garten-pur
Garten- und Umwelt => Atelier => Thema gestartet von: Mediterraneus am 02. November 2013, 10:39:04
-
Getreu meinem Motto des Gärtnerns nach Lebensbereichen, "New German Style" lässt grüßen, hier mein neues Projekt. Der Vorgarten wurde vor einigen Jahren mit Sandboden aufgeschüttet, da ein Carport gebaut wurde. Sandboden! Endlich! Nachdem ich ja normalerweise mit Buntsandsteinton gesegnet bin, war dieser Sand ein toller Spielplatz für mich.
Jetzt wurde einiges ausgelichtet, rausgeschmissen, der Rest soll nach einer Anregung aus einer Gartenpraxis als mediterrane Strauchheide gestaltet werden (Garrigue). Bis jetzt sind schon viele solche Pflanzen enthalten, weitere folgen dann im Frühjahr.
Hier mal im Überblick. Gemulcht ist mit Splitt, vorwiegend Lava, die Steine sind heimischer Spessartsandstein.
Einige Pflanzen passen nicht in die Garrigue, z.B. die Yucca recurvifolia, sollen aber den Lebensbereich ergänzen.
Ansonsten halt ich mich recht streng an die Vorgaben der Lebensbereiche, ganz so wie ich es mir von Dr. Hans Simon (mein großes Gärtnervorbild) angeeignet hab.
PS: Der VHS-Kurs "Französisch für ewige Anfänger" hat sich schon gelohnt, hehe. Mit dem Titel bin ich auch bestimmt nah dran bei der "Goldenen Himbeere" für den besten Threadtitel ;D
-
Etwas näher ran. Prägend sind die Pinus-Stämmchen "Brepo" und einige freiwachsende Buchse. Unten rechts saß ein Cercis, jetzt hab ich dort Iris und Geranium dalmaticum gesetzt.
Edith: das mit dem "unten rechts" bezieht sich auf das Bild einen Beitrag vorher
-
Der Rest ist recht flach bepflanzt, bzw. erhält sich selbst durch Selbstaussaat. Thymus, Sideritis scardica, Helleborus x sternii (argutifolius wollte ich nicht mehr dazusetzen, da sich sternii so schön selbst aussät), dazwischen ein klitzekleiner Sämling von Poncirus trifoliata var. monstrosus (Fire Dragon).
-
Sedum "Angelina" ist noch überall, mal schaun, ob ich sie lasse.
Ansonsten Bergenia stracheyii "Alba" (auch nicht so ganz passend, ähem), Plantago sempervirens, Asphodelina taurica...
-
Helleborus x sternii (einer meiner Lieblingspflanzen), links die Reste von Wildspargel
-
Eine Zuckerhutfichte war noch übrig von der ehemaligen Bepflanzung. Die ist 30 Jahre alt, sollte eigentlich raus, ich hab von unten vorsichtig aufgeastet und fand das Ergebnis recht brauchbar. Darunter ist ein tolles Habitat, von oben regengeschützt durch den dichten Zuckerhut. Cyclamen sollen da hin.
Davor ist der Evergreen Sesleria autumnalis, mit seiner rund ums Jahr strohgelbgrünen Färbung.
-
Ein Farbklecks ist momentan die Vitis "New York Muscat", welche mit in die Garrigue eingebaut wird.
Davor noch ne Yucca nana und Euphorbia rigida.
-
Sehr schön. Schon allein um die wunderschönen Steine beneide ich Dich, vom Rest ganz zu schweigen. :D
-
... links die Reste von Wildspargel
was ist das für ein wildspargel und wo bekommt man den her? der sieht recht niedrig aus.
-
Asparagus tenuifolius. Der wird nur 40 cm bei mir.
-
Sehr schön. Schon allein um die wunderschönen Steine beneide ich Dich, vom Rest ganz zu schweigen. :D
In dieser Hinsicht bin ich "steinreich" ;D
-
@ Medi, die aufgeastete Zuckerhutfichte sieht super aus, und der Rest auch :D
-
Danke, das mit der Fichte hat mich auch sehr überrascht. Eigentlich sollte sie ja weg. Dann wurde unten erst mal ein Ästchen weggeschnitten, dann zwei...
Die lebenden Äste hab ich dann freigeschnitten und alles dürre (das war viiel) weg. jetzt darf sie erst mal wieder bleiben, auch wenn es eine (von mir gehasste) Fichte ist ;D
-
Ganz mein Geschmack Dein Beet! :D
-
Danke.
Deshalb hast du ja auch Helichrysum italicum gesetzt, welche da bei mir noch reinsollen ;) ;D
-
Ganz mutig bin ich nicht: Ein neu gekauftes Phlomis grandiflora wird im Wintergarten überwintern....
-
Eine Zuckerhutfichte war noch übrig von der ehemaligen Bepflanzung. Die ist 30 Jahre alt, sollte eigentlich raus, ich hab von unten vorsichtig aufgeastet und fand das Ergebnis recht brauchbar. Darunter ist ein tolles Habitat, von oben regengeschützt durch den dichten Zuckerhut. Cyclamen sollen da hin.
Davor ist der Evergreen Sesleria autumnalis, mit seiner rund ums Jahr strohgelbgrünen Färbung.
Das mit der aufgeasteten Zuckerhutfichte find ich ja ganz witzig! ;D Toll! Die werden meißt "untenrum" so breit oder braun.
Ich würd die so stehen lassen, hübsch!
-
Ja, sie bleibt ja. Vor allem wegen dem freien Pflanzplatz unter der nahezu regendichten Krone.
-
Ah jetzt erst wiedergefunden, ich wusste, da war schon mal ein Thread.
Vielleicht kann man das zusammenfügen mit meinem Pflanzengesuch? Bittööö?
-
Für die schattigeren Ecken, wär da ev. Mahonie was? Nicht recht französisch, aber immerhin stachelig.
-
Die würde mir fast zu groß werden. Das "Gerüst" an den größeren (Halb-)Sträuchern steht. Das sind Buchsbaum, Osmanthus x burkwoodii, Kiefern, Feigen, die "Zuckerhutfichte" als Relikt aus dem alten Vorgarten und als größeres Gehölz Prunus lusitanica. Irgendwo zwischendrin ist auch noch eine kleine Ziziphus jujuba und eine Rose chinensis "Mutabilis".
