garten-pur

Pflanzenwelt => Rosarium => Thema gestartet von: Elli am 15. Januar 2004, 12:27:05

Titel: hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Elli am 15. Januar 2004, 12:27:05
hallo, ihr rosenfreunde!

ich freue mich, dass ich jetzt auch bei euch sein kann (nachdem wir drei tage nicht ins internet konnten hier in der firma). einige rosenfreunde kennen mich schon (liebe grüsse an felizia und ines und rafaela -schon viel von dir gehört, aber leider noch nicht getroffen) und ich freue mich noch viele andere kennen zu lernen :)

jetzt meine frage zur farbharmonie: ich habe beschlossen nun doch auch gelbe rosen anzupflanzen (nicht wahr felizia ;) du bist nicht ganz unschuldig mit deiner wunderschönen unbekannten austin-rose ;) ). ich habe ein beet, dass quasi zur hälfte mit rosa rosen voll ist (duchesse de montebello, brother cladfael, corvedale und mary rose HST) nach der mary rose (HST) soll es dann ins gebliche übergehen. habt ihr einen vorschlag, wie man den übergang möglichst sanft schafft? an abraham darby habe ich schon gedacht....

vielen dank & liebe grüsse
elli
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Raphaela am 15. Januar 2004, 13:34:54
Hallo Elli :)
Ich würde wahrscheinlich eher erstmal was Weißes dazwischenpflanzen: Das doch recht quietschige Pink von Mary Rose könnte sonst die oft orangefarbenen Knospen von Charles Austin anfallen und sich da festbeißen ;) - Wie wär´s mit Winchester Cathedral?
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: sonnenschein am 15. Januar 2004, 13:37:49
Oder Ghislaine de Féligonde - die hat beide Farben (bzw. alle drei rosa, weiß, apricot-orange) und verbindet sie meist noch recht erträglich miteinander....
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Ceres am 15. Januar 2004, 15:06:47
Oder der neue Sport von Ghislaine de Feligonde bei der Rosenschule Ruf
Ghislaine Feuerwerk mit dem Vermerk: kleine, halbgefüllte Blüten mit zartem Teerosenduft, auch für Halbschatten. Leuchtende Farbvariante der bewährten Ghislaine de Feligonde, feurig-lachs.

Auch die Zitronenrose von rosen-hammer (unter den Englischen die letzte) liest sich nicht schlecht
Zitat: Zitronenrose Große, gefüllte, muschelförmige Blüten mit leuchtend apricot-gelb-rosa Färbung und intensiv fruchtigem Duft. Robust. Ca. 120x120 cm.
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Raphaela am 15. Januar 2004, 16:52:49
N e b e n Mary Rose????? - 8)
- Seufz, wahrscheinlich bin ich zu konservativ....

Ghislaine de Féligonde und/oder feurig lachsige Abkömmlinge
werden m.E. aber in jedem Fall zu groß für ein Beet (hier im Dorf
gibt´s GdFs von mehr als 5m Höhe und bis zu 3m Breite...). - Wäre
eher was für einen Solitärplatz und/oder einen Baum...
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Ceres am 15. Januar 2004, 17:10:40
Wie wär´s eigentlich mit einem Obelisk als Verbindungsstück und da dann eine passende Clematis rein, wie z.B. (bleiben wir gleich beim Namen ;) ) Mary Rose oder eine andere dunklere wie
Romantika , sofern ein Obelisk mit dem HST in der Nähe überhaupt´s geht.
Ich habe bei mir die Mary Rose direkt in einen HST Wife-of Bath gepflanzt und hoffe, daß die Clematis den HST in diesem Jahr erklimmt.
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Elli am 16. Januar 2004, 12:17:39
gdf ist mir auch schon in den sinn gekommen, aber die wollte ich als trauerstamm etwas weiter "hinten" haben. was haltet ihr von dieser abfolge (ihr müsst euch vorstellen, dass das beet lang und schmal ist und die rasenfläche einrahmt der länge nach ??? ::) ;) ;) ):
mary rose (HST)
dann entweder: kathryn morley, barbara austin oder mortimer sackler
dann sharifa asma (der übergang quasi)
dann abraham darby
dann evelyn
dann charlotte (sprich jetzt sind wir im richtig gelben bereich)?

