Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 13:49:20
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|20|3|Der Umstieg von Tomaten auf Paradeiser, haha, noch so ein Komiker! (Zitat aus einem Tomaten-Thread 2006)

Titel Wilde Wiesen
Seiten: 1 ... 84 85 [86] 87 88 ... 149   nach unten

Autor Thema: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"  (Gelesen 411530 mal)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14067
    • hydrangeas_garden
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1275 am: 07. Mai 2014, 21:18:23 »

Für mich sind in dieser Ausgabe vor allem 'Homo horticula' und Hans Kramers Artikel über das Cimicifuga-Sortiment interessant.

Ein Portrait eines Gärtners bzw. Gartengestalters, der sich als "solider Handwerker" und Dienstleister versteht, ist nicht nur sympathisch sondern beschreibt das Berufsbild auch auch so, wie ich es selbst in seiner positivsten Form sehe.

Ich hatte Hans Kramers Beschreibungen über sein Silberkerzensortiment schon vorher mit großem Interesse auf seiner Website gelesen. (Man sollte "aufrüsten", wenn der Platz im Garten es nur zuliesse. ::))

Seine Ausführungen über Cimifuga japonica bzw. C. acerina lassen mich fragen, was hier alles im Handel ist. Ich habe eine Pflanze, die ca. bis 1,25 m hoch wird, seit vielen Jahren unter dem Namen Cimicifuga acerina 'Compacta' im Garten.

Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31023
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1276 am: 07. Mai 2014, 22:06:40 »

(Man sollte "aufrüsten", wenn der Platz im Garten es nur zuliesse. ::))


So in etwa war meine Reaktion auf den Artikel auch. Es ratterte im Kopf und die Lust, es doch noch mal zu versuchen, ist sehr gewachsen. Doch nochmal, weil Cimicifuga es bei mir meistens zu trocken findet.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Kenobi †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 983
  • Oberpfalz, WHZ 6b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1277 am: 07. Mai 2014, 23:56:55 »

Bei den Stauden würde ich gerne in Zusammenarbeit mit Bernd Hertle/Sichtungsgarten Weihenstephan und ca. 2 weiteren Sichtungsstandorten eine "Neuheiten-Kurzsichtung" (ca. 2 Jahre) durchführen, wobei die Neuheit mit einer bekannten Sortimentsgröße verglichen wird.

Meiner Meinung nach eine super Idee. Ich fand es schade, dass der BdS die Neuheitensichtung 2012 eingestellt hat. Wobei die Gründe damals nachvollziehbar waren. Umso mehr war ich erstaunt, als ich auf der Seite der ISU über eine Neuheitensichtung 2014 in der Schweiz gelesen habe.

Ich blicke jetzt nicht mehr durch, gibt es zwei unabhängige Staudensichtungen? Sozusagen eine in deutschsprachigen Ländern und eine europäische ??? Weiß jemand hier was dazu?
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35404
    • mein Park
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1278 am: 08. Mai 2014, 07:29:25 »

Die Neuheitensichtung unter Führung von Prof. Hertle ist wissenschaftlich orientiert. Die der ISU beruht eher auf einer Momentaufnahme und gibt für meine Begriffe vor allem eine Orientierung.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Günther

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1279 am: 12. Mai 2014, 19:24:53 »

Da liest man so vor sich hin, und da ist eine Buchbesprechung, und da denkt man sich plötzlich: Das kenn ich doch!
Ei wohl, "The Naming of Names" steht, im englischen Original, schon länger in meinen Regal. (Und es steht nicht nur ruhende dort...)
Aaaber die Übersetzung....
Theophrast-Zitate in einem Deutsch von vor 200 Jahren mag als Gag gedacht sein, find ich aber total danebengelungen. Eine halbwegs aktuelle deutsche Übersetzung ist kein Mirakel und paßte wesentlich besser - egal, welche "Vorbilder" da vorgeschwebt haben.
Nebenbei, das englische Original ist nach wie vor als Hardcover oder Paperback erhältlich.....

Übrigens, aber sehr nebensächlich: Cimex ist primär die Wanze, fuga (und der ganze Stamm drum herum) ist die Flucht. Wenn ich eine Katze von einem Vogelnest verjage , dann flüchtet sie....
Klugschißmodus aus 8)
Gespeichert

Jonas Reif

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 251
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1280 am: 12. Mai 2014, 20:25:13 »

Da liest man so vor sich hin, und da ist eine Buchbesprechung, und da denkt man sich plötzlich: Das kenn ich doch!
Ei wohl, "The Naming of Names" steht, im englischen Original, schon länger in meinen Regal. (Und es steht nicht nur ruhende dort...)
Aaaber die Übersetzung....
Theophrast-Zitate in einem Deutsch von vor 200 Jahren mag als Gag gedacht sein, find ich aber total danebengelungen. Eine halbwegs aktuelle deutsche Übersetzung ist kein Mirakel und paßte wesentlich besser - egal, welche "Vorbilder" da vorgeschwebt haben.
Nebenbei, das englische Original ist nach wie vor als Hardcover oder Paperback erhältlich.....

