werden. Nur so lässt sich an der Mosel der Verlust an Artenvielfalt in diesen wertvollen Lebensräumen stoppen.“"
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: thuja thujon am 17. Februar 2024, 08:46:05
Was ein Quatsch. Dort werden seit Generationen Fungizide gegen die Mehltaukrankheiten der Rebe eingesetzt und fast nur so kann die Kulturlandschaft dort erhalten werden. Zum Wohle des Schmetterlings, der scheinbar ganz gut damit zurecht kommt. Sonst würde er dort eben nicht vorkommen, wo schon seit eigentlich Jahrhunderten Weinbau betrieben und gespritzt wird.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Antida am 19. Februar 2024, 14:44:23
Gestern Mittag hat sich bei uns ein Admiral blicken lassen; er saß kurz auf einem Winterling.
Bis ich die Gabel weggelegt hatte und mit dem Handy nach draußen stürzte, flog er wieder los.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: thuja thujon am 28. Februar 2024, 09:12:07
Nochmal zurück zum Mosel Apollofalter. Wer sich dafür interessiert, kann bei dieser Veranstaltung teilnehmen.
MAUERN UND STEIN - STEINREICHE WEINBERGE ERHALTEN
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelles/Ueberblick/SymposiumMauernWeinSteinreicheWeinbergeerhalten

Hier mal das wesentliche, wie man ihn aktuell versucht zu schützen. Wie immer am besten durch Förderung des Lebensräume und Bereitstellung der notwendigen Nahrung.

Zitat von: https://winningen.de/der-mosel-apollofalter/
Die Sonnenterrassen mit den schroffen Felsnasen und charakteristischen Trockenmauern der Kulturlandschaft im Moseltal bieten dem Apollofalter alles was er braucht. Das sind neben dieser besonderen Landschaftsform große Bestände an Weißem Mauerpfeffer (Sedum album) als Futterpflanze für die gefräßigen Raupen. Ebenso wichtig sind jedoch die Nektarquellen für den Schmetterling.

Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) scheint neben der Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum) seine bevorzugte Lieblingspflanze zu sein. An ihr tankt das Männchen zwischen den Flügen auf der Suche nach Weibchen oder aber das Weibchen auf der Suche nach geeigneten Eiablagestellen gerne Energie auf.

Dass der Bestand des stark gefährdeten Mosel-Apollofalters in diesem Jahr erfreulicherweise etwas zugenommen hat, liegt neben klimatischen Einflüssen wohl auch an den Bemühungen der vergangenen Jahre zum Erhalt seines Lebensraumes. Engagierten Menschen – ob privat oder eingebunden in einem Projekt zur Erhaltung dieser Art – ist es wichtig, dass auchkommende Generationen dem Mosel-Apollofalter bei seinen Flügen zuschauen können. So werden zum Beispiel Skabiosen-Flockenblumen großgezogen und von Winzer:innen in Nischen zwischen Felsen und Weinberg gesetzt. Ein hohes Angebot an den bevorzugten Nektarpflanzen zu schaffen und die ebenso wichtige Freistellung aufgelassener Anbauflächen sind Möglichkeiten, auf die wir Einfluss nehmen können und das auch gerne weiter tun. Denn nur durch ein paar wenige Falter mehr kommen wir noch lange nicht an die Populationsstärke von einst heran.

Ein Verbot von zugelassenen Hubschrauberbehandlungen wird zur Folge haben, dass sich der Weinbau dort noch weniger lohnt als eh schon. Und wenn die Winzer die Landschaft nicht offen halten, sich um die Mauern kümmern, wer macht es denn dann?

Sedum album, die entscheidende Pflanze für den Mosel -Apollofalter, die wächst nicht mehr überall in unserer Kulturlandschaft. Da braucht es schon ein paar trockene Ecken, wo er nicht überwuchert wird. Die Vergrasung und Verbrombeerung der Landschaft könnte man als die stärkste Bedrohung für ihn ansehen, nicht die Pflanzenschutzmittel, die seit Jahrhunderten an der Mosel eingesetzt werden. Der BUND sollte sich überlegen, ob er Umweltbildung ernst meint.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: oile am 28. Februar 2024, 09:39:18
Pflanzenschutzmittel, die seit Jahrhunderten eingesetzt werden? Welche sind das denn? 
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: thuja thujon am 28. Februar 2024, 09:45:53
Hauptsächlich Kupfer.
Früher wurden aber auch Quecksilber, Arsen, Nikotin, E605 usw eingesetzt. Auch diese haben ihm relativ wenig geschadet, bzw er hats überlebt.
Heute sind solche Mittel undenkbar.

Chemischen Pflanzenschutz gab es schon vor dem Jahre 0 `Christi Geburt´.
https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/Der_Pflanzenschutz_vom_Altertum_bis_zur_Gegenwart.pdf
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 14. März 2024, 19:46:50
Witziger Weise ist das erste Tier in diesem Jahr, dass sich ablichten ließ ein Pieris rapae, obwohl ich vorige Woche einen Vanessa atalanta sah und gestern ein rhamni-Männchen, Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter. Kohlweißlinge sind - theoretisch - noch gar nicht dran, weil sie als Puppe überwintern  :-X ;D. Naja, wir müssen uns insektentechnisch erst wieder eingrooven die Kamera und ich  ;D.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPeR5NpYlD2law2083bwuXMpwJZLWCPCqoPl6kceu-QoH8GWVEzcpNyHhaO7fGtTBUurC_hb2quCnYXSsYHNjZulLnODK0yrcldFNtse4_g7U4CcvMl9r-nS-r18sa8yLKWEZ5D89RF6vOzv0rWUjmnnA=w920-h690-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 15. März 2024, 19:47:50
Ok, OK, OK, ich seh schon, ihr seid alle da meine Flatterlinge :D. Man braucht nur einen sonnigen Tag und eine Kamera  8).

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMpJr59N9EdBF5oFp07P7R3PEcSjzkXr1PO8Lat4cdg72RGU99V1ypfDZYeuMZ1DDmKvpW8nhEvBdD-angNi1gr-aUzIGbqgk6LlW7yXomvVFIEBgEnxqMoO2pZNRQThph1Ce8WTw0IoeAHiNDB0ANibg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNg5M_CLX6XL5mDuFWTNnOd0JlzyQpNvJ11AcossGvx83bzxlYP9XstHIOubvFmYECZcfjH2JhZumzWaXPVvO6b7JnjaFVT9p8B-so2uBjj13QiwcBNTq_C9DkWMgniEM53d1ICnKzSa9GVwgnbwVbMsw=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNCTTd15xjmZ3A4x0zuN9AlPEnRR0cPmOb2up9YzcMmSIpbzOPagy95XtaR_Hq3EJnFvzk1xV296kuBAFVKD3Z8mTol1B4M5EMyuM9rPM8iYhZzsRKuRBmCzlLzSut0klSy0nvGQZq3tWRkmSjzqBlDSA=w920-h690-s-no?authuser=0])

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczN9q6XwKPnh57xY8CjlY-ReC8qKQcv5EWariVJcE41TYzdv8aIDr2hoG6d_vKfQFt0UbkGqOt-ustEtDKl1nGuEby05xzXn2X1Ls_vPnWvBJYeBKwX4xvuN-8GhFpvE6p4d3g5PB0fcv3Zix5pGM98EhA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNThTMPfk9GvWoNYyJefkP3kZYKHdb7F2h2Zb02k3AaOfG-vWZ-ixVz5Baf4FQxl-pf8885ALIDdtVQmAHpb1n8ucNYVjNJZBSR5-IsvYPF4YoxiYoriw3ktyMyHM6Hg7PgYPKFZFepRVGgN3F-HaY6Hg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPEjUPYB-hTjruIlhHu0YYhzi4fC5_eKumF_6Hxj3j0uTs5ww1EKLBV5M1YMJlD-2Tir5xlGDuR2IlmWjix1XGNkRbhOP1dKLRH8BXi6Q6gJIhu_-X8CSYzgULbREgsMMGD27gTdZqzL3Gzt4pdCdT0Jw=w920-h690-s-no?authuser=0)

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMBoGChLEXXIp6WXhVGJ2haE09vKgh5RtkaRT9qAb3liguR7bO8d8IIRvEdLmVH1bNw9KdbTAc6WOtW1VXWDi0hZ_lNCbi8bPqNGEI7PaPmc4e5gjVTvrc1H0qSAKIC-S3_MSRg77UtoU4Df1IqxDwYzg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczM3Ftm7Ti2RGfrTGOCa4t-Bla3pA3mIj8-MqbjXWJH3HTD4mMZ4P8j25BFEQwxMjizuHhiTZAVLVlBxIHa9ZgDYjgmT6Ut2I9M2q3jQQVyc-NhyRR6UHMOikePMM74Lfx3di96MG0pNiqb-7-WxBBB6WQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczO07H45-D27c2NHVxsWK1YSS5ugRYaG-ZREKMCuX4Oe3QSuex_g9QL0sEINwNiywShNnRvYYMvDn2rS8fh2ySEkclv1s2Wb6zqNrH661eTILL6NhEebFWwskEHczkeAv1a9EoR3_jy1QQvgegpmTNhVEw=w920-h690-s-no?authuser=0)

