Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 16:28:47
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|12|6|Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Titel Wilde Wiesen
Seiten: 1 ... 80 81 [82] 83 84 ... 149   nach unten

Autor Thema: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"  (Gelesen 411677 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18501
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1215 am: 07. Februar 2014, 09:26:52 »

jörg Pfennigschmidts Gartenreportage ist für mich eindeutig das Highlight dieser Ausgabe.

Nicht "NGO" oder sonstwie "stylish" sondern einfach nur Garten-"Praxis"

Was bedeutet denn "NGO"? Nicht gerade ordentlich?
  Nie genug Oxalis?
  Ne große Orgie?
  Nepeta gibts och?
Ich komm nicht drauf. Bitte um Aufklärung.


 ;D
« Letzte Änderung: 07. Februar 2014, 09:27:11 von lerchenzorn »
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 26576
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1216 am: 07. Februar 2014, 09:30:33 »

über diese elfenkrokusse in dem hamburger garten würde ich aber gerne noch einmal diskutieren - mit dem lieferanten beispielsweise. 8)

bestenfalls ist das der komplett unelfenhafte 'ruby giant'
Stimmt, es ist die Halbelfe "Ruby Giant". Der Lieferant ist dieses mal, aber nur dieses mal, völlig schuldlos.

Der liefert halt, was der Planer bestellt ;)
Ich finde die Ecke mit der (dem?) Carex übrigens toll. Bei mir wächst er ewig nicht vom Fleck.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

mogul

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1217 am: 07. Februar 2014, 11:15:49 »

Des Carex Ecke zu bepflanzen, hat mir am meisten Spaß gemacht. Rumbasteln mit Steinen und Erde und Pflanzen. Herrlich.
Carex morrowii var. temnolepis wächst langsam, aber stetig. Die haben jetzt ca. 20-25 cm Ballenbreite und sind dann natürlich entsprechend überhängend. Interessant ist die ganz unterschiedliche Farbe der Blätter. Das geht von sattem Grün bis zu sehr hellem silbrigen Grün. Die Staudengärtnerei Haerlen, von der ich die Pflanzen habe, wollte die eigentlich immer mal nach Farben selektieren. Aber was will man nicht alles im Leben.
Gespeichert

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1218 am: 07. Februar 2014, 11:35:14 »

...
Ich finde die Ecke mit der (dem?) Carex übrigens toll. Bei mir wächst er ewig nicht vom Fleck.

Die sind alle weiblich, die Seggen: Carex alba, C. acuta ... ;)

Zu dem Acer campestris-Artikel :D muss ich mal das Bild meines Lieblings-Feldahorns aus der Elbaue raussuchen - meiner hier im Garten wird nie so werden ... ::)
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1219 am: 07. Februar 2014, 13:02:22 »

jörg Pfennigschmidts Gartenreportage ist für mich eindeutig das Highlight dieser Ausgabe.

Nicht "NGO" oder sonstwie "stylish" sondern einfach nur Garten-"Praxis"


Was bedeutet denn "NGO"? Nicht gerade ordentlich?
  Nie genug Oxalis?
  Ne große Orgie?
  Nepeta gibts och?
Ich komm nicht drauf. Bitte um Aufklärung.

Druckfehlerteufel oder Freud’scher Versprecher? Ich kann beim besten Willen nicht sagen, was mich da geritten hat. ??? :P

Gemeint war natürlich "New G erman S tyle" als Convenience Produkt, das inzwischen auch schon von den großen Staudenvermarktern angeboten wird.

Zitat aus der Broschure "Staudenkompositionen - Pflegeleicht und attraktiv" des StaudenRings: "Sie messen die zu bepflanzende Pfläche nach Quadratmetern aus und erhalten von uns die richtige Anzahl Pflanzen. Sie müssen die Stauden nur noch auslegen und einpflanzen.
Es entsteht eine ausgewogene und abwechslungsreiche Mischung - standortgerecht und mit geringem Pflegeaufwand. Der Planungsaufwand entfällt."(S. 2)

"Silbersommer Wädenswil", "Farbenspiel Veithöchheim" und "Blütenschatten Perennemix" von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen. Ist das die logische Konsequenz aus "NGS" und vielleicht die Zukunft der Gartengestaltung? ::)
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17669
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1220 am: 07. Februar 2014, 13:09:22 »


"Silbersommer Wädenswil", "Farbenspiel Veithöchheim" und "Blütenschatten Perennemix" von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen. Ist das die logische Konsequenz aus "NGS" und vielleicht die Zukunft der Gartengestaltung? ::)

a) immer noch besser als sog. "Kiesgärten"
b) aber doch nicht in unseren Gärten!
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19757
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1221 am: 07. Februar 2014, 13:19:22 »

...
a) immer noch besser als sog. "Kiesgärten"
...

*dreimal unterstreich und hundertmal zustimm*
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1222 am: 07. Februar 2014, 14:30:42 »

...
a) immer noch besser als sog. "Kiesgärten"
...

