Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 16:42:44
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|7|9|Heute darf sich jeder sein eignes Motto machen!

Titel Wilde Wiesen
Seiten: 1 ... 78 79 [80] 81 82 ... 149   nach unten

Autor Thema: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"  (Gelesen 411695 mal)

Jonas Reif

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 251
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1185 am: 23. Dezember 2013, 18:15:33 »

Zitat
Dafür wurde die wohl wichtigste und beste Veronica-prostrata-Sorte vergessen. Es gibt keine bessere wie 'Blauspiegel'. Muss ich wohl noch der GP nachtragen.
Zitat

Am besten Du wendest Dich gleich an Bernd Hertle. Gruß und Frohe Weihnachten

Jonas
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1186 am: 23. Dezember 2013, 18:21:14 »

Na, ich meinte ja ihn! Er gibt aber die "Schuld" sicher an die Staudengärtner weiter, sie sind ja schließlich verantwortlich für das, was gesichtet wird. Aber auch noch einige andere Arten und Sorten habe ich bei dem Sichtungsbericht über Veronica sehr vermisst, wie z.B. Veronica allionii, V. x cantiana, V.thessalica, V.oltensis, V.vindobonensis oder V. austriaca 'Ionian Skies'. Einige davon werden Liebhaberstatus genießen, werden hier jedoch auch von Gartenbau-Betrieben gekauft, da sie hervorragend den Boden decken!

Und nebenbei ist V. prostrata 'Blauspiegel' schon mindestens 20 Jahre in Kultur! Kann aber sein, dass es vielleicht diese Sorte in dieser langen Zeit nicht bis Deutschland geschafft hat. ::) ;D ;D ;)
Sie entstand bei einer niederösterreichischen Liebhaberin namens Anny Bartl im Garten, ich habe sie dort bei einem Besuch entdeckt und vermehrt. Fritz Kummert gab ihr später den Namen.
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2013, 21:34:58 von sarastro »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35405
    • mein Park
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1187 am: 23. Dezember 2013, 20:11:37 »

Dafür wurde die wohl wichtigste und beste Veronica-prostrata-Sorte vergessen. Es gibt keine bessere wie 'Blauspiegel'.

Gesichtet kann nur werden, was auch angeboten wurde. Ich gebe auf den Suchlisten immer an, was ich für sichtenswert halte und berechne weder Ware noch Porto. ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26579
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1188 am: 23. Dezember 2013, 20:35:57 »

Ich konnte auch die schlechte Beurteilung von "Georgia Blue" nicht nachvollziehen.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35405
    • mein Park
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1189 am: 23. Dezember 2013, 20:38:24 »

Ich schon.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1190 am: 23. Dezember 2013, 20:46:31 »

Wobei wir wieder bei abweichenden Ergebnissen "aus eigener Erfahrung" sind. ;)

Ich nutze die Sichtungsergebnisse inzwischen als grobe Orientierungshilfe und lasse mich trotzdem nicht abhalten, Sorten zu pflanzen, die "durchgefallen" sind.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26579
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1191 am: 23. Dezember 2013, 20:51:33 »

Mich würden mal die Sichtungsbeete interessieren.

Ob das wohl für Rittersporn und bodenbedeckende Veronica der gleiche Acker ist?
Dann würde es nicht wundern, wenn "Steinpflanzen" versagen.

Allein die Standortamplitude der verschiedenen Veronica ist grundverschieden, als dass man sie alle auf dem gleichen Beet testen könnte.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6524
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1192 am: 23. Dezember 2013, 20:57:58 »

Mich würden mal die Sichtungsbeete interessieren.
Ob das wohl für Rittersporn und bodenbedeckende Veronica der gleiche Acker ist?
Dann würde es nicht wundern, wenn "Steinpflanzen" versagen.
Allein die Standortamplitude der verschiedenen Veronica ist grundverschieden, als dass man sie alle auf dem gleichen Beet testen könnte.