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczN7BFvXQXeY8mI8YjWyfqey6GMeJ0Bee5N4eIAYgCEPD3jPwYiDzFxyWU_mqDE3Z2OJV-DfCBsxunwlqkBLQEyapmhPxq-nR-Wdm00jlMHjBte4AGlraqIiXTxGxNybMCm69zQEUkLzef2osCgqxpXxZA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOs9ElWKGa5lwhtdVF7CWtMnf6BW02pFVwucj-JD1ZtZtKRdwBj1kFZeuJjS93fST4TPNMbwB1QVVcqKU2-HUrxU662VWcAAYioEzE2s3N6-62Qx-_16pQmUVGxhDYZf5T6xh9lAHVNHeL3xBxQhaeskA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczN3CciQ2QV47mYUuH3yz1qu8OKsXxU7xk9mlrACM53iVwopUAJ1YfRCi5PY9eaqup5iDp6OzLXXLjPaGwJWSqLfn0PsROljqmirpJDTbSeUhKIZWMZvfI9nPWMmfsabk3RzWUfMaFU9OCTfp2KR7-c-6Q=w920-h690-s-no?authuser=0)

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPyIGl3qU1uyN-bqAb9KFZUGQgRjhMkPnVQt0DGGS1vfm9alJWjw5rS3Jkpj_OaacP6BvrlY_3Avd6h6ATUJN41yDIHChkcxMWLYuScUT-hDh1EXpUbcdGxUEJHtXAakUg73hhNIEA0XeG1pvsNRURS0g=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMgDWRjZsokSJ33OvF7u8CFmC_WVYZlblx_byjy3dudmaJKJKRelZIS98pQEODZ4Wr7WJMb3jq72bzwqTRqTyOoC4IyCs8rThOB0wM-Wtptr1xsEwHvU6J3qRuXCb7uOM2CYUJ926F3X441FUK9WV01ag=w920-h690-s-no?authuser=0)

Alle bekannt, oder? Der erste ist ein polychloros  ;), wird ja nicht wieder ein xanthomelas sein  8). Also ein Großer Fuchs, Nymphalis polychloros. Alle 5 Arten haben als Vollinsekt überwintert. Dafür sehen sie doch noch recht frisch aus  :D.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Sandfrauchen am 15. März 2024, 20:04:12
Toll  :D :D :D
Ich hab dieses Jahr noch keinen einzigen Schmetterling gesehen,  obwohl ich viel im Grünen unterwegs bin und auch an vielen Wild-Prunus vorbeigekommen bin. 
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: thuja thujon am 17. März 2024, 21:00:09
Ich habe heute das erste Taubenschwänzchen gesehen, fürs Foto hats leider nicht gereicht, hat sich für Immergrün-Blüten interessiert. 
Wiki sagt für die Oberrheinebene ist das überwintern gut dokumentiert. Es war allerdings bei Kaiserslautern. Fast noch im Pfälzer Wald, auf jeden Fall eine deutlich kühlere Ecke. 
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Zwiebeltom am 17. März 2024, 21:22:44
Hier in Erfurt war vergangenes Wochenende ein Taubenschwänzchen an Azaleen unterwegs.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Hausgeist am 17. März 2024, 21:27:48
Bei den Primeln war es recht OT. Foto vom 10.02.2024

(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=73409.0;attach=953531;image)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: RosaRot am 17. März 2024, 21:30:19
Erstaunlich! :D
Hier sah ich noch keines, obwohl letztes Jahr hier viele flogen.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Konstantina am 17. März 2024, 21:37:05
Bei uns habe ich auch schon Taubenschwänzchen gesehen. Und Zitronenfalter.
Auf dem Balkon hat mein Kater eben Nachtfalter gefangen und aufgegessen  :(
Leider gibt bei uns wirklich kaum Schmetterlinge. Ich arbeite dran, dass es mehr wird.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Tsuga63 am 17. März 2024, 22:01:05
Pfauenaugen sind hier schon reichlich unterwegs
(https://up.picr.de/47266771eq.jpg)


Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: zwerggarten am 31. März 2024, 03:07:50
ein tagpfauenauge gab es ostersamstags auch. und den. :)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 01. April 2024, 14:36:19
Ich glaube so zeitig flog hier noch nie ein Celastrina argiolus. Irgendwie sind in diesem Jahr die Imago-Überwinterer mit den Puppen-Überwinterern fast gleichzeitig erschienen. Es ist ein Männchen des Faulbaum-Bläulings. Von den Raupenfutterpflanzen her ist diese Art recht breit aufgestellt: Humulus lupulus, Melilotus officinalis, Melilotus alba, Filipendula ulmaria, Rhamnus frangula, Ligustrum vulgare und noch ein paar mehr.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOjK-F5NzLQu-cvFMlPVDF_VzFSVmW_TraBTlP8MalRq97dhJpI_03hZgBpx2yLxP2nJ1YlSAR9VPHxsCPpJHXiu4mpN1j5I1RCZ2p_lGXD1ZrDlJtrGR5Cl7GwtJXX9_tA1axy4lGZotW3xv3334vFQw=w920-h690-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 07. April 2024, 12:46:09
Mit noch surrendem Kopf vom Autobahnrauschen flog mir gestern hier zu Hause gleich das erste Mädel von Anthocharis cardamines über den Weg, ein Aurorafalter. Das Tier war flink unterwegs bei der Temperatur, interessierte sich aber doch intensiver für eine seiner Raupenfutterpflanzen Lunaria annua.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPJBhsHk-8A-H5qEA0kkITS_hucQsOUdh2rnLWCE87vRq4VLgZrC5wWGfDDGM1_g2wV3vUx2hFNsc8pwRIGu2UfWxZDgSjERBGX1FhcfcmJRuWNTxB3wgk206xbIBl5XvCeTA-afhGob5XBLNEojUQcGA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPqdslzvR53xtkqCsvxT1AnZPRv821YL2p0elD9J6ERVq8iebFiiO4vmsqwAC970t3AKUwRDsW_l9RZi-kYRHDLO1WxhH6333Wmcif2LYqPU9mWCvbTl03egX9e7pukxgY9vNqonymKDLOXv5cOGrJqBQ=w920-h690-s-no?authuser=0)

Auch die Zitronenfalter stehen auf Silbertalernektar.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPle6tniR-tiPjs-MUhwEC0aaCNWvd6GX_xb3w5PLTCHnhciB4Q4TU0ZgXxJY216KON0NfDlY_T8IdpYperd9RIKGcUUm73zrq2e2wcjzyVLOUgo5fQJZxsnlJL_1CbHioktd0Xyjw2xmR0K7_DvI-vcQ=w920-h690-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Lilo am 07. April 2024, 17:07:06
Gestern Nachmittag saß dieser Falter am Gartenhaus, saß das stundenlag regungslos und ist erst in der Nacht verschwunden.
Das es ein Schwärmer ist war klar. Jetzt nach Kosmos Schmetterlingsführer und Internetrecherche weiß ich, es war ein Oleanderschwärmer.
.
Dieses Jahr habe ich schon viele Schmetterlinge gesehen: Zitronenfalter, Tagpfauenauge, kleiner Fuchs, Trauermantel, Aurorafalter, Bläulinge und Fleckenfalter.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=73449.0;attach=957857;image)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Zwiebeltom am 07. April 2024, 17:57:51
Ich wäre da eher bei Lindenschwärmer.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Lilo am 07. April 2024, 18:40:10
Ja, danke Zwiebeltom, in meinem Buch ist der Lindenschwärmer sehr braun gezeichnet.
Also ein Lindenschwärmer, hatte ich auch bisher noch nie gesehen, obwohl er recht häufig sein soll.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: oile am 08. April 2024, 20:42:12
Heute sah ich einen männlichen Aurorafalter, Zitronenfalter, C- Falter und diesen hübschen Pieris napi,den Grünader- Weißling bzw. Raps-Weißling.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 09. April 2024, 12:32:12
Lustig Oile, hier erwischte ich heute einen. Die Raupe frisst die verschiedensten, meist wilden Kreuzblütler.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMvKOF_vSkdCpcIKN3gtu1dAO5MpoccqagamzE7pxiFVpsEkKKWYoU7m6_ydkH-LyUohZN7ps3lqVI3Tkw1BWoQXlN5a--FxxaWWZYi-SAB-bN1NeGOA_RwkxxRMp5fCCliwWFA5uERL1_Am40LCdHj9w=w920-h690-s-no?authuser=0)    (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMUTApuURo5P9l3BlyHy1OIQByYz6MIYiWv8IB0gVWLz9bWUkEya1JZKttQjE_WzR5x7lVkmakStp9ljFW2SX83pqxVeN3A21WXlK4-MExUXFBIvxsMGfv5h7epfjIz80GKGeoNlA6_3H4b2jr_TPaVOQ=w920-h690-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 12. April 2024, 07:08:49
Gestern war eindeutig Schmetterlingswetter und was wahrscheinlich noch wichtiger ist, ich war längere Zeit im Garten beschäftigt. Es erschienen mehrere Aurorafalter, Anthocharis cardamines, irgendwann habe ich mir dann die Kamera geschnappt.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPQNV-7rPgmvAo3UpZQaDHqItZXnYOVZRS_ZoJclQJnzwkyd1ZqR1eXLOf-0U42nBo698R-ZNgjCkFogyhNb6HLEbqgf6OTigkqQqkxNvHsKQb4oixirezcE47HGa3WYJWp-SKKnQxmiKBQRRRjN2sLjw=w1392-h1044-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNxe-rNO8cCzueMjZCfzmpi9Qq1ALxKw1PxdyQW3jjmwINaocAN49pcCDaAklSYxPN4BFdrXAXSxd57Hx7rhbi4EksqQVHkJ5bJU6P0H9wtYaA2u9lFr9gHyVpuuQJmdyAVgvpAgF5HSHj6Dg5ZMUHNGA=w1392-h1044-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPfsrltwMleAIR7k6jDE2L9iEJ_-w-63eCUj_ISAPYnelIXK3VbQuGdYjpKq6Op-sRywh1795xhGbsYRQ8TLSjbeEIdCJ6QGqtGq8kq6ySgykSZFUDzgFnT9gwUQwgiK32P0frSz5pQCACbnh4XA2K2jA=w1392-h1044-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMjEDM-qaQraT_w0_nxQMeCT0nNv1UToF761qWSoFxURXgJF_m9HNwVB1nHth4f61RzKl0-leTzPg-iLzb1MGkbbvDzzH2cTUkknlxdHo-R8Iu2ikCYxTo2EQalFzH8MwFlq-fmTTF-UTYeR8p376RcvQ=w1392-h1044-s-no?authuser=0)

