Es könnten Stockschwämmchen sein.
Graubraune Sporen auf weißem Papier - sehe ich das richtig?Genau Susanne, na dann werde ich sie wohl Angesichts der Kleinkinder erst mal in Reichweite entfernen.
Stiel: weißlich,glatt,faserig,nicht genattert ,fest, zylindrisch, eng hohl. Bei Verletzung kurz orange jedoch schnell trübrötlich später bräunend. Durchmesser: 1,5-3 cm / Länge: 8-15cm
Ich habe schon so widersprüchliche Angaben zu manchen Pilzen gelesen, daß ich mich bei der Sammelei auf die wirklich eindeutig identifizierbaren und eßbaren Sorten beschränke.Ja, das sollte man unbedingt tun.
Nur: woher kommt die Sicherheit? Alles nur Selbstversuche bzw. Erfahrungen Verstorbener?
Oder doch ein paar Bücher zurate gezogen, um sich in der Auswahl zu beschränken?
Am besten zieht man immer drei, vier Quellen hinzu, je jünger desto besserund beschränkt sich bei der Sammelei auf die wirklich eindeutig identifizierbaren und eßbaren Sorten.
so, ich lebe immer noch - völlig beschwerdefrei.
meiner arbeitskollegin hatte ich ja auch welche gebracht. und obwohl sie ein wesentlich empfindlicheres verdauungssystem hat als ich, hatte auch sie keinerlei beschwerden ::)
Ich habe schon so widersprüchliche Angaben zu manchen Pilzen gelesen, daß ich mich bei der Sammelei auf die wirklich eindeutig identifizierbaren und eßbaren Sorten beschränke.Ja, das sollte man unbedingt tun.
Nur: woher kommt die Sicherheit? Alles nur Selbstversuche bzw. Erfahrungen Verstorbener?
Oder doch ein paar Bücher zurate gezogen, um sich in der Auswahl zu beschränken?
Nur: woher kommt die Sicherheit? Alles nur Selbstversuche bzw. Erfahrungen Verstorbener?
Hilfe !!! Ich breche gleich vor Lachen zusammen ;D ;D ;D
Wer zum Teufel hat denn bloss die Toten nach Ihren Erfahrungen interviewt??? ;D
*Noch immer die Lachtränen wegwische*
Sorry, man möge mir meine Phantasie/Ironie verzeihen 8)
![]() Pilz Blitz salz.jpg | ![]() Pilz oben salz.jpg | ![]() Pilz unten salz.jpg |
... Dunkler Tannen-LackporlingVielen Dank :) Ja, das kommt hin! Mich irritiert nur, daß unsere bisher keinen seitlich angesetzten Stiel haben, was aber wohl möglich ist.
Aber hübsch isser schon!
Der Pilz stinkt nach Aas, also verfaultem Fleisch. Und zwar kräftig. Damit die Fliegen ihn recht schnell finden, um ihn reichlich zu vermehren. Ich rieche ihn immer zuerst und finde ihn dann. Muss - für mich zumindest - wirklich nicht sein. Aber jeden das seine ;)
Die Dinger stinken dermaßen!!!
(http://see-und-heide.de//mediapool/137/1378295/images/geasstri3.jpg) | (http://see-und-heide.de//mediapool/137/1378295/images/geasstri.jpg) |
Meine Clathrus archeri sind wieder da :P :-\ Trotz ausgetauschter Mulchschicht. Was mache ich nur?
:-\
Garnix- die sind doch schön ;D
Ich habe die Befürchtung einen Amanita phalloides var. alba zu haben. Die wuchsen direkt am Tropfschlauch im gwh:
Das war auch keine Aufforderung dazu, diesen Pilz zu essen, sondern dazu, mal genauer hin zu gucken 8)
Meine Clathrus archeri sind wieder da :P :-\ Trotz ausgetauschter Mulchschicht. Was mache ich nur?
Warum willst du den denn loswerden? Weil er stinkt?
Im Grunde verschwinden Pilze irgendwann von allein, wenn das "Futter" aufgebraucht ist. Wenn du ihn aber fütterst mit frischem Mulch...na dann wird er dir wohl erhalten bleiben
Nicht wirklich, halt typisch pilzig :-\Das war auch keine Aufforderung dazu, diesen Pilz zu essen, sondern dazu, mal genauer hin zu gucken 8)
weiß ich doch ;)
Hargi, hat der einen bestimmten Geruch? Auch darüber läßt es sich vielleicht eher eingrenzen
Das kann ich voll verstehen
schau mal :-\
hier
Vielleicht hilft das weiter
Er soll in jungem Zustand sogar essbar sein und angeblich nach Hühnchen schmecken. Ich werde ihn nicht probieren. ;)
@Hardrand
Du brauchst ein vernünftiges Pilzbuch :P !!! ...
