Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 17:23:52
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|7|2|Der Geist, der allen Dingen Leben verleiht, ist die Liebe. (Tschu-Li)

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 21   nach unten

Autor Thema: Amorphophallus-Arten  (Gelesen 75633 mal)

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #120 am: 05. Juni 2013, 14:13:27 »

Die anderen Stinker kommen so langsam in Gang. Die Spitze von Spathantheum orbignyanum ist an der Erdoberfläche sichtbar.
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Ute

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 913
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #121 am: 09. Juli 2013, 20:16:58 »

Typhonium alpinum hat den letzten Winter draußen verbracht und überlebt. ;)
Hier die Blüte vor ca. einer Woche

Gespeichert

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #122 am: 14. Juli 2013, 18:18:43 »

Dieses Jahr ist Spathantheum orbignyanum bei mir eingezogen. Das Blatt hat schon mal einen etwas anderen Bauplan als Amorphophallus.
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #123 am: 18. Juli 2013, 13:30:36 »

Hatte ich eigentlich schon mal erwähnt, dass die Stinker meine Geduld immer wieder auf eine harte Probe stellen? Derzeit haben 7 Arten immer noch nicht ausgetrieben, die Knollen in der Erde sind aber vollkommen in Ordnung bzw. treiben sogar schon. Vielleicht ein Grund, warum ich soviele verschiedene Gewächse ansammle - irgendwo passiert immer was; bei nur wenigen Töpfen, in denen sich nichts tut, würde ich wahnsinnig werden. :-[
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten - Titanwurz in Leipzig vor der Blüte
« Antwort #124 am: 12. August 2013, 10:40:18 »

Zufällig gerade im Netz entdeckt: im Botanischen Garten Leipzig steht eine Titanwurz unmittelbar vor der Blüte; Bilder gibts per Webcam. :D
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten - A. titanum im Botanischen Garten Leipzig
« Antwort #125 am: 17. August 2013, 15:44:02 »

Nach den Webcam-Bildern scheint sich der Blütenstand bei 1,95 m Höhe zu öffnen. Am Wochenende dürfte es im Botanischen Garten Leipzig also geruchsintensiv werden. ;D
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #126 am: 19. September 2013, 19:21:52 »

Ein sehr handlicher Verwandter der Amorphophallus ist Typhonium horsfieldii 'Red Stem'. Die Blüte müffelt dennoch ganz ordentlich.
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

dreichl

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 782
  • 6b, 625m üNN bei Ulm
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #127 am: 04. Januar 2014, 22:15:38 »

Meine Typhonium-Knollen scheinen sich dieses Jahr als Frühstarter betätigen zu wollen. Sind wie immer ausgetopft, aber vermutlich ist denen im Winterquartier zu warm. Noch zumindest. Der Austrieb hat schon 2cm. Kann ich die noch bremsen? Zum blühen sollten sie eigentlich raus ;D
Gespeichert
Gruß,
Dieter

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #128 am: 04. Januar 2014, 22:28:52 »

He he, da steht ja was bevor. ;D
Ich würde es so kühl wie möglich versuchen, das dürfte die weitere Entwicklung zumindest verzögern.
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #129 am: 07. Mai 2014, 22:56:08 »

Dieses Jahr beglückt mich die oben schon gezeigte Spathantheum orbignyanum mit einer Blüte. Im Vergleich zur Verwandtschaft Amorphophallus ist der Geruch glücklicherweise nur dezent muffig. ;)
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Ludger

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 159
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #130 am: 07. Mai 2014, 23:12:41 »

Die ist hübsch, wie groß werden die und hast Du bitte eventuell ein Bild des Blattes? Ich fange erst an mit den geliebten Stinkern...
Gespeichert

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #131 am: 07. Mai 2014, 23:14:16 »

Das Blatt ist ein paar Beiträge weiter oben in Antwort 122 zu sehen. Es war im letzten Jahr ca. 50 cm hoch, der Blütenstand ist niedriger.

Scheint bisher eine unkomplizierte Pflanze zu sein.
« Letzte Änderung: 07. Mai 2014, 23:15:11 von Zwiebeltom »
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Ludger

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 159
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #132 am: 07. Mai 2014, 23:18:36 »

Oha, ich Blindfisch..sorry und Danke. Die gefällt mir...
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30961
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #133 am: 20. August 2014, 22:56:35 »

Ich habe gestern eine meiner Kompostmieten von Überwuchs befreit und staunte nicht schlecht: es wuchsen da jede Menge kleiner Amorphallsu konjac. Ich hatte wohl im Frühjahr beim Neutopfen der "Großen" das Substrat zu nachlässig durchsucht...was mach ich nun mit dem Segen? ::)
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Amorphophallus-Arten
« Antwort #134 am: 21. August 2014, 09:10:07 »

Päppeln und im Winter viele Bekannte mit den Knollen erfreuen. ;D
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 21   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de