Ein Zitronenfaltermännchen trank an den letzten Primeln Nektar.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMsSJOI1pH-XeGQ8hGuIRt8jsucmHKLEpiau93caXetlQD106sBY-QJ5rnxTtuspdgaegn6OhP1pgz0sOf5Jpif2MJ_mbhSbTRca7BRpXMU_cVXrWpw5x7tNHAuzyxOqC1gFu1YXjW8sPE-fltvVkCi2A=w1392-h1044-s-no?authuser=0)

Pieris napi, der Grünader-Weißling war auch unter den ständig flatternden Weißlingen die Lunaria annua besetzten. Ich muss mir noch einmal die Bestimmungsfotos anschauen, man kann die Tiere auch sofort mit aufgeklappten Flügeln am oberseitigen Muster unterscheiden.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNAaW7n0poaoUu09PDgrgpp-6WyxWImlljUKAfcU-_AgGnsUp--xlX0Vi3cs0v6bf-ExBJVgZ1RRRA6bSqNxQFStIMDuDdGGJUNmlJCbxtX5gnZllQL4AYu_7efIklG_ONgn5PI6Afua3O8Ok6AO68YeQ=w1392-h1044-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMUUzpTrpTXbDi587yun4xgXmsxwRlHO8s0MozPE65lWj4ZM6A1h5F5NyFUscdB1iuUUnMlTKVzw6VQRs2U__P5jrBFGL1CRi5DPaXSVGFKP-e-lyliyLCnLNyJp0Rxzi8v6TG3uljs9lwAKOiPuh3lXw=w1392-h1044-s-no?authuser=0)

Vanessa atalanta, ein abgeflogener Admiral, schließlich hat er als Imago überwintert, war auch noch unterwegs.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczO-5FAY8mjr8VxtmL5iCE7g1jfarNm2e5L3SK5jqsKCCdCGQDFfxBEkaJOAc_ycYe_0HTG_LxC_HhrfIFNi2w4b2VnDFipNNyigDUHLKvtEP3eqaMUXrZl7QX3rxgyOeFY0vzAhG9U0kPwETngDqYKMhg=w1392-h1044-s-no?authuser=0)

Auch ein C-Falter, Polygonia c-album schwirrte im Obstgarten.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNY8JMo3reffNexBb3zDbGgVjIvvavRjxInE2GSrnkjXzH9ObhShztLSxCJRdl_Zasc3riFKoRLZ2Tk00x7QAdNyuAsW-OOHrxruPox1Dt5Y9sSYgcP6ROjhjG94xIEhR8O33yk07TFiiI4cP9POGPWUA=w1392-h1044-s-no?authuser=0)

Gefreut habe ich mich über Pararge aegeria, das Waldbrettspiel. Die Art ist regelmäßig aber ausschließlich im hinteren Gartendrittel, in dem mehrere Bäume stehen, Prunus cerasifera, Salix caprea und Hecken aus Wildgehölzen, zu finden. Sie ist eine Waldrandart und ein Gräserfresser. Man findet sie so gut wie nie an Blüten.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNCNYHwNTudgUBX9_ByE7zmkc0R5iBjf4vh5-ezhtLA3_8e6Zn5Ma49wHlt62Yyu40IUwNUF92hHjMwlnchTGV6B6Eq7puGGuFDlUWB25GBXSXepxWMRKvJFYWuDLjDPLkEOAtDM-EmmzvA1CFxIyOngw=w1392-h1044-s-no?authuser=0)

Es wird wohl an jedem Sonnentag so ein Flugbetrieb sein, nur ist die Gärtnerin nicht immer da.

 

Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: sempervirens am 12. April 2024, 08:16:00
Tolle Bilder @chica

Salix caprea brauche ich auch bzw mehr, einen Strauch habe ich der zumindest blüht wie ne Caprea und aussieht wie eine aber dann auch wieder nicht, vllt eine Sorte.

Etwas Offtopic aber gibts Sorten von Salix Caprea die gartenwürdig sind ?

Desweiteren tolle Bienen und Schmetterlingsweide, sollte in jedem Garten stehen und kann man sicherlich mit Regelmäßigen Schnitt kleinhalten ?

Apropos Bäume und Schmetterlinge anbei ein Bild des Birken-Zipfelfalters
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 12. April 2024, 09:41:58
Salix caprea ist bei Floraweb mit 117 Schmetterlingsarten verzeichnet, die die Pflanze nutzen. Übrigens ist die Seite neu gestaltet, nur bei den "Bienenpflanzen" gibt es noch viel Arbeit :-X. Eggert bietet mehrere "Sorten" von Salix caprea an. Von denen ist für Schmetterlinge allein 'Pendula' uninteressant. Ich habe eine männliche 'mas' bei mir stehen und eine mit orangen Antheren, die ich bei Eggert vor zig Jahren als Sämling gekauft habe: sie könnte 'Bögelsack' sein. Bis auf einen 200 qm-Schrebergarten kann man in jeden Garten eine Salweide in die Ecke stellen. Als Strauch wächst sie vasenförmig und benötigt nicht einmal einen Quadratmeter Grundfläche. Ich kann jedes Jahr Nymphalis polychloros, den Großen Fuchs bei mir nachweisen, eine der Tagfalterarten deren Raupe an Salix caprea lebt.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Konstantina am 13. April 2024, 13:23:40
Gestern habe ich geschrieben, dass ich no nie eine Aurorafalter bei uns gesehen. Und heute war es endlich so weit. Mehrere. Männchen konnte ich sogar fotografieren.
Und auf Akelei habe ich kleine grüne Raupen gesehen. Und habe mich gefreut, dass es doch an diese Pflanze gefressen wird. Die war sonst immer makellos.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: mavi am 13. April 2024, 20:33:25
Ein Waldbrettspiel hat sich heute auch hierher verirrt. Im Garten hatte ich diesen Falter bisher noch nicht beobachten können.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: mavi am 13. April 2024, 20:34:11
Und von vorne.  :)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: mavi am 13. April 2024, 20:45:12
Voriges Wochenende krabbelten lauter winzige Raupen (?) auf der Terrasse herum. Sie kamen offenbar aus einem Topf mit Thymian comosum, der auch ganz abgefressen aussah, nachdem ich ihn problemlos über den Winter bekommen hatte. Ich weiß aber nicht, ob es wirklich die Raupen waren oder ein anderer Fresser.
Hat jemand eine Idee, was das mal werden könnte?
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: mavi am 13. April 2024, 20:45:38
 :)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: mavi am 13. April 2024, 20:46:13
 :)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: zwerggarten am 14. April 2024, 21:22:45
im spreewald heute nur unbestimmte weißlinge, zitronenfalter und ein toter kleiner fuchs auf dem weg. :-\
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Konstantina am 26. April 2024, 17:54:03
Leider ist Foto nicht so gut. Welche Schmetterling seine Raupe ist es?
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Quendula am 26. April 2024, 20:45:39
Sieht für mich nach Euplagia quadripunctaria aus, Russischer Bär.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Konstantina am 26. April 2024, 21:10:02
Danke, es passt :)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 27. April 2024, 07:04:22
Gestern haben sich zwei Aurora-Mädchen meine Knautien als Schlafplatz ausgesucht. Ich bin beim Wäsche abnehmen fast über eine gestolpert  :o.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOovonSgbPD6xTvG-EC19t7AgglFcSg0DcuzcB4-7N0RKviDxVw5B8C27PkIPP9o815gh4SEpNhxxfbZ96X9Ns4DiDGhWH44y1R0p7a3FaRbA_0z7c7R7aOJkDiKzoZ9Jc2HOP224rEu_-LcTvkoRPXTQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOMemtP_yXHXtgtDkDo2KMuunkIWQcD_VMzEBW1sw6Hx6zf7-YAdMuTixNFk5soRG1C0VYbgFaRCjV8c6iE7VAVqUQMkvVmjJ09uakDhcQLVSOqKuZbyiglChqk4YQ8SKl75_UiFQYozjf8SZxhIuPZiA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMxJwKIJS1jokgshXD8e6LFOP23EOwT-kIRcajUSEI3kCtlm93dEj-D30hdIcPzy6xO-9DN7fPKSGvAyhy4Ol_1MV2pQ_owK-GFljxJBcYDxKNUHs2Z2ux4LVDSYvEgYGZgNCcHWa6rDQId0RFef9FbEg=w920-h690-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: RosaRot am 27. April 2024, 07:54:36
Hier sitzen sie an Potentilla rupestris.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 29. April 2024, 13:44:07
Das musste ich erst einmal googeln. Wächst das wild bei Dir?

