Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 06:01:49
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|8|9|Wie sich das Wetter an Maria Geburt (8.) verhält, so ist es noch vier Wochen bestellt.

Seiten: 1 ... 4 5 [6]   nach unten

Autor Thema: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens  (Gelesen 11823 mal)

Bristlecone

  • Gast
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
« Antwort #75 am: 21. Mai 2019, 11:12:17 »

Zu dem Bakterium siehe auch hier:
Xylella-Update - nach wie vor keine Heilung, Kontrollmaßnahmen entscheidend.
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens
« Antwort #76 am: 21. Mai 2019, 11:21:51 »

Danke. Sehr interessant. Die Fotos schaue ich mir in Ruhe noch mal an.

Mich würde folgendes auch interessieren: In  den Gartencentern stehen hier so Uraltolivenbäumchen aus Italien. Sind die auf Feuerbrand geprüft? Oder stellen sie eventuell ein potentielles Einfallstor dar?
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot
Seiten: 1 ... 4 5 [6]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de