garten-pur

Garten- und Umwelt => Quer durch den Garten => Thema gestartet von: Froschlöffel am 12. November 2005, 22:30:02

Titel: Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Froschlöffel am 12. November 2005, 22:30:02
Vor kurzem bin ich auf einen Link gestoßen, der mich einigermaßen ratlos gemacht hat. Stimmt es wirklich, daß die EU Naturkosmetik quasi verbieten will, indem bestimmte Heilkräuter nicht mehr verwendet werden dürfen?

Hier gefunden

Von diesen Bestrebungen habe ich noch nie gehört, stimmt das oder hat sich das ein Journalist aus den Fingern gesogen?
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 13. November 2005, 00:22:50
Stimmt im Prinzip.
Ich will absolut nicht synthetische Stoffe verteidigen - die übrigens auch entsprechend untersucht und beurteilt werden sollen, auch da gibts entsprechende Gesetzesentwürfe - , nur ist nicht alles, was natürlich ist, auch deshalb automatisch gut.
Einerseits schwanken die Inhaltsstoffe (und Beisubstanzen) bei Naturprodukten sehr stark, da hilft auch die bisweilen geübte Standardisierung meist nur wenig, andererseits sind leider viele Naturstoffe tatsächlich allergieauslösend, es muß ja nicht grad die Herkulesstaude sein.
In der derzeit geplanten Form scheint die Gesetzesinitiative allerdings weit übers Ziel hinauszuschießen.
Überregulierung ist leider das Lebenselixier der Eurokraten. Schmarotzergesindel!
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Sonnenstrahl am 14. November 2005, 21:44:04
Das ist sehr wahrscheinlich im großen und ganzen schon richtig.
'Die EU' regelt so ziemlich alles, gibt Grenzen und macht Auflagen.
Dies soll meist dazu dienen Transparenz für 'den Verbraucher' zu schaffen, es soll Waren einheitlich und somit vergleichbar machen.
Und natürlich soll 'der Verbraucher' auch (vor sich selbst?) geschützt werden.
Theoretisch.
Praktisch kann man das auch anders sehen:
Durch Korruption und Wirtschaftsmunkelein werden bestimmte Waren als 'gesundheitsschädlich', 'nicht wirksam' oder sonst wie in Erlassen und Gesetzen 'abgewertet'. Bestimmte Industriezweige erhoffen sich davon Markvorteile.
Es gibt viele Beispiele, Du zu zeigst nur eins auf.
(Weitere: Stevia, Vitamine apothekenpflichtig machen, 'Naturmedizin' und unendlich viele weitere Regelungen....)
Aber das wird dann doch zu OT. :-X
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Cogito am 03. Dezember 2005, 13:25:31
Viele Leute denken halt leider, daß alles, was aus der Natur kommt, ungefährlich ist. Und konsumieren es in rauhen Mengen. Siehe Johanniskraut. Da soll es in Zusammenhang mit anderen Medikamenten schon Todesfälle gegeben haben, wegen Wechselwirkungen bzw. chemischer Kreuzreaktionen.

Ich bin sehr dafür, daß einiges an Medikamenten auf Pflanzenbasis nicht ohne Rezept erhältlich ist. Aber so Sachen wie Rosenöl.... man trinkt das ja nicht. Und wer allergisch darauf reagiert, der darf das eben nicht mehr verwenden. Das braucht aber die EU nicht zu regeln.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 03. Dezember 2005, 14:14:41
"Man muss nicht immer mit Steinen werfen..." Offenbar gibt es gute Gründe, für eine gesetzliche Regelung. Mag sein, dass, wie so oft, wieder einmal übers Ziel hinausgeschossen wird. Aber rechtfertigt das bereits so Vorwürfe wie Korruption, Wirtschaftmunkelei und Schmarotzergesindel?

Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 03. Dezember 2005, 14:54:02
Natürlich gibt es gute Gründe. Man darf sie im Bereich des Finanziellen vermuten:
Zitat
So hat der CIR (Cosmetic Ingredients Review), eine Institution der US-Kosmetik-Industrie die Verwendung von seit Menschengedenken verwendeten Kräutern wie Ringelblume, Arnika, Schafgarbe und Johanniskraut als problematisch bezeichnet, deren Eignung für die Kosmetik angezweifelt und von der EU entsprechendes Handeln gefordert.

von hier: http://www.initiative-ringelblume.org/euplan.php
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 03. Dezember 2005, 15:10:17
Sorry, Feder, die Initiative ist aber doch auch ein kommerzieller Interessenverband. ::)

 Zumindest steht derartiges dahinter, wenn man den Links folgt.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 03. Dezember 2005, 15:14:14
Sicher, da tritt der Zwerg gegen den Riesen an. ::)
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 03. Dezember 2005, 16:08:43
Zwerge sind nicht allein deshalb gut, weil sie klein sind.
Die Nibelungen lassen grüßen ;D
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: callis am 03. Dezember 2005, 16:31:03
Zitat
Zwerge sind nicht allein deshalb gut, weil sie klein sind.