Am Wochenende herrschte wildes Flattern, die Temperaturen stimmen. Ein Foto wollten: Pieris napi, der Grünader-Weißling, frisst Kreuzblütler.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNmCcsO9u9BZ51jwtD1u8IPpMVJ9WgkkAE2BHCw205ayi0uUqm2ommRlo-GjNReKjyjKzPt0NmsZSgGN8DSk9llvuXYPbG6bkyJVHgBJClj-ZNYAdpekv3nY5Tzqqn6Vx30TzmRFpe0qkl1gE6mhbl0-g=w1392-h1044-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPILwfDTrDx1TrNg9e3bwa_5NRYuFi3EVX7Nc29J3Q50Grwfnx_PPHVvmc_4qcRoyIM8Ks3OAQ86A9eI1KuuIo780pVYbQatFYGIc3QRDbLhOebTf7N32G93UnqwFzHL7fjMzi4c-rndPrIZxdSmoVFPA=w1392-h1044-s-no?authuser=0)

Hat der schöne Augen  :D. Und Pieris brassicae, der Große Kohlweißling.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczO4tYcHK5wNHxluSWgM3r2GAPLOXiYT4EmzocNvzEPZpZRAgFm9JY7yU0jTLo_0dXFn2fx1dbcSAe_FXCe-VPiT8-VyPwcysEUR_f8kKMv1rFxrq4B1UQxM7ohJ4wk77EBzC7HDfPwdhUDn8D6Fhlttfw=w1392-h1044-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNTK9j8iQbBzZc5dk--QkrxlTpKR9EO0jjF1tk5nYphtV_TFcVGorRvDT3CERD_EELxq1KBA_G1niQSUYkp1k7LVwL_OuwlX-Sk8Cts8bAy8b9KrD_weCTzzRL9xlhm8XwszGnjmcK4uCOXTMX3pIsthA=w1392-h1044-s-no?authuser=0) 

Die wären gar nicht mehr so häufig sagen die Lepis.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Alva am 01. Mai 2024, 09:58:44
Gut getarnt :D
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Inachis am 01. Mai 2024, 15:37:12
Stimmt!
.
Sehr zerfleddert aber fidel besuchte mich dieser C Falter hier.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 03. Mai 2024, 19:25:38
Die Knautien sind frisch aufgeblüht, daran flogen den ganzen Tag verschiedene Edelfalter, 3 Stück Aglais io, das Tagpfauenauge. Die Tiere sind vom Herbst letzten Jahres und werden als Imago nur noch für die nächste Generation sorgen, die dann im Sommer schlüpft, im Juli etwa.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczP0PUJXhwVfOWwpqHCn7t8x36yRe-blpA6wtF1Lz0SoZB2x-1Z1Dli13i9wayzvJoOWa1Hp1KNB784ueyiBM-5UPFG3L0OKEqX5UkjYkmU48y8yfOB_F0lscq95OmqXsPx8cfM0FDMaQnoz7HDO-C20Yw=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPSFU84VqdPRwqVWL58zY1lji3jgOOy84xV7prV58xYhJ9Fi3SkTTDqu8SfxInbNqRhhJe3W60pSTXLwTtzL85_SMEYHUYabVVqQ5jgIvBOR7LaaiVlau83qvrWRlMl1xfw2JvQyP7_Z_tIMQhWL-GjVQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNPG2R4azmDRMQdBD_RLrZmnDr_zC7HCJeBLKArq9V5UvryE5-wuqI94jbrm-HT-i4z2VxnttC88juL7Tf5dFXJk9m8MCC7V8FntGZtgw-YDNjwxjJqVMMTf6JDSjkYpWz6y0IQk-RPX3S2mytvDLMRCQ=w920-h690-s-no?authuser=0)

Ein C-Falter, Polygonia c-album, er ist vom Raupenfutter her weiter aufgestellt als der io mit seinen Brennnesseln: verschiedenes Beerenobst, Hopfen und noch ein paar andere. Es ist ein überwintertes Exemplar mit der dunklen Flügelunterseite.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMLY5aVvNU5v3AtMlDhntMeu23jngjqp-icrJyJVeMY1eCRY3rP0XiMSbHFhnWN35YwWSbpMK3S2gFrs39GfEYwQaUDCqt65OGPKlb715Xezlz2lH3I_TFmrFBYgzRYs617xnZd5iIoqpkDypiTgIjcyw=w920-h690-s-no?authuser=0)

Vanessa atalanta, der Admiral, noch ein Brennnesselfresser, auch aus dem letzten Jahr.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNp1PswqkIHkd53_ZokQ4pHdOLTZloDQRff_lELNIM1TApVMnveU-YSxpk4PsyuLpAU5bxPYCCtB53EOFFJ7dwNmMmpXDSLuR0ae_z9g56dDZPjkoVnBM-RprhWKhaNgcqtv0LSLp7FclYRFECNA_gorQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczM-6BQUx-pfX9-S6skoWqdaLU26NwcfSTOKqzR0max1bSp4byYhd6L4iQnv9G4XjxTpyOs-RjC95a3lyRMD8Ps9FkWN4vdgK7mxWg4nOG0T8V3Un00lGy0Ye7HftFvwrLS6J3pA7AEIpnIRNcPpxKoczg=w920-h690-s-no?authuser=0)

Im Wiesenbereich das erste pamphilus, Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen. Ein Gräserfresser, der als L2/3 Raupe überwintert hat.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPowKQkzsdujgIXQ6HoCXuHphIhiijkKjbUSykNzymcdMip6eB3dxvo_BdDui44gc96ohfdphBdyShtIYSvYQaMZWA3qHbocNmaqGaVlPu0FuDRtWkQU3yZL46YAiutTxYP4CWnlu7WBdWAhmijBGB13g=w920-h690-s-no?authuser=0)

Außerdem der erste Braune Feuerfalter, ein Mädchen, Lycaena tityrus. Die Art frisst saure Rumex-Arten.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNqar8U4SfIuNf8-rMKRrhFf39607PlCb49Pybd8wZYPgl-QytZO9gx91eD2XBrv0_jyCxKo5Tga1D3JAnR4HDOoRHmvuz5VBN7mWt3keGFcbqwsTmv1vJagtzNCZmkJU_wtSNohIDYI_NzIrPms9jGTg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOHG79M2_z3CzBF125ZGBI-2UDdEkL1wjvxc73IayWEyKrEGZbYYIB0LC9LCnAFEKcVB_Ilg_0XrO2TAZkdZ1al5e0Iv93e_qIpbJ0XO1ymlNX6t31mLCCtJoM0PDjXiWPVi7rjOmg_FeKpPBHWxArMPg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMt1cClXRdKu-BHjqPKKA272pbmLE5z4Fk5R-SHtC7NpGRDYhSGgB8td1gseNni_-XY7gwNQbvlWWQSha3wj7HX0qG4-366Y0JFeItoaRS9GU9LDGX6FHtHuXj07BMHY7Zfq_eqjrZPRGeMTbtj5surTg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMVEFiN7wg4bXk0Mvege9iebHMXDsIeDC7XHes_aA16Q7NXbb_CbyqvE394RhnXIO6YwHbHkuShzj1aji1pgFAGTuH_K1x4L0CVtoFUyTMPy2h-DDuhQ7mFdrJQCk5No2iRfrf787i7qOQXw3wxUdyk2g=w920-h690-s-no?authuser=0)

