Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 17:40:56
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|8|2| paß mal auf, das ich das nicht bei euch probiere  ;D  ( Kommentar zum Zitat von Bienchen 99)

Titel Wilde Wiesen
Seiten: 1 ... 74 75 [76] 77 78 ... 149   nach unten

Autor Thema: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"  (Gelesen 411748 mal)

Mrs.Alchemilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2499
  • Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1125 am: 14. September 2013, 06:49:29 »

Klasse Idee, der Link ist gespeichert :D
Gespeichert
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1126 am: 14. September 2013, 07:00:38 »

Außerdem steht im Artikel über Georg Arends, die Anemone hupehensis 'Praecox' wäre verschollen, was sie nach den Ergebnissen der Staudensichtung aber nicht ist. Die Macher der „Gartenpraxis“ haben schon extrem kritische Leser. ;D
Wenn ich wo kritisch wäre, dann bei den Herbstanemonen!!!!
Ich lege die Hand nicht ins Feuer und kann definitiv nicht behaupten, eine 'Septembercharme' und die Sorte 'Praecox' zu kennen. Die sind sicher nicht mehr echt! Hingegen 'Königin Charlotte' und andere sehr wohl, auch die viel gepflanzte 'Honorine Jobert'.
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21866
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1127 am: 14. September 2013, 09:06:13 »

Die Gärtnerei Arends-Maubach ist für mich die nächstgelegene Staudengärtnerei und natürlich habe ich allerlei Pflanzen dort gekauft. Die Anemone hupehensis praecox ist auch dabei, schon viiiele Jahre alt, wenn es diese Pflanze tatsächlich nicht mehr gibt, so war diese Erkenntnis vor allerlei Jahren an ihrem Ursprungsort jedenfalls nicht bekannt.

In dieser Ausgabe wird auf die Baumschule Schwieters hingewiesen, nächste Woche ist Herbstfest und ich bin gespannt auf tausende Dahliensämlinge, ein umwerfender Anblick. Manche dieser Pflanzen haben völlig kuriose Blüten, an denen man sehen kann welche Elternteile beteiligt sind, weil jede Hälfte einer Blüte völlig verschieden aussieht. Herr Schwieters führt gerne durch sein Dahlienreich und zeigt die Besonderheiten, die meistens nicht vermarktbar sind, aber gerade deshalb interessant.

Ein Foto vom letzten Jahr




Gespeichert

Inken

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1128 am: 01. Oktober 2013, 14:42:17 »

Bei der Themenwahl unter "Gartenbuch" hatte ich jetzt drei Möglichkeiten - Pagels, Auslieferung oder Gartenpraxis pur.

Die neue GP ist da. Sie ist gut. Und sie schreibt über Pagels, Hügin und Spalierobst. Spalierobst! :D

Und erinnert mich daran, dass ich Arends gestern in meiner Aufzählung der Phloxleute vergaß. Folgt also. ;)
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1129 am: 01. Oktober 2013, 15:30:28 »

Hügin? :D
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

Inken

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1130 am: 01. Oktober 2013, 15:40:53 »

Hügin? :D

Ja - Gärtnerei am Reiseweg und Homo horticola. :D
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2013, 15:41:51 von Inken »
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1131 am: 01. Oktober 2013, 23:30:20 »

spätestens bis ende nächster woche hab ich es lesen können.
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1132 am: 02. Oktober 2013, 07:05:58 »

Hügin? :D

Ja - Gärtnerei am Reiseweg und Homo horticola. :D
Wurde ja auch langsam Zeit. Alle möglichen Damen und Herren waren schon im Rampenlicht und in jeder Hochglanzpostille zu bewundern, obgleich sie wesentlich weniger Kenntnisse wie Ewald Hügin besitzen. Er gehört zu den stillen Stimmen im Hintergrund, einer der maßgeblichen Weggefährte, der sich ohne viel Tamtam gegen viele Trends mit seiner Weise durchsetzt. Übrigens ganz meine Richtung.

Außerdem vermisse ich ihn sehr schmerzlich in dem Buch "Mit Kies gärtnern". Er realisierte viele Kiesinseln in Freiburg (wie wir übrigens auch!), lange bevor das Thema überhaupt aktuell wurde. Dafür stehen dort Personen drin, die so viel mit Kies am Hut haben wie ich mit Gärtnern auf dem Mond, nur weil sie halt bekannt sind. ::) ;D
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2013, 07:08:02 von sarastro »
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1133 am: 02. Oktober 2013, 08:34:17 »

@Sarastro,

das Buch "Mit Kies gärtnern" kenne ich nicht. Hast Du Dich evtl. im Titel vertan und meinst das Buch "Die schönsten Kiesgärten" (Mascha SChacht, Katharina) oder oder das Buch "Kiesgärten" (Bernd Härtle).

