Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 04:26:46
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|3|5|Die Welt besteht aus Optimisten und Pessimisten. Letztlich liegen beide falsch, aber der Optimist lebt glücklicher. (Kofi Annan)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen  (Gelesen 1561 mal)

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen
« Antwort #30 am: 13. Juni 2023, 08:57:03 »

Deine Helle Berlinerin sieht sehr schön und edel aus. Nur wäre sie mir an der Stelle viel zu dezent. Da man die Stelle eigentlich nur vom Weg aus durch den grottigen Zaun sehen kann, hätte ich da gerne was Leuchtenderes und Knalliges. Ich werde mich mal umsehen, denn von Tamberg gibt es ja auch schöne orange und gelbe Züchtungen, die vermutlich alle robust sind?

Hört sich an, als hättest Du auch vor kurzem den Artikel über Tamberg in der gartenpraxis gelesen, wo über seine Züchtungen von hohen Sorten Taglilien berichtet wird.
Was Du zum Schluss machst, hängt sehr von Deinen Zielen ab: einfach schnell dichtmachen, dann Johanniswolke und Eupatorium - oder Bauerngarten, wenn Du Kraft und Zeit zum Pflegen hast.
Gespeichert

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen
« Antwort #31 am: 13. Juni 2023, 10:44:20 »

Nachdem der Boden dort so nass ist, würde ich es mit Hortensien versuchen. Bei den Diskountern gibt es laufend preiswerte Ware, die keine großen Verluste verursacht, wenn es schief geht. Auch einige Lonicera "Maigrün" würden bestimmt funktionieren und sind im Winter präsent.
Ansonsten die schon mehrfach empfohlenen Iris sibirica, Blutweiderich und Schachbrettblumen. Fürs Frühjahr noch Sumpfdotterblumen und Gräser, die für den Teichrand empfohlen werden.
Zur Pflege käme sogar ich mit meinen 73 Jahren noch über die Hortensien und sonst. wintergrünen Pflanzen.
« Letzte Änderung: 13. Juni 2023, 10:51:22 von Hero49 »
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

alfalfa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 402
Re: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen
« Antwort #32 am: 13. Juni 2023, 11:33:48 »

Das würde mir gut gefallen, Hero49! Lonicera Maigrün ist eine tolle Idee in Kombi mit Hortensien! Eine Hortensie Limelight habe ich schon im letzten Herbst etwas weiter oben an den Zaun gesetzt, die stand auch den ganzen Winter im Nassen und hat es klaglos weggesteckt. Das könnte also sehr gut funktionieren. Die würden notfalls auch das Unterwachsen mit kriechendem Fingerkraut und Löwenzahn überstehen! Ich glaube, das könnte die Lösung sein!
Gespeichert

Kasbek

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4059
  • Leipziger Tieflandsbucht, 175 m, 7a
Re: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen
« Antwort #33 am: 13. Juni 2023, 13:01:09 »

An Iris pseudacorus hatte ich auch schon gedacht, aber die ist immergrün und würde bei Pflegemaßnahmen brechen, abknicken. Die Fläche wäre dann ganzjährig nicht mehr begehbar. Da am Ende eine Dachrinne ist, aus der bei Starkregen eine Menge Laub mit runterkommt, das man ab und zu entfernen muss, sollte eine Zugangsmöglichkeit bleiben.

Ich weiß nicht, ob die sich in Brandenburg anders verhält, aber bei mir zieht Iris pseudacorus im Herbst ganz normal ein. Immergrün ist neben ein paar exotischeren Arten in dieser Gattung eigentlich nur I. foetidissima, aber die würde in der Knallsonne vermutlich sowieso nicht so richtig glücklich.

Noch ein anderer Gedanke: Falls Du Hühner hast und es die Möglichkeit gibt, den Streifen irgendwie ausbruchssicher zu kriegen, könnten diese Tiere mit der Spontanvegetation und der oberflächennahen Samenfracht bis Herbst gründlich aufräumen, wenn Du sie immer mal ein paar Tage lang dort einsperrst. (Hat zumindest mit den Zwerghühnern meines neuen Nachbarn auf der Ostseite gut funktioniert. Von Veronica hederifolia und Brennesselaufwuchs ist auf der besagten Fläche jedenfalls nix mehr da, nur am Rand stehen noch einige größere Brennesselexemplare.)
Gespeichert
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)

alfalfa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 402
Re: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen
« Antwort #34 am: 13. Juni 2023, 14:07:11 »

Meine Iris pseudacorus, die in Frankreich direkt ins Wasser wuchs, war im Winter zwar kleiner, hatte aber immer noch ganz stattliche Blätter. Aber vielleicht, weil es dort ein bisschen wärmer war. Ich mag sie sehr gerne, aber ich glaube, die ist hier raus. So 'ne Pseudacorus im Doppelstabmattenknast scheint mir nicht das Richtige  ;D

Hühner hab ich keine. Hier gab es eine grosse eingezäunte Hühnerwiese. Nachdem der Zaun jetzt grösstenteils entfernt ist, versuche ich dort etwas gartenähnliches anzulegen. Leider haben die Hühner die Ackerwinde dort wohl nicht so schmackhaft gefunden. Alles scheinen die auch nicht wegzubekommen.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19728
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen
« Antwort #35 am: 13. Juni 2023, 14:08:35 »

Hier kommen in einem Beet, das vor 10 Jahren ein Brennnesseldickicht war, immer noch jedes Jahr einzelne Sämlinge, trotz dichter Staudendecke  :-\

Bei mir waren es immer kleine übersehene Wurzelstückchen, aus denen sich die Pflanzen dann regeneriert haben.
Nee, Wurzelstücke sind das nicht.
Es sind minikleine Miniaturbrennnesselchen, ich hab inzwischen ein Spähauge dafür entwickelt, die sich, wenn man sie direkt überm Boden zu fassen bekommt, komplett mit einer kleinen Sämlingswurzel unten dran ziehen lassen.
Übersehe ich eine, ist sie im 2. Jahr schon wesentlich größer und dann hat die Wurzel auch oft schon erste Verzweigungen mit Rhizombestreben.
Ich hatte vor einiger Zeit hier im Forum nachgefragt, ob Brennnesselsamen so lange im Boden ausharren können.
Sie können auch nicht von anderen fruchtenden Brennnesseln stammen, auf der Seite des Gartens sind keine weit und breit.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen
« Antwort #36 am: 13. Juni 2023, 15:46:49 »

Ich dachte eher an die sogen. Bauernhortensien, als mehrmals "Bauerngarten" erwähnt wurde.
In der Normandie sah ich entlang von Häusern und Scheunen großartige bunte Hortensienpflanzungen und im Tessin sogar an sonnigen Berghängen.
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

alfalfa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 402
Re: Stauden gesucht für schwierigen Randstreifen
« Antwort #37 am: 13. Juni 2023, 19:31:11 »

Ich fürchte, für Bauernhortensien ist es hier im Winter zu kalt. Hier pfeift im Winter ein eisiger Wind.

@Gartenplaner: Aus dem uralten Kompost, den ich hier vorgefunden habe, keimen auch sehr viele Brennesseln. Ich verwende den Kompost hauptsächlich in Töpfen und da bin ich dann auch am jäten. Wenn man sie rechtzeitig entdeckt, haben sie sich noch nicht so im Boden festgefressen.
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de