Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 23:50:43
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|30|9|Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein)

Seiten: 1 ... 91 92 [93] 94 95 ... 189   nach unten

Autor Thema: Orchideen im Zimmer  (Gelesen 465729 mal)

dreichl

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 782
  • 6b, 625m üNN bei Ulm
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1380 am: 18. Dezember 2011, 12:22:59 »

Das ist schön. Aber was deine Erfahrungen mit Disas angeht würde mich schon brennend interessieren. Sollen bei uns ja "etwas" heikel sein, und für's Zimmer schon gar nicht :-[

@Soili: Gibst du den Maikais denn eine Ruhezeit bzw. eine spezielle Behandlung vor der Blüte?
Gespeichert
Gruß,
Dieter

dreichl

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 782
  • 6b, 625m üNN bei Ulm
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1381 am: 27. Dezember 2011, 18:06:15 »

Ich wollte euch schon lange mal Bilder meiner Miltonia/Miltoniopsis oder was auch immer zeigen. Aber nicht von der Blüte sondern die Wurzeln. Es heisst ja immer, die wären etwas zickig und die Blätter bekommen immer den typischen Zierharmonikalook. Zweiteres stimmt zwar wenn sie nicht richtig versorgt werden, aber zickig ist sie bei mir nicht mehr, seit ich das Substrat gewechselt habe: Moos aus dem Garten/Rasen. Gesäubert und getrocknet, als pures Einzelsubstrat, ohne alles andere. Ich habe beste Erfahrungen damit gemacht, speziell bei Orchis mit dünneren Wurzeln (siehe Miltonia) und eher etwas feuchteren Wünschen. Einmal pro Woche tauchen, das war es auch schon an Pflege.

Das Bild unten stammt von der Pflanze, 6 Monate nach Umtopfen in einen 2cm größeren Topf, davor war alles komplett weiß verwurzelt. Und nicht nur außen und unten, durch den ganzen Topf durch. 4 Jahre vorher war von der Pflanze nur ein winziges Stückchen übrig, da habe ich sie als letzten Versuch in Moos gepflanzt. Das kam dabei raus. Dieses Jahr gibt es 3 Blütentriebe, die wohl noch größer ausfallen könnten, wenn ich etwas mehr Dünger geben würde ::) Und (etwas) Knitterwuchs gibt es immer nur noch nach dem Umtopfen...
Gespeichert
Gruß,
Dieter

dreichl

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 782
  • 6b, 625m üNN bei Ulm
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1382 am: 27. Dezember 2011, 18:14:17 »

Und noch ein Bild, diesmal eine Minicattleya in typischer Färbung. Leider wird sie dieses Jahr wohl nicht blühen, sie hat mir das teilen wohl doch etwas übel genommen. Mit ca. 25cm Bulbe + Blatt angenehm klein und auch etwas für die Fensterbank.
Gespeichert
Gruß,
Dieter

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1383 am: 31. Dezember 2011, 15:54:21 »

Hier blüht seit einigen Tagen an 2 Blühtrieben Dendrobium thyrsiflorum, die viele Jahre bis zur Blüte brauchte.

Sie ist eine der wenigen Überreste einer früheren Orchideensammelphase, d.h. ich habe es nicht übers Herz gebracht, sie zu verschenken.

Und der Blüherfolg ist nicht von schlechten Eltern. Appetitliche Spiegeleiblüten mit Honigkerzenduft, mjam....


:)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1384 am: 31. Dezember 2011, 15:54:59 »

Eine Phalaenopsis-Hybride mit viel Einfluss von P. stuartiana: Brother Pico Chip
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1385 am: 01. Januar 2012, 21:37:22 »

Hübsches Nopserl! :)

Hier blüht seit einigen Tagen an 2 Blühtrieben Dendrobium thyrsiflorum, die viele Jahre bis zur Blüte brauchte.

Sehr schön! :D Sie gehört zu meinen absoluten Lieblingen, und ich hatte früher auch mal eine blühreife Pflanze, aber meine jetzige braucht noch etwas. ;)
Gespeichert

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1386 am: 04. Januar 2012, 12:01:50 »

Hallo Phalaina,

ja, für mich war diese Orchidee immer ein Traum, auch wenn ich einige Jahre auf diese Blüte warten musste. Hoffentlich wiederholt sich die Spiegeleifeierei nächstes Jahr!

Leider blüht sie nur 10 Tage lang, naja, was heißt "nur"....

:)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

brennnessel

  • Gast
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1387 am: 23. Januar 2012, 10:09:00 »

In meinem temperierten Wintergarten blüht und duftet derzeit Maxillaria picta :
Gespeichert

elis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9477
  • Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1388 am: 23. Januar 2012, 13:17:31 »

Hallo, liebe Orchideenspezialisten !