Hallo,
bei unsern Nachbarn ist in diesem Jahr ein Apfelbaum zerbrochen - in der Mitte auseinander.
Aber eigenartig ist:
Es sind viel Äste dickere und dünnere abgebrochen und irgend wie sehen die Bruchstellen für mich nicht so typisch aus, als seien die Äste durch das Gewicht der Äpfel abgeschnickt - ich mache morgen mal Fotos......eher eine Bruchstelle, als wenn man ein morschen Ast zerbricht.
Der Baum hat geblüht, Früchte angesetzt und ist dann etwa zur Hälfte der Reifezeit (~ Juli/August) wie oben beschrieben zerbrochen.
Bisher ist nur ein Baum von etwa 8 Stück (in einer langen Reihe) betroffen.
Auch alle anderen Bäume sind schwer mit Äpfeln beladen, aber es sind sonst keine Äste abgeknickt.
Kann ein Pilz solch ein Schadbild verursachen?
Auf der Wiese, an der die Obstbäume stehen, gibt es seid 3 Jahren reichlich Boviste - riesige "Fußball"große und teilweise sogar gößer - welche Bovistsorte es sein könnte, ist mir unbekannt.
(Fotos folgen morgen)
LG
"Meine" Tintenfischpilze habe ich sofort nach Entdeckung (man kann die Biester echt nicht "überriechen", der Gestank ist übelst >:( ) mitsamt Hexeneiern ausgebuddelt --> Plastiktüte, fest verknotet --> Restmülltonne. Keine große Sache (nur nach den Hexeneiern muss man sorgsam suchen) und anscheinend wirksam, im Vorjahr hatte ich danach Ruhe. In diesem Herbst sind noch keine neuen Fruchtkörper aufgetaucht. Wenn doch: same procedure.... Ja und ich will ihn loswerden. Es macht mir keinen großen Spaß in den Garten zu gehen, wenn es schlimmer stinkt als in jeder Schlachterei. Bäh. Wirklich echt übelkeitserregend.Meine Clathrus archeri sind wieder da :P :-\ Trotz ausgetauschter Mulchschicht. Was mache ich nur?Warum willst du den denn loswerden? Weil er stinkt? ...
Link entfernt!1[/b]2498745#msg2498745 date=1443902633]
Auf der Wiese, an der die Obstbäume stehen, gibt es seid 3 Jahren reichlich Boviste - riesige "Fußball"große und teilweise sogar gößer - welche Bovistsorte es sein könnte, ist mir unbekannt.
Zitat von: Nemesia Elfensp. link=topic=[bLink entfernt!1[/b]2498745#msg2498745 date=1443902633]
Auf der Wiese, an der die Obstbäume stehen, gibt es seid 3 Jahren reichlich Boviste - riesige "Fußball"große und teilweise sogar gößer - welche Bovistsorte es sein könnte, ist mir unbekannt.
Riesenbovist, wie Axel schon schrieb.
Aber der ist kein Parasit und verursacht folglich nicht die von dir beschriebenen Symptome.
Wir ernten sie nicht mehr.
Und Hallimasch natürlich. Im Torfbeet finden sich immer ein paar Rhizomorphen.
... Tönt gut.
Och, Stauden tut der nix. :P
Das ist interessant! War das ein Fruchtkörper?
Das Exemplar steht auch heute noch; ich muß mal nachschauen, ob dieses Jahr wieder eine Fruktifikation des Pilzes stattfindet.
sowas hab ich noch niiiieee gesehen :o
Also wenn Du Röhrlinge meinst dann glaube ich bei Deinem nicht dran. Aber manche Lamellenpilze werden von anderen Pilzen parasitiert und die sehen dann so ähnlich wie unordentliche Röhrlinge unten aus.
die wachsen bei mir im Kompost :o
Der wäre dann essbar :D
Der wäre dann essbar :D
Schmeckt so na ja.
Wenn wir nichts mehr von dir hören, hab' ich mich bei der Bestimmung geirrt! :'(
Nur halb OT: Hier im Supermarkt gibts dieses Jahr diese Pilzbox für knapp 10 Franken (9 €).
Austernseitlingkultur für die Küche. Nach zwei Ernten kann man das verpilzte Substrat in den Garten "pflanzen".