Mittendrin steht auch noch der Carport, der mit Wein berankt ist. Es ist also schon eine sehr spezielle "Garrigue" ;)
Trotzdem soll es pflanzentechnisch mehr in diese Richtung gehen. Z.B. ist die Yucca auf den Bildern oben vom letzten Jahr mittlerweile verschwunden.
Da die Fläche nicht so groß ist, muss ich mehr Kleinkram einbauen, z.B. was für unter die kleinen Kiefernhochstämmchen. Dort ist es halt sandig und sautrocken, selbst ein Cyclamen mickerte da.
-
Eine typische Pflanze der "garrigue" waere die Zistrose (ciste de Montpellier z.B., oder eine rosa bluehende)? Braeuche natuerlich Sonne, vertraegt aber bis -10 Grad. Gibt sogar Sorten aus deren Blaetter man gute "tisanes" machen kann! Ich streife oft durch die Garrigue Ende des Winters und liebe all diese Pflanzen, die fast alles ueberstehen, manchmal ein Wunder der Natur.
-
Hier bildet Festuca scoparia einen schönen Teppich zwischen Kiefern, dazu hat sich Hypericum perforatum gesellt (von selber) und Lychnis coronaria wächst sowieso überall. Unterer einer kleineren Kiefer habe ich Erica x darleyensis, mal sehen ob die sich dort hält.
-
Eine typische Pflanze der "garrigue" waere die Zistrose (ciste de Montpellier z.B., oder eine rosa bluehende)? Braeuche natuerlich Sonne, vertraegt aber bis -10 Grad. Gibt sogar Sorten aus deren Blaetter man gute "tisanes" machen kann! Ich streife oft durch die Garrigue Ende des Winters und liebe all diese Pflanzen, die fast alles ueberstehen, manchmal ein Wunder der Natur.
Zistrosen hab ich mittlerweile 3 Stück dort. Cistus laurifolius, Cistus albanicus und neu gepflanzt Cistus "Grayswood Pink". Es gibt momentan 2 Threads über das Thema, etwas unübersichtlich 8)
Die vollsonnigen Stellen sind schon mehr oder weniger belegt, da geht's höchstens noch mit Doppelbelegung, sprich Zwiebelpflanzen drunter.
Welcher Ginster wächst denn an solchen Standorten? Ich kenne die nur vom Sehen, aber nicht vom bot. Namen her. Gibt's doch so kleine flachwachsende Ginster (Genista oder Cytisus?)
-
Hier bildet Festuca scoparia einen schönen Teppich zwischen Kiefern,...
Ach, der kommt aus den Pyrenäen :o
Dann rückt der doch in ein ganz anderes Licht, danke für den Hinweis :D ("Bärenfellgras" klang für mich irgendwie so frostig nordisch)
Unter der Kiefer hab ich momentan noch sonen Blauschwingel, der sieht nicht soo doll aus und sollte eh weg.
Hast du zufällig schon mal Erica arborea getestet? Eine Form davon (alpina?) soll ja winterhärter sein. Momentan gibt's im Herbstzaubersortiment sowas in der Art. Sehr hellgrünlaubig und aufrecht. Könnte doch Erica arborea sein, oder?
-
Ja, das ist Erica arborea 'Alberts Gold'. Wegen dem schönen Hellgrün wird sie offenbar gern im Herbstsortiment angeboten.
Ich habe eine gekauft und in einen Topf gesetzt.
Erica arborea hatte ich schon öfter, sowohl die Normalform als auch die hellgrüne, beide auch ausgepflanzt. Sie dürfen nicht austrocknen, sollen aber durchlässig und auch geschützt stehen. Das zusammen hat hier nie geklappt, sie sind dann nach wenigen Jahren immer wieder verschwunden, wenn sie überhaupt so lange durchgehalten haben.
Früher hatte ich ein sehr großes Exemplar im Kübel, das hat aber dann auch mal den Abgang gemacht.
Mit der neuen Topfpflanze werde ich es nächstes Jahr mal wieder probieren, vielleicht finde ich doch noch einen passenden Standort...
Da nun aber Erica arborea hier kaum Chancen hat groß zu werden, pflanze ich doch lieber Erica carnea oder E. darleyensis, die machen wenigstens breite nicht ganz niedrige Matten.
Einen Ginster habe ich auch unter den Kiefern, weiß aber nicht wie er heißt, ist ein etwa 80 cm hoher Busch, aber nicht sehr breit, an anderer Stelle ist er niedriger.
-
Sie dürfen nicht austrocknen, sollen aber durchlässig und auch geschützt stehen. Das zusammen hat hier nie geklappt, sie sind dann nach wenigen Jahren immer wieder verschwunden, wenn sie überhaupt so lange durchgehalten haben.
Ok, gestrichen :P
-
;D, ja, manches geht einfach nicht.
Aber Planatgo sempervirens müsste gehen, der macht schöne Büsche und lässt sich auch noch in Form schneiden.
-
Eine typische Pflanze der "garrigue" waere die Zistrose (ciste de Montpellier z.B., oder eine rosa bluehende)? Braeuche natuerlich Sonne, vertraegt aber bis -10 Grad. Gibt sogar Sorten aus deren Blaetter man gute "tisanes" machen kann! Ich streife oft durch die Garrigue Ende des Winters und liebe all diese Pflanzen, die fast alles ueberstehen, manchmal ein Wunder der Natur.
Zistrosen hab ich mittlerweile 3 Stück dort. Cistus laurifolius, Cistus albanicus und neu gepflanzt Cistus "Grayswood Pink". Es gibt momentan 2 Threads über das Thema, etwas unübersichtlich 8)
Die vollsonnigen Stellen sind schon mehr oder weniger belegt, da geht's höchstens noch mit Doppelbelegung, sprich Zwiebelpflanzen drunter.
Welcher Ginster wächst denn an solchen Standorten? Ich kenne die nur vom Sehen, aber nicht vom bot. Namen her. Gibt's doch so kleine flachwachsende Ginster (Genista oder Cytisus?)
