Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 16:25:14
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|10|3|Wissen kann sich nicht mit einem grünen Daumen messen. (partisanengärtner)

Seiten: 1 ... 99 100 [101] 102 103 ... 331   nach unten

Autor Thema: Rhododendren  (Gelesen 572363 mal)

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21040
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Rhododendren
« Antwort #1500 am: 06. Dezember 2011, 13:22:54 »

Ich will in den nächsten Tagen meine beiden Rhodos nochmal gründlich wässern - das ist doch richtig, oder ??? - oder rege ich die dann auch zum Austrieb an??
« Letzte Änderung: 06. Dezember 2011, 13:23:09 von Gänselieschen »
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Rhododendren
« Antwort #1501 am: 06. Dezember 2011, 20:31:32 »

Nö, das hat damit nichts zu tun.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

hymenocallis

  • Gast
Re:Rhododendren
« Antwort #1502 am: 07. Dezember 2011, 19:22:56 »

Ich reihe mich hier mit einer Frage an die Experten ein:

Ich habe recht alte, sehr große Rhodos (Sorten unbekannt, ein riesiger blaulila - 3m hoch und breit, ein mittelgroßer weißer 1,8 m hoch und breit und ein kleinerer fuchsiaroter 1,2 m hoch und breit), die alle in einem großen Moorbeet stehen, jährlich Rhodo-Langzeitdünger bekommen und automatisch bewässert werden. Alle wachsen und blühen wie wild.

Die letzten Monate war es hier recht trocken - seltsamerweise hat nur der riesige blaulila Rhodo nun recht viele gelbliche Blätter bekommen. Durch die Bewässerung hatten wir bisher nie ein solches Problem - seit sie wegen des Frostes abgestellt ist, haben wir die Rhodos händisch gegossen.

Irgendwie kann ich mir nicht erklären, warum nur ein Exemplar diese Probleme zeigt - und vor allem bin ich ratlos, was ich jetzt dagegen unternehmen kann (hier friert es nachts und tagsüber haben wir zwischen 2 und 5 Plusgraden).

Hat jemand eine Erklärung/einen Rat für mich?

Liebe Grüße
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Rhododendren
« Antwort #1503 am: 07. Dezember 2011, 19:58:43 »

Ich nehme mal an, das es sich dabei nicht um den natürlichen Blattfall handelt.

Welche Blätter werden gelb? Alte, junge, alle? Gleichmässig oder mit grünen Adern?

Kann es sein, dass der Rhodo zu nass steht?
 
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

hymenocallis

  • Gast
Re:Rhododendren
« Antwort #1504 am: 10. Dezember 2011, 09:30:24 »

Es sieht nicht nach dem natürlichen Blattfall aus - ich war jetzt grad mal draußen und hab mich in das Dickicht gezwängt. Die unteren Etagen sind völlig normal grün - ab und zu ein trockenes Blatt. Die höheren Etagen haben größere gelbe Flächen auf den Blättern oder die Blätter sind ganz gelb (keine grünen, sondern wie üblich gelbe Blattadern); es sind junge kleine Blätter an den Triebspitzen betroffen (eigentlich ganze Triebspitzen) und auch ältere darunter.

Auf den ersten Blick würde ich sagen , es sind die Bereiche, die am stärksten sonnenexponiert sind - die Rhodos stehen direkt am Haus in dessen Schatten, es ist allerdings ein Bungalow und der höchste Rhodo scheint hier mehr Sonne abzubekommen.

Die Jahre zuvor war er vielleicht 20 oder 30 cm niedriger und hatte diese Probleme nicht - jetzt ist in etwa der oberste Meter südwestseitig davon betroffen. Ein Sonnenschaden?

Zum Boden: wir leben auf Flußschotter - der ist extrem wasserdurchlässig. Im Moorbeet wurde mind. 40 cm hoch Moorbeeterde aufgeschüttet - ohne Folie darunter (wäre im Hinblick auf den Wasserbedarf wohl sinnvoller gewesen). Daß der Standort zu feucht ist, schließe ich daher aus.