Was habe ich heute gefunden? (nicht im Garten, sondern im Straßengraben)
Zuerst dachte ich an junge Parasole, aber dafür war der Stiel nicht lang genug. Daneben stand noch ein älteres Exemplar, nicht höher als 20 cm, der Hut war bei diesem nach oben aufgewölbt.
Waldchampignons?
Erhama, keine Ahnung. Parasol würd ich auch nicht meinen, aber Waldchampingnon auch nicht ???Perlpilz sicher nicht, der läuft nicht rot an, der bekommt nur rötliche Stellen nach einer längeren Zeit bei Verletzungen und hat auch rein weisse Lamellen.
Perlpilz vielleicht ???
Hier noch einer etwas deutlicher.Da hast du einen Bovist, aber keinen Kartoffelbovist. Der hätte keinen "Stiel" sondern wäre nur eine kleine Kugel mit einem Wurzelansatz.
Heut mal wieder eine Stinkmorchel gefunden.
Mal sehen, ob sich das hier verlinken lässt: Klick
Ich habe letzte Woche beim ausgrasen diese Pilze gefunden. Weiß Jemand was das für welche sein könnten? Ich habe von Pilzen keine Ahnung.
Was habe ich heute gefunden? (nicht im Garten, sondern im Straßengraben)
Zuerst dachte ich an junge Parasole, aber dafür war der Stiel nicht lang genug. Daneben stand noch ein älteres Exemplar, nicht höher als 20 cm, der Hut war bei diesem nach oben aufgewölbt.
Waldchampignons?
Wir hatten früher auch Unmengen Fliegenpilze - auf der Fläche des jetzigen Birkenhains.
Hallimasch ???
bristlecone wie meinst du das? Wenn ich ihn nach rechts oder links drehe sieht er doch auch nicht anders aus? Auf die Unterseite kann ich ihn nicht drehen :-\. Aber mach dir keine Mühe, das ist nicht wichtig. Hier ist noch ein drittes und letztes Foto.
gebacken schmecken uns die tintlinge besser als gebraten
wir hatten auch fast 20 grad
Der Wiesenchampignon ist von Laien auch leicht verwechselbar mit dem giftigen Karbolchampignon
Tintling?
Parasol? ???
wie ein wiener schnitzel, salzen,in mehl wenden, in zerschlagenen ei und danach in brösel bei euch paniermehl , dann schwimmend in heißes öl oder schmalz golgelb herausbacken
Gebacken habe ich allerdings noch nie. Wie macht man das genau?
rein optisch könnte man sie als unwissender verwechseln, aber wenn man den pilz riecht (und/oder kostet) dann gibt es keine zweifel
wie ein wiener schnitzel, salzen,in mehl wenden, in zerschlagenen ei und danach in brösel bei euch paniermehl , dann schwimmend in heißes öl oder schmalz golgelb herausbacken
wenn es paniert ist gibts kein braten mehr, das nennt man backen
und nein pfannkuchen werden nicht schwimmend herausgebacken sondern man nimmt paar tropfen zerlassene butter
omg faschingskrapfen
ach das wäre für mich als koch praktisch wenn bei mir 1 gast ein gebratenes schnitzel will der andere ein gebackenes dann könnte ich 2 gleiche machen :-X
Eine unangenehme Verwechselungsmöglichkeit ist das Wiener Schnitzel. Zumeist bedeutet das ein paniertes Schweineschnitzel. In mancher Gegend ist es paniertes Kuheuter.
Gesäter Tintling? :-\
Hallimasch.
Ist das gut oder schlecht, wenn der im Garten ist ???
Nicht verholzende Gewächse bleiben, soweit ich weiß, praktisch immer verschont.
Das sieht mir eher nach einem Schüppling aus als nach Hallimasch (aber ein Foto kann täuschen).Umso besser. ;D
...
Evtl. könnt ihr mir sogar Namen nennen?
...
...
Alchemilla - sorry, aber ich kenne nur die essbaren Butterpilze und Rotfüßln und Braunhüte und den Riesenbovist. Dann gibt es für mich noch Fliegenpilze, Erdsterne und jetzt auch die Koralle R stricta. Danach gerate ich schon ins Schwimmen :-[. Bin immer glücklich, wenn mir wer meine Pilze benennen kann :D. Deshalb gibt es von mir keinen Tipp.
... schneeweiß.
Dem bröckeligen Stiel nach zu urteilen, scheint es ein Täubling zu sein. Weiß das jemand genauer?
Die Bilder unter "Braunem Rasling" passen sehr gut, aber der Zeitpunkt des Auftretens wird überall mit Spätsommer bis Herbst angegeben!