Habe ich wiedermal uebersehen, dass du schon Zistrosen hast... Auf alle Faelle, die die du ausgesucht hast sind richtig schoen. Flachwachsender Ginister erinnere ich mich nicht gesehen zu haben. Was dort waechst ist Cytisus. Ich muss mir unbedingt ein gutes Buch anschaffen!
Was auch sehr schoen ist, ist der kriechende Rosmarin - aber vielleicht hast du den schon. Besonders ueber Steinmauern haengend ist er attraktiv.
-
;D, ja, manches geht einfach nicht.
Aber Planatgo sempervirens müsste gehen, der macht schöne Büsche und lässt sich auch noch in Form schneiden.
Auf dem Bild in Antwort 3, mittig. Das struppige Etwas ist ein frischgesetzter Plantago s. Mittlerweile hat er einiges an Nachwuchs bekommen :D
-
@Frühling: genau, kauf dir ein Buch, dann bist du hier der Garrigue-Spezialist ;D
Die ausgesuchten Cistus dürften die härtesten sein. Der kriechende Rosmarin hält hier in WHZ 7a leider nicht aus, der geht nur im Tomatenhaus.
-
. Mittlerweile hat er einiges an Nachwuchs bekommen :D
Oh, der sät sich bei Dir so gut aus? Bei mir nur sehr verhalten.
Hast Du schon Spartium junceum?
-
Okay, ja, habe ich übersehen, den Plantago. Eberraute passt übrigens auch an solche Stellen, lässt sich auch formen. Kriechender Rosmarin ist hier grenzwertig in der Winterhärte, wie anderer Rosmarin auch. Aber Astern gingen da auch, bei mir u.a. 'Prince'- sehr kompakt am trockenen Standort unter Kiefern und Aster pansus 'Snowflurry' müsste auch passen.
-
@Frühling: genau, kauf dir ein Buch, dann bist du hier der Garrigue-Spezialist ;D
diese Ambition hab ich bestimmt nicht.... aber ein Buch werde ich kaufen!
-
. Mittlerweile hat er einiges an Nachwuchs bekommen :D
Oh, der sät sich bei Dir so gut aus? Bei mir nur sehr verhalten.
Hast Du schon Spartium junceum?
Ja, er sät sich ziemlich aus. Trockenen Sandboden mit Steinen scheint er sehr zu mögen. Auch frisch ausgerissene ältere Pflanzen mit nackter Pfahlwurzel wachsen an neuem Standort unbeeindruckt weiter.
Spartium j. ist im ersten strengeren Winter dahingeschieden. Der wurde auch zu üppig, innerhalb kurzer Zeit 1,5 m hoch. Aber ein traumhafter Duft :-*
-
Wenn Du "Spritzer" hier und da haben willst, könntest Du es noch mit Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' versuchen. Das ist sehr robust, sät sich aus, aber wird nicht lästig. Und es macht einfach hübsche Farbklekse (ich weiß, ist nicht 'Garrigue', aber könnte passen).
-
Okay, ja, habe ich übersehen, den Plantago. Eberraute passt übrigens auch an solche Stellen, lässt sich auch formen. Kriechender Rosmarin ist hier grenzwertig in der Winterhärte, wie anderer Rosmarin auch. Aber Astern gingen da auch, bei mir u.a. 'Prince'- sehr kompakt am trockenen Standort unter Kiefern und Aster pansus 'Snowflurry' müsste auch passen.
Eberraute ist gut.
Aster pansus kommt bestimmt wie 96,5 % aller Astern aus Nordamerika, die möchte ich nicht in Klein-Südfrankreich haben. Ich experimentiere mit Aster pyrenaeus "Lutetia" und Aster amellus "Veilchenkönigin". Sind aber frisch gepflanzt, da kann ich nicht sagen, wie die klarkommen, und ob sie mir zur restlichen Bepflanzung gefallen.
Wie ich schon sagte, ich bin ideenlos (bzw. mir kommen keine neuen mehr ;) )
-
Wenn Du "Spritzer" hier und da haben willst, könntest Du es noch mit Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' versuchen. Das ist sehr robust, sät sich aus, aber wird nicht lästig. Und es macht einfach hübsche Farbklekse (ich weiß, ist nicht 'Garrigue', aber könnte passen).
Die bekommt Mehltau dort, sie wurde dort deshalb entfernt. An anderer Stelle (lehmiger) tut sies jedoch gut.
-
:o :o Bei mir noch nie! Schade!
-
Herbstblühende Kokusse? Dürfen die auch dabei sein? Hast Du wahrscheinlich auch schon.
-
:o :o Bei mir noch nie! Schade!
Doch, sogar ziemlich massiv. Dabei find ich die Pflanze an sich genial. Die gesündesten davon stehen (sie haben sich selbst dafür entschieden!) in meinem "ostasiatischen Monsunwald" neben einem Rhododendron :-X
Im Vorgarten hab ich die Euphorbia rigida im Test. Und einige E. myrsinites.
-
Bei mir sitzt eine zarte weiße Aster direkt zwischen zwei Kiefern, ich weiß nur nicht wie sie heißt, stammt aus einem Ausverkauf. Die ist herrlich: zierlich, fängt jetzt an zu blühen und blüht bis in den Winter (starker Frost killt sie), horstig, wuchert nicht.
Ich mach mal ein foto.
Was noch geht: Lein, Salbei. Es gibt da eine Form von Salvia nevadensis mit zarten hellgrauen Blättern, niedrig, das würde sicher passen. hast Du vermutlich schon.
Ich weiß nicht mehr, wo ich diesen Salbei her habe.
Zypressenwolfsmilch! Und die Walzenwolfsmilch tut es überall. Die beiden wuchern hier und versäen sich.
-
Herbstblühende Kokusse? Dürfen die auch dabei sein? Hast Du wahrscheinlich auch schon.
Klar ;D
Wobei ich nur C. speciosus und C. speciosus "Albus" hab. Andere Arten möchte ich noch ausprobieren, da C. speciosus nach meinem Gefühl lieber in feuchteren und wiesigeren Bereichen wachsen will.
