garten-pur

Pflanzenwelt => Glashaus => Thema gestartet von: bernhard am 28. Januar 2004, 14:57:20

Titel: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: bernhard am 28. Januar 2004, 14:57:20
Ich habe nun schon seit vielen Jahren zwei Crassula ovata bei mir zu Hause.

Eine steht ganzjährig im sonnigen Wohnzimmerfenst und bleibt kompakt. Die andere wird als Kübelpflanze mit sommerlicher Frischluftkur im Schatten gehalten. Letztere wächst demgemäß auch viel schneller!

Habt ihr Rückschnitterfahrungen mit dieser Pflanze? Wenn ja, wann und wir radikal/nicht radikal wart ihr dabei...... Wenn es denn klappen sollte, wird sie dadurch wohl sicher auch zu weiterer Verzweigung angeregt?
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Hermann. am 29. Januar 2004, 20:35:35
Hallo Bernhard,

meine Crassula ist etwa 35 Jahre alt. Ich musste sie schon öfter stark zurückschneiden. Es gab nie Probleme. Sie treibt dann auch aus dicken "Ästen" wieder kräftig aus.

Voriges Jahr hatte ich sie halbschattig im Freien. Es hat ihr sichtlich gefallen. Wie bei Deiner war der Zuwachs deutlich besser als im Wintergarten.

Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: bernhard am 30. Januar 2004, 08:26:54
hallo,

hermann machst du das radikal, so das alles grün weg ist. oder läßt du immer ein wenig "zug-grün" stehen.......?
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Hermann. am 30. Januar 2004, 18:48:12
Hallo Bernhard,

ich habe jeweils nur die Hälfte bis zu 2/3 des Grüns weggeschnitten. Auf den Bildern siehst Du die ganze Pflanze, einen im Vorjahr geschnittenen dicken Ast und einen vor etwa 3 Jahren gut verwachsenen Rückschnitt.
(http://www.bauer-hermann.de/Forum/Crassula1.jpg)
(http://www.bauer-hermann.de/Forum/Crassula2.jpg)
(http://www.bauer-hermann.de/Forum/Crassula3.jpg)
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: bernhard am 30. Januar 2004, 19:26:02
wow, der sieht aber mächtig aus!

danke vielmals! werde also auch zw. 0,5 und 0,66 des grüns wegschneiden und die dicken über jahre verteilt einkürzen. tolle bilder!

danke!

allerdings hat meiner hinter glas heuer im dezember erstmals geblüht (kleine weiße sternblüten). der andere noch nie!
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Hermann. am 30. Januar 2004, 19:59:24
Bernhard, das Blühen ist lichtabhängig. Meine hat erst ein mal (vor etwa 25 Jahren) geblüht als sie neben einer Terrassentür stand und regelmäßig der Rollladen am Abend runter ging.

Wie sieht es bei Deinen mit Licht von September bis November aus?

Zum Aussehen: Mir würde eine etwas natürlichere Form eigentlich besser gefallen. Im botanischen Garten Augsburg haben sie schöne Stücke. Aber das ist platzmäßig nicht zu machen.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Silvia am 30. Januar 2004, 20:07:15
Wie ist denn das natürliche Aussehen, Hermann?

Ich habe auch ein Geldbäumchen, aber es ist noch bescheiden klein. Nicht so einen 'Sechser' wie du. Die Wuchsform ist aber ähnlich.

LG Silvia
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Netti am 30. Januar 2004, 21:49:17
Das gibt es doch wohl nicht..welch ein Zufall :o

Ich habe einen "kleinfingerdicken" Ableger Geldbaum mäßig bekommen mit dem hinweis: Tu in Wasser, Kommt, ...tu in Erde, 'kommt auch...tuin Seramis, kommt so wie so."

was ratet Ihr... nach der Bewurzelung oder dabei, oder dazwischen???