Die Pilze habe ich gestern gesehen. Standort: Mittlerweile eher schattig, da die Buche alle Blätter hat. In der Ecke steht so einiges. Von Schlangenbart, der sich dort hin verirrt hat, über Schneemarbel bis hin zu Helleborus und Veilchen. Nunja und altes Laub. Aber auch dort war für ca. 1 Jahr lang Rindenmulch gewesen. Ich muss sagen, ich bereue es immernoch Mulch einst aufgebracht zu haben. Habe ich schon wieder entfernt, aber ich möchte nicht wissen, was für Sporen dort so drinnen steckten. Hallimasch scheint schonmal klar zu sein, zumindest für das Beet hinten. Deshalb meine Sorge um das Beet, in dem ich diesen Pilz gestern fand.
Nochmal mit Pilzfuß.
ein ganz seltsamer PilzDas ist ein "Glänzender Lackporling" (Ganoderma lucidum)
ein ganz seltsamer PilzDas ist ein "Glänzender Lackporling" (Ganoderma lucidum)
http://www.naturfoto-cz.de/glanzender-lackporling-foto-11601.html
ein ganz seltsamer PilzDas ist ein "Glänzender Lackporling" (Ganoderma lucidum)
http://www.naturfoto-cz.de/glanzender-lackporling-foto-11601.html
Und besonders stutzig macht mich die Beschreibung von Feminist, dass erst der ´Kopf`erschienen ist und anschließend der ´Fuß` hoch gewachsen ist und dabei Gräser umschlossen hat. Und auf dem Bild erkennt man auch, dass der ´Fuß`, bzw die Masse, die den ´Fuß` bildet, den ´Kopf` von unten her im Nachhinein regelrecht umfließt.Bei diesen Konsolenpilzen gibt es relativ häufig abweichende Formen, d. h. die Bestandteile erscheinen schon mal in ungewöhnlicher oder auch verdrehter Anordnung. Das ist einer der Gründe, warum diese Pilzgruppe recht schwierig zu bestimmen ist.
Ob das für einen solchen Porling spricht ???
Ein Fundstück im Blumentopf, nur 2 cm hoch - vielleicht ein Schirmling?
Ein Fundstück im Blumentopf, nur 2 cm hoch - vielleicht ein Schirmling?
ein schwindling ;D kann man gut rauchen
siehe nach bei castaneda... 8)
Ein Neuling. Recht groß. Durchmesser ca. 20 cm.
Kennt den wer?
und zwei weitere Freunde ;D
nicht direkt im Garten aber davor am Straßenrand
ich tipp mal auf weißen Knollenblätterpilz
neben dem Rotweißling wuchsen diese prächtigen Kerle
die konnten wir dann aber nicht stehen lassen :D
schneeweiß, weißer Ring und knollig unten
Es ist doch ein Karbolchampignon.
Als ich ihn gerade in die Pfanne schnitt kam es sofort zur Gelbfärbung, die vorher völlig ausblieb. Der gute Geruch hat sich dann auch sehr schnell ins unangenehme verändert.
Leicht verwundert bin ich schon. Ich habe sogar ein kleines Stück roh gekostet und das war typisch Champignon. Gottseidank ist der ja eher mindergiftig. Ich hoffe das niemand anders so leichtsinnig ist den zu essen. Vor allem wenn er gerade Schnupfen hat und nichts riecht.
Bei den ersten Fotos hat sich ein anderer rotet eingeschlichen. Täubling?
Sandröhrlinge? Kuhröhrlinge? Körnchenröhrlinge?Jedenfalls essbar. ;D
Einer von den dreien dürfte es sein.
Sandröhrlinge? Kuhröhrlinge? Körnchenröhrlinge?Jedenfalls essbar. ;D
Einer von den dreien dürfte es sein.
Ich konnte die Merkmale nicht ganz zuordnen, v.a. den Stiel nicht.
2 junge Hallimasch
4 alternde Ziegenlippe oder Marone
...
4 alternde Ziegenlippe oder Marone
Er ist dafür perfekt. (Ich werde ihn nicht anknabbern ;).)Der Pilzhut erinnert mich an einen alten Lederhocker ;D
Ich nehme an, ich lasse lieber jemanden von einer Baumschule oder einen Baumpfleger kommen? Wenn ja, welchen von beiden eher?
Ich weiß jetzt echt nicht, was ich machen soll, da der Pilz an so ziemlich jedem Baum in der Ecke hängt und ich nicht weiß, ob er es über die Fichte sogar langsam schon zur Hecke schafft. Selbst wenn ich alle fällen würde und die Wurzeln entferne, dürfte er immernoch im Boden sein. Und auch wenn ich 30-40 cm tief den Boden austausche, was in der Ecke über einige Quadratmeter ginge, kann er immernoch da sein.