(http://www.mainzelahr.de/smile/froehlich/rottfl.gif)(http://www.mainzelahr.de/smile/froehlich/rottfl.gif)(http://www.mainzelahr.de/smile/froehlich/rottfl.gif)
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 03. Dezember 2005, 17:55:59
Bitte erklärt mir den Witz, ich möchte auch mitlachen.
Es ist einfach so, dass Naturkosmetik noch oft im kleinem Massstab produziert wird. Ausserdem benötigt Naturkkosmetik teilweise Rohstoffe, die Bauern produzieren. So mancher kleinere Bauer hat eine Nische gefunden, die ihm das Überleben sichert, indem er z.B. Teekräuter anbaut. Erst diese Woche habe ich eine solche Bäuerin getroffen, sie bangt um ihre mühsam aufgebaute Existenz.
Die grossen Naturkosmetikhersteller wie z.B. Weleda haben in vielen Ländern den Bioanbau von Kräutern installiert. FairTrade für Kosmetik.

Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 03. Dezember 2005, 18:05:14
Das mag ja alles sein und geht teilweise auch zu Herzen.
Doch Günther hat es auf den Punkt gebracht. Natur heißt doch nicht automatisch gesund. So habe ich z.B. mitbekommen, dass insbesondere die Natursubstanzen und Heilpflanzen aus China arg in Verruf geraten sind.

Die Fragen, um die es tatsächlich geht, sind doch
a) schießt die EG über das Ziel hinaus? Wenn ja, wo dann konkret
b) lässt sich die Euro-Bürokratie vor einen (amerikanischen) Karren spannen? Wenn ja, dann bitte konkrte Beweise.

Das Aufstöhnen eines Marktteilnehmers/Wettbewerbers macht mich automatisch misstrauisch, da parteiisch.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 03. Dezember 2005, 18:11:30
Ja, die Eu schiesst über das Ziel hinaus. Denn wer ist nicht in der Lage, selbst festzustellen, ob er eine Ringelblumencreme verträgt oder nicht?
Das ist Entmündigung von Konsumenten. Muss sich in Zukunft jeder selbst seine Ringelblumencreme herstellen und seine Teekräuter anbauen? Bloss weil in Tierversuchen den Tieren hochdosierte isolierte Inhaltsstoffe nicht bekommen haben?
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 03. Dezember 2005, 19:02:35
Auch Zwerge haben klein angefangen.
Der, sagen wir, "Hintergrund" dürfte sein, daß unter "Naturkosmetik" allerhand unkontrollierter Wildwuchs sein Unwesen treibt, oft unbewußt. Medikamente und Kosmetika sollten - SOLLTEN - nur nach sorgfältiger Überprüfung eingesetzt und auf den Markt gebracht werden, die Praxis schaut da leider anders aus.
Allerdings gehörten dann auch z.B. Homöopathika, BachBlüten und ähnliches Zeug verboten, und nicht von der Überprüfung ausgenommen. Hier steht halt auch eine rührige Industrie dahinter...
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: callis am 03. Dezember 2005, 19:10:18
Es mutet schon seltsam an, daß bestimmte Naturkosmetika und Naturheilmittel als gesundheitsschädigend verboten werden können, aber z.B. Zigaretten, auf deren Packungen ausdrücklich steht, daß sie die Gesundheit gefährden, nicht.
Da wird dann (vermutlich wegen der Tabaksteuer) auf die Vernunft und den freien Willen gesetzt.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 03. Dezember 2005, 19:18:44
Steht auf der Naturkosmetik droben, daß sie irgendwie schädlich sein kann, Allergieen auslösen kann, mit bestimmten anderen Substanzen unverträglich sein kann, usw., - eben.
Als Nichtraucher mag ich Tabak und Tabakprodukte auch nicht, außer als Blütenstauden im Garten und als Tabaklauge gegen Blattläuse ;D
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 03. Dezember 2005, 19:20:35
Das, Callis, ist ein anderes Thema und ich gebe dir da völlig Recht. Wäre auf Alkohol ebenso auszudehnen.