*dreimal unterstreich und hundertmal zustimm*

Man sollte dann aber "sogenannte Kiesgärten" auch ausschreiben. Gegen Kiesgärten ist ja nichts einzuwenden.
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17669
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1223 am: 07. Februar 2014, 14:52:52 »

Nein gegen Kiesgärten ist gar nichts einzuwenden, im Gegenteil, deswegen ja "sog."- das ist doch deutlich genug,um zu beschreiben was gemeint ist.
Oder sollte man die "sogenannten" vielleicht als "NGKS" bezeichnen? ;)
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 26576
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1224 am: 07. Februar 2014, 15:12:47 »

Des Carex Ecke zu bepflanzen, hat mir am meisten Spaß gemacht. Rumbasteln mit Steinen und Erde und Pflanzen. Herrlich.
Carex morrowii var. temnolepis wächst langsam, aber stetig. Die haben jetzt ca. 20-25 cm Ballenbreite und sind dann natürlich entsprechend überhängend. Interessant ist die ganz unterschiedliche Farbe der Blätter. Das geht von sattem Grün bis zu sehr hellem silbrigen Grün. Die Staudengärtnerei Haerlen, von der ich die Pflanzen habe, wollte die eigentlich immer mal nach Farben selektieren. Aber was will man nicht alles im Leben.


Meine schimpft sich Carex morrowii var. temnolepis "Silk Tassel". Die braucht ewig.
Aber eine tolle Pflanze, wie alle feinhalmigen Carexe. (Mein Favorit für sautrocken: Carex humilis "Hexe")
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

mogul

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1225 am: 07. Februar 2014, 16:00:58 »

Nein gegen Kiesgärten ist gar nichts einzuwenden, im Gegenteil, deswegen ja "sog."- das ist doch deutlich genug,um zu beschreiben was gemeint ist.
Oder sollte man die "sogenannten" vielleicht als "NGKS" bezeichnen? ;)

Um die Verwirrung über den richtigen und den falschen Kiesgarten abzukürzen, würde ich den Kiesgarten, den wir nicht so mögen als "TNKFKAOMG" abkürzen. Das hilft ungemein und heißt in Anlehnung an Prince "The new Kiesgarten formerly known as olle, mausetote Geröllfläche"
Gespeichert

mogul

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1226 am: 07. Februar 2014, 16:16:19 »


"Silbersommer Wädenswil", "Farbenspiel Veithöchheim" und "Blütenschatten Perennemix" von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen. Ist das die logische Konsequenz aus "NGS" und vielleicht die Zukunft der Gartengestaltung? ::)
Zitat

Vielleicht ist das eine Antwort auf die merkwürdige Situation, das in jeder deutschen Kleinstadt die bei drei nicht auf den Bäumen war, eine FH oder irgendeine andere Zwerg-Universität entstanden ist, die irgendwas mit Pflanzenverwendung o.ä. macht. Und die müssen ja nun den Nachweis ihrer Nützlichkeit für die Allgemeinheit erbringen. Mit "Silberfrühling", "Blütenspiel" und "Sommerschatten".
Ohne Staudenmix, gibts Mittel nix.

Ich warte auf den ersten echten und wirklich pflegeleichten Mix mit dem Titel "Sommerferien" der nur noch aus Calamagrostis epigejos und Solidago canadensis besteht. Der funktioniert dann auch länger als zwei Jahre. Ich melde hiermit eine Patent für die Mischung an!
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35405
    • mein Park
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1227 am: 07. Februar 2014, 17:47:15 »

Hoffentlich schreibt der Mogul hier künftig regelmäßig. Das verkürzt die Zeit zwischen den Ausgaben der Gartenpraxis. 8)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1228 am: 07. Februar 2014, 17:54:40 »




Ohne Staudenmix, gibts Mittel nix.


Herrlich!

und ich schließe mich Staudos Hoffnung an....
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1229 am: 07. Februar 2014, 18:09:48 »


"Silbersommer Wädenswil", "Farbenspiel Veithöchheim" und "Blütenschatten Perennemix" von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen. Ist das die logische Konsequenz aus "NGS" und vielleicht die Zukunft der Gartengestaltung? ::)
Zitat

Vielleicht ist das eine Antwort auf die merkwürdige Situation, das in jeder deutschen Kleinstadt die bei drei nicht auf den Bäumen war, eine FH oder irgendeine andere Zwerg-Universität entstanden ist, die irgendwas mit Pflanzenverwendung o.ä. macht. Und die müssen ja nun den Nachweis ihrer Nützlichkeit für die Allgemeinheit erbringen. Mit "Silberfrühling", "Blütenspiel" und "Sommerschatten".
Ohne Staudenmix, gibts Mittel nix.

Ich warte auf den ersten echten und wirklich pflegeleichten Mix mit dem Titel "Sommerferien" der nur noch aus Calamagrostis epigejos und Solidago canadensis besteht. Der funktioniert dann auch länger als zwei Jahre. Ich melde hiermit eine Patent für die Mischung an!

 ;D ;D ;D ;D ;D ;D Köstlich!

Staudenmix "Aus der Neuen Welt", von Antonin Dvorak, äh vom Gärtner Dingsda...
« Letzte Änderung: 07. Februar 2014, 18:49:50 von sarastro »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 80 81 [82] 83 84 ... 149   nach oben
 

Partnerprogramm Abebooks
Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de