Gehölzecke fällen, Gebirgsähnliches Gestein aufbauen mit Wasserfall in einen Teich, der von Farn umrundet wird?
Ich bin richtig überfragt, was ich machen soll. Der soll mir bloß seine Pfoten von meiner Scheinzypresse lassen.
Noch so ein Schneckenliebling...(wächst nah am Birkenstamm.)
ein ganz seltsamer Pilz wächst hier auf dem bodeneben abgeschnittenen und vermodernden Stumpf einer Weide. Erst gab es diese runden samtigen orangefarbenen Köpfe und jetzt wächst ein dunkel braun glatt glänzender Körper hinterher, der Gräser mit einschließt, die ihm im Weg liegen. Sowas habe ich noch nie gesehen, ihr?
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=1821.0;attach=535725;image)
Das könnte es sein, Brissel :). Danke.
Es ist doch immer wieder verwunderlich, dass immer noch neue Schleimpilzarten jedes Jahr hier auftauchen. Ich dachte, irgendwann kenne ich alle Gartenmitbewohner ...
PS: Über tausend Arten ... gut, da ist ja noch einiges machbar :D.
Eigentlich nur das sie so dicht und üppig waren wie ich es in den hiesigen Wiesen noch nicht gesehen habe.
Das ist ja eine gepflegte Parkwiese in der nicht Kuhfladen oder ähnlich nahrhaftes dafür sorgen könnten. Selbst Hunde sind da nicht.
In unserem Garten wachsen am Stumpf des gefällten Kirschbaums diese Pilze.
Es ist doch ein Karbolchampignon.
Als ich ihn gerade in die Pfanne schnitt kam es sofort zur Gelbfärbung, die vorher völlig ausblieb. Der gute Geruch hat sich dann auch sehr schnell ins unangenehme verändert.
Leicht verwundert bin ich schon. Ich habe sogar ein kleines Stück roh gekostet und das war typisch Champignon. Gottseidank ist der ja eher mindergiftig. Ich hoffe das niemand anders so leichtsinnig ist den zu essen. Vor allem wenn er gerade Schnupfen hat und nichts riecht.
Diese hier sprießen gerade wieder in rauen Mengen. Beim Jäten war der Schreck groß, als ich ohne Vorwarnung blind in einen großen und bereits im vergehen befindlichen hineingriff. :-X
Ich fürchte ich hab eine Hallimasch-invasion im Garten!! :'( :'(
…
Liebe traurige Grüße susanneM
Ich fürchte ich hab eine Hallimasch-invasion im Garten!! :'( :'(
…
Liebe traurige Grüße susanneM
Nicht traurig sein, sondern lecker Pilzomelett draus machen! :D
Hast du den denn schon mal ordentlich zubereitet probiert??Nein :-[ Wie machst ihn? (nehme an nur die Köpfe) aber da sind ma jetzt ot?
Ich könnte mal in die Gartenküche rüber gehen und schreibe es dort ein....
Diese Schönheiten habe ich heute im Garten gefunden.Grümspanträuschling ziemlich sicher. Essbar aber kein Highlight lieber seine Schönheit geniessen.
wunderschön! :D:D da er trotz Nässe nicht schleimt - Steinpilz?
mit einem waldgarten am hals und schon bei kurzem anflug von himmelswasser gibt es manchmal appetitliche überraschungen... ;)
Man kann auch die Stiele verwerten. Rechts sind die eingelegten Hallimasch (nur kleinere Köpfe), rechts der Brotaufstrich (wird aus größeren Köpfen und den Stielen gemacht).Hast du den denn schon mal ordentlich zubereitet probiert??Nein :-[ Wie machst ihn? (nehme an nur die Köpfe) aber da sind ma jetzt ot?
Liebe Grüße susanneM
Man kann auch die Stiele verwerten. Rechts sind die eingelegten Hallimasch (nur kleinere Köpfe), rechts der Brotaufstrich (wird aus größeren Köpfen und den Stielen gemacht).
Steinpilz
Ich halte auch den aus Post 558 auch für einen Maronenröhrling. Die Stielmaserung passt zu keiner Steinpilzform die ich kenne. Wohl aber zu Maronen.Wär mir egal, leider war es keins von beiden :P. Nach ein paar Tagen sah man sehr deutlich, dass es eine Ziegenlippe war. Die haben wir in manchen Jahren. Aber da ich immer die Reste vom Pilze putzen unter der Kiefer entsorge, hatte ich doch mal auf was besseres gehofft.