wobei ich sagen muss, dass ich kathryn morley, barbara austin und mortimer sackler nicht kenne. hat da jemand erfahrungen?
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Raphaela am 16. Januar 2004, 13:12:21
Reanate Philipp (wohnt hier um die Ecke) hat Kathryn Morley und Barbara Austin. Erstere duftet für mich kaum und hat relativ große Blüten, scheint aber nicht sooo wuchskräftig zu sein, letztere hat hübsche, kleinere Blüten, duftet schön, wächst aber recht ausladend (bei Renate als Strauch von ca. 1,3 x 1,3 m) und hat (zumindest bei ihr) nicht so ganz den Blütenreichtum, den man von einer öfterblühenden Sorte erhofft. Allerdings steht sie da auch relativ halbschattig.
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Beate am 17. Januar 2004, 15:24:50
Also, Kathryn Morley ist bei mir auch nicht wuchsfreudig, allerdings hat sie bisher bei mir ganz gut geblüht und auch geduftet. Barbara Austin mag ich sehr, sie ist im Wuchs üppiger, blüht etwas spärlicher als Kathryn Morley und muss bei mir gestützt werden, da sie eher dünne Triebe hat und dadurch leicht auseinanderfällt, an Duft erinnere ich mich auch deutlich.Mortimer Säckler habe ich erst seit kurzer Zeit, dazu kann ich leider nichts beitragen.

VLG - Beate
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: steffi am 19. Januar 2004, 10:45:53
Wie wärs mit den Moschatas Thisbe (hellgelb) oder Nymphenburg (gelblichrosa) als Übergang ?

LG von Steffi
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: Beate am 30. Januar 2004, 16:49:26
Vielleicht wären auch weiße Rosen mit einem Hauch Gelb (wie z. B. Gloire Lyonnaise) als Vermittler geeignet). Oder Mitsouko, die gelblich ist un deine zarten rosafarbenen Rand hat.

 
Titel: Re:hallo! und eine frage zur farbharmonie
Beitrag von: KarinL am 30. Januar 2004, 20:37:18
Evelyn ist bei mir nicht orange, sondern eher pfirsich bis rosa, da würde man in der Überleitung wieder zurückgehen, besser wäre da Isabelle Autissier, die auch von der Blütenform und Wuchsform etwas anders ist als die Englischen, oder, wenn man bei den Englischen bleiben will, Grace oder Crown Princess Margareta oder als Überleitungsnachbarin zu Sharifa Asma die so wunderschön zart aussehende Jaquenetta.
Gut könnte ich mir als Überleitung auch die weiß-bräunliche Cymbaline (sehr schön und gesund) und die lavendelfarbene Charles Rennie Macintosh (Komplementärfarbe zu Gelb und Nachbarfarbe zu Rosa, eine klassische Überleitung) vorstellen.
Aber ich schließe mich Steffi an: Sieh Dir mal die Moschatas an, als Überleitungsrose kämen meiner Ansicht nach in Betracht: Moonlight mit ihren weißen einfachen Blüten und roten Trieben, Penelope weiß mit einem Hauch von rosa und gelb, Cornelia mit ihren kleinen rosaorangefarbenen Blüten, Felicia mit ähnlicher Blütenfarbe, diese aber größer und mit mehr aufrechtem Wuchs. Alle gelben Moschatas wären wunderbar als Überleitung zwischen Abraham Darby und Charlotte geeignet, würde auch die sehr ähnliche Blütenform der beiden Englischen auflockern.
BTW ich bin nicht so diszipliniert, mir gefällt eine Rose, dann muß Platz geschaffen werden, und auf eine Farbe konnte ich mich auch noch nie beschränken. So kommt es daß z.B.folgende Abfolge existiert: Louise Odier am Obelisken, dazu Heritage, Mary Magdalene und Evelyn und als Stämmchen Mary Rose. Soweit so gut, jetzt kommt's: als Hintergrund eine inzwischen schon richtig große Golden Celebration, der Gelbton wird im Beet durch gelblaubigen Bergilex aufgenommen und das Ganze dann abgerundet mit jede Menge Centranthus ruber. Knallig? Nein, wunderschön.
Grüße Karin