Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 19:23:45
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|30|10|Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein)

Seiten: 1 ... 91 92 [93] 94 95 ... 144   nach unten

Autor Thema: Agapanthus - welche Erfahrungen?  (Gelesen 323644 mal)

tatihou

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 663
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1380 am: 29. Juni 2012, 17:03:18 »

Ich hatte vor drei Jahren zwei Agas (weiß nicht mehr welche Sorte, jedenfalls eine, die im Winter einzieht) in meinen Garten an geschützter Stelle testweise ausgepflanzt und auch keinen Winterschutz gegeben. Nach dem heftigen Winter 2010/2012 (bis -22 Grad über mehrere Nächte) kamen sie letzten Sommer wieder und blühten, wenn auch nur mit einem Blütenstand. Anfang Februar diesen Jahres zeigten sich (wenn ich mich nicht verguckt habe) auch ein paar schüchtern Spitzen, aber als ich Mitte April aus Frankreich zurückkam, war alles verschwunden und es kam auch nichts wieder. Offenbar hat der Kälteeinbruch ihnen den Garaus gemacht. Übrigens sahen auch die Agas in Frankreich (immergrüne mit weißer Blüte) nicht gut aus, als ich ankam. Das Minimum-Maximum-Außenthermometer zeigte minus zwei Grad als Minimum an, was in dieser Lage recht ungewöhnlich ist, aber den jungen Blättern schon einen ordentlichen Schlag versetzt hat. Also, in Deutschland werde ich keine mehr ins Freiland pflanzen, ich hatte auch den Eindruck, dass sie hier nicht wirklich glücklich waren, wenn man das so sagen kann ...
Gespeichert

Irisfool

  • Gast
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1381 am: 29. Juni 2012, 17:07:36 »

Es sind Südafrikaner warum soll man die bei uns denn unbedingt frieren lassen? Ich begreife das nicht..... ;D ;)
Gespeichert

tatihou

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 663
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1382 am: 29. Juni 2012, 17:14:53 »

Na, ich hab weder einen Keller noch eine Garage, wo ich sie überwintern könnte.
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1383 am: 29. Juni 2012, 17:19:49 »

und wahrscheinlich auch kein beheizbares gewächshaus... das problem kenne ich! :P ;)
Gespeichert

Irisfool

  • Gast
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1384 am: 29. Juni 2012, 17:23:05 »

Dann sollte man eben doch nur das zumutbare tun. :-\. Ob ich mir das Kübelschleppen noch lange zumuten kann ist eine gute Frage, mein Physiotherapeut konnte sein Haus anbauen....... ;D ;D
« Letzte Änderung: 29. Juni 2012, 17:25:13 von Irisfool »
Gespeichert

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1385 am: 29. Juni 2012, 19:27:54 »

Also manche funktionieren draußen wohl schon. Immerhin stehen in Weihenstephan (oder standen?) viele Jahre lang (mind. 7) diverse Sorten (kann mich u.a. an sogenannte "Headburne-Hybriden und Campanulatus-Hybriden erinnern) draußen. Ist ein eher kalter Hang, lehmiger Boden. Im Winter werden dort auch schon mal -25°Grad gemessen.

Ich frage jetzt mal anders herum - gibt es eine eher dunkelblaue Sorte, die als halbwegs winterhart und blühfreudig angesehen wird?
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

zwerggarten

  • Gast
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1386 am: 29. Juni 2012, 19:48:42 »

ich kann dazu nur beitragen, dass eine über pur erhaltene sog. winterharte freilandart (sorte?) letztes jahr nach dem winter ohne probleme gut austrieb und bis zum herbst derart zulegte, so dass ich für dieses jahr schon auf eine erste blüte hoffte... (danke nochmal! :D)

und? nüscht kam mehr. :-[ :'(
« Letzte Änderung: 29. Juni 2012, 19:50:26 von zwerggarten »
Gespeichert

Irisfool

  • Gast
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1387 am: 29. Juni 2012, 19:57:00 »

 :-\ :-X :-\ :-X :-\ :-X Eines Tages wird man mir glauben. ;)
« Letzte Änderung: 29. Juni 2012, 20:08:32 von Irisfool »
Gespeichert

Crambe

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6022
  • Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1388 am: 29. Juni 2012, 20:14:00 »

Ich glaube dir ;D Auf der Alb geht es selbst mit einem als "sehr winterhart" angepriesenen Aga nicht. Er war nach einem normalen Winter mit Schutz und Schneehaube verschwunden.
Gespeichert
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare

Isatis blau

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2203
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1389 am: 29. Juni 2012, 21:08:22 »

Vor ein paar Jahren habe ich mal einen so genannten winterharten Agapanthus im Gartencenter bei den Blumenzwiebeln gekauft und gepflanzt.