Sternbergia will auch nur an wenigen Stellen. Ich befürchte, die will Futter haben. Ebenso das herbstblühende Schneeglöckchen. Von denen hab ich schon diverse gepflanzt und weg waren sie.
Aber Crocus-Wildarten (auch die Frühlingsblüher) an sich sind momentan ein heißes Eisen. Die bekommt man platzmäßig auch gut unter.
-
wieder gel.
-
Ohne gelesene Pflanzen noch im Kopf zu haben:
Was hiervon hast Du schon und was wäre noch geeignet?
http://de.wikipedia.org/wiki/Garigue
Charakteristische Pflanzen dieses Vegetationstyps sind Zwergsträucher wie Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Echter Thymian (Thymus vulgaris), Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) und andere Lavendelarten, Salbei-Arten (Salvia spp.), Zwergpalme (Chamaerops humilis), Herbst-Seidelbast (Daphne gnidium), Zistrosen (Cistus spp.), Brandkräuter (Phlomis spp.) und Geophyten wie Stern-Anemone (Anemone hortensis), Meerzwiebel (Drimia maritima), Milchstern (Ornithogalum spp.), Mittags-Schwertlilie (Moraea sisyrinchium), Affodill (Asphodelus spp.), Orchideen (Knabenkräuter (Orchis), Ragwurzen (Ophrys) und Zungenständel (Serapias)).
Noch eine Liste
http://www.cbrava.com/garigue/garigue_de.html
-
Phlomis fruticosa. Anthericum, könnte man probieren.
-
Nach eigener Erfahrung gedeihen Ephedra auch noch an hellen, aber nicht unbedingt vollsonnigen Plätzen. Ephedra distachya und E. geradiana sind in jedem Fall hart genug.
Thymian - welche auch immer geeignet sein mögen - halte ich wegen des Dufts für ein Muss.
-
Und Oregano, wegen der Schmetterlinge...
Und Calamintha nepeta. Späte Blüte.
-
Nach eigener Erfahrung gedeihen Ephedra auch noch an hellen, aber nicht unbedingt vollsonnigen Plätzen. Ephedra distachya und E. geradiana sind in jedem Fall hart genug.
Thymian - welche auch immer geeignet sein mögen - halte ich wegen des Dufts für ein Muss.
Bild in Antwort 1: zwischen der (inzwischen entfernten) Yucca links und der selbstausgesäten Helleborus x sternii rechts ist ein selbstausgesäter Thymus (mit Fruchtaroma), davor dieses fädige zwischendrin ist Ephedra distachya ssp. helvetica. Leider ist die kaum 10 cm hoch.
Die Ephedra gerardiana wächst kräftiger? Die klänge mir sympathisch. (Im Boga Würzburg wächst eine 2 m hohe und breite Ephedra, leider weiß ich den Namen nicht, so ein Gerät wäre toll, leider zuwenig Platz. Oder der müsste geschaffen werden)
-
Und Oregano, wegen der Schmetterlinge...
Und Calamintha nepeta. Späte Blüte.
Oregano ist gut. Anthericum ist notiert. Wie groß wird die? Momentan etwas ähnlich im Wuchs hab ich Asphodeline taurica.
Calamintha "'Triumphator" ist im Herbst gesetzt worden. Wegen der Bienen.
-
Ephedra gerardiana schafft so gute 30 bis 50 cm. Wächst aber langsam.
-
Ephedra gerardiana schafft so gute 30 bis 50 cm. Wächst aber langsam.
Auch notiert. Danke.
-
Und Oregano, wegen der Schmetterlinge...
Und Calamintha nepeta. Späte Blüte.
Oregano ist gut. Anthericum ist notiert. Wie groß wird die? Momentan etwas ähnlich im Wuchs hab ich Asphodeline taurica.
Calamintha "'Triumphator" ist im Herbst gesetzt worden. Wegen der Bienen.
Anthericum wird so 30 cm hoch ungefähr, zierliche Pflanzen, hier auf den Trockenhängen heimisch. Gibt zwei Arten Anthericum liliago und Anthericum racemosa. Asphodeline ist glaube ich höher.
Vom Oregano gibt es auch eine niedrig bleibende eher mattenförmige Form.
Ob Paradisea (Asphodeline) lusitanica hier wachsen würde? Die hätte ich gern.
-
Ob Paradisea (Asphodeline) lusitanica hier wachsen würde? Die hätte ich gern.
Klingt sehr ausprobierenswert.
-
Ephedra gerardiana schafft so gute 30 bis 50 cm. Wächst aber langsam.
Damit der Amtsschimmel nicht in deinem Garten wiehert, ein Hinweis:
Ephedra als Pflanze fällt unter die Kategorie 1 der Grundstoffüberwachung: Unterstellung von Ephedra unter die Grundstoffüberwachung.
Das bedeutet: "Handel, Ein-, Ausfuhr und Herstellung dieser Stoffe sind genehmigungs- und meldepflichtig beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, Abteilung Bundesopiumstelle). Der Handel ist nur zwischen befugten Teilnehmern erlaubt. Für diese Stoffe ist eine sogenannte Endverbleibserklärung einzuholen. Ein Verstoß ist strafbar." ;D
-
Also eher zu Papaver somniferum hinters Haus pflanzen 8)
-
Hier bildet Festuca scoparia einen schönen Teppich zwischen Kiefern..
Festuca ist ja überhaupt der Tipp bei den Gräsern. Die Dinger hab ich bisher eigentlich unbeachtet links liegen lassen. Ganz viele kommen ja in Südfrankreich vor :D
Meine bereits vorhandenen Blauschwingel dürfen glaub ich nun doch bleiben ;D
-
So hier mal ein paar "äämpressioh actuel":
Das Wetter heute ist ja wie in Südfrankreich :D
Gesamtüberblick.
-
Da die Fotos so klein, mal näher ran.
Euphorbia rigida, Helichrysum, Cistus albanicus-Sämling (grün) und nicht ganz passend Delosperma.
-
wieder Überblick..
-
der schattigere Part unter der "Pinie"
-
Sideritis scardica (grau) und Hopfenoregano
-
Im Schlagschatten des Carport steht Asparagus tenuifolius in Herbstfärbung, daneben Helleborus x sternii.
