Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 23:52:39
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|15|5|Es ist auch ein relativ geringer Unterschied, ob es gar kein grünes Auto gibt oder ob man selbst es nicht hat. (Tara)

Seiten: 1 ... 13 14 [15] 16 17 ... 101   nach unten

Autor Thema: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?  (Gelesen 280485 mal)

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #210 am: 17. September 2014, 09:18:47 »

Im Grunde müssen wir darauf hoffen, dass die Agrarchemie-Firmen irgendein Mittel hinbekommen, das nicht bienenschädlich ist und die Fliege trotzdem killt. Der Markt wird täglich größer und damit würden sich auch die Forschungskosten rechnen.

Dass aus den US noch kein Aufschrei erfolgt ist, wundert mich. Die haben das Problem ja auch erfolgreich importiert?
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #211 am: 17. September 2014, 09:26:05 »

Dort werden vermutlich auch Pestizide eingesetzt.

Ich hoffe, eine mögliche Lösung kommt aus dieser Richtung.
Siehe auch hier.*

Aktuell ist das Zukunftsmusik.
Ob in Deutschland derartige Forschung mit öffentlichen Mitteln überhaupt ausreichend gefördert wird, weiß ich nicht, bezweifle es aber.

Und falls sich daraus tatsächlich Lösungsansätze in der der Praxis ergeben, bin ich gespannt, ob die sich Deutschland jemals als durchsetzbar erweisen werden.



* Diese Seite ist eine wahre Fundgrube, was den Stand der Dinge zur Kirschessigfliege in Nordamerika betrifft.

Man findet dort auch diverse Angaben zum Einsatz von Pestiziden, z.B. hier für Erdbeeren.

Demnach scheint in Oregon eine ziemliche Palette an Mitteln eingesetzt werden zu können.
Ob man sich das wirklich wünschen soll?
« Letzte Änderung: 17. September 2014, 09:31:48 von Bristlecone »
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #212 am: 17. September 2014, 09:31:06 »

Eben weil es Zukunftsmusik ist, wäre für die Zwischenzeit ein anderes chemisches Mittel besser.

Meiner Meinung nach brauchen die Staaten gar nicht mit Steuergeld (!) fördern. Ihre Verantwortung wäre, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Gene Drive zu klären.

Geld haben die Unternehmen in Überfluß.
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #213 am: 17. September 2014, 09:36:27 »

Das sehe ich anders: Ich bin sehr dafür, dass über solche Themen öffentlich geforscht wird, mit öffentlichen Geldern.

Aber wir kommen hier vom Thema ab.

Über den Link zur pdf zum Thema "Pestizide bei Erdbeeren" bin ich gerade drauf gestoßen, dass in den USA offenbar für viele Pestizide erheblich höhere Rückstandsmengen im Obst erlaubt sind als in der EU (böse EU ;)).
Das macht den Einsatz dieser Pestizide natürlich einfacher.
Gespeichert

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10858
    • Gartenzone
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #214 am: 17. September 2014, 09:36:42 »

Kein Aufschrei? Dort brummt es. Die Schäden in den USA gehen aufsummiert bereits in die Milliarden. Dort wird zusätzlich mit Phosporsäureester-Präparaten gespritzt, die Süsskirschenernte ging trotzdem zu 80% drauf, bei Erdbeeren siehts regionenweise nicht besser aus.

Und nochmal: Ein Behandlungsmittel kann in unseren Gärten aus prinzipiellen Gründen nicht wirksam sein. Unmittelbar nach einer Behandlung findet erneut Zuflug statt, ausser du behandelst den ganzen Stadtteil. Auch andere Methoden können nur sehr begrenzt wirksam sein. Das Netz schützt z.B. auch nur so lange wie es 100% geschlossen ist, fliegen bei der Ernte auch nur wenige Fliegen ein, stechen die hunderte Früchte zu Essigmatsch und nach zwei Wochen kriechen die neuen Parasiten da heraus - von vornherein unter dem Netz.
« Letzte Änderung: 17. September 2014, 09:37:18 von cydorian »
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #215 am: 17. September 2014, 09:39:48 »

Genau deshalb hoffe ich auf Ansätze, die die Vermehrung der Fliege mittels gentechnischer Verfahren limitieren können. Nur solche Ansätze können flächendeckend greifen.

