Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 10:23:47
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|15|5|Es ist auch ein relativ geringer Unterschied, ob es gar kein grünes Auto gibt oder ob man selbst es nicht hat. (Tara)

Seiten: 1 ... 20 21 [22] 23 24 25   nach unten

Autor Thema: Hochbeet bauen  (Gelesen 465637 mal)

reinesHobby

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 316
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #315 am: 12. Februar 2014, 17:06:00 »

Ich hatte mal ein ganz idyllisches Hochbeet im Vorbeigehen fotografiert. Es war ca. 3m lang.



Hochbeet, Kräuter etc.





Sehr schön Scabiosa! Wenn Natursteine nur nicht so verflixt teuer wären ...
Gespeichert

austria_traveller

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1279
  • Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #316 am: 12. Februar 2014, 17:15:35 »

wozu die Folie?
U.a. als Schutz, dass die Bretter nicht sofort durchfaulen.
Gespeichert
Beste Grüße
Gerhard aus Wien

kudzu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2535
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #317 am: 12. Februar 2014, 17:21:18 »

Man sollte die Bretter des Hochbeetes nicht unbedingt von außen dranschrauben, sonder besser von innen. Der Erddruck könnte sie sonst nach außen drücken. Steht hier irgendwo in diesem Faden. (meine ich mich zu erinnern)

schade, dass es die Dinger hier nicht gibt

wieso willst Du da noch Bretter dran schrauben?
und wieso soll's da was nach aussen druecken?
hab urspruenglich die 3mm Sperrholz-Kisten wie sie waren als Hochbeete genommen, hat wunderbar gehalten, nur halt nicht lang, nach 2 Jahren ist das Popel-Sperrholz so stabil wie Zeitungspapier, nur deshalb nagel ich inzwischen die Bodenbretter aussen drauf
Gespeichert

kudzu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2535
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #318 am: 12. Februar 2014, 17:32:19 »

das Naturstein-Teil mag idylisch sein,
aber auch ausgesprochen unpraktisch
was meinst, wie das als Gebrauchs-Gemuesebeet aussieht, wenn sich so langsam Erde zwischen den Steinen obenrum festsetzt?
die kleinen Steinchen sind auch lebendiger als vermutet und huepfen bei jeder Gelegenheit von dannen
letztlich braucht die Steinmauer arg viel Platz
also eher was fuer 'huebsche' Gaerten ohne viel Bewegung

wozu die Folie?
U.a. als Schutz, dass die Bretter nicht sofort durchfaulen.
billigstes 3mm Sperrholz hat 2 Jahre gehalten
die Bodenbretter aus undefinierbarem 'Vogeltrittholz' (Samba, Waba, Gabun irgendsowas) haben als Kompostschute 5 Jahre hinter sich,
waeren die damals einfach in'n Boden gehauenen, unbehandelten Kanthoelzer nicht teils abgefault, wuerden sie jetzt noch ihren Dienst tun, die neuen Schuten sind tiefer, also konnt ich nur hinten die alten Bretter wieder verwenden

nach der langen Vorrede:
wie war das, alle wieviel Jahre sollte man ein Hochbeet frisch aufsetzen?
hab Empfehlungen zwischen 3 und 7 Jahren gefunden

 
Gespeichert

mutabilis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 687
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #319 am: 12. Februar 2014, 17:41:41 »

Noch schneller sind klappbare Paletten-Erhöhungsrahmen,
die oft kostenlos zu haben sind.
Ca. eine Minute für ein Beet einen Meter hoch ohne Füllung.

Allerdings hilft ein Gitter dagegen dass sich Wühlmauskolonien etagenweise einnisten.
Gibt es dafür noch einen anderen Namen? Google spuckt mit immer diesen Thread aus...
« Letzte Änderung: 12. Februar 2014, 17:50:41 von mutabilis »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #320 am: 12. Februar 2014, 18:00:59 »

Wie sehen denn diese geheimnisvollen "Paletten-Erhöhungsrahmen" aus, kann kein Foto davon finden.

Das Suchwort (für die Elektro-Bucht) heißt: "palettenaufsatzrahmen"

Hier ein Link auf meine Suche: http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=palettenaufsatzrahmen&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR2.TRC1.A0.Xpalettenaufsatzrahmen&_nkw=palettenaufsatzrahmen&_sacat=0

 ;)
« Letzte Änderung: 12. Februar 2014, 18:01:19 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

tubutsch

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2129
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #321 am: 12. Februar 2014, 18:02:55 »

Nicht gerade billig diese "palettenaufsatzrahmen". Wenn ich sie geschenkt bekäme, würde ich sie auch nehmen.
Gespeichert

mutabilis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 687
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #322 am: 12. Februar 2014, 18:04:41 »

Ach so, noch zum Hochbeet allgemein: durch die Verrottung wächst Gemüse wirklich super. Und das Nicht-bücken-müssen ist nicht nur für Alte praktisch, sondern auch für Junge mit Rückenproblemen.
Allerdings braucht man wirklich Unmengen an Kompost und Erde. Und natürlich sackt alles Jahr um Jahr zusammen. Entweder räumt man dann alles aus und baut es neu auf, oder man hat dann ein Beet ohne Bodenheizung. Ich überlege noch, was ich mache...