-
Dann kommt Richtung Südwesten ein glasgedeckter Carport, der unter dem Glas mit Wein berankt ist (Sorte New York Muscat). Leider etwas Kirschessigfliegenschaden. Wobei diese Sorte weniger befallen ist.
-
Auf der Südwestseite des Carport mein trockenstes und wärmstes Beet im Garten mit diversen wilden Bartiris, Crithmum maritimum und 2 Feigen. Die grünen Büschel sind Ipheion uniflorum.
-
:D
Ficus carica "Negronne"
-
Die heutige Ernte aus Klein-Frankreich. Bon Apetit!
-
Ephedra gerardiana schafft so gute 30 bis 50 cm. Wächst aber langsam.
Auch notiert. Danke.
Die Ephedra major vom letzten Jahr haben zwar leider das Wuchstempo nicht beibehalten, scheinen aber insgesamt größer und kräftiger zu werden.
Ich hab fast den Verdacht, das Stocken dieses Jahr könnte an Nährstoffmangel in den Töpfen liegen ???
Ephedra major aus ungarischer Quelle, Anfang Mai erhalten, größter Zuwachs von der Pflanze rechts außen 35cm, die links immerhin 23cm :D
Hoffentlich hält sie dieses Tempo bei! ;D
(http://up.picr.de/15588811jm.jpg)
-
wieder Überblick..
(http://forum.garten-pur.de/attachments/Feigenfinale_2014_garigue_191014_010.JPG)
:D sehr Côte d'Azur! :D
-
Ein bißchen, mit Phantasie. Nur muss ich mich für diesen Eindruck auf den Boden legen ;D
Gartenplaner, die Ephedra schauen gut aus, Gratulation :D
-
Ein bißchen, mit Phantasie. Nur muss ich mich für diesen Eindruck auf den Boden legen ;D
humilitas! ;D
-
So, es ist Frühling, und die Garrigue ist grün durch den Winter- und Frühjahrsregen.
Und sie ist ..äh..bunt! ;D
-
Im schattigeren Bereich, unter der Rosa chinensis "Mutabilis"
-
Auch im Schatten des Carport. Zwischen Kiwi "Solissimo" und Osmanthus x burkwoodii sind die unausrottbaren Blausternchen und Tulipa "Concerto" (eine meiner Lieblingstulpen)
-
Versuch eines Überblicks, ohne die Nachbarn draufzukriegen.
Ziemlich mittig blüht Helleborus x sternii, links oben Euphorbia rigida, vorne rechts ist Trachcarpus fortunei( ln Hotel Garda).
Die gelben Narzissen sind N. x odorus, bei den Tulipa hab ich hauptsächlich T. kaufmanniana (in starken Farben 8) ), blau sind diverse Scilla und Ipheion.
-
An anderer Stelle ist es deutlich weniger bunt.
Fritillaria sewerzowii gehört thematisch eher nicht hierher, aber sehr sommertrocken und geschützt gibt's bei mir nur hier (neben einem Feigenbaum)
-
Ich tu das mal hier einsortieren, da finde ich es wieder.
Ein paar Jahre sind vergangen, hier mal Garrigue 2020:
rechts die Feige "Negronne", sie wächst mittlerweile bis unters Dach.
Links Wein Kischmisch Lutschistji und New York Muskat (direkt nebeneinander)
Dazwischen Trockenzeugs
-
Euphorbia rigida (links), Teucrium orientale (blau) und Sideritis glacialis (gelb), sowie Crithmum maritimum (noch nicht blühend)
-
Da ist ja fein, dass man von Dir mal wieder etwas liest bzw, sieht! :D
Meerfenchel, der fehlt hier noch - so ist das mit den Inspirationen... ;D
Welches Trockenzeugs genau wächst denn zwischen Feige und Wein? Ich kann es nicht so genau erkennen, jedenfalls nicht alles.
Und wie schmeckt der Kischmisch?
-
Cistus incanus var. tauricus, wenn ich nicht irre. Leider nur noch eine Blüte. Dazwischen wuselt ein wildes Helianthemum aus Finale Ligure mit zartrosa Blüte.
Könnte Helianthemum nummularium ssp. berteroanum sein.
Und die Spornblume ist Centrantus longiflorus
edit @ Rosarot: ....Geduuuld ;D
-
Dorthin hab ich auch Mahonia gracilis von Beeches Nursery gesetzt. Sie explodiert nicht gerade, aber sie wächst auch nicht rückwärts
-
So, das waren Fotos von heute früh, mit blöden Lichtverhältnissen.
Rosa, die Kischmisch schmecken sehr süß und festknackig. Sie sind bei mir winzig klein, da der Weinstock wohl immer noch auf der Suche nach Wasser in der Tiefe ist. Sie sind halt absolut kernlos und eher eine Nascherei. Ich hoffe in Zukunft auf bessere Erträge, in der Landesanstalt für Weinbau in Veitshöchheim ernten sie riesige Trauben davon.
-
Ungefähr zur gleichen Zeit in 2019
Lavandula stoechas, Marrubium, ne das andere, wie heißt es noch gleich? und Asphodeline tauricum (einjährige Rosette). Und Onosma, müsste taurica sein.
-
Und hier die schattigere Garrigue, hier kommt erst ab Mittag Sonne hin. Auch ein Bild aus 2019. Ich mach mal aktuelle Bilder
-
:D
Cistus purpureus. Glaub ich. Daneben Yucca nana (Utah)
-
im Kiesstreifen am Haus an der Hofauffahrt, Südwestseite.
-
In Verlängerung dazu, meine beste Feige. Daneben Laurus nobilis in einer Efeuwand. Trachycarpus nanus.Und meine Agapanthen, das ist dann eher weniger Garrigue ;) Bild von heute früh.
-
Das sieht super aus! Und ich freu mich auch, von dir wieder was zu lesen und zu sehen!
-
Und hier die schattigere Garrigue, hier kommt erst ab Mittag Sonne hin. Auch ein Bild aus 2019. Ich mach mal aktuelle Bilder
Ja unbedingt! Sieht spannend aus.!
-
Ok, jetzt momentan ist die Mittagssonne wieder weg. Blick in den Vorgarten, von der Straße aus gesehen, meine Macchia.
