Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 23:12:47
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|13|1|Man muß sich auf etwas verlassen können, von dem man nicht verlassen wird. (Laotse)

Seiten: 1 ... 10 11 [12]   nach unten

Autor Thema: Papaver orientale  (Gelesen 29152 mal)

cimicifuga

  • Gast
Re:Papaver orientale
« Antwort #165 am: 03. Februar 2006, 13:23:08 »

Ich glaub meine Paps sind alle dem klatschnassen lehm zum opfer gefallen oder den w-tieren. glaube aber eher an ersteres :'( :'( :'(
Gespeichert

Christiane

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1794
  • Carpe diem!
Re:Papaver orientale
« Antwort #166 am: 03. Februar 2006, 13:42:49 »

Ach, Cimicifuga, warte es doch ab. Vielleicht überleben sie ja trotzdem? Oder versuche doch einfach andere Sorten. Meine schwindsüchtige Sorte war "Fatima". Die ersten beiden Jahre hat sie wunderschön geblüht und sich dann nach und nach verabschiedet. Jetzt habe ich eine andere Sorte an der Stelle und kein Problem. - Hoffe ich. Aber wenn der Winter so weiter geht :-\ .....

nabu29,
bist Du Dir sicher, dass "Matador" zu den Papaver orientale gehört? In dem Bereich kenne ich eigentlich keine Zwergformen, obwohl es beträchtliche Höhenunterschiede gibt.

LG
Christiane
Gespeichert

nabu

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 138
  • Es ist heute ;-)
    • Sempervivum (Haus- und Dachwurz) Freilandsukkulenten, winterharte Kakteen, sympathische Nachbarn und ausgewählte Stauden, sowie Leuchterblumen (Ceropegia)
Re:Papaver orientale
« Antwort #167 am: 03. Februar 2006, 14:13:07 »

nabu29,
bist Du Dir sicher, dass "Matador" zu den Papaver orientale gehört? In dem Bereich kenne ich eigentlich keine Zwergformen, obwohl es beträchtliche Höhenunterschiede gibt.

LG
Christiane

die Pflanze auf dem Bild in Pötschkes Katalog ist eindeutig P. orientale. Ich fand auch nur eine P. nudicaule Matador im netz...
Gespeichert
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!

Crocus

  • Gast
Re:Papaver orientale
« Antwort #168 am: 03. Februar 2006, 15:24:06 »

Ich habe einen eindeutigen P. orientale noch nie gesehen. Im Garten gibt es lediglich P. x pseudorientale (syn. P. x pseudobracteatum, = P. orientale x P. bracteatum)
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Papaver orientale
« Antwort #169 am: 03. Februar 2006, 15:26:49 »

Papaver orientale bekam ich vor einigen Jahren von einem Planthunter, der ihn im Westiran sammelte. Ist ein bescheidenes Blümchen, welches sich bei jedem Regenwetter traurig verneigt und sich bald in unseren viel zu satten Böden verabschiedet.
Sämtliche Gräflich-Zeppelinsche Sorten sind bereits Hybriden, die unseren Böden bestens angepasst sind.
Gespeichert

nabu

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 138
  • Es ist heute ;-)
    • Sempervivum (Haus- und Dachwurz) Freilandsukkulenten, winterharte Kakteen, sympathische Nachbarn und ausgewählte Stauden, sowie Leuchterblumen (Ceropegia)
Re:Papaver orientale
« Antwort #170 am: 03. Februar 2006, 20:09:02 »

Papaver orientale bekam ich vor einigen Jahren von einem Planthunter, der ihn im Westiran sammelte. Ist ein bescheidenes Blümchen, welches sich bei jedem Regenwetter traurig verneigt und sich bald in unseren viel zu satten Böden verabschiedet.
Sämtliche Gräflich-Zeppelinsche Sorten sind bereits Hybriden, die unseren Böden bestens angepasst sind.
...das wusste ich noch gar nicht - wieder was dazu gelernt :D
Gespeichert
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!

Dorea

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 266
  • Anhaltend sonnig
Re:Papaver orientale
« Antwort #171 am: 28. März 2006, 21:34:10 »

Dass das Umpflanzen bei wüchsigen Sorten eher eine Vermehrungsaktion ist, konnte ich in einigen Beiträgen lesen. Bei weniger wüchsigen Sorten kann man damit aber der Pflanze auch den Garaus machen - jedenfalls fürchte ich, ich habe meine Patty's Plum gemeuchelt durch das Umsetzen. Sie kam schon nicht als besonders kräftige Pflanze bei mir an, und zwei Wochen nach dem Setzen fiel mir ein besserer Platz ein. Sie zog ein, trieb zunächst wieder aus an der neuen Stelle im Herbst, nun konnte ich aber den matten grünen Minischopf einfach von der Erdoberflache abheben - das war's.
Wühlmäuse haben wir nicht, zum Glück. Was sonst kann's denn sein? Trotz Lehm hat die Stelle allerbeste Drainage (Hanglange, in 50 cm Tiefe Schotter und Schluff). Ich frage mich jetzt, ob ich nochmal eine bestellen soll. Die hier allseits beliebte Marlene wächst in 1 m Entfernung und erfreut sich bester Gesundheit.
Ein Rat für mich? Oder vielleicht aufbauende Worte? Könnte ja sein, Patty kommt wieder... ::)
Gruß
Dorea
Gespeichert
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)

Schlüsselblume

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 791
    • Hunde-Poesie.de
Re:Papaver orientale
« Antwort #172 am: 28. März 2006, 21:58:20 »

Dorea, ich habe auch Lehmboden und Papaver orientale. Sie wachsen unterschiedlich stark, wahrscheinlich je nach Sorte. Letztes Jahr habe ich eine noch junge Pflanze auch umgesetzt (zwangsweise durch Garten-Umzug), und sie ist dadurch leider auch in den Pflanzenhimmel gewandert. Trotzdem habe ich die gleiche Sorte wieder neu bestellt und bin zuversichtlich, dass es beim Neupflanzen mit dem Wachstum klappt. Wenn sie erst mal eingewachsen sind, sind sie ziemlich unverwüstlich - auch im Lehmboden :) Nicht verzagen, es gibt schwierigere Pflanzen ;)

LG Schlüsselblume
Gespeichert
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. Aristoteles

Ingeborg

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3007
  • Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe
Re:Papaver orientale
« Antwort #173 am: 04. April 2006, 12:35:53 »

Hi Dorea, Du auch hier :D !

Ich glaub beim Papaver orientale ist das ne Sortenfrage. Ich habe im Lehm einige prächtige NoNames und 2 Preziosen sind einfach so abgenippelt bzw siechen so vor sich hin.

Eines der wüchsigen Exemplare ist der Rosane. leider macht er keine vernünftigen Früchte und Samen gibt es nie. Ich trau mich nicht die Aktion "vermehren durch ausgraben zu starten".

Ingeborg
Gespeichert
Il faut cultiver notre jardin!
Seiten: 1 ... 10 11 [12]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de