Dicken Siel haben die öfter. Ein sicheres Zeichen ist das Blauen wenn man die Röhren anfasst.
Essbar und wohlschmeckend sind beide.
Geht recht einfach. Die Pilze (bei mir sind es meist Stiele und größere Hüte) ca. 15 Minuten kochen. Dann durch den Fleischwolf drehen. Ebenfalls durch den Fleischwolf die Karotten und Knoblauch. Dann alles ca. 20 Minuten bei mittleren, dann geringer Hitze in der Pfanne schmorren. Salz, etwas Essig, Koriander und nach Geschmack andere Kräuter können in die Pfanne mitgegeben werden. Dann ab in die Gläser.Man kann auch die Stiele verwerten. Rechts sind die eingelegten Hallimasch (nur kleinere Köpfe), rechts der Brotaufstrich (wird aus größeren Köpfen und den Stielen gemacht).
Wie machst Du den Brotaufstrich?
Ähm, wer bitte ist das? ???lass ihn dir gut schmecken, der 1. den ich heuer seh
Zunächst hielt ich ihn für nen riesigen Pfirsichkern ;D
Ähm, wer bitte ist das? ???
Zunächst hielt ich ihn für nen riesigen Pfirsichkern ;D
In meinem Garten wächst nur die blöde Frühjahrslorchel >:(
Sieht aus wie Nebelkappen.whow, danke! Nun ja, wäre ja auch zu schön gewesen ::). Ich bin schon dankbar für die Ziegenlippe im Rasen, dieses Jahr konnte ich recht viele junge ernten. Sind heute abend in der Sauce gelandet ;D.
Auf jeden Fall ungenießbar/schwach giftig
Unbekannt, aber hübsch
Moin!
Kann mir hemand von euch sagen, wer sich da auf dem Friedhof ausbreitet? Der hier ist auf einem Grab, auf einer Rasenfläche an anderer Stelle soll davon ziemlich viel stehen sagt meine Kollegin.
Das ist ein Becherling. Wahrscheinlich ein etwas intensiv gefärbter Orangebecherling. Die genaue Art zu bestimmen geht bei denen aber nur übers Mikroskop. Für die Pflanzen auf dem Grab sollte er aber harmlos sein.
Ob es sich um einen Königsfliegenpilz oder einen Pantherpilz handelt...
Das werden wahrscheinlich Parasole
Ein paar Pilze quer durch unseren Gartenfür mich sind das steinpilze
Wie heißt dieser Pilz?vlt tintling, aber bild von oben ist nicht so gut für bestimmung
waren leider schon madig und der Stiel ziemlich wässrig.Ein paar Pilze quer durch unseren Gartenfür mich sind das steinpilze
Die stehen nicht im Garten, sondern im Knick am Feldrand.
weil ich tierischen Respekt vor Ihnen habe
Hautverfärbungen, Herzrasen, Sprach- und Sehstörungen... Lebensgefährlich ist es wohl nicht, aber sehr unangenehm!das meiste davon habe ich so auch ;D
Hautverfärbungen, Herzrasen, Sprach- und Sehstörungen... Lebensgefährlich ist es wohl nicht, aber sehr unangenehm!das meiste davon habe ich so auch ;D
Dieser ist nicht essbar, also keine Gefahr;), wenn er ist was ich denke.
Einer aus der riesigen Familie der Trichterlinge? (Die Hutform würde dafür sprechen, wenn man es so einfach ableiten kann.)
Dieser ist nicht essbar ...Ob genießbar oder giftig weiß ich nicht, aber diese Pilze sind viel zu schade zum Aufessen - ein sehr hübsches Foto. :D
nicht um zu entscheiden ob man die fraglichen Pilze essen kann.Ist ja auch nicht der Essensthread hier. ;)
Dort unten ist Lehm-Tonboden.
Schweren Boden mag er, er ist aber eben auch kalkliebend.
Die Induktion solcher Wuchsbilder scheint auch wetterabhängig zu sein oder von unbekannten Faktoren befeuert zu werden.Wahrscheinlich kam u.a. ausgiebiger Regen gerade zur rechten Zeit.
iAch- da wär ich ja nie drauf gekommen 😜 (sorry, das lag mir auf der Zunge und musste einfach mal raus 😉)
es wird irgendein röhrling sein
dann lege ich mich halt fest ;DDer sieht aber aus, als würde er bläuen (vorne links).
https://waldmeierei.files.wordpress.com/2015/08/ziegenlippe.jpg
Mein Garten ist im Herbst auch immer voller Pilze unterschiedlicher Größen. Die meisten sind weiß. Ein Bekannter von mir meinte mal das seien Wiesenchampignons.
