Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 06:03:41
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|6|10|Sobald ich das, was der heutige Spruch empfielt tu, ecke ich nur noch an und liege mit allen im Streit. (Gänselieschen)

Seiten: 1 ... 114 115 [116] 117 118 ... 189   nach unten

Autor Thema: Orchideen im Zimmer  (Gelesen 465795 mal)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1725 am: 08. November 2013, 00:41:47 »

Bei den meisten Phalaenopsis, die man heute überall bekommt, hast du große Chancen darauf, dass die "Augen" an den Blütenstielen nochmal neue Blütentriebe hervorbringen, also erstmal nicht abschneiden.
Oft kommen Seitentriebe an alten Blütenstielen und von unten ein neuer Blütentrieb gleichzeitig.
Wenn alte Blütenstiele ganz gelb und trocken werden, ists klar, dann können sie ab.

Vorsicht, wenn Augen anfangen, auszutreiben, hab mir da mal so einen Seitenblütentrieb vermasselt, weil ich zu dicht am treibenden Auge die Spitze des alten abgeschnitten habe - die Schnittstelle trocknete gut 1cm ein und dieser Eintrocknungsbereich erreichte das gerade austreibende Auge auch und es starb ab :P
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30974
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1726 am: 08. November 2013, 09:06:40 »

Ich werde dieses Jahr nicht "protzen" können. Meine Phalaenopsen haben zuviel Regen bei zu niedrigen Temperaturen mitgemacht und verabschieden sich gerade weich und schmierig. :-\
Das hat ein Gutes: es gibt wieder mehr Platz am Ostfenster. ;D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1727 am: 15. November 2013, 18:47:37 »

Das ist schade Oile :(. Die Orchideen sind bei mir ziemlich die einzigen Zimmerpflanzen die im Sommer drinnen bleiben (am Südfenster). Nur die Vanda wird hinaus gehängt und eine große mit langen, dünnen Blättern steht sommers auf der Terrasse. Das ganze Jahr über blüht eine nach der anderen, die Vanda hatte im Sommer eine Blüte und jetzt wieder :D. Eine, die unsere Mieterin beim Auszug im Sommer zurückgelassen hat (in normaler Blumenerde), blüht jetzt auch (ich habe zwei draus gemacht).
@ClaudiBi68: wie oft stellst du sie denn ins Wasser? Ich denke auch dass du sie zu nass hältst. Ich goss sie bisher das ganze Jahr über 1x pro Woche, jetzt habe ich gelesen dass man das im Winter höchstens alle 14 Tage soll. Bei meiner Tochter die ihre nur ab und zu mal gießt sind sie noch schöner als bei mir.
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1728 am: 15. November 2013, 20:46:36 »

Ich werde dieses Jahr nicht "protzen" können. Meine Phalaenopsen haben zuviel Regen bei zu niedrigen Temperaturen mitgemacht und verabschieden sich gerade weich und schmierig. :-\


Genau deshalb lasse ich Phalenopsen auch immer drinnen, Dendrobium u.a. übersommern draußen.

Ich musste meine Phalenopsis-Sammlung aus einem anderen Grund dezimieren. Die Wollläuse sind einfach hartnäckiger als ich. Was habe ich schon alles versucht: verschiedene Sorten Gift, Zäpfchen, Hausmittel.... Das Problem ist, dass ich vermutlich nicht regelmäßig genug agiere, und in irgendwelchen Nischen (Topfrand, Topfboden, Fensterritze) anscheinend immer noch ein paar Viecher überleben.
Ein einziges Exemplar scheint nicht befallen zu sein, alle anderen sind nach und nach in den Müll gewandert. Das tut weh, zumal es teilweise noch Erbstücke von meiner Mutter waren. Aber ich bin die Viecher inzwischen leid!!! >:( :'(
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30974
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1729 am: 15. November 2013, 20:55:03 »


Genau deshalb lasse ich Phalenopsen auch immer drinnen, Dendrobium u.a. übersommern draußen.


