garten-pur

Pflanzenwelt => Stauden => Thema gestartet von: sempervirens am 20. Februar 2024, 09:13:53

Titel: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: sempervirens am 20. Februar 2024, 09:13:53
Hallo,
immer wieder habe ich davon gelesen, dass Efeu mit zunehmender Zeit Geopyhten und andere Frühjahrsblüher mit der Zeit ausdunkelt und mit der Zeit die Flächen dominiert.
Stimmt das ? oder gilt dies nur für kleinere Frühjahrsblüher ? ODer gilt dies nur für Sämlinge von jenen Geopyhten, aber auch Anemone Sylvestris oder andere Stauden sollen ja mit der Zeit in Efeu verschwinden.
Ich habe nämlich Beete in denen er sich langsam breit macht und überlege ob ich nach dem Motto "wehret den Anfängen", den Efeu lieber jetzt entferne als zu spät.
Auf der anderen Seite habe ich schon Flächen die komplett mit Efeu belegt sind.
Daher würde mich auch interessieren, falls Efeu ein Problem sein sollte, mit welchen Frühjahrsblühern könnte man ihn kombinieren ?
Ich könnte mir denken, dasss etwas höhere Geopyhten wie bestimmte Narzissen Sorten dort problemlos funktionieren sollten, die sich ohnehin nur vegetativ vermehren.
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: wallu am 20. Februar 2024, 09:19:56
Hasenglöckchen und robuste Narzissen gehen. Schneeglöckchen und Lerchensporn kämpfen; werden weniger. Alles andere hat bei mir keine Chance  :(.
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: sempervirens am 20. Februar 2024, 09:46:59
Robuste Narzissen wäre dann vermutlich Sorten wie Dutch Master ? Carlton ?

Poeticus Actea könnte ich mir auch vorstellen

Bei Wildnahen Narzissen wie recurvus wäre ich mir unsicher wird ja nicht ganz so hoch oder lobularis

Hasenglöckchen dann die hybride, das spanische oder das atlantische ?
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: Apfelbaeuerin am 20. Februar 2024, 09:47:41
Ich habe nämlich Beete in denen er sich langsam breit macht und überlege ob ich nach dem Motto "wehret den Anfängen", den Efeu lieber jetzt entferne als zu spät.

Ja, mach das mal lieber. Hier hat der Efeu auch teilweise die Weltherrschaft übernommen und begräbt die kleinen Frühjahrsblüher unter sich, wenn ich nicht energisch eingreife. Kräftige Helleboren und Narzissen können standhalten, alles andere eher nicht.
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: sempervirens am 20. Februar 2024, 09:53:04
Also Stand jetzt:
- robuste Narzissen
- robuste Helleboren
- robuste Hasenglöckchen
- Schneeglöckchen scheint es auch nichts auszumachen
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: Brezel am 20. Februar 2024, 10:28:50
Es kommt drauf an.  ;)
Efeu dauerhaft unkontrolliert wuchern zu lassen wird nicht funktionieren. Dann würden Jahr für Jahr neue Efeuschichten über die alten drüberwachsen. Und je älter der Efeu ist, desto mehr Verzweigungen bilden sich und um so mehr Grünmasse treibt er.
.
Bei mir wächst ein hübsch panaschierter Efeu aus einer Blumenschale in die Krokus- und Cyclamen-Fläche rein. Alle zwei bis drei Jahre muss ich ihm Einhalt gebieten und lasse dann nur einzelne Inseln stehen. Da sollte ich mal wieder ran...  ::)
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: sempervirens am 20. Februar 2024, 10:33:03
Oftmals sind  Pflanzen mit panschierte Blätter aber auch schwachwüchsiger, da denen ja ein gewisser Prozenzsatz an Chlorophyll fehlt. Aber gut ein schwachwüchsiger Efeu ist vermutlich immer noch sehr wüchsig ^^