Der Buchs ist noch, mal sehen, wie lange. Es knabbert dran, aber am Carport hängt ein Meisenkasten, dessen Bewohner auch eifrig Räupchen fangen.
Am Carport wächst mein Monster-Wein "Romulus" und eine Kiwi "Solissimo", in dessen Schlagschatten, bzw. Schutz eine Hanfpalme vom Lago Maggiore. Von ganz klein auf gezogen. Solche Palmen sind nach meiner Erfahrung bei uns am härtesten.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=722995;image)
-
Centaurea immanuelis-loewii, sie war irgendwie verschwunden und ist nun wieder da :D
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=722999;image)
-
Sämlinge der Hanfpalme vom Lago stehen bei mir seit den 80igern, allerdings im Kübel.
Die warten noch auf das passende Grundstück.
-
Sie müssen im "Grasstadium" am Lago, oder besser in den Wäldern oberhalb "gejätet" werden. Dann gleich alle ins Freiland. Ruhig dicht nebeneinander. Die robustesten überleben.
-
Ja, genau so kamen sie hieran, seit wenigen Jahren stehen sie ganzjährig draußen. Alle haben überlebt.
-
Noch mal die Sonnenseite mit Feige "Negronne" und Wein :D
Man sieht auch den Nussbaum der Nachbarn gegenüber, der meine Macchia teilweise beschattet :-\
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=723001;image)
-
Hanfpalme vom Lago Maggiore. Von ganz klein auf gezogen. Solche Palmen sind nach meiner Erfahrung bei uns am härtesten.
hier in Heidelberg im öffentlichen Raum werden sie für den Winter immer eingepackt. Aber sie sind überall vertreten.
-
Centaurea immanuelis-loewii, sie war irgendwie verschwunden und ist nun wieder da :D
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=722999;image)
du Glücklicher! Eine wahnsinns schöne begehrenswerte Pflanze. Ich kann mich noch an den Tag bei Eidmanns erinnern ... ;D
-
Ja, ich erinnere mich auch noch gut ;D Dieses Jahr wird der Tag der offenen Tür wohl ausfallen müssen :'(
Ich versuche momentan krampfhaft, meinen Vorgarten zu fotografieren, bei Sonne klappt das einfach momentan nicht, von irgendwoher ist es immer zu hell. Und versuch da mal Seseli gracile abzulichten.
Naja, etwas überbelichtet. Rechts Seseli gracile (gelb), links Seseli gummiferum (weiß)
dazwischen Catananche caerulea "Alba" und Origanum rotundifolium. Und Currykraut.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=728461;image)
-
:D der Anblick duftet! :D
-
Sehr schön und lehrreich! Die Hälfte der Pflanzen kenne ich gar nicht. :D
-
:D der Anblick duftet! :D
Ja. Momentan ist Garrigue-Wetter. Nur entzünden darf es sich nicht. Ist echt rascheltrocken.
Jetzt mal mit Sonne.
Richtig grün ist noch Carex humilis. Und Helleborus x sternii.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=728557;image)
-
Sehr schön und lehrreich! Die Hälfte der Pflanzen kenne ich gar nicht. :D
Leider kann ich auf der kleinen Fläche nicht so in Pflanzen schwelgen, wie in eurem Gartentraum ;D
Es ist vom Prinzip her ja auch ein Pflanzentestfeld bei mir. Vieles ist aus BoGas oder aus Urlauben in Italien/Kroatien mitgebracht. Einiges auch nicht unbedingt schmuckvoll.
-
Ein einigermaßen Überblick ohne störendes Beiwerk.
Pinus "Brepo" hat sich wieder einigermaßen berappelt. Der hatte zeitweise ziemlich gelitten und viele braune Ästchen.
Aber die wird ja eh irgendwann von Acer creticum ersetzt,hab ich schon recht dicht an die Kiefern gesetzt. Wenn er denn endlich mal groß ist. Bei 5cm im Jahr dauert das noch 8)
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=728561;image)
-
auch wieder schön! Warum ersetzt? Wäre schade!
-
Die Kiefer verträgt leider überhaupt keinen Nass-Schnee. Ich muss den ständig abschütteln, ansonsten brechen die Zweige ab :-\
Deshalb hab ich ein 25 cm Ahörnchen halb daruntergesetzt. Der soll ja auch mal knorrig werden. Vielleicht geht ja auch beides, ineinander/nebeneinander.
-
Es brutzelt.
Crithmum maritimum blüht links in hellgrün
Seseli montanum rechts in zartrosa.
Sonst blüht nix mehr.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=731630;image)
-
Seseli montanum ist auch ein Superheld.
Blüht jetzt zur Unzeit.
Leider ist es sehr filigran und auf Fotos fast unsichtbar ;D
noch zu erkennen vorne links das bläuliche mit Röstanteilen ist Othonna cheirifolia.
rechts hinten vor den Backsteinen auch brutzelfest: Euphorbia rigida.
Cistus incanus ist inzwischen abgeblüht (das strauchige mit braunen Samenansätzen)
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=731636;image)
-
und autsch:
Helianthemum ist ganz zusammengeschrumpelt :-[
Rosa, was meinst du, das kommt wieder, oder?
Direkt am Stein, das graue Staubwedelchen ist Asphodeline taurica. Die blüht dann nächstes Jahr und stirbt nach der Blüte ab. Etwas heikel, aber bei furztrocken und im Winter drainiert geht es.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=731640;image)
-
Ich lese deinen Thread mit großem Interesse weil es hier auch solche Brutzelecken gibt, noch dazu im "Regenschatten" der lichten Krone einer Eiche.
Allerdings ist der Boden dort tiefgründig und hat inzwischen eine Rohhumusauflage, das hilft.
An einer anderen Stelle ist nur aufgeschüttete Erde über den Tiefgaragen in praller Sonne.
-
Ich lese deinen Thread mit großem Interesse weil es hier auch solche Brutzelecken gibt, noch dazu im "Regenschatten" der lichten Krone einer Eiche.
Allerdings ist der Boden dort tiefgründig und hat inzwischen eine Rohhumusauflage, das hilft.
An einer anderen Stelle ist nur aufgeschüttete Erde über den Tiefgaragen in praller Sonne.