Das wäre auch keine gute Idee. Im Sommer nehme ich die paar Pflanzen im Haus so gut wie nicht wahr. :-[
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

chris_wb

  • Gast
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1730 am: 15. November 2013, 20:57:08 »

Die sind sehr leidensfähig. :-X ;D Meine bekommen im Sommer auch nur sehr wenig Aufmerksamkeit und noch weniger Wasser und schaffen es trotzdem. ;)
Gespeichert

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1731 am: 15. November 2013, 21:48:41 »

enaira: da wundert mich dass meine Phalaenopsis keine Wollläuse haben :o. Die Passifloras und Zitrusbäumchen sind nämlich davon befallen, aber an den Orchis habe ich noch keine entdeckt, die haben höchstens Schildläuse, die sind nicht gar so schlimm.
Ich entferne die Wollläuse im Frühjahr und Herbst so gut wie möglich, das ist eine Heidenarbeit. Man muss alles genau untersuchen, jedes Blatt, die Biester verstecken sich vorzugsweise in den Astgabeln und auf den Unterseiten der Blätter. Mit Gift eingesprüht habe ich sie im Frühjahr auch, jetzt waren nicht ganz so viele dran. Ein Mandarinenbäumchen steht noch draußen, das ist arg befallen. Eine Passiflora haben sie mal umgebracht, bevor ich ihnen den Kampf ansagte, da kannte ich sie noch nicht >:(.
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

Brigitte12

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 878
  • Im Havelland zu Hause
    • Forum für Natur Photos
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1732 am: 19. November 2013, 21:03:07 »

Hallo, meine beiden Phalis haben jetzt abgeblüht und an den Stielen treiben aus den Augen neue Triebe, soll ich jetzt abschneiden ?

die Pflanzen werden alle 14 Tage getaucht mit wenig flüssigen Orchideendünger, soll ich das so beibehalten ?

Große Ahnung habe ich von Orchideen nicht, ich hatte schon mal welche und die habe ich tot gegossen, das wird nicht mehr passieren.

Gruß Brigitte
Gespeichert

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8371
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1733 am: 19. November 2013, 21:12:29 »

Lass den Stengel einfach bis er abdorrt. Dann kannst du sicher sein nichts falsches abgeschnitten zu haben.
Phalean. kannst du m. W. das ganze Jahr durch gleichmäßig durchkultivieren.

Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Brigitte12

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 878
  • Im Havelland zu Hause
    • Forum für Natur Photos
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1734 am: 19. November 2013, 21:26:56 »

Amur, Danke, dann lasse ich die Pflanzen einfach so wie sie sind und schneide nicht, gut, daß man hier Hilfe bekommt.

Gruß Brigitte
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1735 am: 19. November 2013, 21:40:05 »

Lass den Stengel einfach bis er abdorrt.
...
Kann nur leider sein, dass das nie passiert :-\
Bei vielen Phalaenopsis bleiben die abgeblühten Spitzen ewig grün und ich find diese grätigen Spitzen mit den Stellen, an denen die Blüten abgefallen sind nicht sonderlich dekorativ.
Ich würd den Neuaustrieb noch etwas wachsen lassen und dann da abschneiden, wo du angezeichnet hast, das müsste genug Abstand zum Neutrieb sein.
Hab ich bei einer meiner Phalaenopsen auch vor 2 Wochen grad so gemacht
(der Nebentrieb über dem Pfeil ist auch abgeblüht?)
Alle 14 Tage tauchen ist gut, Düngen würd ich im Winter auf einmal im Monat beschränken, wenn überhaupt, die Pflanzen wachsen wegen Lichtmangel weniger.
« Letzte Änderung: 19. November 2013, 21:41:11 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1736 am: 19. November 2013, 21:40:51 »

Sie reagieren sehr unterschiedlich. Bei manchen trocknet der obere Teil ab, dann kannst du problemlos abschneiden.
Bei anderen bilden sich aber auch an den Stielenden neue Knospen.
Ich habe mal ein Exemplar verschenkt, das hat an 4 verzweigten Stielen 3 Jahre lang quasi durchgeblüht, ohne dass meine Freundin jemals etwas abgeschnitten hätte. Das war schon irre, hatte ich auch noch nicht erlebt....
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18865
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1737 am: 19. November 2013, 21:44:48 »

Bei mir sind auch gerade so verzweigte Exemplare dabei an den alten Enden wieder zu blühen.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1738 am: 19. November 2013, 21:50:36 »

Meine Tochter hat auch so ein Exemplar das ständig wieder neu blüht :o 8).
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #1739 am: 19. November 2013, 22:22:10 »

Tja, erstaunlich, was die Züchter da so zusammengemixt haben ;D
In den 90ern, als ich über Jahre intensiv Orchideen hegte und pflegte, darunter viele Phalaenopsis, sowohl Hybriden als Arten, war es mal ein großer Glücksfall, wenn schlafende Augen an abgeblühten Stängeln der Hybriden nochmal nachblühten.
Aber anscheinend sind in den meisten Hybriden heutzutage Arten dominant vertreten, die sehr stark verzweigte Blütenstängel von Natur aus haben.
Sehr schön jedenfalls :D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Seiten: 1 ... 114 115 [116] 117 118 ... 189   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de