Soweit ich es immer gesehen habe, wird beim Staudensichtungsgarten Weihenstephan in den Mutterboden (Löß und Lehm) gepflanzt; ausgesprochene "Kiespflanzen" waren bisher meiner Erinnerung nach nicht dabei.
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2013, 20:58:36 von raiSCH »
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26579
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1193 am: 23. Dezember 2013, 21:03:43 »

Das hab ich mir fast gedacht.
Das erklärt auch, dass z.B. Veronica surculosa nach den Wintern Schäden zeigte. Bei mir im trockenen Kiesgarten ist sie nämlich sehr robust und kriegt dort fast einen grauen Perserteppich hin.
Auch Veronica Georgia Blue verschwand bei mir am Beetrand. Jedoch nicht als Unterwuchs im lichten trockenen Schatten. Dort ist sie auch kein dichter Bodendecker, sondern sie windet sich so durch und blüht ständig.
Glanz zeigt sie erst im Winterhalbjahr, wenn sie sich rot färbt.

Ich finde, solche Pflanzen kann man nicht einfach alle in einen Topf werfen und auf einem einheitlichen Feld testen. Dazu sind sie zu verschieden.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1194 am: 23. Dezember 2013, 21:27:41 »

Da muss ich vielleicht zur Ehrenrettung des Sichtungsgartens sagen, dass darauf normalerweise sehr wohl Rücksicht genommen wird, wenn die Eigenschaften und Bedürfnisse der Stauden bekannt sind.

Vielleicht wurde bei V. surculosa und anderen eine größere Amplitude vermutet.

V. pedunculata 'Georgia Blue' aus dem Kaukasus wurde von einem mir bekannten, holländischen Liebhaber eingeführt, der mit Roy Lancaster unterwegs war, erwies sich aber bei uns zunächst als kurzlebiger Flopp. Das sind aber viele Ehrenpreisarten, wenn sie an falscher Stelle gepflanzt wurden!!! Gerade diese Art bildet traumhafte Polster in mineralischen Böden, welche der Sonne nicht allzu sehr ausgesetzt sind und trotzdem trocken stehen.

Auch bildet diese Art in zu üppiger Erde recht schludrige, lockere Polster, die deswegen regelmäßig geschnitten werden sollten. Man muss eben erst in Erfahrung bringen, wo die Stauden in der Natur wachsen und wie weit ihre Amplitude im Garten ausgereizt werden kann!

Wir lieferten schon öfters Sortimente nach Weihenstephan zur Sichtung. Aber gerade zur Gattung Veronica wurden wir nicht angesprochen, dabei hätten wir von den niederen Arten sehr viel beitragen können. Schicksal!

Natürlich hat es keinen Sinn, Arten wie V. caespitosa und V. bombycina zu testen, die gehen unter, bei diesen handelt es sich um alpine Stauden aus der Türkei.
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2013, 21:33:53 von sarastro »
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26579
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1195 am: 25. Dezember 2013, 16:14:30 »

Deshalb halte ich persönlich von solchen "Pauschaltests" recht wenig.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35405
    • mein Park
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1196 am: 25. Dezember 2013, 16:58:34 »

Bei der Sichtung werden Sorten herausgefiltert, die unter "normalen" Gartenbedingungen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit überzeugen. Das ist schon in Ordnung.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26579
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1197 am: 25. Dezember 2013, 17:14:42 »

Da hätt ich jetzt aber die Georgia Blue und V. surculosa nicht dazugenommen. Sind schon eher die Standortspezialisten.

Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35405
    • mein Park
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1198 am: 25. Dezember 2013, 17:42:42 »

Zumindest die 'Georgia Blue' ist im Standardsortiment der Staudengärtner zu finden, offensichtlich zu Unrecht.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Inken

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1199 am: 04. Januar 2014, 06:16:07 »

Ein (beinahe) L-förmiges Wasserbecken und eine alte Villa, irgendwie auch L, aus dem Jahre 1929 :D, das Stichwort "Bornimer Stil" - allein für den Artikel über Neue alte Stauden im Garten Abraham hätte ich mir dieses Heft gekauft.
« Letzte Änderung: 04. Januar 2014, 06:19:12 von Inken »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 78 79 [80] 81 82 ... 149   nach oben
 

Partnerprogramm Abebooks
Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de