Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 10:21:30
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|31|5|immer nur Ostsee und Horizont ist auch nix. (Gänselieschen)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: duftende Violen- Hesperis-Arten  (Gelesen 8643 mal)

löwenmäulchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2941
  • Mainfränkische Steppe, 7a, 250 m
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #30 am: 25. Mai 2010, 21:58:05 »

Das mach ich, aber wer weiß, ob die Nachkommen wieder so aussehen :-\
Die Blätter dieser Pflanze sind übrigens auch ungleichmäßig gefärbt, aber nicht schön, sieht eher kränklich aus ::)
Gespeichert
Smile! It confuses people.

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #31 am: 24. Mai 2013, 17:13:51 »

Hesperis matronalis subsp candida im weißen Garten von Sissinghurst unverzichtbar, bei mir sehr ausbreitungsfreudig aber willkommen.

Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #32 am: 25. Mai 2013, 11:47:32 »

bei mir auch. Bei mir mendelt allerdings die normale herum, obwohl die meisten sämlinge hell sind.






« Letzte Änderung: 25. Mai 2013, 11:47:49 von riesenweib »
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

rorobonn †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #33 am: 25. Mai 2013, 12:13:57 »

wunderschön!
dank pearl habe ich die weisse variante, die sich gut mit ausläufern im garten verteilt :D es ist willkommen :D
ich hätte aber auch nichts gegen eure zart-mauvefarbenen varianten ...wobei das weiß im abendlicht bzw in der dämerung schon genial ist!!!
mit duft dienen meine zur zeit wahrlich nicht: es ist zu kalt ::)
« Letzte Änderung: 25. Mai 2013, 12:14:41 von rorobonn »
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #34 am: 26. Mai 2013, 10:32:48 »

 :-[ sehr schade!
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

rorobonn †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #35 am: 26. Mai 2013, 11:56:08 »

jep....hier regnetes und regnet es und regnet es :-X :-[ :-\ :'(...wenn das so weitergeht, kaufe ich alle johanniskrautpräparate auf und mache eine stimmungsaufhellende kur damit ::) 8)
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21039
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #36 am: 27. Mai 2013, 10:41:43 »

Ich habe von Thegardener vor ca. drei Jahren meine ersten weißen Nachtviolen bekommen - inzwischen ist es ein richtiger Bestand, der sich ausbreitet. Daneben habe ich drei bei Poeppel gekaufte Mondviolen, die sind so leicht rosa/lila überhaucht. Letztere stehen schon ziemlich schattig - das Beet wird inzwischen auch viel gewässert.

Oben las ich von trockenem Standort - Sonne - was ist nun optimal für diese Pflanzen?

Der Regen muss bei uns am Sonnabend so geschlagen haben, dass die äußeren Nachtviolen flach liegen - kann man die als Schnittblumen nehmen, oder besser hochbinden?

L.G.
Gänselieschen
Gespeichert

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #37 am: 27. Mai 2013, 11:03:33 »

Nachtviolen (Hesperis matronalis) kommen natürlich in Auenwäldern und Auengebüsche vor, also eher (halb-)schattig. Und so mag es auch die Mondviole (Lunaria annua) - so habe ich auch beide im Garten angesiedelt, auf der schattigen N-Seite.

Beide haben sich aber nun auch im sonnigen Gemüsegarten ausgesamt und gedeihen auch dort. Ich denke, wenn die mal etabliert sind, finden sie immer ein Plätzchen.
Und zur Zeit ist es ja überall patschnass (hier zumindest).

Schnittblumen sind sicher eine gute Idee - im warmen Zimmer duften sie dann vielleicht auch. Wenn sie lieber aussamen sollen, dann natürlich eher aufbinden.
« Letzte Änderung: 27. Mai 2013, 11:04:44 von uliginosa »
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21039
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #38 am: 27. Mai 2013, 11:12:35 »

Na dann stimmt der Platz ja doch - ich hatte plötzlich Bedenken. Zum Aussamen sind noch genug Pflanzen da. Vielleicht schneide ich die umgebogenen Exemplare ab und verpflanze die Reste der Mutterpflanzen mal an einen anderen Standort, der etwas weniger Aufmerksamkeit bekommt, als das jetzige Beet. Ich könnte mir vorstellen, dass das die richtige Pflanze wäre für eine üppige Ecke nur damit.

Danke Dir :),
L.G.
« Letzte Änderung: 27. Mai 2013, 11:13:07 von Gänselieschen »
Gespeichert

Conni

  • Gast
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #39 am: 29. Mai 2013, 21:41:05 »

Zwischen zwei Wolkenbrüchen schnell ein Foto: die Hesperis bestimmen geraden ziemlich das Gartenbild. :)



tg_130529_10.jpg

Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #40 am: 29. Mai 2013, 21:45:27 »

Toll! :D Bei mir blühen dieses Jahr zum ersten Mal eine blaue und zwei weiße.
Gespeichert

maigrün

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1923
  • südöstlich von berlin
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #41 am: 29. Mai 2013, 22:00:25 »

die Hesperis bestimmen geraden ziemlich das Gartenbild. :)



tg_130529_10.jpg



conni, euer garten ist soo schön! :D (bitte stell regelmäßig photos ein. ich würde gern die entwicklung im lauf des jahres sehen. danke!!)

nachtrag: ich habe eine weiße, die mir agarökonom geschenkt hat. nächstes jahr kommen sicherlich einige dazu :)
« Letzte Änderung: 29. Mai 2013, 22:02:29 von maigrün »
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30980
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #42 am: 29. Mai 2013, 23:18:13 »

nachtrag: ich habe eine weiße, die mir agarökonom geschenkt hat. nächstes jahr kommen sicherlich einige dazu :)
Bei mir ist es so. :D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #43 am: 29. Mai 2013, 23:24:15 »

Bei mir sind auch ein paar dazugekommen. :)

OT: Oile, Dieses Jahr gibt es die ersten weißen Geranium sanguineum-Blüten! :-*
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21039
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
« Antwort #44 am: 30. Mai 2013, 09:29:03 »

O.k. - meine sind auch von Agrarökonom - da war er noch thegardener - und haben sich schon schön vermehrt. Aber an anderer Stelle wäre auch noch gut.

In der Vase stehen die übrigens seit Tagen ganz prima. Eigentlich sind sie ja zu schade zum Abschneiden, aber wenn sie auf der Wiese liegen, ist das ja auch nicht so toll.

Ich habe vor drei Jahren Geranium sanguineum 'Apfelblüte' gepflanzt, das ist wirklich eine Freude, vermehrt sich und blüht bis zum Herbst.
Im letzten Jahr kam dazu Geranium sanguineum 'Album'Schnee-Storchschnabel - den habe ich vor Malva moschata 'Alba' gepflanzt - ebenfalls schön wüchsig und eine schöne Kombination für Weiß.

Im nächsten Jahr kann ich sicher von beiden Geraniümmern auch schon Stücke abmachen, wenn sie weiter so wachsen ;)

L.G.
« Letzte Änderung: 30. Mai 2013, 09:36:14 von Gänselieschen »
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de