Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 15:43:29
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|23|9| Ich respektiere Menschen, aber nicht unbedingt Meinungen. Bristlecone

Seiten: 1 ... 221 222 [223] 224 225 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001136 mal)

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Phloxgarten
« Antwort #3330 am: 08. Oktober 2013, 16:21:19 »

@ Guda, bei meinen bisherigen Gartensorten trifft das wohl zu mit der Vermehrung, aber wie sich das bei den guten benamsten Schätzchen verhält, werde ich nächstes Jahr wissen. Bisher ist Phlox bei mir regelrecht vorbildlich gewachsen und hatte kaum Krankheiten. Es wird sich zeigen, ob das nur auf die regionalen, von Gärtner zu Gärtner weitergereichten Sorten zutrifft oder auch auf die Züchtungen.

L.G.
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3331 am: 08. Oktober 2013, 18:32:31 »


Redivivus war mein "knalligster" Phlox. Auch wenn er tatsächlich fast die gesamte Saison über blühte, stand ich mit ihm auf Kriegsfuß: wer sollten seine Nachbarn sein?

Ich habe ihm ganz mutig 'Flammenkuppel' und 'Grenadine Dream' dazugesellt. Nächstes Jahr werde ich berichten - ggf. mit Bildern - ob das eine gute Idee war. ;D
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3332 am: 08. Oktober 2013, 19:08:20 »

Für mich stellt sich 'Redivivus' als eine Perfektion der Foersterschen Zuchtrichtung dar! Schade, dass er sich mit der Zeit nicht mehr durchsetzte.

Mit 'Redivivus' werde ich nicht warm, er spricht mich leider wenig an. Ich hoffe, dass 'Redivivus' nur mir nicht gefällt :-[.

-> Kann es sein, dass 'Redivivus' tatsächlich dieses 70er-Jahre-Image hat. ??? Leicht muffig? @sarastro, "perfekt" ginge in dem Fall nur mit Einschränkungen, bis er wieder Mode wird. ;)

Phlox p. 'Redivivus' (Karl Foerster)
Kat. VEB BS 70er J.: BS 'Redivivus', Neuzüchtung 1975, ein Spätblüher in hellem Lachskarmin, mit breiten Dolden, kompakt wachsend, Goldmedaille iga Erfurt 1974, 8/9, 70 cm.
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2013, 19:09:00 von Inken »
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3333 am: 08. Oktober 2013, 19:09:31 »


Foto: Phlox p. 'Rosenkristall'. Von P. 8)


'Rosenkristall' ist von gleicher Qualität wie Santolinas eisblauer Phlox - weiß mit einer Andeutung von Farbe

aber wer ist P. mit einer Sonnenbrille??! ;)

(naja, man sollte erst bekannte Quellen nutzen, bevor man hier Fragen stellt - ich habe es selber gefunden ;) :-[ )
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2013, 19:11:47 von distel »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3334 am: 08. Oktober 2013, 19:10:54 »

Ich habe noch ein Foto aus leichter Entfernung, aufgenommen 2012 in Potsdam, Freundschaftsinsel.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3335 am: 08. Oktober 2013, 19:13:31 »

Foto: Phlox p. 'Rosenkristall'. Von P. 8)
'Rosenkristall' ist von gleicher Qualität wie Santolinas eisblauer Phlox - weiß mit einer Andeutung von Farbe
aber wer ist P. mit einer Sonnenbrille??! ;)

P. mit Sonnenbrille trat gegen A. ohne Sonnenbrille an ... Eine lange Geschichte mit drei Beteiligten. ;) Und einer Lösung!!!
@Guda, danke!

@distel, wir haben uns gefragt, wer A. Verschoor ist.
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2013, 19:14:26 von Inken »
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3336 am: 08. Oktober 2013, 19:14:28 »



...und was steht hinter Redivivus?
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3337 am: 08. Oktober 2013, 19:20:48 »

...und was steht hinter Redivivus?

1. Ein großer Züchtername.
2. Bedeutungsschwere.
3. Foerster-Phloxe. Dabei sind im Hintergrund 'Prospero' und 'Kirchenfürst'. Bei den anderen weiß ich es nicht, anhand der Fotos vielleicht ... Mensch, distel. ::) :D
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3338 am: 08. Oktober 2013, 19:28:24 »

...und was steht hinter Redivivus?

1. Ein großer Züchtername.
2. Bedeutungsschwere.
3. Foerster-Phloxe. Dabei sind im Hintergrund 'Prospero' und 'Kirchenfürst'. Bei den anderen weiß ich es nicht, anhand der Fotos vielleicht ... Mensch, distel. ::) :D







hach, Inken, Du hast 4. Bambusstäbe nicht erwähnt ;) ;D
(die Stützen aller foersterschen Freundschaftsinsel-Phloxe, die ihnen Halt und Haltung geben)



« Letzte Änderung: 08. Oktober 2013, 19:31:00 von distel »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3339 am: 08. Oktober 2013, 19:50:37 »

Ich ergänze:
4. Bambusstäbe. ;)

Schneeberg scheint ein immens üppiger Phlox zu sein, beneidenswert!