LG
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Rhododendren
« Antwort #1505 am: 10. Dezember 2011, 09:52:41 »


Zitat
Auf den ersten Blick würde ich sagen , es sind die Bereiche, die am stärksten sonnenexponiert sind - die Rhodos stehen direkt am Haus in dessen Schatten, es ist allerdings ein Bungalow und der höchste Rhodo scheint hier mehr Sonne abzubekommen. Die Jahre zuvor war er vielleicht 20 oder 30 cm niedriger und hatte diese Probleme nicht - jetzt ist in etwa der oberste Meter südwestseitig davon betroffen. Ein Sonnenschaden?

Je nach Sorte könnte das sein. Unsere Rhodos stehen zum Teil auch sehr sonnig, aber die meisten stecken das ganz gut weg, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Das Laub ist bei denen aber nicht kleiner. Du kannst die unschönen Teile wegschneiden und beobachten, wie der Strauch sich weiter entwickelt.
Dann siehst du auch, ob das Holz an den Schnittstellen verfärbt ist.
Das macht mich stutzig:
Die unteren Etagen sind völlig normal grün - ab und zu ein trockenes Blatt. Die höheren Etagen haben größere gelbe Flächen auf den Blättern oder die Blätter sind ganz gelb (keine grünen, sondern wie üblich gelbe Blattadern); es sind junge kleine Blätter an den Triebspitzen betroffen (eigentlich ganze Triebspitzen) und auch ältere darunter.
Das sehe ich hier in letzter Zeit auch öfter, bei einigen Pflanzen in Verbindung mit ausgedünntem Blattwerk. Bei denen verschlimmert es sich mit der Zeit, und irgendwann sind sie tot (trotz grosszügigem Entfernen der kranken Äste). Nach klassischem Triebsterben sieht es nicht aus. Bei uns vermute ich Bodenprobleme, in den nächsten Jahren werden wir das Substrat (Torf) auswechseln.

Meine Theorie: Bei Sonnenstress zeigen sich Wurzelprobleme deutlicher.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Thüringer

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5584
  • Westthüringen / 380 m / Klimazone 6b
Re:Rhododendren
« Antwort #1506 am: 10. Dezember 2011, 12:13:41 »

Meine beiden alten Rhodos am Haus (meist schattig) hatten in diesem Spätherbst auch ungewöhnlich viele gelbe Blätter hauptsächlich in den oberen Bereichen, mehr als sonst um diese Jahreszeit. Ich vermute eher fehlende Feuchtigkeit, denn nach der Winterentleerung der Regenwassertonnen auf die Wurzeln kam kein Gelb mehr dazu. Jetzt mulchen sie den Boden darunter zusammen mit einer Ladung Lindenlaub. Ansonsten sehen die Rhodos gesund aus, etliche neue Blätter, kräftige Knospen, nur eben etwas lichter. Möglicherweise reagieren manche Sorten empfindlicher auf Wassermangel.
Gespeichert
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Rhododendren
« Antwort #1507 am: 10. Dezember 2011, 12:26:59 »

Wassermangel kann ich hier ausschliessen, da wir bewässern - aber in Privatgärten ist das natürlich denkbar.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

hymenocallis

  • Gast
Re:Rhododendren
« Antwort #1508 am: 13. Dezember 2011, 09:04:32 »

Je nach Sorte könnte das sein. Unsere Rhodos stehen zum Teil auch sehr sonnig, aber die meisten stecken das ganz gut weg, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Das Laub ist bei denen aber nicht kleiner. Du kannst die unschönen Teile wegschneiden und beobachten, wie der Strauch sich weiter entwickelt.
Dann siehst du auch, ob das Holz an den Schnittstellen verfärbt ist.
Die Sorte dürfte Rhododendron Catawbiense sein (lt. meiner Mutter - damals gab es hier keine speziellen Sorten im Handel). Eigentlich also ein robustes Teil. Da die betroffenen Teile schöne pralle Blütenknospen haben, möchte ich - wenn überhaupt - erst nach der Blüte im nächsten Jahr schneiden. Das gelbe Laub haftet jetzt noch gut und fällt nicht ab - kann es wieder grün werden? Fällt es ab und der Strauch treibt an dieser Stelle neues Laub?