Grüße Netti
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Eva am 30. Januar 2004, 22:11:05
Ich hab meinen Geldbaum gesetzt, als der Ableger grade so ca. 1 mm lange Stummelchen gezeigt hat (stand zunächst im Wasser).

Witzig ist es auch, ein einzelnes Blättchen einzusetzen. Wächst auch an.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Hermann. am 31. Januar 2004, 07:47:02
Hallo Silvia,

im botanischen Garten in Augsburg hatten sie mehrere Crassulas im Freien. Leider finde ich die Fotos nicht. Sie wuchsen strauchartig, fast kriechend. Wenn Du Deine Pflanzen nie in Form schneidest hast Du nach einigen Jahren das gleiche Ergebnis.

@Netti: Ich bewurzle in Erde. Hydro habe ich probiert. Klappt auch. Ich finde aber, dass die Crassula in Erde problemloser zu halten ist.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: bernhard am 31. Januar 2004, 11:27:14
ja, ich würde crassulas auch vorzugsweise in erde kultivieren (und auch dort bewurzeln). was sie - wenn in erde gezogen - nicht mögen ist nässe. darauf reagieren sie mit blattfall.

ich denke auch: wenn man sie wachsen läßt, wie sie wollen, werden die äste immer schwerer und biegen sich zu boden. sie würden mit sicherheit nach ein paar jahren dort aufliegen. im kübel ist also ohne schnitt dauerhaft nix zu machen.

@hermann: welche lichtverhältnisse brauchen sie denn zu blühen.

jener von meinen, der im dezember (nicht sehr reich (obwohl sie das können sollen), aber über mehrere wochen) blühte hat 365 tage volle sonne hinter glas. der andere im sommer draußen, halbschatten (Wichtig, den sonst verbrennungen), von oktober bis april steht er im stiegenhaus. ziemlich dunkel. nur indirekte licht aus norden. er steht das aber locker durch. beim ausräumen muss er zunächst schattig stehen, um die blätter an das mehr an licht zu gewöhnen.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: oile am 31. Januar 2004, 17:41:59
Mein Geldbaum blüht jedes jahr! Er steht das ganze Jahr über an einem Westfenster, aber um die Ecke ist das nächste Fenster (Süden). Im Sommer vergesse ich ihn manchmal beinahe (*schäm*), aber im Winter,wenn ichmich mehr in meinem Zimmer aufhalte, bekommt er Wasser und ab und zu Dünger, und dann blüht er, sehr sehr reichhaltig.
Er steht übrigens in Seramis!

oile
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Hermann. am 31. Januar 2004, 19:46:04
Hallo Bernhard,

6 Wochen lang ab September nur 8 Stunden Licht. Behauptete zumindest jemand in einem anderen Forum. Dürfte passen. Zumindest bei meiner Crassula.

@Oile: Wieviel Stunden hat Dein Geldbaum in dieser Zeit Licht? Ist Dein "Geldbaum" eine Crassula ovata? Die Bezeichnung Geldbaum wird auch für Portulacaria afra und andere Crassula-Arten verwendet.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: oile am 31. Januar 2004, 19:55:30
@Hermann,
wenn nur Crassula ovata so aussieht wie auf den Fotos, dann ist sie das.
Sie hat Licht, solange es draußen hell ist. Ich habe nämlich ein Zimmer im oberen Stock unseres Hauses, das an zwei Seiten ungefähr ab 1m vom Boden verglast ist, und ich habe keine Vorhänge oder Rollos dran. Das heißt auch, dass es bei Sonneneinstrahlung selbst im Winter ziemlich warm wird, aber an sobld die Sonne weg ist, ist es auch recht kühl. Ich überwintere übrigens auch sämtlich (Duft-)Pelargonien an diesen Fenstern.

Mit Blüten sieht sie so aus wie in BOchum: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Crassula_ovata_Foto.html

Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Hermann. am 31. Januar 2004, 21:02:32
Hallo Oile,

ich finde leider kein Bild mit Blüten von Portulacaria und keine Pflegeanweisungen. Vielleicht kann jemand im Forum zu dieser Pflanze was sagen. Ich möchte mir dieses Jahr eine zulegen.