Also sagst du wenn man den Efeu regelmäßig in Zaum hält kann er sich durchas verträglich zeigen, die Frage ist natürlich wie groß der Aufwand ist
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: Thüringer am 20. Februar 2024, 10:42:18
Bei uns sprießen seit sehr vielen Jahren die Schneeglöckchen u.a. aus einem dichten Efeu-Teppich. Die lassen sich nicht beeindrucken.
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: Gartenplaner am 20. Februar 2024, 10:48:52
Unter meiner freiwachsenden Cornus sanguinea-Hecke hatten sich Schneeglöckchen vom Nachbarn ausgebreitet, später säten Vögel Efeu dazu.
Da rein zu steigen um dem Einhalt zu gebieten, war mir zu mühsam, zumal von oben immer mal wieder Samen nachgeliefert werden.
Bei mir, auf schwerem Lehm, scheint es die Schneeglöckchen nicht sonderlich zu stören, auch die Ausbreitung durch Sämlinge geht weiter.
Ob langsamer, als ohne Efeu, kann ich nicht beurteilen.
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: sempervirens am 20. Februar 2024, 10:53:13
interessant, wobei Schneeglöckchen auch gut adaptieren können, was ihre Höhe angeht ist mir letzens noch aufgefallen

Müssten dann in der Theorie leucojoums auch funktionieren ? Gerade bei Aestivum kann ich mir vorstellen, dass er den Efeu deutlich überragt
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: Apfelbaeuerin am 20. Februar 2024, 11:03:34
Ums Überragen geht's nicht, sondern darum:

Efeu dauerhaft unkontrolliert wuchern zu lassen wird nicht funktionieren. Dann würden Jahr für Jahr neue Efeuschichten über die alten drüberwachsen. Und je älter der Efeu ist, desto mehr Verzweigungen bilden sich und um so mehr Grünmasse treibt er.

Was Brezel schreibt, ist jedenfalls auch meine Erfahrung.
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: Brezel am 20. Februar 2024, 11:48:30
Oftmals sind  Pflanzen mit panschierte Blätter aber auch schwachwüchsiger, da denen ja ein gewisser Prozenzsatz an Chlorophyll fehlt. Aber gut ein schwachwüchsiger Efeu ist vermutlich immer noch sehr wüchsig ^^

Also sagst du wenn man den Efeu regelmäßig in Zaum hält kann er sich durchas verträglich zeigen, die Frage ist natürlich wie groß der Aufwand ist

Der erwähnte panaschierte Efeu ist erst ein paar Jahre alt und mit vergleichsweise geringem Aufwand beherrschbar.
An einigen anderen Stellen im Garten habe ich jahrzehntelang eingewachsenen Efeu. Den "ganz normalen", aber Namenssorten sind wohl auch darunter. Spielt bei dem Alter dann keine Rolle mehr. Die treiben meterlange Ausläufer. Wobei auch nicht alle gleich stark wachsen.... bei manchen reicht einmal im Jahr, bei anderen muss ich zweimal ran, bzw.: man könnte eigentlich ständig...  :-X
.
Fazit: Wer Efeu im Garten hat, sollte ihn stets gut im Auge behalten.  8)
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: alfalfa am 20. Februar 2024, 11:58:10
In meinem alten Garten blühten tausende Schneeglöckchen im Efeu unter Bäumen. Sie waren schon vor mir dort im Garten und fühlten sich sichtlich wohl.
Es gab auch Narzissenhorste, die aber im Efeu nicht so gut geblüht haben. Möglicherweise war es ihnen zu schattig oder der Efeu hat die Nährstoffe alle für sich beansprucht?
Unter einer Hasel hatte ich in den Efeu Anemone blanda gepflanzt. Die haben über Jahrzehnte jedes Jahr schön geblüht, haben sich aber nicht auffallend vermehrt oder ausgebreitet.
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: Mathilda1 am 20. Februar 2024, 18:38:56
bei sandboden. bei mir wird efeu mit frühlingsblumen nichts. dort wo efeu war, waren konsequent keine frühlingsblumen. die konkurrenz war zu groß. nach rodung blühte es an den Stellen wieder
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: hobab am 20. Februar 2024, 18:52:56
Ist auch meine Erfahrung. Efeu und egal was für eine andere Staude zusammen bedeutet, auf Dauer: nur noch Efeu. Der macht einfach alles platt.

Ist nicht nur meine Meinung, dasselbe predigen die meisten Dozenten zu Staudenverwendung: Man kann fast alle Schattenstauden irgendwie miteinander kombinieren, solange man keinen Efeu dazu tut.
Titel: Re: Efeu und Frühjahrblüher, verträglich?
Beitrag von: Staudo am 20. Februar 2024, 19:01:57
Ich bin froh, den flächigen Efeu im Park weitestgehend loszusein. Das gelang mir mittels Mahd. Obendrein kappe ich alle paar Jahre dicke Efeustränge, die an den Bäumen nach oben wachsen. Ich unterstelle, dass die Efeudickichte das Wasser im Winter von den Flächen holen. Gut, in diesem Jahr wäre das kein Problem.