Das macht mich stutzig:
Die unteren Etagen sind völlig normal grün - ab und zu ein trockenes Blatt. Die höheren Etagen haben größere gelbe Flächen auf den Blättern oder die Blätter sind ganz gelb (keine grünen, sondern wie üblich gelbe Blattadern); es sind junge kleine Blätter an den Triebspitzen betroffen (eigentlich ganze Triebspitzen) und auch ältere darunter.
Das sehe ich hier in letzter Zeit auch öfter, bei einigen Pflanzen in Verbindung mit ausgedünntem Blattwerk. Bei denen verschlimmert es sich mit der Zeit, und irgendwann sind sie tot (trotz grosszügigem Entfernen der kranken Äste). Nach klassischem Triebsterben sieht es nicht aus. Bei uns vermute ich Bodenprobleme, in den nächsten Jahren werden wir das Substrat (Torf) auswechseln.

Meine Theorie: Bei Sonnenstress zeigen sich Wurzelprobleme deutlicher.

Der Boden wurde hier vor fünf Jahren neu aufgebracht - wie lange kann man das Substrat lassen? Abgestorben ist bisher übrigens kein Trieb - ich wüßte nicht, was ich da entfernen sollte/könnte.

LG
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Rhododendren
« Antwort #1509 am: 13. Dezember 2011, 09:17:56 »

Wassermangel kann ich hier ausschliessen, da wir bewässern - aber in Privatgärten ist das natürlich denkbar.

Wir bewässern ja auch, hatten aber Anfang November schon Minusgrade und haben deswegen die Bewässerung abgestellt. Üblicherweise regnet es hier ja den ganzen November und eine zusätzliche Bewässerung ist sinnfrei.

Leider war es heuer ab Mitte Oktober bis gestern Nacht so gut wie niederschlagsfrei - wir haben die immergrünen Gehölze zwar zwischendurch mal händisch gegossen, aber da war der Rhodo schon gelblich. Gut zwei Drittel der niederschlagsfreien Zeit hatten wir hier aber eine dichte Hochnebeldecke (keine Sonneneinstrahlung) und Temperaturen knapp über dem Nullpunkt oder darunter. Ein Sonnenschaden erscheint mir daher eher unwahrscheinlich.

Wenn es an der Trockenheit gelegen hat - erholen sich die Sträucher über den Winter oder werden die gelben Blätter braun und fallen ab?

LG
Gespeichert

Thüringer

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5584
  • Westthüringen / 380 m / Klimazone 6b
Re:Rhododendren
« Antwort #1510 am: 13. Dezember 2011, 11:43:41 »

Im Normalfall fallen die gelben Blätter ab, ohne vorher braun zu werden - bei Letzterem würde ich etwas misstrauisch werden.
Abgesehen davon sind die grünen Blätter bei immergrünen Gehölzen nicht ewig grün, auch sie müssen irgendwann sterben; wasserarme Phasen können das deutlich beschleunigen/ausweiten.
Gespeichert
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Rhododendren
« Antwort #1511 am: 13. Dezember 2011, 20:10:35 »