Mich wundert, dass Deine C. ovata so problemlos zur Blüte kommt. Das ist bei dieser Pflanze doch recht ungewöhnlich. Auch hier eine Frage an alle: Wie sieht es bei Euren C. ovata mit der Blüte aus? (Vielleicht liegt´s auch an meiner Pflege, dass meine in etwa 35 Jahren nur ein mal geblüht hat ???)
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: oile am 31. Januar 2004, 22:00:04
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt. V.a. in den englischsprachigen sites finde ich unter portulacaria nur Pflanzen abgebildet, die eher rundliche und vorne etwas spitz zulaufende Blätter haben.
Bei meinem Geldbaum sind die jungen Blätter rund, und die älteren sehr länglich. Die Blüten sind weiß mit einem leichten (nur ganz leicht) Hauch von rosa, v.a. jetzt, wo sie so langsam verblühen. Leider habe ich keine Digikamera :(.

Aber verwirrt bin ich schon ein bisschen, Expertin bin ich nämlich ganz und gar nicht!!
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Silvia am 31. Januar 2004, 23:56:41
Meine Crassula ovata ist sehr anspruchslos. Sie hat, bevor ich sie geschenkt bekam, auf einer Südfensterbank gestanden und manchmal wochenlang kein Wasser bekommen. Jetzt steht sie auf einer Westfensterbank, wo tagsüber fast immer die Jalousien heruntergelassen sind, weil es sonst im Bildschirm des Computers blendet. Dort hat sie noch nie geblüht. Da ich sie vorher nie so recht beachtet habe, weiß ich gar nicht, ob sie in der Sonne geblüht hat. ::)

Aber sie macht jetzt, wo sie weniger Licht hat, eindeutig längere Triebe mit länglicheren Blättern.

Könnte es sein, dass deine etwas dunklel steht, Hermann?

LG Silvia
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: bernhard am 01. Februar 2004, 10:00:10
ich glaube auch, dass die sache nicht mit WENIG licht = blüte zu tun hat. den bei mir blühte ja auch die mit viel licht. wohingegen die dunkler überwinterte mit nur indirektem licht noch nie geblüht hat.

Portulacaria hat wohl kleinere und zierlichere blätter als crassula ovata. zu deutsch speckbaum.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Hermann. am 01. Februar 2004, 22:08:43
Jetzt habe ich nochmals nachgesucht. Also die Crassula ovata sollte im Winter unter 10 Grad gehalten werden. Sie ist eine Kurztagspflanze, sollte demnach für 6 Wochen unter 9 Stunden Licht bekommen. Außerdem sollte sie recht hell stehen.

Ob alles stimmt, weiß ich nicht. Ich werde sie dieses Jahr nach der Abhärtung (bekommt leicht Sonnenbrand) in die pralle Sonne stellen.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: oile am 01. Februar 2004, 23:21:55
Und wann sollte sie dann blühen? Meine was-auch-immer blüht jedenfalls nun schon das dritte Jahr im Winter ???

Also handlet es sich vielleicht doch nicht um Cr. ovata????
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Silvia am 01. Februar 2004, 23:31:11
Hallo Oile,

der RHS sagt, sie sollte im Herbst blühen. Na ja, die paar Monate ... ;)

LG Silvia
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: bernhard am 02. Februar 2004, 08:43:12
ja, soweit ich mich erinnere blüht sie im winter.

Zitat
Ich werde sie dieses Jahr nach der Abhärtung (bekommt leicht Sonnenbrand) in die pralle Sonne stellen.

stimmt. kann ich bestätigen. jene am großen blumenfenster hat 365 tage vollsonne und keine blattschäden. die als kübelpflanze gehaltene muß man langsam an die hohe lichtintensität gewähnen. sie darf auch danach im sommer keine mittagssonne abkriegen.