Na, dann speziell für dich: Chamaerops humilis var. cerifera. Das Foto hab ich eigentlich nur für Lilo gemacht, damit sie mit ihrem welken Hauswurz nicht alleine ist. Deshalb ist die Zwergpalme nur ansatzweise zu sehen. Wächst als Bonsai.
-
Halt stopp, hier sieht man sie auch noch rechts hinten. ;D
Davor Iris imbricata, eine der wenigen Irisarten, die bei mir dauerhaft sind. Der Boden ist hier aufgefüllt, Sandboden mit Lavagrus. Das ist dann vielen Iris zu arm.
Lavandula stoechas wechselt auch langsam die Farbe von grau Richtung bräunlich :-\
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=731644;image)
-
Danke!
Ich hatte mal einen Versuch mit der gestartet.
Leider im Herbst 2011, dann kam der Februar 2012 mit -18 Grad. :P
-
Ende Mai 2011 war sie schon da. Das ist das älteste Foto, das ich gefunden habe.
Zugegeben, richtig zugelegt hat sie nicht gerade ;D
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=731648;image)
2012 waren dann gleich mal -17 im Februar und lange kalt. Damals hatte ich gut eingepackt.
Seitdem kommt ein einfaches Vlies drüber. Dieses kleine Beet ist das einzige, das ab Januar eine Vlieslage bekommt, sollte ich dazusagen.
-
die Zergpalme, Chamaerops humilis, einzige europäische Palme, wächst sicher nicht auf trockenen Matten, sondern brauch möglicherweise tiefgründigen Boden und ist mir an der Küste an Stellen aufgefallen, die nicht so exponiert sind. Senken, Gehölzschatten. Hier am 25. September 2016 in einem Feld von Lavandula stoechas.
-
Interessantes Foto, pearl!
Was ist denn das links von der Palme, der Strauch und rechts davon das hellgrüne?
-
Ohh, schöön!
Genau mein Vorbild, so solls mal werden :D
(links ein zerzauster Rosmarin?)
-
Hast du Erfahrungen in deinem Garten mit Quercus coccifera?
-
Mit Quercus habe ich nur Misserfolge gehabt. Q. x turneri hat mit 2 Versuchen nicht geklappt (darunter ein großer Solitär), Q. rhysophylla "Maya" und Quercus phillyreoides. Alle hatten Barksplitting. Ich vermute, im Winter ist es zu feucht bei mir und in Zusammenhang mit Frost springt die Rinde.
Als Ersatz habe ich jetzt Phyllirea angustifolia oder latifolia, die macht meine Winter mit.
-
Interessantes Foto, pearl!
Was ist denn das links von der Palme, der Strauch und rechts davon das hellgrüne?
links ist Baumheide, Erica arborea. Rechts irgendein hellgelbes Schlinggewächs. Zaunrübe, Bryonia Spezie. Oder Explodiergurke Cyclanthera brachystachya. Zu heiß um nachzuschlagen.
-
Als Ersatz habe ich jetzt Phyllirea angustifolia oder latifolia, die macht meine Winter mit.
Ja, die tuns hier auch im trockenen Halbschatten.
Ich werds mal mit Quercus coccifera versuchen.
Außerdem mit klein bleibenden Sorten von Pinus leucodermis und Abies numidica.
Außerdem mit weiteren Yuccas (ja, ist nicht garrigue-like, aber hitze- und dürrefest)
-
Erica arborea zählt zu meinen Lieblingsgehölzen im Garten. Dieses heitere Hellgrün macht Spaß, vor allem im Winter. Wenn man sie auspflanzt, sollte man in der kalten Jahreszeit eine gute Wasserversorgung gewährleisten, halt wie bei Immergrünen grundsätzlich.
.
Ich rechne aber nicht mit 5 m Höhe wie in den Kanarischen Erikawäldern, aber 2 m sollte sie schon schaffen. Derzeit sind’s erst 1,20 m. Ich habe sie ins Farnbeet gesetzt, wo sie vor der Wintersonne geschützt ist. Geblüht hatte sie diesen Frühling schon recht hübsch.
:)
Michael
-
Interessantes Foto, pearl!
Was ist denn das links von der Palme, der Strauch und rechts davon das hellgrüne?
links ist Baumheide, Erica arborea. Rechts irgendein hellgelbes Schlinggewächs. Zaunrübe, Bryonia Spezie. Oder Explodiergurke Cyclanthera brachystachya. Zu heiß um nachzuschlagen.
Danke!
Erica arborea (und andere Eriken) liebe ich sehr und habe hier mehrere Pflanzen (Alberts Gold) stehen, hätte sie aber auf dem Foto nicht erkannt.
Ich bin gespannt, ob sie mit den Jahren etwas robuster werden, was Trockenheit betrifft. Meine sehr alten Erica carnea (Hybriden) halten mittlerweile sehr viel aus. Bei den jungen Pflanzen muss ich ständig hinterher sein die ersten Jahre, aber das weiß ich mittlerweile. Gegen Wintersonne schützen kann ich allerdings hier kaum, irgendwann kommt die dann doch immer hin (Südhang eben).
Michael, was rankt da Feines auf Deinem Foto im Hintergrund rechts?
-
Hallo RosaRot,
das sind die Blütenstiele von Clematis recta. Keine Liane, kann aber auch nicht so recht von alleine stehen und benötigt einen Stab. Die wäre für die Garrigue nicht geeignet und daher OT.
;D
Michael
-
Danke.
Da weiß ich wenigstens mal, wie die aussehen sollte/könnte... ;D,
Ich habe hier eine, seit langem, aber wesentlich kompakter um nicht zu sagen, in manchen Jahren sehr klein... :-X. Aber sie lebt und blüht. ;)
-
Hobelia, du wolltest den Standort meiner Euphorbia rigida sehen.
Foto von gerade, leider sehr sonnig fürs Foto.
Das ist Südwestseite nach rechts, mein wärmstes Eck, wo mal kein Nussbaum in der Sonne steht..
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=739836;image)
-
Die Farben sind noch extrem mediterran. Die Wüste geht weiter.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=739840;image)
-
ganz links. Sie hat sich aber mittendrin auch ausgesät. 2 Pflanzen.