Dem napi, den ich aus dem Augenwinkel identifizieren konnte bin ich nicht hinterhergelaufen  ;)



Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: helga7 am 09. Mai 2024, 19:55:02
Das Tagpfauenauge hat sich in aller Ruhe fotografieren lassen  :D

(https://up.picr.de/47595919yd.jpeg)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: partisanengärtner am 09. Mai 2024, 19:59:27
Eigentlich ist das ja ein Segelfalter.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: helga7 am 09. Mai 2024, 20:05:18
Ok, ich geh nachlesen - sorry  :-[
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: helga7 am 09. Mai 2024, 20:13:17
Danke dir, partisanengärtner, ich hab wieder viel dazu gelernt!  :-*
Und der Falter ist in Kärnten auch noch stark gefährdet, wie schön, dass ich einen gesehen habe :D
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: partisanengärtner am 09. Mai 2024, 20:26:25
Mein letzter Segelfalter ist schon drei Jahre her und stillgehalten hat er nicht. Schöner Fund, danke für das zeigen.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Kapernstrauch am 09. Mai 2024, 20:31:22
Ein wunderschönes Foto!!
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: solosunny am 09. Mai 2024, 20:32:54
Den würde ich auch mal gern sehen.  Ist bei uns in Thüringen Rote Liste 1 , bei Jena gibt's noch welche. Aber immer wenn ich dort war passte das Wetter nicht
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Kapernstrauch am 09. Mai 2024, 20:34:51
Bei mir war er 2022 auf Cephalaria gigantea zu Besuch
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: *Falk* am 09. Mai 2024, 20:52:50
In den letzten Jahren tauchte er immer bei uns zur Blüte des Zwergflieders auf. Er ist mit der Blüte dieses Jahr schon fast durch.
Endlich gaukelten sie heute an den Nachtviolen und Rhodos auf und ab, zwei  davon hatten Kontakt mit Vögeln.



(https://up.picr.de/47596119ya.jpg)

(https://up.picr.de/47596122oe.jpg)



Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 10. Mai 2024, 07:33:18
Iphiclides podalirius, den Segelfalter gibt's hier jedes Jahr, die erste Generation im Frühjahr. Dieses Jahr habe ich den Schlupf verpasst, deshalb kein Streichelfoto wie die letzten beiden Jahre. Die Tiere kommen aus den Tagebauflächen und breiten sich immer weiter aus, hier auf der Karte zu sehen. (Ich muss da mal eins meiner Fotos ergänzen  8).) Im Frühling saugen sie auch immer am Flieder, *Falk*  ;).

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPHZ415pVcZ4gAcWIVTlInltK-wTZ4vOc4mWUPkkfNcjPDqJ4XZ2yLSjrKTF5NhASGhJzxceYPCAQkCin1gKWh-OZnT-iBE5AOmSPUcEEh1_Y5WfKNcWiEufGcHIuPIaZDgdtzEHDBXDkpAfFa5iB4PAw=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNVcTakKDl5Pd9OxfDrKmkmImyG0FuL0bhgecZ5KS1t1nFBd3IzfxPeIMfrqaBgUnWAPt2ch9Y4Tax6g7lUhaSZTdFb2WapVkV6vG_O3VnArb9uVOaEET3Ahq_TuPupaD8tPDwEoYs9R3gITTrbgiDbkA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOcnGvLJK2ToEaizzAT0HNMK4_6PBIRZKF0P1gQ9VND0jQreP2SmeHq-OMbtCytdAm4G6Yu42DF1o3C51iXGqVUIVskL03ctbL-q6hMn8RglA-PD7wvNXL7MEVDZ6yFqdWP-dbf4sXv9E7u7QcqmR3BTw=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOcxM2N3Vvg81WOEyfax3vG0G6AgALI3FbD5v2QIPuK1PlQ5oxGVR6bepIGMC1_5kdqiq0Z-i7uoE5j97xkOr9bQnCpL-1Fn805JfOZl2x1_UwB1qaKmqD2hxF0dROpEOvkX6TonBpcedtczbKOYhCvTg=w920-h690-s-no?authuser=0)

Außerdem noch ein paar andere Tiere gestern, ein Foto bekam der Kleine Feuerfalter, Lycaena phlaeas, der erste dieses Jahr, frisch geschlüpft, ein Rumex-Fresser.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczN4STDyHFx51Ez8Jtd6UV6zllg2PGXFOqp-zTK1O6W6_2rm1cVRl47Ac2IvjT2EWIx25xCoqylHbNRgV-EhVzfWanQVM6nt7ebqolepD5CoMDT2eQYdXrJwBs2Fcx7zEFpXkDMcNtC4dk3c9pXUnMWHzg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczM51vBhoiGBGPwftd_MJv26-nqwHW8_XOVwtUO5VVAbwhDBnhhR_fN3VbPyWG67fiDUVENC2D-irMAlWbuq5ijfCqRiSQ2LmvmiaFYTLrP9MQywvjJ0eY-cM286NEFYd51WSVS1dKqcijwFVnE4jibSFA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczP6IVCZAALWSR5NW3TOBXE7kzrk9Do_b1jt_iXE6P2Uos5Ph4cEz3K5f4CcRi_k8V5nfuc9njlLWv2hk3Qdq73RFRbXwS9B2LMnOUPSxlSFjViTiR1sDlAFH-I0BnDgV0EMACrZDT6WGnH5BLELnfipVg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNbQsqz1kfAAWM4xGTJE4MRXD3zNoCUGNBZujHjHfCHYIrxNCBo7g-88FGcZx9HprdXTwdkSmwxlUIwK6FXdCLgJ3UFlb8jy9DMnxUzY8Rd0m2MWOb0afZ5X1y5hoF3WqIUaWn91e6-EUUgISp3kgR5FA=w920-h690-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Isatis blau am 10. Mai 2024, 16:53:35
Weiß jemand wer dieses Tierchen ist?
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: sempervirens am 10. Mai 2024, 20:05:40
Segel Falter hab ich auch erst einmal gesehen


Grün Ader Weißling ?

@isatis blau braune tageule
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 11. Mai 2024, 19:41:14
Ja Pieris napi, ein Weibchen  ;).

Ich durfte heute ein Zitronenfalterweibchen bei der Eiablage beobachten. Sie flatterte den Baum gründlich und sorgsam ab, die Ablagestelle wurde genau ausgewählt. Die eigentliche Eiablage war nur Sekundensache. Da stehen Rhamnus frangula und Rhamnus cathartica direkt nebeneinander.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPvYVNa9TsZZDsfqhssaE15y2EsqcQ1ED3KIi_jKJmtts8aKBT6eTGEmXUNrbIkLhFzCk8RrVkzOlkWfOiZKBA5zDPHCLiou7EFjfqRN0d891vmMIM7PIgYsOfJ3Htalj6h2Yc11bS_XeAM4XGN3pat4A=w653-h871-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPQzNL-RswGll260DZTjTGVcpX8NGL_-tFn8U49LgM8ntBp-Wsgiz0u6RCnogwgGIeQ2j2kKDUfSvAS4b2AWTSZyTCxhc-NdhBA_Bia-n4Q82gVNUCOWwSLNsP4plxyg27t8cUp5QmXa6eq_ciUCBLIZQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNMWmkjnJzRLJoQsujVCt4Qf8zjgYjP-Jr4LSfeRmIGlJXg-q4uhYvZdY-LL_T6FYf5CF68zC5HynuI2hiJGLedR-EGWnqZstGV_vVFV2Whq4BLaDVtn6Ug30CI4kNcf8lK7hReqsTjmookaA1s-SSSGQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPZ_N66WKdXFuRUH4OSshMo-CqaSw-fbWXHJTNKzP87GZ0xTX3ko3KPhW8S2XbgdsRVKVuNyaDDIaKPx1NFqj0IlSMvhmEe8tT7N2AKvWxRifI4A5w6TuS6EsZsIoIVrNVfZQgCzstY9KcUzeObBepR2A=w920-h690-s-no?authuser=0)

Gegen Abend dann noch ein Schätzchen: Callophrys rubi, der Grüne Zipfelfalter, fast ein Gehölzfalter, neben Helianthemum nummularium kommen verschiedene Gehölze als Eiablagepflanze in Betracht: Cornus sanguinea, Genista spp., Rubus spp., Viburnum lantana und noch ein paar.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPcMKXZRdyHCz2U2RXTrPyfuD_c8Yt1MCG3uitw_99KsXU5li46DxbwYbDoBSuC6Ry18P2_pcwQWPuMUyckMgx3xqU9Wc3MQ-DN1hgDadund11gMK9EMTmOeM45gt-DCZfav_0kMsYcKBxecTigNzPp-Q=w920-h690-s-no?authuser=0) 
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 12. Mai 2024, 09:42:53
Weiß jemand wer dieses Tierchen ist?

iPhone sagt Euclidia glyphica, Braune Tageule, ein tagaktiver Nachtfalter. Vergleiche mal, ich denke es hat recht 😉🤣.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Isatis blau am 12. Mai 2024, 12:54:07
iPhone sagt Euclidia glyphica, Braune Tageule, ein tagaktiver Nachtfalter. Vergleiche mal, ich denke es hat recht 😉🤣.