Zitat
Also die Crassula ovata sollte im Winter unter 10 Grad gehalten werden. Sie ist eine Kurztagspflanze, sollte demnach für 6 Wochen unter 9 Stunden Licht bekommen. Außerdem sollte sie recht hell stehen.

kann durchaus stimmen. sie hält aber auch recht düstereren verhältnissen stand, wenn das eben nur im winter ist.
das mit den 10 grad ist sicher optimal. das halten als zimmerpflanze ist halt weit verbreitet. aber: meine nachbarin hat sie seit jahrzehnten im kalthaus stehen. dort wird es richtig kalt. voriges jahr war es mal extrem kalt und sie hat vergessen etwas dazuzuheizen. zwei sind ihr erfroren.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Silvia am 02. Februar 2004, 10:08:25
Wenn Pflanzen hinter Glas nicht in der gewünschten Weise wachsen, obwohl es hell genug erscheint, kann es auch am Glas liegen. Ich habe neulich einen ganz interessanten Fernsehbericht darüber gesehen. Neues Glas lässt oftmals die für die Pflanzen nötigen Strahlen nicht durch, sei es an Lichtintensität oder auch an anderen Strahlen. Die Pflanzen haben da auch ganz unterschiedliche Ansprüche. Man müsste also theoretisch mit einem Lichtmesser hinter der Scheibe stehen und dann noch die Bedürfnisse des Pflanze kennen. Na ja, theoretisch ... ;)

LG Silvia
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: bernhard am 02. Februar 2004, 10:21:40
das stimmt auch mit meinen beobachtungen überein. die meißten pflanzen wachsen dort wie irre. die crassula hält sich zurück. aber ihre wuchsform paßt mir schon, denn so muß ich bei dieser nicht schneiden. liegt aber sicherlich auch an dem kleineren topf, in dem sie steht.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Tolmiea am 02. Februar 2004, 12:20:31

Unsere steht meist Jahreinjahraus im ungeheizten verglasten Balkon, und ist schon öfter geschnitten worden. Geblüht hat sie allerdings in den über 20 Jahren noch nie. Allerdings geizen wir auch mit Wasser und Dünger. Sie verträgt jedenfalls auch Eisblumen an den Scheiben, -zumindest wenn kein direkter Kontakt da ist :-).

Leider hat letzten Winter mein Erinnerungsblättchen aus dem Jardin Botanica Marimurtra, ich denke es war Cr. arborescens, vielleicht weil sie Kontakt mit der Scheibe bekam, nicht überlebt. Sie hatte blaugraue gepunkete Blätter mit rotem Rand, sehr schön, ist aber bei mir extrem langsam und schlecht gewachsen.

Ansonsten hab ich noch eine Crassula mit deutlich rötlichen Stielen, kleinen runden Blättern und horizontalem Wuchs.

liegrü g.g.g.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: oile am 05. Dezember 2004, 07:35:08
Hier nun ein Foto meiner fraglichen Crassula ovata (stammt genaugenommen vom 26. November).

LG
oile
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: dickblatt am 13. Dezember 2004, 17:26:35
also ich habe zwei. die eine blüht, die meiner lebensabschnittsgefährtin nicht, obwohl sie am gleichen platz stehen.
meine eigentliche frage: wann sollte man sie am besten zurückschneiden?
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Cookie am 18. Dezember 2004, 20:46:54
Dies interessiet mich auch brennend. ich habe ein prachtexemplar, 25 Jahre alt, durchmesser 100 cm, im sommer auf der terasse und jetzt seit einigen wochen im wohnzimmer. er verliert blätter und auch ganze äste. wie kann ich ihn retten?
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: oile am 23. Dezember 2004, 18:17:11
Hallo,
Standortveränderungen beantworten viele Pflanzen mit Laubabwurf.

