Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 00:44:39
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|1|4|129. Geburtstag des berühmten Botanikers Erich Pur, Begründer und Namensgeber von garten-pur.

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Birnen - richtiger Erntezeitpunkt  (Gelesen 8432 mal)

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« am: 30. August 2010, 06:51:30 »

hier im garten stehen 2 alte birnenbäume; die sorten kenne ich leider nicht. auf jeden fall sind es speisebirnen, die - reif geerntet - nur ein paar tage haltbar sind.

beide bäume haben birnengitterrost. insbesondere bei 1 baum beginnen die früchte schimmelig zu faulen. ich versuche, diese schimmligen früchte zu entfernen, damit wenigstens ein paar genießbare für mich übrig bleiben. aber auch wespen (haben im baum ein nest) und hornissen und amseln warten schon auf die reife, sodaß - wie in den vergangenen jahren - wieder nix wesentliches übrig bleibt. das ist sehr schade, denn sie schmecken wurderbar saftig und würzig. noch nie zuvor hatte ich so gute birnen gegessen.

meine frage ist, wenn ich jetzt schon einen teil der noch unreifen birnen ernte, reifen diese gut nach? oder schmecken sie dann wie die gekauften .... nämlich nach nichts. das wäre dann doch schade.

ich denke schon seit längerer zeit darüber nach, ob ich nicht doch die bäume einmal spritzen lassen sollte.
Gespeichert
vormals "vanessa"

ManuimGarten

  • Gast
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #1 am: 01. September 2010, 00:40:37 »

Bei unserem alten Birnbaum ist es genauso. Deswegen habe ich im Vorjahr und auch heuer gegen Birnengitterrost gespritzt.

Vielleicht kann das ein Fachmann besser, oder muß man öfters als 1x/Saison spritzen. Der Befall ist meiner Meinung nach weniger geworden, aber leider nicht weg. Es gibt noch genug befallene Blätter, und leider auch schimmelige Früchte. Der Rest hat Würmer :-[

Abgefallene Früchte, die schon leicht gelblich werden, färben am Fensterbrett nach und man kann sie zumindest nach großzügigem Aussschneiden der Würmer im Kuchen verwenden. Sonnengereift wären sie sicher besser.
Gespeichert

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #2 am: 03. September 2010, 18:24:52 »

manu, ich würde ja wohl auch selber spritzen, aber ich traue mir nicht zu, so hoch auf der leiter herumzuturnen.

ich muß sowieso die restlichen birnen schnellstens abnehmen. sie faulen rasant. so schade :(

gibt es einen thread, in dem dieses faulen der birnen behandelt wird ?
Gespeichert
vormals "vanessa"

Rieke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3963
  • Klimazone 7a
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #3 am: 03. September 2010, 18:53:56 »

Die faulenden Birnen haben wahrscheinlich Monilia .

Im Forum findest Du z.B. hier was dazu.

Viele Grüße

Rieke
Gespeichert
Chlorophyllsüchtig

Re-Mark

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1862
  • Ich brauche mehr Platz...!
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #4 am: 06. September 2010, 12:47:34 »

Hi,

mein Großvater hat seine Birnen auch immer hart geerntet. Das ist normal bei Birnen, da wartet man soweit ich weiß nicht erst bis sie reif sind mit der Ernte. Woran man den richtigen Zeitpunkt für die Birnenernte erkennt weiß ich leider nicht, aber bei deiner Beschreibung (viele Früchte faulen schon, andere von Wespen angefressen) denke ich, dass du jetzt alle abernten solltest. Die noch unreifen werden nachreifen.

Letztes Jahr habe ich erstmals Birnen im Dörrgerät getrocknet. Das Ergebnis war spitze, ich habe sie viel zu schnell weggemampft. Zum Trocknen müssen die Birnen nicht den perfekten saftigen Reifezustand haben, da kann man ruhig auch noch harte nehmen.