Gartenplaner: vielen Dank :) Das passiert, wenn man den Thread nicht bis zum Ende liest...
« Letzte Änderung: 12. Februar 2014, 18:06:40 von mutabilis »
Gespeichert

moreno

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1042
  • klimazone 8a 500m slm
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #323 am: 12. Februar 2014, 18:30:35 »

[quote


hochbeet_sommer (1 von 1).jpg


Zitat


Classe ;)


... in my super-draining soil, I'm planning a sunken bed 8)
Gespeichert

Christina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6750
  • Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #324 am: 12. Februar 2014, 18:51:12 »

Man sollte die Bretter des Hochbeetes nicht unbedingt von außen dranschrauben, sonder besser von innen. Der Erddruck könnte sie sonst nach außen drücken. Steht hier irgendwo in diesem Faden. (meine ich mich zu erinnern)

schade, dass es die Dinger hier nicht gibt

wieso willst Du da noch Bretter dran schrauben?


war vielleicht mißverständlich. Ich habe mein Hochbeet nicht aus Palletten oder Aufsätzen gebaut,sonder ganz klassisch mit 4 Holzpfosten mit Bretern drumrum, fast so wie fridas. Darauf bezog sich mein Rat.
Gespeichert
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)

reinesHobby

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 316
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #325 am: 12. Februar 2014, 18:55:29 »

.
« Letzte Änderung: 12. Februar 2014, 18:57:36 von reinesHobby »
Gespeichert

kudzu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2535
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #326 am: 12. Februar 2014, 19:03:17 »

oops, sorry, missverstanden
aber auch dann,
aussen drauf geschraubt gibt schonere Ecken
und wenn beide innen musst ein Brett stirnseitig schrauben - nicht gut
da kann nicht viel Druck dahinter sein
meine Kisten halten durch oben und unten je einen labbrigen Blechwinkel, zusammen, mit 2 bzw 3 20mm Stahlstiften angeheftet, 'genagelt' trau ich mich nicht zu sagen

fuer die Kompostschuten hab ich da zu ganz anderen Waffen gegriffen:
3 1/2" framing nails, die halten hier normalerweise komplette Haeuser zusammen
Gespeichert

austria_traveller

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1279
  • Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #327 am: 13. Februar 2014, 08:47:43 »

Man sollte die Bretter des Hochbeetes nicht unbedingt von außen dranschrauben, sonder besser von innen. Der Erddruck könnte sie sonst nach außen drücken.
Erstens kann ich mir nicht vorstellen, dass 5cm starke Bohlen einfach so nach außen gedrückt werden und zweitens: Welcher Erddruck ?
Das eingefüllte Grünmaterial zersetzt sich langsam zu Erde. Wenn Druck zusammenkommt, dann eher nach unten als auf die Seite. Anders würde die Sache vielleicht aussehen, wenn man direkt Erde reinfüllt - aber wer macht das schon ?
Zitat

billigstes 3mm Sperrholz hat 2 Jahre gehalten
...
wie war das, alle wieviel Jahre sollte man ein Hochbeet frisch aufsetzen?
hab Empfehlungen zwischen 3 und 7 Jahren gefunden

Genau das möchte ich nämlich nicht machen, alle paar Jahre das Hochbeet neu machen müssen. 3 bis 7 Jahre dauert es erfahrungsgemäß, bis sich der ganze Grünschnitt in Erde zersetzt hat - dann ist auch dieses Überangebot an Stickstoff nicht mehr vorhanden. Entweder mann gärtelt dann einfach weiter (wie auf ebener Erde), oder man befüllt das Hochbeet von Neuem. Die Frage ist dann nur: Wohinn mit der ganze Erde ?
Gespeichert
Beste Grüße
Gerhard aus Wien

austria_traveller

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1279
  • Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #328 am: 13. Februar 2014, 09:07:08 »

Meine Frage zu austrias war nur, ob die Pfostenschuhe, die er auf dem oberen Brett (Kante, Umlauf, Brüstung oder wie man das auch immer nennen mag) festgeschraubt hat nicht rausbrechen. Ich meinte nicht, dass der Balken durchbricht ::). Hier hat es bei Sturm mal die Befestigungswinkel eines Holzschutzzauns regelrecht in zwei Teile zerbrochen. Daher meine Frage.
Das habe ich ja glatt überlesen.
Nun, das Foto ist ja nur so eine Art Zwischenbericht; ich bin ja noch nicht fertig 8) Die Pfostenlaschen sind auf 2,6cm dicken Bohlen angeschraubt, wobei die Schraube durchgeht und weiter in die 5cm breiten Bohlen.
Zusätzlich - weil noch nicht gemacht; aber angedacht - werde ich noch eine diagonale Verstärkung von den senkrechten Pfosten zu den Seitenwänden des Hochbeets vornehmen.
Mir ist schon klar, dass ein komplett bewachsenes Rankgitter (das ja kommen wird) dem Wind eine enorme Angriffsfläche bietet; deshalb muss ich auch Vorbereitungen treffen.
Ich werde also weiterhin Fotos vom Fortschritt meines Hochbeetes einstellen; wohlwissend dass sich sarastro immer wieder darüber wundert, wie man so einem Trend nur nachlaufen kann. ;D
« Letzte Änderung: 13. Februar 2014, 09:08:09 von austria_traveller »
Gespeichert
Beste Grüße
Gerhard aus Wien

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10662
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:Hochbeet bauen
« Antwort #329 am: 14. Februar 2014, 19:58:33 »

Ob Hochbeet- oder Kompostbau,
ich mag nimmer mitlesen.
Immer wird das am schnellsten verrottende Brett
so eingebaut, dass es das am schwierigsten zu wechselnde ist.

Dafür wird es extra schön gehobelt und geschliffen.
Und womöglich von innen geschraubt?
Gespeichert
Gruß Arthur
Seiten: 1 ... 20 21 [22] 23 24 25   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de