Was mir an dem ersten Buch nicht ganz gefällt bzw. einleuchtet, dass Präriegärten, die Oudolf-schen Gestaltungen, viee "normale" Beetstaudenpflanzungen alle unter dem Buchtitel "Kiesgärten" vereinahmt werden. Da hat wohl das Text- und Bildmaterial nicht gereicht für ein "echtes" Kiesgartenbuch ??? Oder man hatte vielleicht die Sorge, dass das "reine" Thema Kiesgarten für das breite Coffee Table Book - Publikum zu "trocken" wäre. Entstanden ist so ein leicht und nett zu lesender Mischmasch mit teils sehr gutem Fotomaterial. Dass in dem Buch, völlig zusammenhanglos und unkommentiert, noch ein doppelseitiges Foto eines Feuchtbeetes mit Euphorbia pallustris, Iris sibirica, Hemeroclis und Co aus dem Hermannshof abgebildet ist, spricht für sich.

Das Härtle-Buch hält sich konsequenter an das Thema Kiesgarten. Dass viele tolle Kiesgartenbespiele (auch echte Steppenbeete, mediterrane Beete) in beiden Büchern unerwähnt bleiben, ist in der Tat sehr schade.

Man könnte den Eindruck gewinnen, mit der großen Beth Chatto und mit dem Meister Peter Janke - Hut ab vor beiden ! - ist die Kiesgartenwelt schon abgehandelt.

Wann schreibts Du ein endlich echtes Kiesgartenbuch?

LG

Jo
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Inken

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1134 am: 02. Oktober 2013, 08:37:17 »

@Sarastro,
...
Wann schreibts Du ein endlich echtes Kiesgartenbuch?

i.V.: Nachdem er das Phloxbuch verfasst hat. LG ;)
Gespeichert

maigrün

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1924
  • südöstlich von berlin
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1135 am: 02. Oktober 2013, 09:42:30 »

@Sarastro,
...
Wann schreibts Du ein endlich echtes Kiesgartenbuch?

da gibt es doch noch jemanden, der das sehr gut schreiben könnte. 8) :D
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1136 am: 02. Oktober 2013, 13:12:15 »

Hallo Joe! ;D
Ich meinte natürlich das Kiesgartenbuch von M.Schacht. Du hast mit deinen Ausführungen vollkommen recht. Wahrscheinlich werde ich meine Rezensionen in diese Richtung fließen lassen.

Und ein Phloxbuch wird es so schnell nicht geben, da braucht man jahrelange Recherchen, damit dies Bestand haben soll und kein Schnellschuss wird. In dieser Hinsicht bin ich übrigens gerne stockkonservativ. Bücher werden heute wie Mist produziert, heute das, morgen das. Aber wem erzähle ich dies?
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1137 am: 02. Oktober 2013, 14:01:32 »

Na wenn wir schon bei diesem Buch sind:

Nochmal positiv
viele schöne Fotos (die zum teil schon in anderen Büchern zu sehen waren !)

Leicht für jedermann zu lesen ;)

Für Kiesgarten-Neulinge ein guter Appetizer (aber auch irreführend, weil Pflanzen als Kiesgartenpflnazen und damit als trockenheitsverträglich suggeriert werden.

Negativ:
Für mich liest sich das zu seicht und wachsweich (sehr subjektiv! mögen andere lieben)

Viele Fotos sind garnicht oder mangelhaft untertitelt oder erläutert

Pflanzennamen oft nur in deutsch

Vermischung mit von Kiesgarten, Präriegarten, Beeten....

Fazit: Ein hübsches Buch, aber kein "echtes" Kiesgartenbuch, ein Fachbuch schon gar nicht.
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2013, 14:03:38 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26579
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1138 am: 02. Oktober 2013, 14:51:29 »

So eine Art "Mein Schöner Garten-Spezial" sozusagen. Sachte und Seicht, mit hübsch dekorierten (und zurechtgemachten) Bildern. Solche Gartenbücher gibts zur Genüge.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1139 am: 02. Oktober 2013, 20:19:21 »

So eine Art "Mein Schöner Garten-Spezial" sozusagen.

na besser als das ist es schon !
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo
Seiten: 1 ... 74 75 [76] 77 78 ... 149   nach oben
 

Partnerprogramm Abebooks
Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de