Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 07:36:54
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|11|10|Hier brauchen wir was Neues! Der Spruch heute war doof.

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Pfirsich  (Gelesen 3011 mal)

hargrand

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2796
  • Aprikösling & quittensüchtig
Pfirsich
« am: 10. März 2012, 14:55:38 »

Halöle, ich bins wieder ;)

habe einen Zwergpfirsich im Topf, der treibt gerade aus und ist kurz vorm blühen, soll ich den raussetzen, wenn ja wann und geht auch ne Obstwiese?
2.: Ich kaufe mir einen Kernechten als Spalier, und binn am überlegen, ob ich mir auch noch nen Red heaven zulegen soll.. ::) ???
es ist im Umkreis von mindestens 5 km kein Pfirsichbaum da, also dürfte der meine dann doch auch keine Probleme mit der Kräselkrankheit haben? ::)
wäre dankbar für Antworten,
bb Felix
Gespeichert

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Re:Pfirsich
« Antwort #1 am: 10. März 2012, 17:54:13 »

Die Kräuselkrankheit ist eine pilzliche Krankheit. Es existieren Sporen, die durch den Wind fortgetragen werden. Ich denke, daß 5 km keine Entfernung sind. :'(

Vielleicht kann man Deine Idee auf Helgoland so sehen... ;D
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

flammeri

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 872
Re:Pfirsich
« Antwort #2 am: 10. März 2012, 20:03:53 »

Keine Chance, die Krankheit schleppst Du schon allein beim Pflanzenkauf mit der Erde o.ä. Pilzsporen sind sehr zäh und können Jahre irgendwo überdauern :(
Selbst wenn Du mal eine Pflanze ausm Gartencenter kaufst, die nur in einer Baumschule stand, wo auch Pfirsiche gezogen wurden (was ja recht wahrscheinlich ist) kannst Du damit die Sporen mitbekommen. Wir leben nicht mal in Helgoland sicher ;D
« Letzte Änderung: 10. März 2012, 20:06:44 von flammeri »
Gespeichert

Felix

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 77
    • Pflanzenspezl
Re:Pfirsich
« Antwort #3 am: 11. März 2012, 12:36:24 »

Servus flammeri,

nachdem dein Pfirsich bereits am Treiben ist, würde ich schauen, dass du Ihn erst nach den Eisheiligen auspflanzt. Die Gefahr von einem Spätfrost wäre sonst zu hoch. Gleichzeitig würde ich dir dringend empfehlen, dass du dir ein Mittelchen gegen die Kräuselkrankheit kaufst. Wie von Apfelfreund und Hargrand erwähnt, befinden sich sicherlich Pilzsporen auf der Pflanze. Wenn du starke Chemie vermeiden willst, dann bietet sich Neudovital von Neudorff an. Zusätzlich kann man eine Ruhende Pflanze mit einer 3% Wasserstoffperoxid Lösung spritzen. Das reduziert die Anzahl der Sporen.

Beste Grüße

Felix

Übrigens sind teilweise die weißfleischigen Pfirsich und Nektarinensorten etwas fester gegen die Krankheit. Allerdings bei Weitem nicht resistent.
Gespeichert

Zirbe

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 255
  • Ich lebe gerne im Burgenland
Re:Pfirsich
« Antwort #4 am: 11. März 2012, 12:57:46 »

Unsere Bauern vertrauen auf die Weingartenpfirsiche.
Schau mal hier.

http://www.traditionelle-lebensmittel.at/article/articleview/89167/1/26089/
Gespeichert

Cydonia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 566
  • Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Pfirsich
« Antwort #5 am: 11. März 2012, 17:20:14 »

Ich hätte schon lange gerne einen roten Weinbergpfirsich. Ist der nun resistent gegen Kräuselkrankheit oder nicht? In deinem Link steht die Resistenz nur beim weissen.
Im Schrebergarten liesse sich noch ein Platz finden. Ich habe nur einfach keine Zeit zum Spritzen und mag Gift nicht sehr (nur im äussersten Notfall). Falls ich das müsste, lasse ich es.
Gespeichert
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)

flammeri

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 872
Re:Pfirsich
« Antwort #6 am: 11. März 2012, 17:42:37 »

Servus flammeri,

nachdem dein Pfirsich bereits am Treiben ist, würde ich schauen, dass du Ihn erst nach den Eisheiligen auspflanzt. Die Gefahr von einem Spätfrost wäre sonst zu hoch. Gleichzeitig würde ich dir dringend empfehlen, dass du dir ein Mittelchen gegen die Kräuselkrankheit kaufst. Wie von Apfelfreund und Hargrand erwähnt, befinden sich sicherlich Pilzsporen auf der Pflanze. Wenn du starke Chemie vermeiden willst, dann bietet
 sich Neudovital von Neudorff an. Zusätzlich kann man eine Ruhende Pflanze mit einer 3% Wasserstoffperoxid Lösung spritzen. Das reduziert die Anzahl der Sporen.
Beste Grüße

Felix
Übrigens sind teilweise die weißfleischigen Pfirsich und
Nektarinensorten etwas fester gegen die Krankheit. Allerdings bei Weitem nicht resistent.