Interessant aber ist die Argumentationskette von Feder. Sie bemängelt die Überdosierung, die zu der Annahme geführt haben könnte, gewisse Substanzen seien schädlich. Mag sein. Bei Spritzmitteln (xy-ziden) hingegen, wird dieses entlastende Argument von vornherein vom Tisch gewischt.

Alles gerade so, wie es in das ökologische Weltbild passt. Das alleine stört mich.

Ich traue der Industrie alles Schlechte zu. Aber beiden Seiten. Den Verlierern wie auch den Gewinnern.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 03. Dezember 2005, 19:39:34
Zitat
Steht auf der Naturkosmetik droben, daß sie irgendwie schädlich sein kann, Allergieen auslösen kann, mit bestimmten anderen Substanzen unverträglich sein kann, usw., - eben.
Soviel ich weiss steht das schon oben, oder wird zumindest bald verpflichtend eingeführt.
Die Kennzeichnung von etherischen Ölen ist z.B. auch viel strenger geworden, Ablaufdatum, Warnungen.... Das ist ja auch im Sinne des Konsumenten zu begrüssen.
Auf Lebensmitteln steht aber nicht, dass sie unverträglich sein können, wenn beispielsweise Schwefel drin ist. Da wird diese Verantwortung dem Konsumenten überlassen: Entziffere die E-Nummern, schlage in deinem Büchlein nach (wird von der Arbeiterkammer ins Haus geschickt) und richte dich danach, oder habe eben diese unerklärlichen Kopfschmerzen.

@fars: Ich bemängle die Überdosierung isolierter Substanzen, denn gerade bei Pflanzenwirkstoffen macht erst das Gesamtgefüge die Wirkung aus, und oft auch die Unschädlichkeit.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 03. Dezember 2005, 19:49:01

@fars: Ich bemängle die Überdosierung isolierter Substanzen, denn gerade bei Pflanzenwirkstoffen macht erst das Gesamtgefüge die Wirkung aus, und oft auch die Unschädlichkeit.

Das ist schon eher eine Glaubenssache ::)
Das "Gesamtgefüge" ist mir zu nebulös.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 03. Dezember 2005, 21:05:14
Auf Lebensmitteln steht aber nicht, dass sie unverträglich sein können, wenn beispielsweise Schwefel drin ist. Da wird diese Verantwortung dem Konsumenten überlassen: Entziffere die E-Nummern, schlage in deinem Büchlein nach (wird von der Arbeiterkammer ins Haus geschickt) und richte dich danach, oder habe eben diese unerklärlichen Kopfschmerzen.

Schwefel ist das WESENTLICHE z.B. bei Knoblauch, Senf, udgl.

Isolierte Einzelsubstanzen können isoliert und einzeln geprüft werden, da ist das Problem die Interaktion mit anderen Stoffen.
Bei dem "Gesamtgefüge" natürlicher Mischungen ist halt leider das Verhältnis der Bestandteile sehr variabel und das kann zu überraschenden "Nebeneffekten" führen, Standardisierung hilft nix, weil sie sich nur nach einzelnen Bestandteilen richtet.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Lilia am 04. Dezember 2005, 15:42:33
Was Feder meint, ist, daß auf geschwefelten Rosinen, Aprikosen etc. eben nicht drauf steht, daß eben dieser Schwefel zu Nebenwirkungen wie radeldidudelusw. führen kann. Oder in Kombination mit Arzeneimittel xy deren Wirkung ändert.
Das würde in der Tat auch zu weit führen, dann müßte auf jeder Packung Zucker, auf jeder Tafel Schokolade, auf jedem Lolli ähnliches draufstehen.

Sog. Naturkosmetik ist seit langen weit besser (und verständlicher, da in deutsch) deklariert als die einschlägig beworbene.
Daß Methylparabene getestet sind, sagt nicht darüber aus, daß die eine oder andere Frau doch allergisch darauf reagiert.
Auch "getestete" Kamille mit Zulassung und Prüfnummer ist nicht weniger allergisierend.

Wie ich es hasse, von regulierungswütigen Behörden als strunzdumm und behütungsbedürftig hingestellt zu werden!
 
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 04. Dezember 2005, 16:06:50
Wie ich es hasse, von regulierungswütigen Behörden als strunzdumm und behütungsbedürftig hingestellt zu werden!