Dankeschön, das passt
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Alter Falter am 14. Mai 2024, 15:07:45
Kein so aussagekräftiges Bild, aber vielleicht kann ihn ja jemand benennen.
Aufnahme vom 13.5. im südlichen MV.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: AndreasR am 14. Mai 2024, 15:29:11
Pararge aegeria, das Waldbrettspiel?
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Alter Falter am 14. Mai 2024, 15:34:40
Danke, ja, das könnte tatsächlich gut sein.
Für mich dann eine Erstsichtung in meinem Garten.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: zwerggarten am 15. Mai 2024, 00:33:34
gestern meine ich im garten ein kleines wiesenvögelchen (coenonympha pamphilus) herumflattern gesehen zu haben – klein, braun, augenfalter mit orangeroter fläche irgendwo. immerhin, endlich mal nicht nur ein weiterer laaangweiliger weißling. aber ob das für die ordentlichkeit meines kleingartens spricht?! ;D
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Hans-Herbert am 18. Mai 2024, 19:54:28
Schmetterling auf der Schleifenblume.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 20. Mai 2024, 19:41:18
Das ist wohl Pieris rapae, der Kleine Kohlweißling. Bei Fotos nur von der Oberseite bin ich nicht so firm  ;).

Seit dem 11. Mai keine Schmetterlinge mehr gezeigt  :o, das wird jetzt bestimmt eine Sammlung  :-X.

Die letzten Cardamines für dieses Jahr: ein Mädel und ein Junge flog auch noch am 13..

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNZpCZ34JlbsAwocpRsHjNR1vbJsrWnhxoT-oGtDOW2DnH3fsIyBKNwkx4MJTbR-9qfLFDF9eDSn0VCMBwUK4p9W_d3BXpaFqET16Yz2JxEU1z88pr8dgdiEgBXLa_QVFrkBGHLl2zTveQHH4pPnO0mSQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMjE9N6Y66cMERkSthl6fYrsT7aU5TIrBnnBhhNkGub5D1M7I86U8LLAUUDirMjgo_47U0IfeCengGGfVCkgvEG64PsQfsJPYkqJ0QFIWRob44TAQSoWR5JZfwE_7yjb8pdsNL6vLjNBG7QyJsiWAf7rg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMylfbPHWxNJVrRRnQ5ssr2NwYe-ALAZsLK6JVec4WM9ikfD8fmMobvr20_c97_1uEpEK5XZ2h9KtNTiptOeJnlfa06NXn2n-KuEBXVyO7WNGt48FcUclM0MvTGu10gD1fQEFxaAnlxC90wDDCib3QJUw=w920-h690-s-no?authuser=0)

Fast jeden Tag ein Podalirius an den Knautien. An den mehr oder weniger beeinträchtigten "Schwänzen" kann man feststellen, dass es doch immer wieder andere sind.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMQ8clhguFsKGYgL5lfaqt8Bd5N2FmjOZm7hRebtPbwCk2cuzSrPou_lGg7ff4F_mEhn-tI0SxkDQ4BgmWj72WbUNSfqDOQ4yZHJSkti7dumbl9qMyuYq7W3E20S-P8V0ludKho9tKFonsB92vWwRU-aA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPb7udBJ-EIyAw4vsDPLiNMHoHMlgrO63guYAqsLfYzc6AzK9FmC1gG6KUC5NrERvIt-OCtTb6Q2T_FE9O0A87VoxC_5NvJfUB7JSIyB-LbNZ_icmE24clHVZX76hgjySnhnAxhSIQS0OclSV2K-Zj0oA=w920-h690-s-no?authuser=0])  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczObUdnL2q5PVMAUzJLNZ-Lx9Yb6yFbX2vo9CLffDu6HRBFn4RJjmOPuCLAJv4ApXHT3pfer6-8hps7i_9-kyy5YO30RoJ1p0k2zxtlJncns-C5h9W1obrwtmBKF5WvBjr6eDblohW2c8QX77JqTBHqXNw=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMez7odQdrkhRmtaZT9cdLWlj1E2qJsRGVxL4Mq6_9No_5X1z3pJ2FF3_WR8B3P2Akx8EKOaencSDIwagAoJNYveM-KUbCTyyxePbjYeyigfSIpmPCR5sZyFwwzRFRaW9ArXk8g8DnGfzB64SnwiWRSsg=w920-h690-s-no?authuser=0)

Die Langleber unter den Schmetterlingen, ein Rhamni lebt als Imago um die 11 Monate.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPPDpSBd6sO7QD5l-dAQD3qqXOqRCDcmWtVH231EVMso8L8g6ylYmglBhqHH-wo-eO7D7KK7cmF_CKf-rUG4K_DpLMauFshURUWAoJFjhbF6sOarKlS5ejhLuJ6Rx5v9rPxBLGbxaI6uXEw5WLiRKUSvQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOlwYYB8rK16b6ESooJoZxdJDdNkxqwneNHYPrpHF_-2kOYHABBf6v7UqopS7GaJ-5CB4vH7vzJoeohzAohGb6pHkUz-ep8s-FlmBd5Wo7Ki2o23-vh9-uixF4wG7VFefZdqdrhJHCRbytb8N2ZRqiEJg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOtLOvT_FwVKzp_wOhckWyC5fCUwtOFiSVilEmvrAZtbFuQ_1c_R-OJXNH34YMdaciUiAXgaJ2HAASTBZ0dC8A63cfLbOha8xTEyrTO18qJhwPwsEA55VZvkDiXuM2yKczph4GzOhRiGMcDnukduJz_8w=w920-h690-s-no?authuser=0)

Ein Mädel von Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter (mit Callistege mi, dem Nachtfaltertier, keine Ahnung, wie der deutsch heißt).

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPKfcrFejxQefJrEl5mL5k2NR3vpoQExESLgy1BNzIMGSnbWKnS2V4tVrth3pasFrPnlakhBH09Z_mCZZrtkFgppfXhPOVmcLlO3P-uBg5YRYfW9FhJl_Vjt7LUgVY_zuiLKnKRgi19ffebll0NsYxlvw=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNKLjADZbWf5UOL_EljxpM66nsl0AFsDaTBWIptYgoLRkG1lokAJ6tBs-arAtLl9puTWYQWWRnnx9ozCWQnAf5lOeWyELlfxzupUYr1yt0b9eI22-aiMbcgCpTv-hJCNPMEifq4V9TM0rjT9jJK8qEDzQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPUyuWIppJYGZP2IhiGeLilq0XEHH1Pty64ixgGf_mv-oScWrYhSfkac6Y0XtTs3rQCBND0dG955DnGIJxgyjZNUzXkyYqWAS1fGGu-S8v-B7fQ7EL-_Tkieyq_KjOBlIkhVg_hINlpMKLOBe5QZIUFpA=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczP-WFkPZK9m791z6AUBezSw6lTbOES6VZOiMNA6IOcWg4CGM1JMWytDvtdjIOvTKcvmxQ27jFpr7deGaGel5cq_iDrpcqgctVK9wtilDzKz-rSHtz6ueaL_6mSvaqz7H2wSYb1lC4t3x-xEaWxUUsOB-w=w920-h690-s-no?authuser=0)

Ein blass-grünäugiger Rapae.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczO13oGHmCrpnBUFDKpRPDwQ6y2UOOqyptkJYQzUQbUQRwTcC69MpvtvwJlB1209aBEnmNoKkxvbOh-QQlgsnXkLr6NbkTgMy8ctswxEsh6Wr9ukPSFUHBrh1J9Ws05wxFguTlWYkRznBGK0w_4XAcSm7A=w908-h681-s-no?authuser=0)

Das Männchen zu der hübsche Dame oben, von denen waren zwei da: Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMR-RgFuN-6x0J-Ahzf7Cnaqwv2luj5cEtDGsrM6f3Pzqunv_6ZbHxDWNykDbkNosK2OMYfWBmTGnq3PwOYzDveF_gvM-O3BBtOZsn5-Igldk2JPTANtQw8cShurxDLXyPvWGtmKDVpirC-AFyoiqYQSg=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczM8j20uTEs-TdMNxztxNFO5_AicBDmVldK0xHKCf640BDPevHrGo5WIXdCDubICMVrkwwt1q4UkPCzDgw_rc2vuUdMOMsSMgvtQPaDYHLkdID1L9O2HFRKn44mosWwcJAp1vAInvCD7EUcHjwcayNEy0g=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczM-_EQuusFL7nmIcYj8Nq5jRKQMjcJnumVP3dOxsQ6tGnXAKO-3p4CfQMROGlp9ozK6xQnjXMdSV9uZvap8HaLs5NoUDs-m1ntX72DCQdHKIPRn8vMObk52Exl4gG3o19uJ_K0-r2cEoDR_nSSEIAQ3kw=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczP4Mj-bvud8pZenLFp4QduHgb3sZ8SpXJq1V2m0CN9OTeTcHsfkPDt56OLxF3qjYNvDwzv-fsSS2UhqAq-WccEoQBJHct7nAuQLgsj_itcL067d6btXDfc9gI560IQ3Zl43wMI7zDv49RapjD3ZqwKqkQ=w908-h681-s-no?authuser=0)

