Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 06:48:36
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|13|7|Der Kalk ruft! (Stellaria)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Eierlegende Wollmilch-Rosen  (Gelesen 609 mal)

NuffNuff

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 45
Eierlegende Wollmilch-Rosen
« am: 29. Mai 2024, 10:10:46 »

Hallo liebe Gartengemeinde,

ja, ich dachte die Überschrift passt zu meiner Suche  ;D

Ich bin in Sachen Rosen noch eher Anfänger, aber Ansprüche sind natürlich trotzdem da  ;) Nach der Beseitigung einer "traumhaft" verwachsenen, halbtoten Nadelgehölzhecke habe ich nun die Chance, mich in Sachen Rosenhecke auszutoben.

Da mir aber inzwischen vor lauter Websiten, Rosen, Sorten, verschiedener Angaben zu Wuchshöhen etc. etc. der Kopf völlig schwirrt, dachte ich mir, hier im Forum finde ich sicher einige Experten, die mir Tipps geben könnten :)

Von daher erstmal die Gegebenheiten vor Ort:
Lage vollsonnig bis leichter Schatten zum Nachmittag
der Boden ist eher schwer, mit Lehm, Steinen und Ton, durch die vorherigen Nadelbäume sind wir dabei den Boden aufzubessern
im Winter kann es hier auch mal locker -15 Grad nachts werden, dazu kommt ein fast ununterbrochener Wind, leicht bis zu starken Böen

Und gesucht wird:
Rosen für eine Hecke
am liebsten historische Sorten
Höhe ab 1,70 aufwärts
gern öfterblühend oder remontierend, aber das ist kein Hauptkriterium
Kletterosen nicht unbedingt, da eine frei stehende Hecke geplant ist
Farben sind egal

Ins Auge gefallen sind mir bereits Semiplena, Hansa, Suaveolens...

Ich danke euch schon einmal für eine Hilfe und Ratschläge!
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26540
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #1 am: 29. Mai 2024, 10:15:34 »

Du wirst mehr Vorschläge bekommen, als Platz ist..... ;)

Ich fange mal mit meiner höchsten Strauchrose an: 'Chloris' eine alte Alba. Toller hellgrüner Austrieb, guter Duft, gesund. Ach ja, keine Stacheln, was der Hauptgrund zur Pflanzung war.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

NuffNuff

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 45
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #2 am: 29. Mai 2024, 10:30:37 »

Ich habe ca. 60 Meter zur Verfügung :D
Gespeichert

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2774
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #3 am: 29. Mai 2024, 11:05:15 »

Für die Rosenhecke kannst du einmalblühende und öfterblühende bzw. remontierende abwechselnd pflanzen.

Eine schöne einmalblühende ist die Fritz Nobis von Kordes. Die Bienen lieben die Blüten und im Herbst bis zum Frühjahr zieren große orangefarbene Hagebutten den Strauch.
Öfterblühend, duftend und kräftig wachsend ist die Hyde Hall von Austin.

Auch in gelb bis weiß ist die Auswahl groß. Z.B. die Rosa hugonis und ähnliche, die sehr früh im Jahr blühen.
Gelb/Weiß die Omi Oswald von Lens.

Bei Lens ist die Auswahl an Moschata-Hybriden sehr groß. Alle zu empfehlen!
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

Antida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1355
  • Oberpfalz/Bayern, Nähe Donau, Klimazone 7a
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #4 am: 29. Mai 2024, 15:42:57 »

Ich möchte Dir zwei, drei Frühblüher empfehlen, die heckentauglich sind und ca. zwei Wochen früher starten:
Das wäre die Dresdner Barock, eine zauberhafte Pimpinellifolia, die stachellose Inermis Morlettii, sehr reich blühend, und Aicha mit ihren wunderschönen, gelben Schalenblüten.
Alle drei sind sehr beliebt bei Bienen.
Gespeichert

Gersemi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2395
  • Westl. NRW 8a
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #5 am: 29. Mai 2024, 16:27:54 »