Die Pflänzlein, die gewachsen sind, fand ich bisher nicht so toll, aber dieses Jahr sehen sie richtig gut aus. Sie sind auf jeden Fall nicht so hoch, wie der Kübelpflanzenagapanthus. Die Blätter, das sind so Streifen, die irgendwie so auf dem Boden liegen, nicht sehr schön.
Ich muss mal ein Foto machen. Auf der Alb wächst er zwar nicht, aber Schönbuch ist nicht so weit weg.
Gespeichert

Crambe

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6022
  • Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1390 am: 29. Juni 2012, 21:09:55 »

Auf der Alb wächst er zwar nicht, aber Schönbuch ist nicht so weit weg.

Der Schönbuch ist auch um einiges niedriger und milder! ;)
Gespeichert
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare

Isatis blau

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2203
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1391 am: 29. Juni 2012, 21:13:19 »

Stimmt, Skilifte gibt es da nicht :).

Immerhin hat er den letzten Winter ohne Schutz überstanden.
« Letzte Änderung: 29. Juni 2012, 21:14:35 von Isatis blau »
Gespeichert

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1392 am: 29. Juni 2012, 22:30:38 »

Also manche funktionieren draußen wohl schon. Immerhin stehen in Weihenstephan (oder standen?) viele Jahre lang (mind. 7) diverse Sorten (kann mich u.a. an sogenannte "Headburne-Hybriden und Campanulatus-Hybriden erinnern) draußen. Ist ein eher kalter Hang, lehmiger Boden. Im Winter werden dort auch schon mal -25°Grad gemessen.

Ich hab beim Staudenmarkt in Dahlem mit Paeonien-Tetzlaff drüber gesprochen, der hat seine Headbournes seit den 80er Jahren stets erfolgreich überwintert - bis zum letzten Winter. :P
Gespeichert

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1393 am: 29. Juni 2012, 22:37:04 »

Diesen Winter sind bei mir alle Freilandagapanthus, wie auch Kniphofia dahingeschieden. Bisher hatten die jeden Winter mitgemacht.

Der letzte Winter war schon ungewöhnlich. Faktisch kein Frost bis Ende Januar und dann zwei Wochen der blanke Horror von -20°C ohne auch nur einen Schneekrümel. Das haben selbst "Staudenunkräuter" wie Anemone tomentosa und Brunnera macrophylla nicht mitgemacht.
Gespeichert
plantaholic

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
« Antwort #1394 am: 29. Juni 2012, 23:08:31 »

Vor ein paar Jahren habe ich mal einen so genannten winterharten Agapanthus im Gartencenter bei den Blumenzwiebeln gekauft und gepflanzt.

Die Pflänzlein, die gewachsen sind, fand ich bisher nicht so toll, aber dieses Jahr sehen sie richtig gut aus. Sie sind auf jeden Fall nicht so hoch, wie der Kübelpflanzenagapanthus. Die Blätter, das sind so Streifen, die irgendwie so auf dem Boden liegen, nicht sehr schön.
Ich muss mal ein Foto machen. Auf der Alb wächst er zwar nicht, aber Schönbuch ist nicht so weit weg.

Das ist der übliche Verkaufstrick, um Brodiaea laxa =Triteleia laxa unters Volk zu bringen. Die gehört zu einer ganz anderen Pflanzenfamilie (Asparagaceae, früher Liliaceae).
Das müsste hier ein einigermaßen aussagefähiges Bild sein:
Triteleia laxa
« Letzte Änderung: 29. Juni 2012, 23:17:29 von lerchenzorn »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 91 92 [93] 94 95 ... 144   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de