Zitat
Zum Boden: wir leben auf Flußschotter - der ist extrem wasserdurchlässig. Im Moorbeet wurde mind. 40 cm hoch Moorbeeterde aufgeschüttet - ohne Folie darunter (wäre im Hinblick auf den Wasserbedarf wohl sinnvoller gewesen).
Aufgeschüttet - aber nicht auf die bestehenden Rhodos? Eine durchlässige Schicht darunter ist grundsätzlich sehr gut. Folie drunter geht nur, wenn das Wasser abfliessen kann. Rhodos sind (von Ausnahmen abgesehen) keine Sumpfpflanzen. Sie mögen viel Niederschlag, der aber gut ablaufen sollte - Gebirgspflanzen halt.
Trockenschäden im Sommer kenne ich so: Die Neuaustriebe lappeln, die älteren Blätter rollen sich ein, und die ältesten werden schnell gelb und fallen ab. Im Spätsommer und Herbst brauchen Rhodos nicht sehr viel Wasser - man sollte aber darauf achten, dass vor den starken Frösten die Ballen feucht sind.

Zitat
Wenn es an der Trockenheit gelegen hat - erholen sich die Sträucher über den Winter oder werden die gelben Blätter braun und fallen ab?
Meiner Erfahrung nach wird aus diesen Blättern nichts mehr - aber Ferndiagnosen kann ich nicht.

Zitat
Fällt es ab und der Strauch treibt an dieser Stelle neues Laub?
Vielleicht neue Austriebe, an denen dann Laub ist. Aber siehe oben.


Zitat
Der Boden wurde hier vor fünf Jahren neu aufgebracht - wie lange kann man das Substrat lassen?
Das kommt auf das Substrat an. Eigentlich, solange der Rhodo gut aussieht. Wenn er chlorotisch wird, ist es Zeit. Bei gutem Weisstorf (grobfaserig, niedriger ph) habe ich von 7 - 15 Jahren schon alles gehört. Unsere Rhodos stehen seit 12 Jahren im gleichen Torf, aber allmählich ist er stark zersetzt.
Du hast wahrscheinlich kein Problem mit dem ph-Wert, sondern eher mit dem Boden. Vielleicht ist er zu undurchlässig, sodass die Wurzeln Schaden genommen haben. Das erschwert den Wassertransport auch. Aber das ist nur eine Vermutung.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

hymenocallis

  • Gast
Re:Rhododendren
« Antwort #1512 am: 14. Dezember 2011, 07:50:30 »

Aufgeschüttet - aber nicht auf die bestehenden Rhodos? Eine durchlässige Schicht darunter ist grundsätzlich sehr gut. Folie drunter geht nur, wenn das Wasser abfliessen kann. Rhodos sind (von Ausnahmen abgesehen) keine Sumpfpflanzen. Sie mögen viel Niederschlag, der aber gut ablaufen sollte - Gebirgspflanzen halt.
Die Rhodos sind über 30 Jahre alt und wurden von einem Profi vor fünf Jahren aus dem alten Garten übersiedelt - er hat auch die Anlage des Moorbeetes gemacht und wir haben zu Beginn diskutiert, ob nicht eine teilweise perforierte Teichfolie sinnvoll wäre, um nicht sofort den ganzen Wassereintrag wieder ans Grundwasser zu verlieren. Die Rhodos wurden in das vorbereitete Beet gepflanzt - danach mit Rindenmulch abgedeckt und mit Efeu/Bärlauch unterpflanzt (das war auch am alten Standort so).


Trockenschäden im Sommer kenne ich so: Die Neuaustriebe lappeln, die älteren Blätter rollen sich ein, und die ältesten werden schnell gelb und fallen ab. Im Spätsommer und Herbst brauchen Rhodos nicht sehr viel Wasser - man sollte aber darauf achten, dass vor den starken Frösten die Ballen feucht sind.
Wir hatten bisher noch keine Trockenschäden - nur vereinzelt Laubfall (eben der natürliche Laubwechsel) - weil wir immer ausreichend bewässert haben (rollende Blätter haben wir ein- oder zweimal gesehen und dann sofort gehandelt). Wir haben vor dem Abschalten der Bewässerungsanlage nochmal heftig gewässert, damit die Ballen feucht sind (wie jedes Jahr) - daß es danach (ganz unüblich hier) 6 Wochen keinen Tropfen geregnet hat, war wohl suboptimal.