Ich habe seit Jahren eine Orchidee Zygopetalum, die blüht oft und jetzt fängt sie an abzubauen. Denke ich wenigstens, sie hat noch kaum Blätter, nur unten noch diese dicken Knuppel. (Verzeiht, aber ich weiß nicht wie man dazu sagt). Was kann ich machen damit sie wieder vital wird. Soll ich sie umsetzen ? Kann ich da normale Orchideenerde verwenden ? Bitte helft mir weiter. Ich mag diese Sorte sehr und möchte ihr was gutes tun. Danke schon mal.

lg. elis

Das Bild ist von 2009, das beste Habitusbild das ich hatte von ihr.
« Letzte Änderung: 23. Januar 2012, 17:59:11 von elis »
Gespeichert
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer

mickeymuc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2137
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1389 am: 23. Januar 2012, 14:05:19 »

Hallo Elis,

Das ist eine Zygopetalum-Hybride, ein sehr schönes Bild übrigens! Am besten Du topfst sie einmal aus und siehst nach den Wurzeln - Umtopfen ist aber sicher keine schlechte Idee, ich denke normales Orchideensubstrat wird passen. Wobei das aus dem Baumarkt meist nicht geeignet ist, da torfhaltig - das von Seramis ist sicher gut für diese Hybride geeignet, die es ja etwas feuchter mag als z.B. Phalaenopsis.

Viel Erfolg damit!

p.s. die grünen Dinger sind übrigens Bulben, bzw. botanisch korrekt Pseudobulben
« Letzte Änderung: 23. Januar 2012, 14:05:48 von mickeymuc »
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Ermstal !

elis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9477
  • Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1390 am: 23. Januar 2012, 18:05:31 »

Hallo mickeymuc !

Danke für die schnelle Antwort. Ja, ich hänge ja sehr an ihr, habe sie schon seit 2007, sie ist ja wirklich wunderschön. Aber wie gesagt, sie hat jetzt nur noch 1 Blatt, lauter Bulben und nur noch einen Blütenstengel. Die Bulben sind aber noch ganz grün. Meinst Du, ich könnte sie auch teilen?
Ich weiß schon das die Baumarktorchideenerde nichts taugt, kaufe sie immer im Fachhandel. Also dann werde ich mal im Frühling tätig werden.

lg. elis
Gespeichert
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30974
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1391 am: 23. Januar 2012, 18:21:49 »

Ich glaube, in der GP gab es mal einen Artikel, wonach speziell Zygopetalum-Hybriden eine deutlich größeren Nährstoffbedarf haben als andere Orchideen. Ich habe auch eine, die nach einer schönen Blüte anfing rückwärts zu wachsen. Ich habe sie frisch getopft und das letzte Jahr auch für ausreichend Feuchtigkeit und Nahrung gesorgt. Anfang des Winters blühte sie wieder schön und jetzt treibt sie schon wieder durch.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1392 am: 25. Januar 2012, 20:51:53 »

Ein richtig schnuckeliges Schätzchen mit wenig Platzbedarf ist Phalaenopsis Anna-Larati Soekardi. :D Diese Hybride verbindet den kompakten Wuchs von Phal. parishii mit den aufrechten Blütenständen von Phal. pulcherrima. Hat man noch ein wenig Stellfläche zwischen größeren Nopserln frei, sollte man sich eine "Anna" gönnen.



Phal. Anna-Larati Soekardi

Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1393 am: 25. Januar 2012, 21:04:56 »

PhalaenopsisTzu Chiang Sapphire ist die Hybride aus Phal. Tzu Chiang Lilac und Phal. pulcherrima, wobei erstere aus Phal. Kenneth Schubert und Phal. Tzu Chiang Tetralitz (=Phal. tetraspis x micholitzii) entstand. Diese Orchidee macht insgesamt einen recht kompakten Eindruck und scheint mir daher auch für einen Platz auf kleinen Fensterbänken geeignet. :)

Meine Pflanze kam als Geschenk zum Ende ihrer Blütezeit zu mir, deswegen waren die Blütenfarben schon ein wenig verblasst. Die Lippe wirkt je nach verwendeter Beleuchtung (Blitzlicht/Sonnenlicht) auf den Fotos mehr oder weniger Blau. ;)

[td]

Phal. Tzu Chiang Sapphire

[/td][td]

Phal. Tzu Chiang Sapphire

[/td][/table]
Gespeichert

Blauaugenwels

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1339
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1394 am: 18. Februar 2012, 14:24:32 »

Derzeit ziert diese Phalaenopsis mit 27 Blüten an einem Stengel mein Schlafzimmer. (Der zweite Stengel hat weitere 7 Blüten.)
Mit Draht der räumlichen Blütenverteilung etwas auf die Sprünge geholfen.

Die Größe kommt nicht recht herüber. Tischbreite 50cm, Pflanzenhöhe (inkl. Übertopf) ist 80cm, die Einzelblüte 8-9 cm breit. - Also ein echter Brummer ;D

Bestimmen lässt sich diese Discounter-Orchidee wohl nicht, oder?
« Letzte Änderung: 18. Februar 2012, 14:28:34 von Blauaugenwels »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 91 92 [93] 94 95 ... 189   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de