Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 03:54:17
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|5|4|Dieses Forum hat meinen Geschmack sowieso verdorben. Ich hab jetzt ein rosanes Hepatica :P;D (aus einem Fachthread)

Seiten: 1 ... 104 105 [106] 107 108 ... 203   nach unten

Autor Thema: Kiesgarten - Gravel garden  (Gelesen 843566 mal)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1575 am: 03. Dezember 2013, 15:12:10 »

Hmm, meint ihr, dass z.B. sowas wie ZEN-Garten nicht zu den Kiesgärten gehört? Muss der Kies nur bepflanzt sein, oder kann er auch andere Aufgaben erfüllen, Wasserimitat z.B. oder eine Ruheinsel inmitten einer Bepflanzung. Oder auch einfach nur die "Befahrbarmachung" einer Fläche aus praktikablen Gründen?
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2013, 15:12:46 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1576 am: 03. Dezember 2013, 15:29:19 »

Hmm, meint ihr, dass z.B. sowas wie ZEN-Garten nicht zu den Kiesgärten gehört?

Ein Kiesgarten ist für mich ein Dry Garden.

Es steht aber jedem frei, sonst irgendeine Art von Garten oder Steinflächen mit und ohne Kies als "Kiesgarten" zu bezeichnen. Ein Wort ist manchmal nur ein (falsches) Etikett. Das ist für mich prinzipiell erstmal unwichtig. Allerdings trägt die unspezifische bzw. mehrdeutige Verwendung eines Begriffes zur völligen Verwirrung bei. Genau das kritisierte ich bereits, bei der Auseinandersetzung mit dem Buch "Die schönsten Kiesgärten", in dem fast alles außer Wald-, Sumpf- und Feuchtgärten auftaucht und vom letzteren immerhin ein zusammenhangloses Foto.

Insofern halte ich den englischen Begriff Dry Garden treffender, klarer und eindeutiger als den Begriff Gravel Garden oder den deutschen Namen Kiesgarten, der in meinen Augen zum Teil wahllos und gedankenlos für sehr unterschiedliches verwendet wird.

Wenn ich über Kiesgärten rede, dann meine ich jedenfalls Dry Gardens oder Steppengärten MIT Pflanzen. ;)


Anm.: Nahezu alle Beiträge in diesem Tread bestärken mich in meiner Auffassung.
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2013, 15:31:48 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1577 am: 03. Dezember 2013, 15:39:20 »

Ich teile ebenfalls deine Auffassung. So seh ich das auch und ich liebe diese Kiesbeete. Zweifle nur manchmal etwas daran.

Wenn ich z.B. nach Lebensbereichen in der Natur suche, wo Kies vorkommt, dann fallen mir erst mal nur (temporär) ausgetrocknete Bachbette/Flussbette ein. Kiesbänke.
Und das ist dann kein rein trockener Standort.

Hangrutschungen hingegen passen in unser Bild vom Trockenstandort in Verbindung mit Kies (eigentlich dort Schotter).
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2013, 15:40:18 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1578 am: 03. Dezember 2013, 15:43:56 »

Wie ich oben schon sagte: Das Vorhandensein von Kies ist völlig zweitrangig, genaugenommen unwichtig. Es geht um durchlässige trockene Böden/Standorte, mit oder ohne Kies.

Beth Chatto hatte eben zufälligerweise Kies, da passten die Begriff "Gravel Garden" und "Kiesgarten" haarscharf und wortwörtlich. Aber was den Kies betrifft, bzw. das Fehlen von Kies, fasse ich den Begriff Kiesgarten etwas weiter (siehe oben ff), aber eben nicht beliebig weit.
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2013, 15:45:05 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1579 am: 03. Dezember 2013, 15:50:29 »

Vielleicht könnte man sie auch "Mineralgärten" nennen ;D

Stein muss ja nicht unbedingt sein, Steinverwitterung (Stein in seiner kleinsten Form) jedoch schon eher. Humus eher gar nicht.
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2013, 15:51:50 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

sarastro

  • Gast
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1580 am: 03. Dezember 2013, 15:57:33 »

Ein Kiesgarten besagt für mich, dass die Struktur des Kieses wichtiger und vordergründig ist, die Pflanzen werden wesentlich lockerer verteilt und treten fast ein wenig in den Hintergrund. Das gesamte Ensemble sollte stimmig sein und auch eine gewisse Artenvielfalt beherbergen, ohne überladen zu wirken.

Man kann bei einem Kiesgarten unglaublich unterschiedliche Pflanzen miteinander verquicken, aus Kazachstan, der Türkei, dem Pannonicum oder aus der Prärie. Es ist ein spannendes Thema, bei dem die Abmagerung des Untergrundes im Vordergrund steht.