Meine Crassula steht jahraus jahrein in meinem Zimmer, das nach Süden und Südwesten fast vollverglast ist. Ich kümmere mich selten um sie, manchmal werden die Blätter ganz silbrig, dann bekommt sie wieder Wasser, ab und zu etwas Dünger. Das ist alles. Hin und wieder schneide ich etwas zurück. Ich werde mal beobachten, ob sie die Blüten nur an älteren Trieben ansetzt.

LG
oile
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Mike am 16. Dezember 2009, 23:45:37
Hallo Bernhard!

Ich habe im Herbst 2008, von meinen Eltern, eine Crassula ovata geschenkt bekommen, weil sie bei meinen Eltern kein Platz mehr hatte. (Stammstärken zwischen 8 und 15 cm.) Die Krone war sehr dicht mit Blättern bewachsen. Die Pflanze stand bei meinen Eltern das ganze Jahr im Wintergarten auf der West-Seite. Im Winter sind dort ca. 15-18 Grad.
Bei mir steht sie im Wohnzimmer, an einem großen Westfenster auf Fußbodenheizung (der Rollwagen, auf dem sie steht, ist ca. 5 cm hoch. ( im Sommer 21-24 und im Winter 21-22 Grad.) Seit er bei uns ist, hat er ca. 2/3 seiner Blätter verloren! Er schmeißt auch ganze kleine Zweige ab! Im Sommer haben wir ihn alle 2 Wochen und im Herbst/Winter aller 4 Wochen gegossen. Die Nässe stand jeweils ca. 2-4 Tage im Unterteller, bevor er alles aufgesogen hatte.
Was mache ich falsch? Ich mache mir große Sorgen um die schöne, alte Pflanze und wäre für einen Rat sehr dankbar.
Herzliche Grüße Mike
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Phalaina am 17. Dezember 2009, 19:26:46
Hallo Mike, ich habe zwar keine Crassula ovata mehr, aber meines Wissens reagiert die Pflanze manchmal ziemlich störrisch auf eine Umstellung ihrer Lebensbedingungen. Im Winter sollte sie, wie viele andere Sukkulenten auch, relativ kühl (um 10 °C) und ziemlich trocken stehen. Zuviel Wärme in Verbindung mit dem winterlichen Lichtmangel ist nicht förderlich. Nach einer Ruhepause ist sie in allgemeinen viel vitaler! ;)
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: riesenweib am 17. Dezember 2009, 20:10:02
meines erachtens ist das giessintervall zu kurz (wichtig in dem zusammenhang: in was für einer erde steht die pflanze? z.b. gekaufte blumenerde, oder kakteenerde?). V.a. sollte das wasser nicht ein paar tage im untersetzer stehen bleiben.
Und die fussbodenheizung von unten ist suboptimal. Trotz der 'hinterlüftung'.

Meine C.o. steht im sommer sonnig im freien, unter einem dachüberstand), bekommt wasser wenn die blätter anfangen ganz leicht zu schrumpfen (das hängt also von den temperaturen ab, wie oft ich giesse). Düngung wie bei kakteen.

Ab mitte oktober kommt sie ins haus, in ein kühles schlafzimmer (max. 18grad, nachts kühler), licht von oben und von der seite. Seit vorigem jahr blüht sie.

sie ist jetzt 30-35cm hoch und breit, einige jahre alt.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Hermann. am 18. Dezember 2009, 06:56:51
Die Nässe stand jeweils ca. 2-4 Tage im Unterteller,
Hallo Mike,

das hält die Crassula sicher nicht aus. Ich nehme an, dass die Wurzeln verfault sind. Ich hatte ein ähnliches Problem und meine 35 Jahre alte Crassula ausgetopft, die kaputten Wurzeln entfernt (blieb nicht mehr viel übrig), zurückgeschnitten und wieder neu eingetopft. Sie hat es bestens überlebt.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Mike am 18. Dezember 2009, 21:36:39
Herzliche Grüße von Mike!

Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich fasse mal zusammen - austopfen, verfaulte Wurzeln entfernen, zurückschneiden, in Kakteenerde neu einpflanzen, keine Staunässe zulassen.
Ich kann die Pflanze leider nicht kühler stellen ( Die Pflanze ist ca. 1,20m hoch und hat 1,50m Durchmesser der Krone). Sie passt also durch keine normale Tür. Ich habe sie nur über die große Schiebetür zur Außenterasse ins Wohnzimmer bekommen. Gibt es denn eine Möglickeit sie auch im Winter im Wohnzimmer zu erhalten?
Jetzt gibt es noch ein Problem - die Planze wiegt mit Topf ca. 60-70kg. Es wird also Einiges abknicken, beim Aus- und Eintopfen. Ist das ein Problem?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort!
Mike
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: BerndF am 18. Dezember 2009, 23:29:46
Hallo Mike,

es gibt Millionen von Crassula ovata , die den Winter über eigentlich zu warm in Büros oder Wohnzimmer stehen, also steht dem nicht viel entgegen. Sie überleben es. Um so besser, wenn sie dabei relativ trocken stehen. Ihr Feind ist tatsächlich die Nässe, nicht so sehr die Temperatur.

Nur muss man sich darüber bewusst sein, dass sie dabei dabei allerdings nicht sonderlich schön werden oder gar blühen. Warme Überwinterung ist nicht das Optimum, sogar weit davon entfernt ... nur draußen erfriert sie ganz sicher.

Die Crassula sind hoch regenerationsfähig. Ein paar geknickte Triebe oder verlorene Blätter sind kein Problem. Es stehen wirklich nicht so viele überall in den Wohnungen, weil sie empfindlich sind.

Viele Grüße

Bernd
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: rorobonn † am 30. Dezember 2010, 12:09:03
...kann ich mich mit Schnittfragen hier nocheinmal anhängen?

ein freund fragte mich, ob die Pflanze sich problemlos schneiden ließe...ich hatte im Internet gelesen, dass diese Pflanze Schnitt nicht sehr mag.
sein Exemplar hat wohl zu lange Triebe, die er gerne einkürzen möchte.
Titel: Re:Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: rorobonn † am 30. Dezember 2010, 12:21:18
schäm...wer die erste seite liest hätte die frage nach dem schnitt nicht mehr zu stellen brauchen

dezen- unschuldig pfeifend von dannen marschier'
"war was?" ::) 8)
 ;)
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Carola. am 04. Dezember 2018, 21:02:29
Meine Pflanze blüht zum ersten Mal ...  ;D
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Carola. am 04. Dezember 2018, 21:03:19
...
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Phalaina am 05. Dezember 2018, 20:40:17
Schöne Pflanze! :D

Ich habe Crassula ovata immer gemocht, nur haben wir leider keinen Platz mehr für einen schönen Solitär dieser Art.  :-\
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Carola. am 08. Dezember 2018, 10:20:00
Dankeschön.  :D
Die hatte meiner Oma gehört.  Sie hatte die Pflanze bereits zu DDR-Zeiten...
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Carola. am 09. Dezember 2018, 10:08:19
Heute regnet es...  :D
Ich habe meine Pflanze zum "abregnen" rausgestellt. Sie passt kaum noch durch die Tür...
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Phalaina am 10. Dezember 2018, 16:05:53
Mächtiges Teil!  :)
Falls die Pflanze zu groß wird, kannst Du sie auch problemlos behutsam zurückschneiden.  ;)
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Albizia am 20. Januar 2019, 16:13:55
Meine Crassula ovata, die ich bestimmt seit über 20 Jahren habe, blüht auch zum erstenmal.  :D

Seit Jahren steht sie vom späten Frühjahr bis Herbst in der vollen Sonne draußen und lebt eigentlich dann nur vom Regen, wird nicht gegossen. Aufgrund ihrer Größe überwintert sie jedes Jahr im kühlen, leider aber nicht sonderlich hellen Treppenhaus. Blühende Exemplare hatte ich bisher immer nur in botanischen Gärten in Gewächshäusern im Spätherbst/Winter gesehen. Darum hatte ich angenommen, dass meine nicht zum Blühen kommt, weil es im Treppenhaus nicht genügend Lux sind, um die Blütenbildung anzuregen und es auch einfach dort, da ungeheizt, zu kühl ist.