Grüße,
Robert
Gespeichert

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #5 am: 06. September 2010, 19:42:48 »

robert, danke :) . ich werde morgen die wenigen, die noch gesund ausschauen, herunterholen. es ist ein jammer ... es waren so viele, schöne birnen ... fast alle faul. beim anderen birnbaum habe ich noch hoffnung. da sehen die früchte noch ganz gut aus :D

ein dörrgerät ist sicher eine gute lösung, wenn man viele birnen ernten kann.

rieke :) danke, es schaut wirklich nach monilia-fruchtfäule aus :( . ich wollte mir jetzt in ruhe deinen verlinkten thread zu gemüte führen. leider funktioniert der link nicht. ich habe versucht, selber einen entsprechenden info-thread zu finden. war aber nicht sehr erfolgreich. herausgefunden habe ich:

befallene früchte aufsammeln, die mumien herunterholen und entsorgen

krone auslichten

bei spitzendürre ins gesunde holz zurückschneiden

gibt es denn ein spritzmittel bzw. eine thread, wo ich genaueres nachlesen kann ?
Gespeichert
vormals "vanessa"

ManuimGarten

  • Gast
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #6 am: 06. September 2010, 20:23:13 »

Spritzmittel gibt es dafür. Habe gerade nachgeschaut, was ich da verwendet habe ;).
Es ist von Bayer und wirkt gegen Birnengitterrost und Blütenmonilia, gab es bei unserem lokalen Gärtner.
Jetzt bin ich allerdings unsicher, obs auch eine Fruchtmonilia extra gibt und ich deswegen weiterhin faulige Birnen habe :-[.
Gespeichert

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #7 am: 06. September 2010, 20:26:34 »

hast du daniels telefonnummer ? ;) dann könnten wir ihn anrufen und fragen
Gespeichert
vormals "vanessa"

ManuimGarten

  • Gast
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #8 am: 06. September 2010, 20:30:39 »

Gute Idee ::), hoffentlich schaut er hier rein.
Habe inzwischen auch gegoogelt, dass es 2 Moniliaarten gibt. Die Früchte können durch Verletzungen von der Fruchtmonilia befallen werden. Bei Wind und Wespen gibts natürlich Verletzungen...

Also warten auf Daniel ;)
Gespeichert

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #9 am: 10. September 2010, 14:34:53 »

Da bin ich... ;)

Allerdings muss ich euch relativ enttäuschen, gegen Monilia-Fruchtfäule ist kein offizielles Kraut gewachsen.
Zwar kann man im Kleingarten mit Teldor bzw. Monizin (Fenhexamid) gegen Monila-Fruchtfäule spritzen, aber nur in Steinobst (Kirschen und Zwetschen) und dazu gehören Birnen definitiv nicht.

Es gibt aber eine Hintertür:
Fungizide, die gegen Monilia-Triebsterben an Steinobst zugelassen sind und gegen Schorf eingesetzt werden können (etwa Myclobutanil und evtl. auch Difenoconazol) wirken auch gegen Monilia-Fruchtfäule. So kann man mit späten Schorfspritzungen (Wartezeit beachten!!!) Monilia-Fruchtfäule zumindest eindämmen.
Früher durfte man mit Euparen im Kleingarten gegen Lagerfäulen spritzen, das erfasste auch Monilia, die Anwendung von Euparen ist aber inzwischen verboten (falls noch jemand Reste haben sollte)!
Alle anderen Mittel gegen Lagerfäulen (Captan, Trifloxystrobin und Thiophanat-methyl) sind den Profis vorbehalten und haben im Kleingarten nichts zu suchen!

Alle anderen Maßnahmen (entfernen und vernichten von Fruchtmumien und befallenen Früchten, Auslichten der Krone etc.) habt ihr selbst schon genannt. Diese sollten unter allen Umständen vorrangig durchgeführt werden und erst als letztes Mittel die Chemie herhalten!

Übrigens:
Ja, gegen Birnengitterrost muss man mehrmals spritzen. Wer regelmäßig gegen Schorf vorgeht killt den Birnengitterrost quasi nebenbei. Ansonsten empfiehlt sich eine Spritzung bei Sichtbarwerden der ersten kleinen orangen Fleckchen die dann ein- bis zweimal im Abstand von etwa 7 Tagen wiederholt wird. Geeignete Wirkstoffe sind auch hier Myclobutanil und Difenoconazol, diese können die Infektion zu diesem frühen Stadium noch stoppen. Eine vorbeugende Behandlung erscheint nicht sinnvoll, da man dann regelmäßig (und dem entsprechend deutlich mehr) spritzen müsste.


Liebe Grüße,

Daniel
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Birnen - richtiger Erntezeitpunkt
« Antwort #10 am: 11. September 2010, 12:56:29 »

daniel, vielen lieben dank :-*
Gespeichert
vormals "vanessa"
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de