Ich glaube, Du hast was falsch verstanden ???
Ich habe keinen Pfirsich zum pflanzen. Und Spritzen werde ich meinen vermutlich, wenn wir 10 Grad Lufttemperatur erreichen. Vorher machts keinen Sinn, habe ich zumindest mal gelesen. Da ich noch Kupfermittel habe, werde ich diesen wohl einsetzen...
« Letzte Änderung: 11. März 2012, 17:44:55 von flammeri »
Gespeichert

Zirbe

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 255
  • Ich lebe gerne im Burgenland
Re:Pfirsich
« Antwort #7 am: 11. März 2012, 18:01:58 »

Ich hätte schon lange gerne einen roten Weinbergpfirsich. Ist der nun resistent gegen Kräuselkrankheit oder nicht? In deinem Link steht die Resistenz nur beim weissen.
Im Schrebergarten liesse sich noch ein Platz finden. Ich habe nur einfach keine Zeit zum Spritzen und mag Gift nicht sehr (nur im äussersten Notfall). Falls ich das müsste, lasse ich es.

Ich denke die Pfirsichbäume bekommen auch ihr Gift ab.
Stehen sie doch mitten in den Weinbergen und ich sehe bei meinen Spaziergängen, wie die Reben behandelt werden.

Ob weiss oder roter Weingartenpfirsich, dass sie resistent sind kann ich nicht behaupten, jedoch nicht so anfällig auf Krankheiten wie der *normale Pfirsich*.
Gespeichert

Cydonia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 566
  • Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Pfirsich
« Antwort #8 am: 11. März 2012, 19:16:55 »

Danke! Dann lasse ich es zumindest vorläufig.
Gespeichert
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)

ManuimGarten

  • Gast
Re:Pfirsich
« Antwort #9 am: 11. März 2012, 19:26:23 »

Im früheren Garten hatte ich einen Weingartenpfirsich neben einen Weinstock gepflanzt, fand die Kombi nett. ;)
Der Pfirsich bekam elende Kräuselkrankheit, verlor fast das Laub und wuchs auch in den Jahren danach nicht zu einem echten Baum heran. Auch das Spritzen im nächsten Frühling brachte nur wenig Verbesserung. Vielleicht habe ich's ja falsch gemacht, aber eine Pflanze, die so komplizierte Behandlung und dazu noch Gift braucht, die brauche ich nicht. ;)
Gespeichert

Rieke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3958
  • Klimazone 7a
Re:Pfirsich
« Antwort #10 am: 11. März 2012, 19:57:08 »

Ich finde nicht, daß man auf Pfirsiche im Garten verzichten muß. Ich habe weißfleischige, selbst gezogene Pfirsiche im Garten und der Geschmack ist ganz anders als von gekauften, viel intensiver. Die Kräuselkrankheit hält sich sehr in Grenzen. Ich spritze im zeitigen Frühjahr mit Knoblauch und zupfe später die paar Blätter, die sich trotzdem kräuseln, ab.

So viel Arbeit ist daß nicht, nur beim Spritzen muß man auf die Windrichtung achten, sonst ist man hinterher nicht wirklich gesellschaftsfähig ;D - aber dafür optimal vor Vampiren geschützt.

Gespeichert
Chlorophyllsüchtig

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26540
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Pfirsich
« Antwort #11 am: 12. März 2012, 07:25:42 »

Richtig.

Wurzelechte Pfirsiche sind meist sehr robust. Einfach ein paar Kerne stecken, 2 Jahre wachsen lassen, und dann die mit am meisten Kräuselkrankheit aussortieren.
Was übrig bleibt, ist sehr robust.

Übrigens: Alle Pfirsiche, die ich schon ausprobierte, und die auf Pflaume veredelt waren (julienA), waren besonders anfällig.
Ich wage mal die These, dass die Pflaumenunterlage die Kräuselkrankheit begünstigt.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:Pfirsich
« Antwort #12 am: 12. März 2012, 13:01:57 »

Das ist vorstellbar.

Weiß jemand, ob sich Pfirsich und Mandel als Veredelungspartner "vertragen" und wenn ja, ob es schwächerwachsende Mandelunterlagen gibt.
Gespeichert
Tschöh mit ö

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26540
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Pfirsich
« Antwort #13 am: 12. März 2012, 13:08:55 »

Das ist vorstellbar.

Weiß jemand, ob sich Pfirsich und Mandel als Veredelungspartner "vertragen" und wenn ja, ob es schwächerwachsende Mandelunterlagen gibt.

Normal schon. Es gibt irgendsonen Pfirsich-Mandel-Bastard, der im Süden als Unterlage benutzt wird (GF ??). Wächst aber auch stark. Beim Pfirsich ist mir das egal, der wird eh hart zurückgeschnitten, da ist Wüchsigkeit nicht von Nachteil. Schnelles Wachstum ist vielleicht auch für die Kräuselkrankheit kontraproduktiv ?
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10818
    • Gartenzone
Re:Pfirsich
« Antwort #14 am: 14. März 2012, 20:54:54 »

Weiß jemand, ob sich Pfirsich und Mandel als Veredelungspartner "vertragen" und wenn ja, ob es schwächerwachsende Mandelunterlagen gibt.

Ja, sie vertragen sich und nein, schwächerwachsende Mandelunterlagen sind mir nicht bekannt. Mandel als Unterlage ist in Mitteleuropa sowieso völlig ungebräuchlich, die Nachteile überwiegen in unserem Klima.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de