Mit einem guten Pilzbuch läßt sich der Wiesenchampignon eindeutig bestimmen.
Gestern habe ich aus einem Garten noch ein Kilo Reizger bekommen wuchsen unter einer Kiefer.
Die sind schön fest im Fleisch und sehr geschmackvoll. Vor allem kann man sie kaum mit unbekömmlichen verwechseln wegen der orangenen Milch. Werden auch selten gesammelt.
Sie waren auch völlig wurmfrei. Nur die grünliche Farbe an den verwundeten Stellen machen sie ein wenig unschön während des Putzens. Danach sieht man das nicht sieht wie Rindfleisch aus. Ähnlich kräftig im Geschmack.
Bin allerdings schon einige Jahrzehnte entwöhnt von sowas, also keine Garantie für Fleischesser.
Himbeerrote HundsruteDie heißen hier so ähnlich: "Hundepimmel"
Ha ,
meine im Frühjahr beimpften Buchenstämmchen fruchten!
Die Stockschwämmchen habe ich heute geerntet und gleich eine Thüringer Stockschwämmchensuppe daraus gemacht Lecker!!!!
Zwar nicht im Garten, sondern kürzlich im nahen Schlosspark entdeckt, aber dennoch sehenswert, der Ästige Stachelbart.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=1821.0;attach=679070;image)
Boletus subappendiculatus scheint weitgehend bis in Details zu stimmen, das hat Berthold vorgeschlagen. Nur den dazu passenden Nadelbaum muss ich übersehen haben. :P
Kann aber sein da ich vor allem auf den laubbedeckten Boden geguckt habe. Vielleicht an der Hangkante oberhalb. Wurzeln streichen ja weit.
In meinem Bruno Cetto ist der nicht zu finden.
Der ist es sicher nicht, denn die herablaufenden Röhren am Stiel hat meiner nicht. Da ist eine deutliche vertiefte Trennung zwischen kahlem Stiel und Röhren.
Standort sehr wahrscheinlich auf Granit wie die Umgebung.
Hier https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=337.1005 hatten wir die beiden im Gespräch. Meiner blaut eben nicht.
Bei der Beschreibung hast Du wohl recht, aber das entscheidende ist, dass meiner keinen Fortsatz unten am Stiel hat sondern stumpf endet. Sieht man auf dem ersten Bild sehr gut. Also kein appendiculatus hat.(Anhängsel)Der ist es sicher nicht, denn die herablaufenden Röhren am Stiel hat meiner nicht. Da ist eine deutliche vertiefte Trennung zwischen kahlem Stiel und Röhren.
Standort sehr wahrscheinlich auf Granit wie die Umgebung.
Hier https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=337.1005 hatten wir die beiden im Gespräch. Meiner blaut eben nicht.
Da hast du etwas zu schnell gelesen. Ohne "Sub". Kein blau, keine Röhren am Stiel und auch kein Nadelbaum nötig.
Anhängselröhrling
BOLETUS APPENDICULATUS = Buchenwald kalkreichen Boden
Falscher Anhängselröhrling BOLETUS SUBAPPENDICULATUS = saurer Nadelwald
Moin
Das sollte der gemeine Weichritterling sein ;)
:o :o :o :o :o Bei dir wachsen Morcheln ? :o :o :o :o Ähm....Besuch ;D Wobei ich gestehen muss das ich auch ein paar Stellen kenne ;)
Bei mir sehen die Wiesenchampis auch so aus, HG. Hab vor ein paar Jahren selbst beschlossen, dass sie es wären/sein müssten und nach Genuss derselben auch keine Probleme bekommen ;).
...
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=1821.0;attach=742098;image)
Und es besteht keine Verwechslungsgefahr mit einer giftigen Verwandten?das sehn wir dann ;D
Der knuffige wächst hier auch, ein Flaschenstäubling oder Flaschenbovist :)Warum hast Du ihn noch nicht probiert, wenn er bei euch wächst?
Soll recht lecker sein...
das sehn wir dann ;D>:( Wenn bei pur nur noch Dein letzter Eintrag zu sehen ist und sonst nichts mehr läuft, weißt Du wer es schuld ist. ;D ;)
Warum hast Du ihn noch nicht probiert, wenn er bei euch wächst?vlt bevorzugt er die großen schnitzel
Warum hast Du ihn noch nicht probiert, wenn er bei euch wächst?Ich hab den Zeitpunkt verpasst, die mufften schon etwas. Merkst du aber beim aufschneiden, wie der Lord sagt.