Zengärten sind sehr wohl Kiesgärten und zwar sind solche schon als historisch zu betrachten!

Ich bin sehr gespannt, ob ich nach der Rezension des Kiesgartenbuches für die GP gesteinigt werde. ::) ;D ;) Mir sind die beiden Autoren ja sympathisch, sie haben sich viel Mühe gegeben, wenn aber so am Thema vorbeigeschrieben wird, kann ich leider nicht anders. Außerdem sind darin einige so genannte Protagonisten angeführt, die haben in ihrem Leben wahrscheinlich noch nie einen Kiesgarten angelegt, bzw. wissen über dessen Gestaltungn kaum Bescheid, sind nur momentan in aller Munde und man schreibt dem Leservolk populistisch dem Mund nach, weil das Thema "in" ist und man mit diesen Personen momentan Bücher aufmotzt. Dafür hat man andere wichtige Personen (bewusst?) ausgelassen, die in Sachen Kiesgärten eine Vorreiterrolle gespielt haben und wissen, was Sache ist.

Wieder eine vertane Chance über ein spannendes Thema.
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2013, 16:05:46 von sarastro »
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1581 am: 03. Dezember 2013, 15:58:49 »

Eine Steinigung mit Kies läge nahe. ;)
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1582 am: 03. Dezember 2013, 15:59:34 »

Wieder eine vertane Chance über ein spannendes Thema.

Leider ja, das sehe ich auch so.
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1583 am: 03. Dezember 2013, 16:01:14 »

Diese Einigkeit ;D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1584 am: 03. Dezember 2013, 19:15:46 »

Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

sarastro

  • Gast
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1585 am: 03. Dezember 2013, 22:28:14 »

Beth Chatto hat ihren Parkplatz für ihre Kunden außerhalb der Hecken verlegt, weil der Platz davor zu klein wurde. Dann kam der extrem trockene Sommer, ich weiß nicht mehr genau, welches Jahr es war. Das war mit ein Grund, einen Kiesgarten mit trockenheitsresistenten Pflanzen zu errichten. Ich habe sogar noch Dias von der Anfangsphase. Dass außerdem East Anglia zu den trockensten Gegenden in England gehört, weiß ja bei uns fast niemand. Und dazu kam, dass diese Art Gärten in England ungefähr soviel Tradition hatte wie eine klassische Mixed Border in Deutschland, sprich keine! Beth Chatto - ihr Name hatte Gewicht und sie war bekannt, also naheliegend, den Kiesgarten populärer zu machen.

Allerdings, wir hatten Kiesgärten und Steppengärten schon weit früher angelegt, ich kann mich an die G 80 in Basel erinnern, wo ein damals bekannter Gartenarchitekt diese Art zu gärtnern propagierte und eingeplant hatte. Damals war ich frisch ausgelernt und wir mussten Sand und Kies schaufeln.
Und auch später sah man in der Schweiz vor manchem Bankgebäude und auf mancher Verkehrsinsel alle möglichen Kiesgärten. Aber der Trend ging ja später von England aus - und kam nicht aus der Schweiz!

Dabei wären Kiesgärten bei uns immer notwendiger! Denn nichts ist so sinnlos wie ein teures Bewässerungssystem mit unendlicher Wasservergeudung, nur um ein Ritterspornbeet in der Wüste zeigen zu wollen, jetzt mal überspitzt formuliert!
« Letzte Änderung: 04. Dezember 2013, 11:15:29 von sarastro »
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1586 am: 04. Dezember 2013, 08:04:04 »

Und WÄRR hats erfunden? Die Schweizer. War ja fast klar ;)

Vielleicht könnte man den Schweizern die Schuld für die Kiesschüttungen geben und Beth Chatto hat den "Gravel Garden" erfunden. Hat wer was dagegen? ;D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

sarastro

  • Gast
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1587 am: 04. Dezember 2013, 09:07:10 »

und den Deutschen und Ösis die Buxfolienkiesgärten! ::) ;D ;)
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17542
    • garten-pur
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1588 am: 04. Dezember 2013, 11:09:47 »

Ich bin sehr gespannt, ob ich nach der Rezension des Kiesgartenbuches für die GP gesteinigt werde. ::) ;D ;)
Um welches Buch handelt es sich denn?
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Kiesgarten - Gravel garden
« Antwort #1589 am: 04. Dezember 2013, 11:14:04 »

"Kiesgärten" von Mascha Schacht und Katharina Adams.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 104 105 [106] 107 108 ... 203   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de