Dieses Beet decke ich im Winter mit einer Lage Vlies ab (vor allem wegen Chamaerops cerifera und Cistus tauricus), die Euphorbia guckt aber teilweise raus. An anderer Stelle ist sie komplett ungeschützt.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=739842;image)
-
Hier ist auch nochmal Euphorbia rigida.
Sternbergia lutea ist eine wunderbare Pflanze, leider wächst sie bei mir nur an dieser Stelle.
-
Die Oliven sind reif. Also meine "Oliven" :D
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=749641;image)
-
Mein "Olivenbaum"
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=749643;image)
-
Die Macchia liegt leider ab jetzt hauptsächlich schattig. Andererseits ist es ganz gut, wenn wenig Wintersonne hinkommt.
Vorne zu Füßen eines Buchsbaums ist meine neue Euphorbia pithyusa subsp. cupanii 'Ponte Leccia',
dann Ephedra distachya ssp. helvetica
dann Helleborus x sternii Sämling, Carex humilis "Hexe", dahinter Euhphorbia characias Sämling.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=749647;image)
-
Das könnte tatsächlich genau so im Süden wachsen! Sehr schön.
-
Sehr schön, du hast ja auch eine Ponte Leccia! :D
Meine hatte ich letzten Winter noch im Topf belassen und habe sie erst heuer in den Vorgarten gesetzt. Mal sehen, ob sie mit der Beschattung von Crambe, Cardy und Phlomis fruticosa klarkommt. Ansonsten ist der Standort gut geeignet. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich diese Wolfsmilch schön oder nur interessant finde. Warten wir die Entwicklung ab.
:)
Michael
-
Ist der Olivenbaum eine richtige Olive, welche Sorte?
-
Nein, es sieht nur ähnlich aus, ich glaube Phillyrea angustifolia ists.
-
Ah, Danke!
Die steht noch auf meiner Wunschliste, aber ich hatte keine Ahnung, wie die Früchte aussehen!
Wieder etwas gelernt. :D
-
Ja, es ist Phillyrea. Ob angustifolia oder latifolia weiß ich nicht mehr genau.
Die "Oliven" habe ich heuer erstmalig :D
-
Das könnte tatsächlich genau so im Süden wachsen! Sehr schön.
Danke
Das war auch meine Absicht :D
-
Sehr schön, du hast ja auch eine Ponte Leccia! :D
. Mal sehen, ob sie mit der Beschattung von Crambe, Cardy und Phlomis fruticosa klarkommt. Ansonsten ist der Standort gut geeignet. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich diese Wolfsmilch schön oder nur interessant finde. Warten wir die Entwicklung ab.
:)
Michael
Du hast alles gesagt. Ich bin auch gespannt :D
-
Ja, es ist Phillyrea. Ob angustifolia oder latifolia weiß ich nicht mehr genau.
Die "Oliven" habe ich heuer erstmalig :D
Ich wusste noch, dass du mal von Phillyrea als Olivenersatz geschrieben hattest - beim googeln danach, wie sie sich richtig schreibt, sah dann angustifolia sehr ähnlich aus und war eins der ersten Ergebnisse ;)
-
Ich habe beide, aber keiner hat so schöne blaubereifte Blätter wie Deiner.
Phillyrea angustifolia bildet bei mir dichtkugelige Büsche bis 2m, Phillyrea latifolia bildet gerade Stämmchen und wächst zu einem Kleinbaum.
Von daher eher Ph.latifolia, vielleicht eine besondere Sorte wegen Färbung ?
-
Vielleicht macht sie die Blaufärbung nur dort wo es richtig knochentrocken ist? Könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
Bretagnewetter ist doch etwas anders als hier.
-
Richtig blau ist sie nicht, allenfals einen Touch hat sie. Vielleicht täuscht das auch etwas, wurde im Abendlicht im Schatten aufgenommen. Sehr sommertrocken steht sie schon, stimmt. Hier regnet ja nicht im Sommer.
Sie macht auch keinen geraden Stamm, sie wächst eher buschartig und etwas krumm. Ich bin gespannt, ob sie irgendwann mal stammmäßig mit einer Olive mithalten kann ;)
-
Tanzt du gerne?
Phillyrea angustifolia bildet bei mir dichtkugelige Büsche bis 2m, Phillyrea latifolia bildet gerade Stämmchen und wächst zu einem Kleinbaum.
Wenn ja, gleich den passenden Schritt ums Bäumchen.
Phillyrea Foxtrot
Die Steinlinde gefällt mir auch, nur das Klima gefällt der Phillyrea bei uns weniger.
Grüsse Natternkopf
-
Nein, ich tanze keine Bäume an ;D
-
@ Mediterraneus: habe erst heute beim Schmökern in diesem interessanten Thread entdeckt, dass du speziell für mich ein paar Fotos vom Standort der Euphorbia rigida gemacht hast. Vielen Dank und sorry, dass mir die durch die Lappen gegangen sind. Das lag daran, dass ich mich nach der Euphorbia bei den "Trockenkünstlern" erkundigt habe und deshalb auch keine Antwort in der "petite garrigue" erwartet habe. ;)
-
Hier vielleicht nochmal, gerade beim "Blick aus dem Fenster" schon gezeigt. Leider kein gutes Foto, es ist neblig und durch die Fensterscheibe gehts auch schlecht mit fotografieren.
Es zeigt aber eine Übersicht auf meine Macchia/Garrigue von oben.
Rechts ist der Carport mit Kiwi erahnbar, vorne die Straße und Richtung Süden steht das Haus, wobei das Beet schon Richtung Süden angeböscht ist, Zur Straße teils durch eine Mauer begrenzt.. Meine Garrigue ist also nicht vollsonnig pur. Im Winter kommt sogar fast keine Sonne hin, was andererseits gut fürs Überleben der mediterranen Pflanzen ist, da Frosttrocknis gemindert wird.
Gut steht noch der gelbe Buchs da, kaum Zünsler, toitoitoi. Richtung Straße habe ich Zwergbuchs," Blauer Heinz", der ist immer angeknabbert, geht aber gerade noch so.
(https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=50480.0;attach=752121;image)