Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 01:42:17
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|22|6|Man kann auf seinem Standpunkt stehen, aber man sollte nicht darauf sitzen.  (Erich Kästner)

Seiten: 1 ... 7 8 [9]   nach unten

Autor Thema: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)  (Gelesen 40000 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #120 am: 03. Juni 2021, 12:34:58 »

scheint dieselbe wie meine zu sein. Ich hatte schon immer vermutet, dass die Arten im Handel ganz falsch benannt werden. Gladiolus italicus ist einfach am schnellsten zu vermehren.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14366
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #121 am: 04. Juni 2021, 21:11:30 »

Zwar wie bei den Camassien auch ein älteres Foto, aber das hier ist dann wohl auch die besagte falsch benannte? Gekauft habe ich sie als Gladiolus communis ssp. byzantius.

« Letzte Änderung: 04. Juni 2021, 21:19:00 von AndreasR »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #122 am: 04. Juni 2021, 21:19:55 »

Gewöhnliche Siegwurz de.wikipedia, Gladiolus × byzantinus Mill. ist eine Hybride zwischen Gladiolus dubius und Gladiolus italicus. Es gibt im Artikel auch Bestimmungsmerkmale.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #123 am: 04. Juni 2021, 21:41:19 »

das Bild von Gladiolus x byzantinus in de.wikipedia entspricht dem Bild von Gladiolus communis subsp. byzantinus bei Gewiehs. Deine sieht tatsächlich ganz anders aus und bei Gaißmayer ist auch wie die in deinem Foto.  Woher hast du die?
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14366
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #124 am: 04. Juni 2021, 21:54:50 »

Ich habe meine im Herbst als Zwiebeln im Gartencenter gekauft, müssten diese hier sein:

https://www.olerum.de/pflanzen/blumenzwiebeln/fruehlings-blumenzwiebeln/gewoehnliche-siegwurz
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #125 am: 05. Juni 2021, 00:17:50 »

in der Gruppe Bulborum meint man so: fast alle Gladiolus x byzantinus im Handel sind Gladiolus italicus.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18464
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #126 am: 05. Juni 2021, 08:57:46 »

Schade, dass diese Darstellung auf der Wikipedia-Seite nicht mit Quellen unterlegt ist. Nach der Euro+Med-Datenbank soll nämlich Gladiolus dubius* lediglich ein Synonym von Gladiolus italicus sein.

* Es gibt allerdings zwei Sippen unter diesem Namen. Einer davon könnte auch eine gültig beschriebene Sippe auf Sizilien bezeichnen.

Ein bei Pacific Bulb eingestellter Artikel von Angelo Porcelli befasst sich gründlich mit dem Thema. Muss ich mir mal in Ruhe durchlesen.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #127 am: 05. Juni 2021, 16:14:44 »

"This is the reason that all vendors selling cheap Gladiolus byzantinus are actually selling the more prolific Gladiolus italicus." Gladiolus of Southern Italy, an article by Angelo Porcelli
.
Roland Janssens meinte so: "Naming was confusing 20-30 years ago Ute and once a name gets popular it's impossible to get rid of it."
.
Das Bestimmungsmerkmal und die Bestimmungsmerkmale für Gladiolus communis, Gladiolus x byzantinus sind im de.wikipedia Artikel sehr gut benannt und passen zu dem Bild von Gladiolus x byzantinus.
.
Die Bestimmungsmerkmale von Gladiolus italicus sind hervorragend in mittelmeerflora.de dargestellt. Und ich hatte geschrieben, dass ich auf die Samen meiner Exemplare achten werde. Die einzige Gladiole, die ungeflügelte Samen hat. Ist auch genau das entscheidende Kriterium, das in pacificbulbesociety.org genannt wird.
« Letzte Änderung: 02. Juni 2022, 21:53:19 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3091
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #128 am: 25. Oktober 2023, 14:44:12 »

Ich habe hier ein gutes Angebot für Gladiolus communis.
Kommt die auf Humus mit Lehmuntergrund zurecht?
Ich hätte Vollsonne bis Halbschatten zu bieten.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1839
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #129 am: 25. Oktober 2023, 16:03:15 »

Ich habe sie in Lehm mit etwas Humus (sehr wenig) zwar nur zwei Jahre, aber die wachsen gut. Ich werde Sie aus dem Beet in die Wiese umpflanzen, ich finde, dort passen sie besser rein.
Gespeichert

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3091
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #130 am: 25. Oktober 2023, 16:10:07 »

Danke!
Ich wollte sie als Übergang von Wiese zu Beet, das sollte dann passen. :D
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #131 am: 25. Oktober 2023, 16:14:50 »

Ich hab 2021 125 Stück in meine Wiese gepflanzt, Töpferlehm, bis jetzt schlagen sie sich ganz gut soweit....
Volle Sonne wäre wohl am besten, bei mir stehen sie eher halbschattig.
Nichtsdestotrotz gabs dieses Jahr einige Samenkapseln mit reifen Samen  :D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3091
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
« Antwort #132 am: 25. Oktober 2023, 16:30:37 »

Klingt doch gut!
Sie würden hier dann in der einen Ecke von 8-16°° Sonne bekommen, und in der anderen 12-18°°.
Sollte doch wohl reichen.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon
Seiten: 1 ... 7 8 [9]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de