Meiner Erfahrung nach wird aus diesen Blättern nichts mehr - aber Ferndiagnosen kann ich nicht.

Vielleicht neue Austriebe, an denen dann Laub ist. Aber siehe oben.
Dann bleibt wohl nur abwarten - wenn das Laub abfällt und nichts mehr nachtreibt, ist dann ein Rückschnitt der betroffenen Triebe sinnvoll?


Zitat
Der Boden wurde hier vor fünf Jahren neu aufgebracht - wie lange kann man das Substrat lassen?
Das kommt auf das Substrat an. Eigentlich, solange der Rhodo gut aussieht. Wenn er chlorotisch wird, ist es Zeit. Bei gutem Weisstorf (grobfaserig, niedriger ph) habe ich von 7 - 15 Jahren schon alles gehört. Unsere Rhodos stehen seit 12 Jahren im gleichen Torf, aber allmählich ist er stark zersetzt.
Du hast wahrscheinlich kein Problem mit dem ph-Wert, sondern eher mit dem Boden. Vielleicht ist er zu undurchlässig, sodass die Wurzeln Schaden genommen haben. Das erschwert den Wassertransport auch. Aber das ist nur eine Vermutung.
Bei der Anlage wurde ein hochwertiges Substrat verwendet - das sollte also noch reichen. Der Boden ist hier so durchlässig, daß auch nach einem Starkregen keine Pfützen stehen bleiben. Die Regel mit alle paar Tage und dann durchdringend bewässern kann man hier vergessen (das überleben nur wenige Pflanzen). Unter dem aufgeschütteten zugekauften Substrat (je nach Pflanzung passend) ist reiner Flußschotter (wir leben direkt in den Flußauen) - der Grundwasserspiegel liegt unter einer 7 m-Schotterschicht und ist das Nebenstromwasser des naheliegenden großen Flusses. Mir wäre oft recht, wenn der Boden etwas undurchlässiger wäre - das Wasser aus der Zisterne reicht nie für den ganzen Sommer.

LG
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Rhododendren
« Antwort #1513 am: 14. Dezember 2011, 20:45:53 »

Dann weiss ich auch nicht, was mit den Rhodos los ist - ihr scheint alles richtig gemacht zu haben. Habt ihr den Profi schon gefragt, ob er eine Idee hat?
Dann bleibt wohl nur abwarten - wenn das Laub abfällt und nichts mehr nachtreibt, ist dann ein Rückschnitt der betroffenen Triebe sinnvoll?
Ja. Falls das Holz im Anschnitt bräunlich verfärbt wäre, solltest du es bis ins gesunde Holz schneiden.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

hymenocallis

  • Gast
Re:Rhododendren
« Antwort #1514 am: 15. Dezember 2011, 07:37:32 »

Dann weiss ich auch nicht, was mit den Rhodos los ist - ihr scheint alles richtig gemacht zu haben. Habt ihr den Profi schon gefragt, ob er eine Idee hat?
Dann bleibt wohl nur abwarten - wenn das Laub abfällt und nichts mehr nachtreibt, ist dann ein Rückschnitt der betroffenen Triebe sinnvoll?
Ja. Falls das Holz im Anschnitt bräunlich verfärbt wäre, solltest du es bis ins gesunde Holz schneiden.

Danke für den Tip - an unseren Gärtnerfreund habe ich gar nicht mehr gedacht.
Das mit dem Schnitt werden wir uns nach der Blüte genauer anschauen (mir graust schon davor - das Dickicht ist ca. 6x6 m und der betroffene Rhodo steht ganz hinten - wie wir dort eine Leiter reinbekommen, kann ich mir jetzt noch nicht vorstellen).

LG
Gespeichert
Seiten: 1 ... 99 100 [101] 102 103 ... 331   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de