Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 04:34:48
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|21|5|Kaum ist was schön, dann is es auch schon wieder weg."  (pearl)

Seiten: 1 ... 17 18 [19] 20 21 ... 118   nach unten

Autor Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II  (Gelesen 219925 mal)

Henki

  • Gast
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #270 am: 09. März 2015, 17:10:44 »

Ich habe vorhin mal nachgesehen - bei meiner Flamingo steckt eine dunkle, leicht gefüllte x orientalis mit drin. Die kriege ich doch im Leben nicht auseinander operiert. ::)
Gespeichert

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #271 am: 09. März 2015, 18:36:13 »

Ich hab schon zweimal Töpfe gekauft wo je zwei Planzen drin waren. Einmal beide etwa gleich groß, einmal ein winziger blinder Passagier (aber genau den wollte ich haben ;D)
In beiden Fällen habe ich die Pflanzen mit viel Geduld und Feingefühl sauber trennen können. Bei ausgepflanzten Exemplaren stell ich mir das aber schwieriger vor... :-\
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

toto

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2907
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #272 am: 09. März 2015, 18:40:14 »

hiermal eine ganz "außerirdische" von H. torquatus:
mittelgroße Blüte (eher kleiner) und die Farben sind genau wie auf dem Bild, vielleicht das grün innerhalb der Blüte noch etwas gräulicher/schiefer:


und eine torquatus-Hybride vom letzten Jahr:
Gespeichert
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #273 am: 09. März 2015, 18:54:19 »

Die "Außerirdische" sieht ja wirklich interessant und ungewöhnlich aus!
Sehr schön, gefällt mir gut :D
Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

Henki

  • Gast
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #274 am: 09. März 2015, 18:54:38 »

Richten die wilden eigentlich die Blüten immer Richtung Sonne aus? Es mag sein, dass es mir aufgrund der jungen Pflanzen mit noch wenigen Blüten nur so vorkommt, aber sie schauen hier fast alle Richtung Süden und damit ins Beet hinein. ::)
Gespeichert

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #275 am: 09. März 2015, 19:42:31 »

Also dieser Wilde (H.viridis) schaut voll nach Süden - zum
Glück genau in Richtung Weg. :D


Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

Henki

  • Gast
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #276 am: 09. März 2015, 19:45:09 »

 :D

Hier sind die wilden noch nicht so weit. Aktuell sehen croaticus und torquatus so aus:





Letztere ist richtig zierlich, man achte auf den Ahornsamen unten rechts.

Wenn sie wirklich immer nach Süden blicken, muss ich ihnen neue Plätze geben.
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #277 am: 09. März 2015, 21:59:13 »

Wenn sich sie mehr Blütentriebe haben, schauen Sie nicht mehr nur in eine Richtung. ;)

Helleborus purpurascens ist keine auffällige, aber ungewöhnliche Gartenpflanze, sie wächst sehr langsam und die Blüten öffnen sich schon kurz über der Erde und wachsen dann langsam in die Höhe. :)


Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #278 am: 10. März 2015, 15:35:44 »

Hab mich mit meiner Schneeeule versöhnt :D ;D
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

Henki

  • Gast
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #279 am: 10. März 2015, 16:46:41 »

Das ging ja fix. :D
Gespeichert

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #280 am: 14. März 2015, 13:59:44 »

Gut, dann muss ich meinen in H. liguricus umbenennen und den Duft finden,
davon hab ich noch nichts gemerkt. Auf dem Bild sieht man die Schnittstellen
von alten Laub, grasgrün und gesund Anfang Januar.




Wenn ich mir das so anschaue, blutet mir das Herz. Auf die Gefahr hin, mich wieder unbeliebt zu machen, aber diese Helleborus ist in meinen Augen gnadenlos verstümmelt worden. :'(
H. liguricus hat wunderschönes Laub, gezähnt, dick und ledrig, wunderbar grün, und wunderbar mit den Blüten wirkend. In meinen Augen eine ausgesprochene Blattschmuckpflanze. Hier ohne Blatt :-\


@-Mediterraneus
Zu Deiner und meiner Beruhigung hat die Pflanze den
Rückschnitt gut verkraftet und sich doch noch in die Höhe gestreckt.


Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #281 am: 14. März 2015, 14:09:23 »

das alte Laub hätte ihr aber auch nicht geschadet. ;) Ich hüte mich aus gutem Grund die letztjährigen Blätter zu schneiden. Alle stark gefragten, massenhaft vermehrten, in vielen Kultivaren im Umlauf befindlichen, also sowieso gestressten Pflanzen der Gattungen wie Hosta, Hemerocallis, Helleborus ... können von Viren befallen sein und die Infektion wird durch Schneidwerkzeuge übertragen. Letztes Jahr habe ich meine Helleborus torquatus und Helleborus multifidus verloren und einige Helleborus orientalis Sämlinge gerodet. Ich lasse also überflüssige Pflegemaßnahmen sein.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

lubuli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7353
  • 450m, whz 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #282 am: 14. März 2015, 15:09:29 »

... können von Viren befallen sein und die Infektion wird durch Schneidwerkzeuge übertragen.
hervorhebung von mir, können, müssen aber nicht zwangsläufig.
um durch schneidwerkzeuge übertragen werden zu können, muss der virus auch vorhanden sein. hauptüberträger sind aber sommertags wohl blattläuse. und wenn du den virus im bestand hast, dann sind wohl früher oder später alle pflanzen futsch, egal, ob du schneidest oder nicht.
und was heisst torquatus und multifidus verloren? hast du die krankheit ausbrechen sehen und sie gerodet oder sind sie einfach nicht mehr da?
bei mir spitzen die species erst jetzt ganz vorsichtig aus dem boden.
Gespeichert
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli

lubuli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7353
  • 450m, whz 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #283 am: 14. März 2015, 15:10:49 »

falk, deine pflanze sieht einfach toll aus!
Gespeichert
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #284 am: 14. März 2015, 15:16:45 »

lubuli, ich meine nicht solche Binsenweisheiten. Ich meine, dass Viren latent persistierend sein können. Dann meine ich, dass eine Verbreitung durch neue Pflanzen dazu führen kann, dass alte sich anstecken. Neue Pflanzen können Viren tragen ohne sichtbare Anzeichen auf dem Laub.

Vernichtet habe ich Pflanzen mit den typischen Virussymptomen auf dem Laub.

Diese Läusestory halte ich für ein Beschwichtigungsmärchen. Auf meinen Helleboren habe ich noch nie Läuse beobachtet, in 25 Jahren nicht.

Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung durch Pflanzensaft, der an Schneidewerkzeugen klebt, ist sehr viel plausibler und kann leicht durch vernünftige Kulturtechniken vermieden werden.

Hosta Züchter flämmen beim Teilen von clumps die Messer ab oder tauchen sie in Desinfektionslösung. Der Hosta Virus ist weit weniger tödlich als der Helleborus Virus.

Neue Helleborus kommen mir aus dem Grund nicht in den Garten. Genauso wenig wie neue Buxus.
« Letzte Änderung: 14. März 2015, 15:23:29 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Seiten: 1 ... 17 18 [19] 20 21 ... 118   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de