Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 16:07:12
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|28|6|Endlich etwas Regen ! Wenn ich einen Balkon hätte,
würde ich mich darauf stellen und klatschen!  (blubu im Juni 2020) 

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Buschbohnen - alte DDR-Sorte?  (Gelesen 3003 mal)

Nomadin

  • Gast
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #15 am: 11. März 2008, 20:28:21 »

Stimmt, ich bin 'ne Südländerin. Olé - hollerahidü! ;)


@Rosa Rot: bring mich bloß nich durchananda - das Navisystem ist grad anderweitig unterwegs! :P ;D
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35403
    • mein Park
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #16 am: 11. März 2008, 20:32:48 »

Und weil Du von der Bavaria schriebst: Am Fuß der Bavaria an der Theresienwiese wachsen zwischen den Bäumen wunderhübsche rötlich-violette Veilchen.Die müssten jetzt blühen.
Leider sind sie bei mir wieder verloren gegangen. Falls mich mal jemand aus München besuchen kommt, wünsche ich mir etwas. ;)

So fremd ist es hier auch nicht.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #17 am: 11. März 2008, 20:45:20 »

@staudenmanig,
Zitat
...an der Theresienwiese wachsen zwischen den Bäumen wunderhübsche rötlich-violette Veilchen.Die müssten jetzt blühen...
wenn das viola odorata ist- gibt es da rassen oder unterarten, oder warum sind die theresienwiesenexemplare etwas besonderes? die pflanze wächst doch überall, oder nicht?
Gespeichert

Nomadin

  • Gast
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #18 am: 11. März 2008, 20:46:39 »

Hoi, der Tipp ist sooo witzig - wenn sich's irgendwie einrichten läßt, werde ich das nächste Oktoberfest mal besuchen (und das mir, wo ich zur Wies'n-Zeit immer gschaut hab, daß ich weit weg bin von dem Wahnsinn. ;D )

Unterhalb der Bavaria hab ich immer nur Brennesseln gefunden - war wohl immer zur falschen Jahreszeit dort. 8)
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35403
    • mein Park
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #19 am: 11. März 2008, 20:48:18 »

Das sind keine normalen blauen Veilchen, wie man sie an der Theresienwiese erwarten müsste, nein die haben einen ziemlichen Rotstich. Ist halt München und nicht Niederbayern. ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Nomadin

  • Gast
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #20 am: 11. März 2008, 20:52:23 »

Na, ob das jetzt ein Nicht-Bayer verstanden hat? ;D


Der Rotstich kommt bestimmt vom Hinpieseln der vielen Wiesn-Besucher, die sich's Toilettengeld sparen wollen. :-X
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35403
    • mein Park
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #21 am: 11. März 2008, 20:55:52 »

Eine Weile hatte ich sie ja in Töpfen. Das Lila ist geblieben, ohne mein Dazutun.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17669
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #22 am: 11. März 2008, 21:10:05 »

Hab' grad' wieder ein paar rote entdeckt im Garten, wüßte nicht dass da jemand pinkelt... ??? ??? ::)
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Yorvik

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 278
    • www.hortipedia.org
Re:Buschbohnen - alte DDR-Sorte?
« Antwort #23 am: 11. März 2008, 21:19:32 »

Ich vermute mal, dass die Fa. Quedlinburger Saatgut sich ihre Sorten schützen ließ.

Vor 1990 hatten viele dieser Sorten echten DDR Sortenschutz (aber nur dort und im Rest vom Osten), später noch, weil viele der westlichen Sortenschutzzeiträume abgelaufen waren. Vor 1990 gab es relativ wenig F1, daher die vielen Neuzüchtungen, made in Quedlinburg ;)

Aber einige gute Züchtungen hatten sie in jedem Falle :)

l.g.

Yorvik
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de