Lassen wir das erst mal so stehen ;D

Man könnte den Eurobürokraten ja auch vorschlagen, auf den Lippenstiften Warnhinweise anzubringen: färbt auf fremden Kragen ab, verführt zum Küssen (und nicht nur das) etc. :D
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Lilia am 04. Dezember 2005, 17:12:26
Was soll das?
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 04. Dezember 2005, 17:40:07
Nun, das ist ähnlich wie bei der Vogelgrippe. Entweder machen die Bürokraten zu wenig oder zu viel. Die Ansichten darüber, was das richtige Maß ist, gehen halt weit auseinander.

Wenn du die inzwischen herüberschwappenden amerikanischen Verhältnisse zugrunde legst (lies dir mal eine Gebrauchsanweisung für ein japanische Auto durch), ist mein Scherz mit dem Lippenstift gar nicht so weit hergeholt.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 05. Dezember 2005, 11:54:50
Was Feder meint, ist, daß auf geschwefelten Rosinen, Aprikosen etc. eben nicht drauf steht, daß eben dieser Schwefel zu Nebenwirkungen wie radeldidudelusw. führen kann. Oder in Kombination mit Arzeneimittel
Ja, das meinte ich. Das grösste Problem dabei ist aber, dass die Menschen derartige Zusammenhänge meist gar nicht kennen und also auch nicht in der Lage sind, solche Dinge zu vermeiden. Ich finde, dass es nicht vom Einzelnen verlangt werden kann, sich damit auszukennen. Da hätten die Bürokraten ein weites, sinnvolles Betätigungsfeld.
Zitat
Wie ich es hasse, von regulierungswütigen Behörden als strunzdumm und behütungsbedürftig hingestellt zu werden!
Geht mir auch so. Jeder merkt sehr schnell selbst, wenn er eine Creme nicht verträgt. Der wirtschaftliche Schaden dabei ist gerade mal soviel, wie die Creme gekostet hat.
Bei bedenklichen Zusätzen in Nahrungsmitteln sieht es völlig anders aus. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind sehr schwer zu erkennen, der Schaden zeigt sich oft erst Jahre später und ist manchmal irreversibel. (Stichwort Transfettsäuren)
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Cogito am 05. Dezember 2005, 12:10:23
Soeben gefunden:

http://www.bmgf.gv.at/cms/site/detail.htm?thema=CH0048&doc=CMS1130755515488

Wird wohl doch nicht so dramatsich ausfallen.

Prinzipiell verstehe ich aber nicht, warum bedenkliche Substanzen in herkömmlicher Kosmetik nicht gekennzeichnet werden müssen. Synthetische Duftstoffe zum Beispiel. Da steht bei den Inhaltsstoffen meist nur "Parfum".
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 05. Dezember 2005, 12:22:18
Na das ist ja eine positive Nachricht, :), hoffen wir, dass das auch längerfristig stimmt.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 05. Dezember 2005, 12:27:36
...aber man hat sich mal wieder aufgeregt ::)
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 05. Dezember 2005, 12:34:15
Die Situation ist aufregend und unbefriedigend. Da gibt es gar nichts zu diskutieren.
Wenn dich das Thema kalt lässt, was schreibst du überhaupt hier? ::)
Cogito spricht ja z.B.die bestehende Problematik an:
Zitat
Prinzipiell verstehe ich aber nicht, warum bedenkliche Substanzen in herkömmlicher Kosmetik nicht gekennzeichnet werden müssen. Synthetische Duftstoffe zum Beispiel. Da steht bei den Inhaltsstoffen meist nur "Parfum".
Da geht es auch um fragliche Gleichbehandlung.

Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 05. Dezember 2005, 12:37:12
Steht da was, dass die Kennzeichnungspflicht ab einer bestimmten Konzentration nur für Naturstoffe/"Heilkräuter" gilt?
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 05. Dezember 2005, 12:47:02
Da wird von "bestimmten Duftstoffkomponenten" gesprochen. Dabei handelt es sich um etherische Öle:
Zitat
Bestimmung (Änderung der Kosmetikverordnung 2005) ist am 09.03.2005 in Kraft getreten. Sie schreibt vor, dass 26 verschiedene, sogenannte "allergene Duftstoffe" die in natürlichen ätherischen Ölen, wie Zitronen-, Orangen-, Mandarinen-, Lavendel-, Geranien-, Nelkenöl usw. vorkommen, gesondert in ihrer chemischen Bezeichnung deklariert werden müssen
Geh einmal in einen Kosmetikladen und schau, ob und wie künstliche Duftstoffe deklariert werden. Da wirst du nicht viel finden.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 05. Dezember 2005, 12:49:38
Vielleicht wirken die künstlichen Duftstoffe (Ester oder was?) nicht allergen?