Für die Übersetzung war ich übrigens nicht verantwortlich ;-)
Gespeichert

Günther

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1281 am: 12. Mai 2014, 22:47:04 »

 ;D ;D ;D

Gleich OT:
Auf die Hainburger Berge in der nächsten Ausgabe bin ich schon neugierig - ich kenn die Gegend schon ein bisserl seit -zig Jahren 8)
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1282 am: 12. Mai 2014, 23:54:54 »

Da liest man so vor sich hin, und da ist eine Buchbesprechung, und da denkt man sich plötzlich: Das kenn ich doch!
Ei wohl, ...


allerliebste Einleitung, wohlgewählte Worte! :-* Vom Rest verstehe ich nichts. ;D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

insel

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1283 am: 13. Mai 2014, 00:00:05 »

Die Berge, ach wie schoen, ich hab die Maiausgabe noch nicht, ob die noch kommt.
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1284 am: 13. Mai 2014, 07:15:27 »

Die Neuheitensichtung unter Führung von Prof. Hertle ist wissenschaftlich orientiert. Die der ISU beruht eher auf einer Momentaufnahme und gibt für meine Begriffe vor allem eine Orientierung.
Leider lief in der Vergangenheit deren Bewertung nicht immer objektiv vonstatten. Ich war diverse Male bei den Bewertungen mit dabei und habe mich darüber geärgert, dass so manche hervorragende Neuheit schlecht bewertet wurde. Da fragte ich mich schon über Sinn und Zweck des Ganzen.

Aber wie du schon sagtest, ist dies vor allem eine Momentaufnahme. Aber wie kommen Stauden dazu, unter den Rost zu fallen, die sich ein Zeitchen vorher wunderbar präsentierten, um dann im abgeblühten Zustand durch den Rost zu fallen? Darum hat man einen Modus gefunden, dass die Bewertung der vor Ort befindlichen Leute mitzählt.
Gespeichert

Kenobi †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 983
  • Oberpfalz, WHZ 6b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1285 am: 13. Mai 2014, 21:52:19 »

Ich war diverse Male bei den Bewertungen mit dabei und habe mich darüber geärgert, dass so manche hervorragende Neuheit schlecht bewertet wurde.

Vielleicht ist die Frage naiv, aber wieso wurde das gemacht?
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1286 am: 14. Mai 2014, 06:35:40 »

Dies hatte ich mich auch immer gefragt. Ganz früher in den 80er-Jahren und davor gab es diese Bewertungen bei den 2-jährigen ISU-Delegiertenversammlungen auch noch nicht. Ich kann mich jetzt nicht mehr erinnern, aber ich denke, die Idee war als ein Zugpferd gedacht, um die ISU-Versammlungen attraktiver zu machen.

Kann mich auch noch daran erinnern, wie Anfang der 90er-Jahre Nepeta 'Walker's Low' als Neuheit bewertet wurde und mir kein Mensch glaubte, dass diese Sorte von Four Seasons in Beginn der 80er -Jahre ausgelesen wurde und von einer Neuheit nicht mehr gesprochen werden kann, zumindest international gesehen.

Prinzipiell ist es ja eine gute Idee, aber die Bewertung sollte eigentlich objektiv und über einen längeren Zeitraum von einem Komitee des jeweiligen Landes ausgehen.

Und viele der bahnbrechenden, relevanten Neuheiten werden gar nicht oder viel zu spät aufgepflanzt.
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35404
    • mein Park
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1287 am: 14. Mai 2014, 07:37:24 »

Bei der BdS- sowie der ISU-Sichtung wird nur das bewertet, was eingesandt wurde. Was nicht dasteht, kann nicht beurteilt werden. ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1288 am: 14. Mai 2014, 09:17:43 »

Ganz logisch. War ja auch nur eine Feststellung, die das Ergebnis nicht besser macht.
Gespeichert

Acanthus

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 500
  • Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1289 am: 01. Juni 2014, 19:03:01 »

Hallo,

die Juniausgabe enthält wieder eine ganze Reihe Highlights.
Titelthema ist ja Delphinium. Ich für mein Teil habe leider schon viele schlechte Erfahrungen machen müssen, an denen vor allem die alten Schleimer schuld sind, die meinen Garten massenweise heimsuchen, Schneckenkorn hin oder her. :(

Nach dem Studium des Artikels zu den Foerster- und ähnlichen Sorten überlege ich nun doch wieder, ob ich es mal mit einem Spezialbeet Delphinium und Schneckenzaun probieren soll. Dieses Blau und die Gestalt ist halt doch unersetzlich.

Neugierde weckt die diesmal vorgestellte Gärtnerei, die Herrenkamper Gärten. Dieses Spektrum von Gingko zB ist toll. Mußte gleich mal auf deren Homepage gehen.

In der Kolumne von Jörg Pfennigschmidt erkennt man sich wieder...

Gruß
Acanthus
Gespeichert
Seiten: 1 ... 84 85 [86] 87 88 ... 149   nach oben
 

Partnerprogramm Abebooks
Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de