Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Man kann auf seinem Standpunkt stehen, aber man sollte nicht darauf sitzen.  (Erich Kästner)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
22. Juni 2024, 12:46:34
Erweiterte Suche  
News: Man kann auf seinem Standpunkt stehen, aber man sollte nicht darauf sitzen.  (Erich Kästner)

Neuigkeiten:

|26|3|Ich kann mir einen verzinkten Garten auch nicht so hübsch vorstellen  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Taglilien - gartenwürdige Sorten  (Gelesen 773 mal)

callis

  • Gast
Taglilien - gartenwürdige Sorten
« am: 07. August 2009, 10:36:38 »

In einem Parallelthread stand zu lesen

Zitat
Die Sichtung der Taglilienliebhabergesellschaft verwendet die Begriffe:

Hervorragende Gartensorte
Wertvolle Gartensorte
Empfehlenswerte Gartensorte

[bisher gab es nur eine ausgezeichnete Landschaftssorte:
Trompetenkonzert Tamberg 83,91 % Hervorragende Landschaftssorte 2005]

Um Missverständnissen vorzubeugen:

1.
Es gibt in Deutschland keine Taglilienliebhabergesellschaft. Innerhalb der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS) gibt es Fachgruppen für verschiedene Stauden(gruppen). Eine dieser Fachgruppen ist die Fachgruppe Hemerocallis, der jedes Mitglied der GdS beitreten kann, wenn es eine besondere Vorliebe für diese Pflanze hat. Diese Vorliebe kann von 10 Pflanzen im Garten bis zu über 2000 gehen.

Innerhalb der Fachgruppe sind Kriterien zur Sichtung von Taglilien im Hinblick auf ihre Gartenwürdigkeit entwickelt worden, die auch ständig wieder auf den Prüfstand kommen und modifiziert werden. Erst im März 2009 hatten wir die letzte Sitzung mit diversen Änderungen der Gewichtung der einzelnen Kriterien.

2.
Es gibt drei Sichtungsgärten mit unterschiedlichem Klima, in die europäische (und nur europäische) Züchter jeweils im April Sämlinge oder Sorten zur Bewertung einschicken können. Erstes Jahr Einwachsphase; zweites Jahr Erstbewertung; falls diese bestanden, im dritten Jahr Zweitbewertung und abschließende Bewertung durch Zusammenführung der Ergebnisse aus den drei Sichtungsgärten.

Zweck dieser Sichtung ist es, den Taglilienfreunden Empfehlungen zu geben, welche (freiwillig) eingeschickten Sorten sich als gartenwürdig erwiesen haben, d.h. nicht nur als hübsch, sondern auch als gut öffnend, wüchsig, wetterfest etc. Für diese Gartenwürdigkeit gibt es dann entsprechend der erreichten Punktzahl noch mal die drei oben zitierten Unterteilungen. Die Ergebnisse dieser Sichtungen sind hier nachzulesen.
Ein Problem ist, dass viele Züchter keine Pflanzen in die Sichtung schicken, weil es bedeutet, mindestens schon 6-8 Fächer einer Pflanze haben zu müssen, bis man 3 blühfähige Fächer sauber herauslösen kann ohne allzu große Verluste und selbst noch 2-3 Fächer übrig behält.

Amerikanische Sorten werden in den Sichtungsgärten nicht gesichtet und das werden sie auch nicht in den USA. Dort gibt es geschulte garden judges, die herum reisen und die Taglilien in einzelnen Gärten anschauen und bewerten. Es gibt dort keine vergleichende Sichtung am selben Standort und keine verbindlichen differenzierten Bewertungstabellen mit erstem und zweitem Durchgang in zwei aufeinander folgenden Jahren.

3.
Dass es bisher in den Sichtungsgärten nur eine ausgezeichnete Landschaftssorte gab, liegt daran, dass bisher, soweit ich weiß, noch keine 5 Sorten als Landschaftssorten eingeschickt worden sind, weil sie meist außerhalb der vorrangigen Züchtungsziele der einzelnen Züchter liegen.
Gespeichert

callis

  • Gast
Re:Taglilien - gartenwürdige Sorten
« Antwort #1 am: 07. August 2009, 11:01:36 »

Nochmal zur Gartenwürdigkeit an sich. Sie bezieht sich auf eine ansprechende Blüte, aber daneben auch vor allem auf eine gute Gesamtpräsentation der Pflanze (Laub, Knospenzahl, Verzweigung, Wetterfestigkeit bei Sonne (Verledern oder Ausbleichen) und Regen (Verflecken, Auswaschen, Vermatschen).

Die Gartenwürdigkeit ist völlig unabhängig von
- funktionalen Klassifizierungen (Landschafts-, Garten-, Liebhaber- oder Züchtersorte)
- Größenklassifizierungen (groß-, klein, miniaturblütig) oder
- Formklassen (rund, dreieckig, spiderig, ungewöhnliche Form, gefüllt, polypetal (heißt jetzt 'polymerous')),
- Farbmustern (Augen, Ränder, Mitttelrippen)

Dem Klassifizierungsbedürfnis sind keine Grenzen gesetzt (gerade streiten sich die Amerikaner um die Klassifizierung der gefüllten Formen).

Aber die Gartenwürdigkeit ist ein für alle wie auch immer klassifizierten Taglilien unbestreitbares Desiderat.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de