Ein Ansatz: Sterile-Insekten-Technik - wobei der im Falle der Kirschessigfliege so nicht funktionieren wird.
« Letzte Änderung: 17. September 2014, 09:58:21 von Bristlecone »
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #216 am: 17. September 2014, 09:53:49 »

Das sehe ich anders: Ich bin sehr dafür, dass über solche Themen öffentlich geforscht wird, mit öffentlichen Geldern.

Ok - we agree to disagree?

Zitat
Über den Link zur pdf zum Thema "Pestizide bei Erdbeeren" bin ich gerade drauf gestoßen, dass in den USA offenbar für viele Pestizide erheblich höhere Rückstandsmengen im Obst erlaubt sind als in der EU (böse EU ;)).
Das macht den Einsatz dieser Pestizide natürlich einfacher.

Das wird durch TTIP dann auch im EU-Raum so sein. Genau solche Puntke sind ja auf der Agenda.

Aber auch das führt uns von der KEF weg, deswegen will ich auch das nicht vertiefen.
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #217 am: 17. September 2014, 09:55:47 »

Kann man noch irgendein Thema duskutieren, ohne dass dabei die Nationalismusdebatte mit hineingerät? ::) :P

Genervt.
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #218 am: 17. September 2014, 09:57:44 »

Das verstehst Du falsch - mir gehts rein drum, dass neue Behandlungsmöglichkeiten erforscht und ermöglicht werden.

Nachtrag: Danke für die Links!
« Letzte Änderung: 17. September 2014, 10:18:19 von Martina777 »
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #219 am: 17. September 2014, 16:28:44 »

 :P Heute hab ich alle Tomaten im Freiland ausgerissen und zur Entsorgung fertig gemacht. Aus den Säcken stinkts nach Essig ... und ich zweifle mehr denn je, dass die Fliegen grüne Früchte meiden. Die Tomaten wurden bereits in dem Stadium befallen.

Ist ja auch irgendwie logisch, denk ich mir - wäre ich eine KEF, würde ich auch die Maden so früh wie möglich ablegen, damit meine Nachkommen lange eine optimale Umgebung haben ...

Wie andere von Euch auch überlege ich mir die Konsequenzen - ob ich mir Tomaten nächstes Jahr überhaupt noch antue, frag ich mich. Die Zukäufe bei den Beeren hab ich ohnehin schon gestrichen.
Gespeichert

mickeymuc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2137
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #220 am: 17. September 2014, 17:07:15 »

Oh je, gehen die Dinger auch an Tomaten?
Hier sind eh sehr viele geplatzt vom Regen, dei werden dann ja auch von den normalen Fruchtfliegen befallen :P .

Hier waren die Kirschen nicht merklich befallen, auch frühe Pflaumen gar nicht. Bei den späteren Zwetschgen schlagen sie jetzt voll zu, ich habe gehört 3/4 der Ernte im Tal sei von ihnen vernichtet worden. Bei mir waren zwei Zwetschgenbäume ziemlich stark befallen, ich konnte sie nicht früh genug ernten da wir im Urlaub aren und dann das Wetter so schlecht war. Ein dritter Baum, der einen Hauch später dran war, hatte kaum Befall, so dass ich zumindest noch 2 Zentner für Schnaps bekommen habe.
Dass man sie wie noch vor 2 Jahren bis Ende Oktober am Baum lassen und dann leicht eingeschrumpelt einmaischen kann wird wohl nie wieder möglich sein.
Ob die KEF jetzt neu in der Gegend ist oder nur der warme Winter schuld war weiß ich nicht - ich denke nach einem richtig kalten Winter sollten die Fliegen ziemlich hinüber sein, zumindest im ländlichen Raum. Jedenfalls hoffe ich das....es ist sicher auch der Wunsch Vater des Gedanken.
Vollreifes Obst mit Pestiziden zu spritzen kommt hier jedenfalls nicht in die Tüte!