Weiß Günther Näheres?
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Cogito am 05. Dezember 2005, 12:54:31
Also gerade die synthetischen Duft- und farbstoffe sind doch höchst umstritten.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: fars am 05. Dezember 2005, 13:01:09
Weiß man? Fakt oder Annahme?
Wenn ja, dann lassen sie sich womöglich besser dosieren?

Ich will mir ja gerne eure Empörung zu Eigen machen. Aber nicht aufgrund von Emotionen sondern wissenschaftlichen Fakten.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 05. Dezember 2005, 16:47:15
Natürliche Substanzen können genausogut Allergien auslösen wie künstliche, nur wird das gerne unter den Tisch gekehrt.
Ein Unterschied ist allerdings, daß bei der Produktion und beim Umgang mit synthetischen Stoffen meist mit viel höheren Konzentrationen gearbeitet wird.
Die Nußallergien sind bekannt, Erdbeeren und Milch immer wieder erwähnt, die Herkulesstaude ist auch "biologisch", und Propolis gehört zu den sehr starken Allergenen...
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Irisfool am 05. Dezember 2005, 16:52:19
Propolis, aber sehr gut für meine Hühner, die waren noch nie so gesund!!!! :D
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 05. Dezember 2005, 17:11:15
Allergieauslösend heißt ja nicht für JEDEN und ALLES Allergieen auslösend.
Ich eß auch gerne Nüsse - möglichst ohne Aflatoxine 8), und Erdbeeren, und Milchprodukte kränken mich auch nicht....
Jedem ein gesundes Huhn im Topf!
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Irisfool am 05. Dezember 2005, 17:13:54
Meine aber nicht! >:(
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 05. Dezember 2005, 17:18:28
Ein Unterschied ist allerdings, daß bei der Produktion und beim Umgang mit synthetischen Stoffen meist mit viel höheren Konzentrationen gearbeitet wird.
Und was bedeutet das? Sind künstliche Stoffe deshalb gefährlicher?
Allergiker reagieren ja auf winzigste Mengen.

@Irisfool: Ich dope meine Hühner auch mit Propolis. Solche Hühner werden alt, die kann man im Topf ohnehin nicht mehr brauchen. ;)
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 05. Dezember 2005, 17:25:56
Ein Unterschied ist allerdings, daß bei der Produktion und beim Umgang mit synthetischen Stoffen meist mit viel höheren Konzentrationen gearbeitet wird.
Und was bedeutet das? Sind künstliche Stoffe deshalb gefährlicher?
Allergiker reagieren ja auf winzigste Mengen.

An sich nicht gefährlicher, nur beim Umgang mit Reinsubstanzen ist die Gefahr einer Sensibilisierung eheblich größer.
Wenn Du Dir einmal Huflattichtee kochst, wird das Risiko gering sein. Wenn Du mit der allergenen Reisubstanz in Kilomenge hantierst, das Pulver umschafelst, in konzentrierten Lösunge rührst, dannkann leicht einmal passieren, daß das Deinem Körper zu viel wird - und dann ist wahrscheinlich auch der gewöhnliche Huflattichtee zu viel.
Wenn Propolis die Hühner glücklich macht, dann müßten das Pappelknospen auch können - von dort sammeln die Bienen einen Großteil des Harzes.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Irisfool am 05. Dezember 2005, 17:27:50
@ feder ,.....und Freunde isst man eh nicht! :o
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Irisfool am 05. Dezember 2005, 17:29:21
@ Günther, alles zuvielist ungesund!
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 05. Dezember 2005, 17:30:25
@ Günther, alles zuvielist ungesund!