Der war von Anfang an hellbraun
Und es besteht keine Verwechslungsgefahr mit einer giftigen Verwandten?Es gibt den Kartoffelbovist. Der wird etwa so groß oder etwas größer wie ein üblicher Flaschenbovist. Der Kartoffelbovist hat aber keinen Stamm sondern der runde Körper sitzt direkt auf dem Boden, wie die Riesenboviste die aber zumindest im Alter viel größer sind.
Hallimasch
Oh schön, jetzt weiß ich auch wie die Pilze heißen, die ich heute in unserem Garten fand.
Man muss nur lang genug warten. ;D
Ein interessanter Beitrag stand heute in der Zeitung: Ein hiesiger "PilzSachverständiger" hat nachdrücklich darauf hingewiesen, jetzt keine - ansonsten gute Speisepilze - mehr zu essen!
.
Dadurch, dass es hier bereits mehrfach Bodenfröste gab, sei die Gefahr groß, dass besonders die Hüte der Pilze mehrfach abgefroren und wieder aufgetaut wären. Dadurch würde ein Zersetzungsprozess ausgelöst, der allerübelste Vergiftungserscheinungen auslöst. Optisch zu erkennen sei diese Veränderung nicht so leicht. Aber der Geruch sei auffällig unangenehm, würde aber gerne ignoriert.
.
Vergiftungsfälle hat es im Kreis wohl bereits gegeben...
Eher nicht, die Stielbasis passt nicht.
Sind das Birkenpilze?Ich meine,es sind Birkenpilze.
Oder Gallenröhrlinge?
Nach dem Regen kommen jetzt hier so langsam Pilze:Die da in deinem Moos, könnten vielleicht Psylos sein. Um sicher zu gehen bräuchte man eine Sporenprobe und ein Mikroskop sowie eine Farbtafel und ein Bestimmungsbuch.
(https://up.picr.de/39744406zd.jpeg)
(https://up.picr.de/39744360gl.jpg)
Und das hatte ich so noch nicht :o ;D
(https://up.picr.de/39744357aq.jpg)
(https://up.picr.de/39744356aw.jpg)
Und: ab in die Pfanne?Anschneiden, mit dem Finger drüber und dran lecken, wenn bitter dann Gallenröhrling. Keine Angst ist nicht tötlich. Das lecken wohlgemerkt.
Wenn ich mir sicher wäre, dass es keine Gallenröhrlinge sind (mit dem Pilz vor Augen und in der Hand und nicht bloß anhand von Fotos), würde ich die essen.
Ich war ganz überrascht.Es wachsen gleich zwei davon in meinem Garten.
Und dann noch diese.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=1821.0;attach=747592)
Gallenröhrlinge würde ich ausschließen, die sind mir bislang nur im Wald bei Fichten untergekommen. Maronenröhrlinge wäre auch noch eine Möglichkeit.maronen wachsen nur bei kiefern und fichten
Was hälst du denn von Psilocybe montana?garnichts
@lordich habe keins
Kübel dein Pilzbuch. Maronen können auch mit Buche, etc. Symbiosen eingehen.
Du scheinst dich ja auszukennen? na dann, welche kleine Schelm verbirgt sich da im Moos?Was hälst du denn von Psilocybe montana?garnichts
Es war nur eine Vermutung, ich werde mich hüten anhand eines Bildes von ein Paar Hüten eine genaue Bestimmung der Art vorzunehmen. Ohne Sporenprobe und Ansicht der Lammellen ist alles nur reine Spekulation.
ich war gestern abend noch schnell parasol holen, die ganz jungen haben keine genetzten stiele
ja deine, die aandern wurden schon gegessen von helgaPilze sind faszinierend irgendwie... wenn ich nur mehr darüber wüsste und nicht solchen Bammel hätte. :-[ Klar, es gibt auch hier die passende Literatur... Aber man vertut sich vielleicht nur einmal. :-X Faszinierend allemal... ;)
war grad im wald humus holen,2 körbe pilze kamen auch mit
sie müssen innen halt noch weiß sein
hast du keinen sammler mit dem du mitgehen könntest, oder gibts keine kurse
Pilze sind faszinierend irgendwie... wenn ich nur mehr darüber wüsste und nicht solchen Bammel hätte. :-[ Klar, es gibt auch hier die passende Literatur... Aber man vertut sich vielleicht nur einmal. :-X Faszinierend allemal... ;)