Gespeichert
Viele Grüße aus dem Ermstal !

Eva

  • Gast
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #221 am: 17. September 2014, 18:09:44 »

Ich war am Wochenende in Schweinfurt bei meinen Eltern.
Die Herbsthimbeeren waren eigentlich alle unbrauchbar wegen Befall.
Die Zwetschgen vom Baum in der Stadt hatten häufig diese Matschkrater von außen, wie sie Cydorian gezeigt hat. Etwa ein Drittel der Zwetschgen am Baum war verschimmelt - bin nicht sicher, ob ich das auch auf die Kirschfruchtfliege schieben kann. Diese Matschkrater-Zwetschgen sind lästig, weil man die STellen teils nur beim Durchtasten findet, wenn man sie einfach aufschneidet und entsteint, muss man dann noch schauen, ob man was ausschneiden muss >:( .

Im 6 km entfernten Obstgarten waren viel weniger (gar keine?) Früchte befallen. Von dort hab ich eineinhalb Eimer Zwetschgen mit zu mir nach Österreich genommen, um sie da zu verarbeiten. Vor der Abfahrt standen sie ca. einen halben Tag in Schweinfurt rum. Die, die am Montag verarbeitet wurden, waren großteils ganz in Ordnung. Die noch einen Tag länger warten mussten hatten z.T. auch schon diese Matschecken und dann auch gleich einen fiesen Essiggeruch. Ich hab die Abfälle in Plastik verpackt und weggeworfen und bin jetzt mittelgradig panisch, dass ich die Seuche bei mir eingeschleppt haben könnte. Bisher hatte ich im Garten noch keinen Befall bemerkt.

Ich hoffe mal, dass sich das in ein, zwei Jahren wieder etwas relativiert, wenn die Fressfeinde dieser Fliege auf den Geschmack gekommen sind.
Gespeichert

löwenmäulchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2941
  • Mainfränkische Steppe, 7a, 250 m
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #222 am: 17. September 2014, 22:12:36 »

Heute haben wir flink unsere Trauben (weiße Tafeltrauben) geerntet und versaftet, bevor sie ein Raub der KEF werden. Ein paar von den Mistviechern schwirrten um die Trauben rum, nennenswerte Schäden hatten sie aber noch nicht angerichtet.
Sie hatten sich wohl auf die Himbeeren konzentriert. Die habe ich heute abgeschnitten, was für ein Jammer. Jetzt ist kein Obst zum Ernten mehr da.
Gespeichert
Smile! It confuses people.

Api

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 117
  • Neckartal, 300 m ü. NN, 7a
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #223 am: 18. September 2014, 09:16:25 »

Bei den Himbeeren bin ich dazu über gegangen, jeden Tag zu ernten. Seither finde ich keine Larven mehr. Die Zwetschgen hatten keinen Befall, vielleicht, weil der Baum direkt neben den Himbeeren steht, ich weiß es nicht.
Ich habe am Wochenende auch eine Baumschule angeschrieben, die Baumnetze im Angebot hat, mit der Frage, ob sie in Zukunft auch Netze gegen die KEF anbieten werden. Mir wurde mitgeteilt, dass sie derzeit Laborversuche machen und die Ergebnisse in 3 Wochen vorliegen werden. Mal sehen was dabei raus kommt.
Gespeichert

UlliM

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 385
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
« Antwort #224 am: 18. September 2014, 15:48:22 »

Im Neudorff Forum berichtet jemand über einen Erfolg mit selbstgebastelten Rottafeln. http://www.neudorff.de/forum/aktuelle-diskussionen/das-neudorff-forum/asiatische-essigfliege-30142/thema.html

 Ist ja vielleicht für die Betroffenen einen Versuch wert.

Gruß Ulli
Gespeichert
Seiten: 1 ... 13 14 [15] 16 17 ... 101   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de