Hab ich was anderes gesagt?
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: max. am 05. Dezember 2005, 17:31:13
@günther
zu propolis:ich dachte, daß sei von den bienen verarbeitetes
also wahrscheinlich auch verändertes blattharz. das in den bienenstöcken vorkommende propolis (zwischen den zargen zumeist)
fühlt sich anders an als das ausgangsprodukt. es ist auch lange nicht so pappig.
gruß
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 05. Dezember 2005, 17:41:01
Natürlich ist es nicht nur abgekratztes und in den Stock gepapptes Pappelharz. Aber dieses Harz ist meist der Hauptbestandteil von Propolis, dazu auch noch sonstige Stoffe, andere Harze und Wachse, auch bieneneigene Substanzen.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: max. am 05. Dezember 2005, 18:08:13
dann relativiert sich allerdings die weisheit deiner empfehlung an feder:.
Zitat
Wenn Propolis die Hühner glücklich macht, dann müßten das Pappelknospen auch können - von dort sammeln die Bienen einen Großteil des Harzes.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Feder am 05. Dezember 2005, 19:08:52
Ich gehe ohnehin nicht Pappelharz mühsam von Knospen kratzen, wenn das die Bienen so vortrefflich besorgen. ;D
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Simon am 05. Dezember 2005, 20:15:08
Hi!

Auf Feders Wunsch hin habe ich die Diskussionen zum Thema Bienenhaltung abgetrennt und hierhin verschoben:
http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Garten--32/Bienenhaltung--9321_0A.htm

Bye, Simon
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Sonnenstrahl am 05. Dezember 2005, 20:23:33
Hier noch eine nette - wenn auch unüberprüfte - Zahl:

Die K&K-Monarchie hatte ungefähr 20 mal so viele Einwohner wie das heutige Österreich.
Das heutige Österreich hat ungefähr zehnmal soviele Beamte wie die K&K-Moarchie.
Was früher also ein Beamter verwalten konnte, verwalten heute ~200.

Auch wenn die Zahlen nicht wirklich stimmen, es entspricht meinem Gefühl der Überregulierung.
Wer ein nettes Beispiel sucht wird schnel fündig.
Ich mag am liesten dieses:

Ein Unternehmer führte in die EU in einige mm große Stückchen geschnittene und getrocknete Chili-Flocken ein.
Zollrechtlich deklarierte er die Ware als 'Paprika - Unterposten zerkleinert'.

Ergebiss: Es wurde der EuGhof und die europäische Kommision bemüht. Es wurden Urteile gesprochen und eine mehrseitige Broschüre in allen EU-Sprachen produziert.
Darin stehen dann so nette Sachen wie: "Großen, sehr schwieriges juristisches Problem. Einige mm kleine Chiliflocken sind nicht als zerkleinert zu bezeichenen auch nicht in der Unterposition 'zermahlen' aufzuführen. Die Position 'Paprika ganz' passt jedoch auch nicht.
Die Zöllner hätten sich nicht schuldig gemacht, da dieses Problem aufgrund der kompexen Rechtslage nicht zu erkennen gewesen wäre. Es wurde eine neue Unterposition eingeführt: 'Paprika zerkleinert in Stücken oder STreifen von 4-7 mm'. ......."
(zitat:
„Der Begriff .sonst zerkleinert' in Unterposition 0904 20 der Kombinierten Nomenklatur in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 3174/88 der Kommission vom 21. September 1988 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif und der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 2886/89 der Kommission vom 2. August 1989 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung Nr. 2658/87 erfaßt ein in Stücke von 4 bis 8 mm geschnittenes Produkt nicht.”)

Ich liebe die EU.
Schreibt sie doch z.B. auch vor, dass Gurken auf einer Länge von 10 cm nur einen Knick von maximal einem cm aufweisen dürfen, Tomaten am Strauch nur zu 4 oder 6 Stück angeboten werden dürfen usw.......
Vermarktungsnorm Tomaten


Und wer dann noch die Geschichte vom Herrn Müller kennt hat endgültig genug:
Der Herr Müller
nochmal das selbe im schnelllebigen Internet
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 05. Dezember 2005, 20:50:56
Und wo bleibt der Normhintern für Traktorsitze und die Kondomgrößennorm?
Nur das EU-Beamtenhirn scheint mangels Existenz noch nicht genormt zu sein...
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Sonnenstrahl am 05. Dezember 2005, 21:00:06
Wer sagt, dass es keine EU-Normen für Sitze gäbe:
Zitat:
...Welcher Sitz für welches Alter?
Die ECE-Norm R 44 unterscheidet vier Alters- bzw. Gewichtsgruppen ...


Ok, ich gebe zu, ist ne Norm für Kinderpopos.
Titel: Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Beitrag von: Günther am 05. Dezember 2005, 21:42:26
Kam nicht drüber: Es GIBT Normen für Traktorensitze, die einen Normhintern voraussetzen. Es GIBT Kondomnormen, die ebenfalls genormte Größen voraussetzen.
Und für die neuen deutschen EU-Pässe gibts wohl demnächst Normgesichter....