Ein recht abgeflogener Kleiner Perlmutterfalter, Issoria lathonia, vermutlich der ersten Generation. Die folgenden Generationen werden für gewöhnlich zahlreicher.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczN7jULXDHFxdx31Krcc6V_13P73mesOReV4gokAzEnTYyiQ1xrP2l83egUy3e-BpTJdHm0Pp9YUCWnVZw6eKo4cb5imxSJeTg7F_1NP9CCleDiPRFhc8S6ihGswtDPJzthlx1_XvKCdsPQtwP3mLDpmJQ=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOSyP_Dnomw7_SbltB8ybeV3F8Z3G-ZZF_ccuBhAxIQ3z-Fv2bvKyhKWt-i6qsxIFBQymS7nnmdG5MmTkscB_0Je7BsBgF98gOKeqF6hFtT37-Owxlor7wcbfiIIlM9scj_0C9WItMa9D1KazMIwTMpaA=w908-h681-s-no?authuser=0)

Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, sehr zahlreich dieses Jahr. Ich vermute, dass im letzten Jahr ein unglücklicher Witterungsverlauf die Winterraupen gekostet hat.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczO3GfIPcegspmHgus02o00rhoQAOKk5k8BbXgp5pEK8i__hP96qC--L4UGBOfJzWIilqd0f-98veyrZ20CtHB_MQmHfD2R2KIUU_jQnGnLnWes88bYzFt6zXx7nS5iY7p0xccs7bwB3GxNTnTwc3IhLFA=w908-h681-s-no?authuser=0)

Und last not least, das Schätzchen zum Schluss, ein wunderbarer blauäugiger Cinxia, Melitaea cinxia, der Scheckenfalter, der seltenere, der Wegerich-.... Hat zwei Tage hier verbracht, weil das Wetter kurz kippte.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMl4baGpi9prYr9ao6Tc0POdqDyoLolJlZms4YeFLfIsP62b-7VfUL8D5pa0n34O3NjWE1xEvRJNITu0XT7z97skXa2QQO6NHpjtqnqmYMOMVZG1Z4KxPqEYELNdxPF7BzjCoW0-V6rs3Y89hwm9bpSDw=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczN0-8LS7_LyYXYOFoC8mHDslzMmRzjU_Nt5rtT8y4I6fXBkekvMaInwS6z3Q3b9rpAyLup1MVaeF3bDLu_bNWpDrb5x5lYU-sn-b0aFChaPVRsLVK8n_7P8JnphYmCNKCeWriF2Mb73oth_Wriq1Ao5vQ=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczN_Q_ukQ_RJSN6PkcLp8azWnS-CP1-MqVq4DkNknPpt2uzqxmZJh3lYFoS9aOu1-optitcmIf9w8H3I5HUa-T-fdZFdwYIDvgChyG5tlKjJIFSzZfqH4Sj7QTBVTybihz5077qD-Z4wyqxNRYAewvM7yg=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczOnwidZyeTB-33MlL-RJ9QM3pzaeaor6jXLH3eo_5I8NAIW3UEEoDfYF6vkeW14fWB0GOm44qO0wzE743K8962m0kEiIBcqG57uVEwEyfdIzgn7_3hXas-M6XjFZerIp_7nbgVj2auevw6RcImfSujKcg=w908-h681-s-no?authuser=0)

Ham'mas GsD  8).

Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: *Falk* am 24. Mai 2024, 19:17:29
Endlich ist es soweit. Die ersten Schönbären (Callimorpha dominula )sind geschlüpft. Auf dem ersten Bild pumpt er gerade Lymphe in die Flügeladern damit sich die Flügel entfalten und aushärten können. Ein Zweiter ist bereits vollständig entwickelt.


(https://up.picr.de/47708326co.jpeg)

(https://up.picr.de/47708327ij.jpg)





Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: *Falk* am 24. Mai 2024, 19:20:49

Die darauf folgenden Bilder zeigen Raupen des Aurorafalter an der Raupenpflanze Knoblauchsrauke in den verscheidenden Entwicklungsstufen  Raupe, Gürtelpuppe, Puppe. Diese werden wahrscheinlich erst nächstes Jahr schlüpfen.


(https://up.picr.de/47708437mc.jpg)

(https://up.picr.de/47708438dw.jpeg)

(https://up.picr.de/47708439vn.jpg)

Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 26. Mai 2024, 19:08:23
Hast Du denn die Raupen eingesammelt und " gezüchtet". Die Lepidopterologen sprechen immer von züchten, obwohl das ja mit Zucht nix zu tun hat.

Hier gab's heute neben einem podalirius, tityrus usw. einen Fuci: Hemaris fuciformis, der Hummelschweber. Diese Tiere bringen mich neben den Taubenschwänzchen an den Rand des Wahnsinns beim Fotografieren  :-X. Die Art frisst an Lonicera spp., Lonicera periclymenum, Lonicera xylosteum, Lonicera nigra, Lonicera tatarica, Symphoricarpos spp., Galium spp., Deutzia spp., Knautia spp., Cephalaria alpina. Ein buntes Sammelsurium an Pflanzen, von denen es hier durchaus einige gibt. Hier ist sie seit einigen Jahren nachzuweisen, RL 3 für Gesamtdeutschland.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPkJgXuIZ-JYYde2bv47NeRnffu0RN1EbF06i1nWBd9NEWpra9HXVi8qTbArkOZByJO3jxClv8bRIV-GvtNLxj85Uw26ECPQj2KDV0yrS4Btc8btFxcYWN8lhP2d7EHU9HVkJ1UM0kdy1KD4KaHVFWhzg=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczN07mdLnvQABmkZoV5yurUG9cAxOost9bjQ0M5UaXxRNphq4PSvYQZqbOoRyY6E9chY1e6Rxb8M6qw7P3F6A6PfoVtQyyCNyuULonElyN-zMjfVrsYB-J9f5NIOwVLr-uACyo-At_nPw3N_TcqvbY9TOg=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNj9FvrhGBb4HiRf40-J5-Kqe-fd7EAEFrj41VItbNobALhCicTGWc9JcfCWhVdN_XKkPvnIC_mBvDELP6idxwlNFWSQmXhA35YqEJBE5gKcBdH47vJLeugGggV4D5PlwpcORYeuGkmvVb4MgIT6BrOmQ=w908-h681-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMaEHPXJ-s4jBW4RABtgt5ZCPCp9UoLqOZ_NDEAV3UGrDBH3m4am8NbPP_NerkGYcDC2-Ap1D2ZGCiNPagiq0dX09hZprI8VUq8C92-KW6AqYUoVgRt5X-GsahG-paVBw9ZokE3yE6lzUt5pVYfYOt4RA=w908-h681-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: *Falk* am 27. Mai 2024, 12:04:29
Ja, ich habe die Raupen Mitte März aufgesammelt. Sie überwintern und sind in unmittelbarer Nähe des Eiablageplatzes
zu finden. Zuerst gab ich ihnen Brennnessel und Beinwell, das war nicht das richtige. Gefunden habe ich sie auf Gedenkegemein (Omphalodes verna) und daran haben sie kräftig gefressen. 4 Wochen (Mitte April) später haben sie sich
verpuppt. Am 25.05. nach 5 Wochen sind die ersten geschlüpft. Die Raupen vom Aurora kamen Mitte Mai dazu, diese findet man am häufigsten an Knoblauchsrauke.  Die ersten verpuppen sich gerade und überwintern als Puppe.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Felcofan am 27. Mai 2024, 12:14:56
am Wochenende hat mich dieser Schwalbenschwanz beehrt, bei uns eher selten. Ich habe etwas Staudenfenchel, spontane Wilde Möhre und Seseli in den Beeten. Mal sehen, ob es da mal Raupen gibt. vor ein paar Jahren hatte ich mal eine am Bronzefenchel gefunden

Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Inachis am 27. Mai 2024, 12:30:39
Einen Hummelschweber hsb ich neulich auch nicht geschafft zu fotografieren...
.
Toller Schwalbenschwanz, ich drücke die Daumen für Nachwuchs!
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 27. Mai 2024, 19:10:55
Ja, ich habe die Raupen Mitte März aufgesammelt. Sie überwintern und sind in unmittelbarer Nähe des Eiablageplatzes
zu finden. Zuerst gab ich ihnen Brennnessel und Beinwell, das war nicht das richtige. Gefunden habe ich sie auf Gedenkegemein (Omphalodes verna) und daran haben sie kräftig gefressen. 4 Wochen (Mitte April) später haben sie sich
verpuppt. Am 25.05. nach 5 Wochen sind die ersten geschlüpft. Die Raupen vom Aurora kamen Mitte Mai dazu, diese findet man am häufigsten an Knoblauchsrauke.  Die ersten verpuppen sich gerade und überwintern als Puppe.

