Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 17:17:35
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|28|3|Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 

Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 150   nach unten

Autor Thema: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten  (Gelesen 232809 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #285 am: 22. April 2012, 01:16:34 »

lebt diese hier noch bei dir im Garten?

Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

zwerggarten

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #286 am: 22. April 2012, 01:34:34 »

massenhaft! fast gierschig... ::) :-X

ich habe - mindestens - zwei verschiedene sorten davon, die ich nicht auseinander halten kann, multiplicity und pleugers plena...
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #287 am: 22. April 2012, 01:47:39 »

und gibt es diese Bracteata Pleniflora mit dem blauen Auge noch?

jetzt hab ich doch den ganzen fred von Anfang bis zum Ende noch mal genüsslich geschlürft. Es war mir ein Vergnügen!
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #288 am: 22. April 2012, 01:54:49 »

uuups ich bin es selber, der das Format zerschossen hat. Gibt es eine Möglichkeit diese Bilder als thumbnail einzubinden? Eigentlich?
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35398
    • mein Park
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #289 am: 22. April 2012, 08:39:19 »

gab es jede menge pilzausfälle... :-\

Meine getopften Anemone nemorosa sind in diesem Winter zu 100% erfroren. Wer räumt so etwas schon ins Gewächshaus?
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

tiarello

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2200
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #290 am: 22. April 2012, 09:49:46 »

Im Winter 09/10 erfror mit eine ganze Kiste im Frühjar davor vermehrter Buschwindröschen. Es ware Naturentnahmen aus dem Wald , in dem ich die beiden Varianten 'Thekla' und 'White Cup', gefunden hatte. Mit anderen Stauden zusammen, alle mehrstöckig in Staudenkisten gestapelt, standen sie an einer geschützen Hauswand, durch eine Plane vor Wind geschützt.

Das war einfach das völlig falsche Konzept. Die ganze Kiste verlor ich und mit den Buschwindröschen fast alle anderen Stauden in den Stapeln auch. Nur die untersten Kisten überlebten teilweise. Mein Fazit: Gar keine Staudentöpfe ungeschützt draußen lassen, auch keine mit heimischen Arten.

Seitdem bekommt alles, was ich in Töpfen überwintern muss, 15 cm Laub oben drauf. Das ist zuverlässig. (Hat allerdings wieder andere Nachteile. Mäuseschäden, zu früher Austrieb ohne Licht.)



« Letzte Änderung: 22. April 2012, 09:51:41 von tiarello »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #291 am: 22. April 2012, 14:03:33 »

Mutterpflanzenquartiere in gewachsenem lebendigen Boden haben ihre Vorteile. Unbedingt. Ich bin so froh, dass ich alle meine Anemone nemorosa im Herbst gepflanzt bekommen habe. In Lehm und im Halbschatten. Mit Eichenlaubstreu darüber.

Getopfte Cyclamen hederifolium sind mir alle eingegangen.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #292 am: 23. April 2012, 13:57:34 »

Beim Spaziergang gestern am Rande einer Flussaue, fanden sich unter unzähligen weißen A. nemorosa ein halbes Dutzend lilafarbene . Außen und innen gleich stark gefärbt.
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18875
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #293 am: 23. April 2012, 20:12:22 »

Die lilafarbenen waren im Austrieb vermutlich auch nur außen rot überlaufen.
Solche gibt es hier reichlich. Gegen Ende der Blütezeit leuchten die richtig rot aus der weißen Masse raus. Ganz rot (innen und außen) beim Aufblühen habe ich allerdings noch nicht gesehen.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Pewe

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #294 am: 23. April 2012, 21:08:20 »

Nachdem die hübschen rosafarbenen Anemonen abgeblüht sind gibt es nun eine ausgesprochen hübsche Überraschung/Blühzeitverlängerung (besten Dank an den Spender):

Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9064
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #295 am: 27. April 2012, 18:58:31 »

und gibt es diese Bracteata Pleniflora mit dem blauen Auge noch?

jetzt hab ich doch den ganzen fred von Anfang bis zum Ende noch mal genüsslich geschlürft. Es war mir ein Vergnügen!

Blue Eyes ? Klaro. Hab sie einmal aus Forumsquelle, die ist aus einer anderen.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9064
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #296 am: 27. April 2012, 19:08:20 »

Green Fingers, wobei ich bei den grünen noch nicht so richtig die Unterschiede sehe.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #297 am: 27. April 2012, 22:12:59 »

und gibt es diese Bracteata Pleniflora mit dem blauen Auge noch?

jetzt hab ich doch den ganzen fred von Anfang bis zum Ende noch mal genüsslich geschlürft. Es war mir ein Vergnügen!

Blue Eyes ? Klaro. Hab sie einmal aus Forumsquelle, die ist aus einer anderen.

ich meine eine andere Ulrich. Eine Abbildung der Bracteata Pleniflora Form mit blauem Auge hatte ich im Netz gefunden. Die Blue Eyes habe ich doch auch. ;)
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

zwerggarten

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #298 am: 27. April 2012, 23:07:21 »

Nachdem die hübschen rosafarbenen Anemonen abgeblüht sind gibt es nun eine ausgesprochen hübsche Überraschung/Blühzeitverlängerung (besten Dank an den Spender):

hat das einen namen, außer hübsche überraschung/blühzeitverlängerung?
Gespeichert

Pewe

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #299 am: 28. April 2012, 07:52:11 »

*reicht die Frage an Ulrich weiter* ;D


« Letzte Änderung: 28. April 2012, 07:57:09 von Waldschrat »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 150   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de