Dieses Jahr habe ich aufgrund der sehr milden frostfreien Witterung die Pflanze aber nicht wie sonst im Oktober, sondern erst Mitte Dezember eingeräumt und sah dabei, dass sie zum erstenmal Knospenansätze gebildet hatte.  :o

Das wird eh nix, im Treppenhaus ist es nicht hell genug, dass die Blütenansätze sich weiterentwickeln und aufblühen, dachte ich. Aufgrund der Größe der Pflanze gibt es aber keinen anderen Überwinterungsplatz mehr.

Jedoch: trotz relativ wenig Licht (sie steht unter einem mit weißer Baumwollgaze zugehangenem Fenster) und ohne  jeglichem Sonneneinfall hat sie sich weitereintwickelt und etliche Blütenknospen sind aufgeblüht. Ob es nun an dem sehr späten Einräumen lag oder an dem monatelangen fehlenden Regen im Sommer - keine Ahnung.

Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Roeschen1 am 02. Februar 2019, 18:16:46
Crassula kommt abenso wie clivia aus Südafrika. Sie blühen, wenn sie trocken und kühl gestanden haben.
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: oile am 03. Februar 2019, 14:41:00
Ich hatte jahrelang eine, die ich auf der Fensterbank am Südfenster hielt. Sie musste meine Unaufmerksamkeit im Sommer ertragen. Nach dem Einräumen gesellte ich meine Pelargonien (Wintergrower) dazu. Auch die Crassula wurde etwas mehr betüddert. Dann fing sie regelmäßig an zu blühen. 
Titel: Mein Crassula ovata/ Geldbäumchen
Beitrag von: einfach_Conny am 14. Dezember 2019, 15:05:57
Ja, ich bin schon ein wenig stolz, daß er jedes Jahr immer größer wird und mich nun im 2. oder 3. Jahr mit seinen herrlichen kleinen filigranen Blüten erfreut.
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, wann ich ihn, nicht höher als 15cm als eintriebigen Kopfsteckling geschenkt bekam, in einer schwierigen Zeit sollte er uns laut Schenkerin helfen und je mehr er wachsen würde, desto besser würde es uns wieder gehen. Sie hatte recht, seit wir ihn haben, hegen und pflegen, geht es uns wieder besser....Aberglaube hin oder her.
Angefangen im 9er Töpfchen thront er mittlerweile in einem stattlichen 38er Topf. Zu zweit wird er im Frühjahr auf den Ostbalkon getragen und im Spätherbst, bevor der erste Nachtfrost kommt, wieder in das kühle Treppenhaus. Dies gibt ihm auch den Impuls, Knospen zu schieben und er blüht dann immer zur selben Zeit.
Aber was für mich das schönste ist, daß er nur sehr selten ganz wenig Blätter vertrocknen lässt, aber jedes Jahr enorm neue dazukommen  :D
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/s960x960/79221630_1936874699791591_3300090211244965888_o.jpg?_nc_cat=109&_nc_oc=AQmEDBgJVFrYS04HxX9oIyoxn-Cz2AJJqhaaLPyk1g1Ivz0DP6sT9NcTY008Wub7hkQ&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=35719916615073ab2707b83f52903fc8&oe=5E86FF11)
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Phalaina am 14. Dezember 2019, 20:22:24
Sehr schön gepflegt!  :D

P.S.: ich habe Deine Crassula ovata den anderen beigesellt.  ;)
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Zausel am 10. November 2020, 20:09:18
... Sie blühen, wenn sie trocken und kühl gestanden haben.
im Sommer stand sie trocken, jetzt steht sie nicht mehr so trocken, dafür kühl:
(https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/16987/TelCrasPur20201110_173254.jpg)
... die Knospen habe ich im Dustern entdeckt ... bin dermaßen überrascht, dass ich demnächst solche Blüten auch bei mir und nicht nur im BoGa sehen kann
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Erdkröte am 10. November 2020, 21:23:57
Glückwunsch!
Gestern schickte mir meine Mutter voller Stolz ein ebensolches Foto. Ihre Pflanze ist schon hornalt. So lange ich denken kann existiert sie schon und blüht nun das erste Mal .



Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: neo am 28. Juli 2021, 22:54:49
hornalt
Hornalt ;) ist mein Geldbaum nicht, aber auch schon einige Jahre, ich weiss gar nicht wie viele. Und da der im Zweitgartenhaus daheim ist und ja sehr genügsam, sitzt der noch immer im inzwischen deutlich zu kleinen Ursprungstopf (zu meiner Schande...)
Muss ich bei dem auch aufpassen, dass ich den Topf ja nicht zu gross wähle wie bei Kakteen?
Ich hätte jetzt einen gut standfesten geeigneten Topf, aber der ist sicher 5-6x grösser als der Topf (besser Töpfchen), wo er jetzt noch drin steckt.
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Brezel am 13. November 2021, 23:54:55
 :D :D :D
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Brezel am 13. November 2021, 23:56:37
Und auch der Kleine blüht (hoffentlich bald), noch keine 10 Jahre alt, eher 5 oder so...
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: RosaRot am 14. November 2021, 07:32:30
Toll! :D
Wie hast Du das angestellt, die Crassula zum Blühen zu bewegen?
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Brezel am 14. November 2021, 08:41:59
 :-[ :-[ :-[
.
Den ganzen Juli über bis Mitte August ohne gießen, im überhitzten Wintergarten...
.
(Meine Mutter war für Indoor-Pflanzen zuständig, sie hat sich Mitte Juli verabschiedet. Bis ich kapiert habe, dass das jetzt "meine" Pflanzen sind, hat es ziemlich gedauert. Die Geldbäumchen hat sie seit den 50er Jahren, eine Blüte hat sie nie erlebt. 2019 habe ich ihr noch die Blütenbilder aus diesem Thread gezeigt, und wir überlegten, woran es wohl fehlt, und kamen nicht drauf... jetzt, wo sie nicht mehr da ist, jetzt kommen die Blütenknospen...)
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: RosaRot am 14. November 2021, 10:03:58
Hm. Ich habe auch einen Geldbaum im Wintergarten 'vergessen'. Aber ob der blühen wird?
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: borragine am 14. November 2021, 10:53:05
Liebe Brezel, das ist doch trotz allem Schmerz  (mein Beileid und ich drücke dich  ganz fest) eine schöne Freude für dich; ich denke, die Blüten hat  eindeutig deine Mutter geschickt .....  :D
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Brezel am 14. November 2021, 16:07:55
Danke, Borragine.
Diese sechs Wochen im Hochsommer ohne einen einzigen Tropfen Wasser - das ist wirklich das, was dieses Jahr anders war als in all den Jahren zuvor.
Hätte meine Mutter als gewissenhafte Pflanzenbetreuerin nie übers Herz gebracht. Und irgendwo höre ich sie lachen: "Das ist wieder mal typisch! Wie man's auch macht, macht man's verkehrt."  ;D
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Brezel am 05. Februar 2023, 11:41:27
Der Große blüht wieder.  :D
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: borragine am 05. Februar 2023, 12:15:50
Schööööön  :D
Titel: Re: Crassula ovata - Dickblatt
Beitrag von: Brezel am 27. Dezember 2023, 10:47:19
Im Sommer 2023 habe ich "durchgegossen". Ich weiß ja jetzt, dass meine Crassulas blühfähig sind. Und wollte einfach ausprobieren, ob es an dieser Trockenphase liegt. Und siehe da - sie blühen nicht nur trotzdem, sondern auch noch ein paar Wochen früher!  :D 8) ???