Ich treffe hier auch ständig auf Raupen und braune Puppen. Ich habe mir aber noch nie getraut die einzusammeln. Wenn man bei den Raupen gar nicht weiß wen man da vor sich hat, ist mir die Gefahr viel zu groß, dass ich irgendwelche Bedingungen schaffe, die den Tieren nicht zum Überleben ausreichen. Ich weiß aber dass viele Lepis jede Raupe mitnehmen. Ist vielleicht so ein Männerding  ;D. Die cardamines-Raupen bzw. Puppen lässt Du aber draußen, oder? Die schlüpfen sonst wahrscheinlich viel zu zeitig  :o  :-\. Hier legt die Art immer an Lunaria annua ab, obwohl alle anderen Futterpflanzen auch zur Verfügung stehen.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: mavi am 28. Mai 2024, 20:17:59
Außer dem fast allgegenwärtigen Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) fliegt hier gerade nicht viel. Nur eine (vermutliche) Gammaeule (Autographa gamma) ist mir die Tage untergekommen.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: *Falk* am 29. Mai 2024, 09:17:38
@-Chica
Richtig, die bleiben den Winter über draußen, aber nicht im Käfig, sondern in einer kleinen luftigen Pappschachtel an die Rückwand geklebt.
Zum identifizieren der Raupen verwende ich einfach Google Lens und das funktioniert gut. Es ist auch keine Männersache 😁, denn freigelassen werden sie durch unsere Enkelin.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 29. Mai 2024, 09:27:16
Ich bin da einfach zu ängstlich. Deshalb überlasse ich die Sache lieber der „Natur“. Aber ich weiß, dass Du Dich da vorher schlau machst  :-*.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: oile am 29. Mai 2024, 20:27:10
Ein Hornissen-Glasflügler trieb sich heute lange am Fuß einer Weide rum.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Cryptomeria am 30. Mai 2024, 00:11:04
Auch wenn er als nicht selten anzusehen ist, für mich ein seltener Schmetterling.
VG Wolfgang
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: hobab am 30. Mai 2024, 07:28:31
Der erste hier, auf Seseli
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: BlueOpal am 30. Mai 2024, 08:42:06
Ich lese oft von den Blütenpflanzen für Schmetterlinge, teilweise auch von Fresspflanzen für Raupen. Für den hiesigen Garten habe ich noch nicht die optimale Kombination gefunden.

Brennnesseln bei Seite gelassen, welche Raupen-aufzuchts- und Schmetterlingpflanzkombination würde sich für lehmigen Boden eignen?

Flattern sehe ich bisher nur einen kleinen hellblauen, Pfauenauge, Zitronenfalter und einen, der wie ein Zitronenfalter aussieht, nur viel heller. Könnten aber gerne mehr verschiedene und vor allem mehr in ihrer Anzahl werden.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 30. Mai 2024, 09:46:50
Du kannst ja einmal hier nachlesen. Das ist meine Kurzfassung zu dem Thema  ;).

Gestern gab es hier den ersten jurtina, Maniola jurtina, das Große Ochsenauge, ein Männchen und ich dachte noch so: irgendwie haben wir das Erscheinen der Dickkopffalter ausgelassen dieses Jahr. Aber gegen Abend traf ich dann einen: Ochlodes sylvanus, Rostfarbiger Dickkopffalter (den google ich jedes Jahr  ::)), ein Gräserfresser wie fast alle Dickköpfe.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNXzQfgXm5m5NxDoSlY9aGLeC9u38uCvr9I63RArJ-yDRj2NtBHlzus9ZTsYMcw8X-1K15w6hiD5YyG3eh8r_hGWo7Xw4-BjQRzqQP98DeuO-XsDBh1J9OfJdJ8L8A9VHGqoDaNhdSxMzBTc6Fnzf8i9w=w1392-h1044-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPZwTm1OGBdcz3XyFeLx0hDi6-42lw9Z-EDKVLEb5B7pwrQ9G_gmR0go7A1T8c-fA4Y3VSfzIyKGzMnoMa1HYmwrcClkqoD_BDPHsoD4rGCn6Z0Qw80mrUNIWyOCDjX76ebL09751sERaE-Gx_4tFV9sQ=w1392-h1044-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 30. Mai 2024, 09:47:40
Einen Glasflügler habe ich noch nie in echt gesehen, oile  :o.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: oile am 30. Mai 2024, 10:04:40
Ich möglicherweise schon, aber bevor ich genau hinsehen konnte, waren die schin immer weg.
Ein Brauner Feuerfalter (?) / Lycaena tityrus
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: oile am 30. Mai 2024, 10:07:45
Und das Kleine Wiesenvögelchen /Coenonympha pamphilus
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Isatis blau am 30. Mai 2024, 18:22:33
Ein Würfel-Dickkopffalter
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Isatis blau am 30. Mai 2024, 18:23:34
ein weiteres Bild
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 30. Mai 2024, 18:53:42
Davon gibt’s 7 Arten  :o, ich habe noch nie einen gesehen.

Ein Brauner Feuerfalter (?) / Lycaena tityrus

Ein sehr abgeflogenes Weibchen könnte das sein, sicher bin ich aber nicht nur in der Draufsicht.
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 01. Juni 2024, 12:42:26
Gestern dann wieder der Jurtina-Mann, der erneut vor meiner Kamera flüchtete und ein weiterer Dickkopf. Den konnte ich aber erst am Foto eindeutig bestimmen, Thymelicus sylvestris, der Braunkolbige (eigentlich sind die Kolben nur von vorne gesehen orange  :-X) Braun-Dickkopffalter. Auch seine Raupe frisst Gräser.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNDK_Pg8O4Elr90qbD2jWW-RK6FxX94JEGEjKqF5xCtY91Oul7t_LPBN9NRkvhDQ8kJlUNPUj7bhjNH61GqHqWs8eNj7yDd0hqbaRPxXDwcbB4jxzJL2q-lXFvNoPMZHKrD2y_DAZ5bqdvoba3uTw9xPQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPrGPCC0vNbwj51KJdkW9rgP-kKfvE6StBlT__EV69epiLtXJp5C_aslWqaqrU_CDzCJICTyuSLNOZNuVwY9BPAP_O0RAcC2DVbGqAcvyrQB2rCyxWSTfbNKTrS0ZX0J4nKlMyzYAnJPee_cR4rPBD5Rg=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczNPVfyustiCvJY1_JYnhhgcmeJwnkHfjNPHK7tyr6stSHhjHYogDEtxmWPHPIUgonfjETUYGZNT0T7muLdaPAXO8wSBB_nGflqlhohMq5GaiLTp6U6YegvhVUNChcWPALXDt8gjhd-21FadwmNLr9Xf7Q=w920-h690-s-no?authuser=0)

Endlich auch ein Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, Aricia agestis, die Art ist so klein, dass man sie schon einmal übersehen kann. Sie frisst vor allem an wildem Geranium: Geranium molle, pratensis, pusillum...

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMmKcv8e2VXv4ski5RXfZUxThPYHU9_ApOyzEmrcIQ7eOi8E-PqaHUEAcxEuKeVupUaW2KEA9QMyztWkGeqzPk4NwFN1bqmNjglZqFIISQT3blEfYpLbRkda4vR0nA0_apMp0aNUywa_RSXDKWOd4_l2g=w920-h690-s-no?authuser=0) 
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: Chica am 02. Juni 2024, 15:16:58
Hab ich dich endlich  8): Maniola jurtina, das erste Männchen des Großen Ochsenauges, vielleicht ist er auch schon der dritte, jedenfalls fliegt hier seit Tagen einer. Die Raupe frisst Gräser.

(https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczMpoSr5Gl2ioNW2gUB7fsLMRY4MY5-6u7smPxZ46h3dHhwelVK5m_JolPgV6t0zYhdxjV_gtN-NAVHsAz5Ef3StuQ2emXX8o7j5_YJxHiMIKUV-08eqLTjBqveMFbzIx7vNyfhDCpwKHsn8Uaetlph9OQ=w920-h690-s-no?authuser=0)  (https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP1GczPnDqYy297I1BJ25fBbQhZvaeIX0KxOcLOR6-eEggHotvdAwHs3xgBWNsIkWlTxzfc98j0agzxmaOfH6cgqZfdu1AqnU6I3ohOSd9FU-oYQ1pf42pw4SxTZZSYMY3c-r5lJtaBHF82M9yR_XYqnDRszmQ=w920-h690-s-no?authuser=0)
Titel: Re: Schmetterlinge 2024
Beitrag von: sempervirens am 04. Juni 2024, 10:07:28
Ampfer Widderchen