Ich gärtnere auf schwerem Lehm, die Wuchseigenschaften sind je nach Bodenverhältnissen unterschiedlich.
.
Ab 1,70 m Höhe fallen meine geliebten Portlands alle raus, so hoch sind hier weder Indigo, noch Marbree. noch Mme. Boll,  Jacques Cartier, Sidonie, Rose de Resht, Rose de Alhambra, Duchesse of Portland oder Marie de Saint Jean. Höchstens Joasine Hanet, gut remontierend und duftend.
Die meisten meiner Gallicas bleiben eher unter 1,70 m als darüber.
.
Spontan fallen mir aus dem Garten ein :
Blush Damask, 1x blühend, hellrosa
Manteau Eveque, 1 x blühend, pink,
Fritz Nobis, hier über 2 m hoch, breiter großer Strauch, 1 x blühend
Salet, Moos, duftend, hellrosa, gut remontierend
Roseraie de Commer, 1 x blühend, gestreift, ungefüllt, stachellos
Mme, Isaac Pereire, Bourbon, starker Duft, ich ziehe sie als kräftigen Strauch
Therese Bugnet, Rugosa, rosa, Duft, remontierend
Mortimer Sackler, Austin, Duft, hellrosa, halbgefüllt, öfterblühend - nicht historisch
Alan Titchmarsh, Austin, Duft, rosa, gefüllt, öfterblühend - nicht historisch
Goldspatz, gelb, ungefüllt, kräftiger Strauch, öfterblühend - nicht historisch
Lucky, rosa, ungefüllt, öfterblühend, kraftvoller hoher Strauch - nicht historisch
Gespeichert
LG
Gersemi

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1834
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #6 am: 29. Mai 2024, 16:37:50 »

Ich schlage dir Maxima, alba. Ich kann noch keine eigene Erfahrungen mitteilen, aber ich habe Sie genau wegen der Größe gepflanzt. Bei mir ist sie noch ganz kleine Zwerg.
Gespeichert

NuffNuff

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 45
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #7 am: 29. Mai 2024, 17:21:34 »

Vielen lieben Dank für die ersten Tipps, da habe ich schon einiges zum nachlesen  :)
Gespeichert

Amsonia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 231
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #8 am: 29. Mai 2024, 17:35:37 »

Félicité Parmentier, Herkules, Gruss an  Labenz haben bei mir die Grösse.
Gespeichert

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4042
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #9 am: 29. Mai 2024, 17:57:04 »

Ghislaine de Féligonde ist gesund, mit Pomponblütchen in Warmgelb, verblassend zu Weiss.
Wie Gersemi, so kann ich auch Thérèse Bugnet nur wärmstens empfehlen: wächst mit vielen roten Stämmchen aufrecht und bleibt stehen.

Eben das wollte ich noch fragen: wie breit darf die Hecke werden, denn gerade die älteren Sorten fallen gerne mal auseinander.
Gespeichert

NuffNuff

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 45
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #10 am: 31. Mai 2024, 06:37:17 »

Ghislaine de Féligonde ist gesund, mit Pomponblütchen in Warmgelb, verblassend zu Weiss.
Wie Gersemi, so kann ich auch Thérèse Bugnet nur wärmstens empfehlen: wächst mit vielen roten Stämmchen aufrecht und bleibt stehen.

Eben das wollte ich noch fragen: wie breit darf die Hecke werden, denn gerade die älteren Sorten fallen gerne mal auseinander.

Nach den Planungen meines Gatten sind es ca. 60 Meter, einen Teil davon wollen wir allerdings noch mit Wildobst etc. bepflanzen.
Gespeichert

alfalfa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 402
Re: Eierlegende Wollmilch-Rosen
« Antwort #11 am: 31. Mai 2024, 07:41:51 »

Ich hatte in meinem vorigen Garten die Canadian Explorer Rose 'John Davis'. Sie war mannshoch, blühte unglaublich üppig durch den Sommer, leider ohne Duft.

Die Canadian Explorer Rosen wurden extra auf Frosthärte gezüchtet. Es gibt in der Reihe auch einige Rugosas. Vielleicht lohnt es sich auf diese modernen und sehr robusten Züchtungen auch einen Blick zu werfen?

Gross und heckengeeignet ist auch 'Darlow's Enigma'.
« Letzte Änderung: 31. Mai 2024, 07:46:42 von alfalfa »
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de