Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 18:49:24
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|11|12|Man muß schon sein eigenes Glück schmieden, aber nicht andere als Amboss benutzen. (Unbekannt)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Kompostbau  (Gelesen 5297 mal)

Bumblebee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1156
Re:Kompostbau
« Antwort #30 am: 25. November 2014, 13:43:21 »

Mir auch. ;D

Ich machs wie Du, immer oben rauf, gut gemischt natürlich, und unten feinsten Kompost rausbuddeln. Hat erst am Wochenende wunderbar geklappt. Herrlich duftender, feinster Kompost. Dauert allerdings etwas länger.
Gespeichert
^^

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26540
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kompostbau
« Antwort #31 am: 25. November 2014, 14:28:09 »

Ja, dauert länger. Ideal wären da ein paar Hühner, die ständig darauf rumscharren.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10617
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:Kompostbau
« Antwort #32 am: 25. November 2014, 20:34:06 »

Mir auch............
Aber auf 3 m² geht`s kaum anders!
Gespeichert
Gruß Arthur

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Kompostbau
« Antwort #33 am: 25. November 2014, 22:24:20 »

das ist wenig. Mein Kompost im Wiesengarten ist höher und ich lasse ihm Zeit. Zur Zeit betreibe ich Flächenkompostierung über den Zaun auf der Streuobtwiese. Ob ich das Zeug zusammenharke und auf den Kompost schleppe ist unwahrscheinlich.

Im Frühjahr werde ich den Staudenrückschnitt und gejätete Beikräuter auf den Kompost aufbringen. Dann wird auch die Eiablagestelle durch die Arbeitsgruppe Äskulapnatter wieder mit Stroh und Kuhmist aufgefüllt. An meiner Kompoststelle gibt es jedes Jahr eine Begegnung mit Zamenis longissimus.

Kompost unberührt über längere Zeit liegen zu lassen ist also eine gute Biotoppflege. Im Oktober ernte ich die Menge Kompost, die ich gerade zum Topfen brauche. Am hinteren Ende des alten Haufens. Am vorderen wird neu aufgebaut.

Staudo macht das mit dem Radlader. Hinten abtragen und vorne zusammenschieben.
« Letzte Änderung: 25. November 2014, 22:25:12 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Bumblebee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1156
Re:Kompostbau
« Antwort #34 am: 26. November 2014, 12:08:23 »

Hört sich toll an. :D

Mein Komposthaufen ist auch ganz klein. Es sind 3 dieser Holzkomposter nebeneinander. Ich schätze es dauerte 3-4 Jahre, bis das Material von oben als Kompost unten ankam.
Gespeichert
^^

Effi B.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1595
  • Ostwestfalen-Lippe
Re:Kompostbau
« Antwort #35 am: 26. November 2014, 12:17:52 »


Es sind 3 dieser Holzkomposter nebeneinander.

und unten feinsten Kompost rausbuddeln.

Wie machst du das? Sind die Holzteile abnehmbar, mit einem Handgriff? Erzähl mal genauer, bütte.
Gespeichert
"Stadtgarten" und "Landgarten" klingt doch einfach nur dösig, wie "Golfclub" oder so. Wie nenn' ich das bloß?

Bumblebee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1156
Re:Kompostbau
« Antwort #36 am: 26. November 2014, 13:10:53 »

Das sind nur diese billigen Holzkomposter aus Steckelementen, die mehr oder weniger genau in einanderpassen. Im Laufe der Jahre sind die nun etwas vergammelt und passen noch weniger gut. So lassen sich mit etwas Geschick und Fummelei, die vorderen Elemente entfernen und unten ein wenig Material entnehmen. Das sind jetzt keine Schubkarren voller Kompost und es dauert auch ein bisschen, das alles wieder zusammen zu bauen, aber für mich genügt es und es ist weniger anstrengend als Umsetzen.
 :)
Gespeichert
^^

Effi B.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1595
  • Ostwestfalen-Lippe
Re:Kompostbau
« Antwort #37 am: 26. November 2014, 13:20:51 »

Okay, das sehe ich nun vor mir. Danke dir! :-*
Gespeichert
"Stadtgarten" und "Landgarten" klingt doch einfach nur dösig, wie "Golfclub" oder so. Wie nenn' ich das bloß?

Bumblebee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1156
Re:Kompostbau
« Antwort #38 am: 26. November 2014, 13:24:25 »

 :)
Gespeichert
^^
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de