Bei "üppig" fällt mir etwas ein, was ich gerade bei K.F. Neuer Glanz des Gartenjahres las. Im Kapitel Hochsommer Juli steht
"...Brachte früher eine Pflanze in drei oder vier Jahren nur 15 bis 20 Stiele von Tischhöhe, so findet man jetzt die oft brusthohe Einzelpflanze im gleichen Alter zuweilen siezigstielig...."
Ich weiß nicht, was Eure frisch gepflanzten Phloxe tun, aber meine haben nach vier Jahren selten oder keine 15 Stiele!
Und schaue ich meine grad gekauften Töpfe mit einem oder hurra! drei Stielen an, weiß ich auch nicht, wie sie dass schaffen sollen.
Hat man vor 50, 70 Jahren erheblich größere Ballen gehabt? Die mit nötigem Dünger versehen so richtig durchstarten konnten?

Eine Frage, die ich mir bei Ansicht der alten Foerster-Abbildungen ("... und hier ein drei Jahre alter Busch von Phlox soundso ...") auch schon oft gestellt habe.

@Guda, 'Schneeberg' ist relativ (ca. 3 cm) kleinblütig und steht auf dünneren doch hohen Stielen. Aber er bildet schöne Gruppen, die herrlich wogen (können). So gesehen in Potsdam. Hier wogt noch nichts. ::) Aber in drei Jahren vielleicht 15 Stiele??? :)
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2013, 19:52:47 von Inken »
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3340 am: 08. Oktober 2013, 19:52:24 »

Für mich stellt sich 'Redivivus' als eine Perfektion der Foersterschen Zuchtrichtung dar! Schade, dass er sich mit der Zeit nicht mehr durchsetzte.

Mit 'Redivivus' werde ich nicht warm, er spricht mich leider wenig an. Ich hoffe, dass 'Redivivus' nur mir nicht gefällt :-[.

-> Kann es sein, dass 'Redivivus' tatsächlich dieses 70er-Jahre-Image hat. ??? Leicht muffig? @sarastro, "perfekt" ginge in dem Fall nur mit Einschränkungen, bis er wieder Mode wird. ;)



ich finde, dass das Lachsrosa von 'Redivivus' und einiger anderer Phloxsorten nur schwer kombinierbar ist - der Farbton ist irgendwie "unverträglich"

Weiß würde viell. harmonieren aber dann fällt mir schon nichts mehr ein



Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3341 am: 08. Oktober 2013, 20:20:28 »

Oh hallo, das ist aber eine nette Abendgesellschaft hier- darf ich eintreten?

"...ein Spätblüher in hellem Lachskarmin, mit breiten Dolden, kompakt wachsend"Helles Lachskarmin? Das traf bei uns schon mal gar nicht zu. Die Farbe war, hm, vollmundig; tief und rund. Wieder mal der Standort nit fettem Lehm und Kalk schuld? Meine übrigen Phloxe waren Violetta, Prospero, Landhochtzeit und so weiter, alles Foersterianer. Kann sich jemand zu diesen leichten Sorten den schweren Redivivus vorstellen - unmöglich!

Aber jetzt kommt mir gerade der Gedanke, dass es vielleicht mit dunklen Violetten möglich wäre: Düsterlohe, Iris, diese Richtung. In meiner Vorstellung eventuell apart und dramatisch. Und was mir durchaus einleuchtet ist eine gewagte Kombination mit "'Flammenkuppel' und 'Grenadine Dream' " . Man müsste sie nebeneinander sehen, oder ähnliche Farbsorten.
Aber jetzt ist es für mich müßig, mir darüber den Kopf zu zerbrechen, wo mein Unglücksrabe doch in Ribbeck Asyl gefunden hat. Ich könnte ja mal nachfragen

Distel, wie und mit wem kombinierst Du Deine Roten? Trennst Du die Reinroten und Blauroten oder lassen sie sich mischen?
Bisher hatte ich meinen wenigen Roten eine Solitärstellung neben viel Grün (Ilex, Eibe) eingeräumt, jetzt muss ich mir etwas anderes ausdenken.
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3342 am: 08. Oktober 2013, 20:35:38 »

Zitat
".. 'Schneeberg' ist relativ (ca. 3 cm) kleinblütig und steht auf dünneren doch hohen Stielen. Aber er bildet schöne Gruppen, die herrlich wogen (können). So gesehen in Potsdam. Hier wogt noch nichts. Aber in drei Jahren vielleicht 15 Stiele??? "

Danke, Inken! Das Wogen auf dünnen Stielen stell ich mir schön vor.
Ich habe mich etwas auf unserem fruchtbaren Boden ausgeruht, fürchte ich, und nicht zusätzlich gedüngt. Überall sah ich zierlichere, niedrigere Horste, also müsste der natürliche Nährstoffgehalt des Bodens ausreichen, war meine Ansicht.
Die siebzig angepeilten Stiele brauche ich nicht, es müsste dann viel zu schnell geteilt und umgepflanzt werden- die Hälfte ist schon sehr schön ;)
Meine kleinen Holländer haben gestern schon mal getrockneten Rinderdung bekommen und ordentlich Kompost.
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3343 am: 08. Oktober 2013, 22:49:56 »

santolina, vermehrst du ggf. deinen hübschen rätselphlox 'gletscherhoffnung'? 8) ;) ich würde diese kühle schönheit sehr gerne im garten hegen. :)
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Phloxgarten
« Antwort #3344 am: 09. Oktober 2013, 08:27:03 »

Mit 'Redivivus' werde ich nicht warm, er spricht mich leider wenig an. Ich hoffe, dass 'Redivivus' nur mir nicht gefällt :-[.

-> Kann es sein, dass 'Redivivus' tatsächlich dieses 70er-Jahre-Image hat. ??? Leicht muffig? @sarastro, "perfekt" ginge in dem Fall nur mit Einschränkungen, bis er wieder Mode wird. ;)


Tatsächlich sahen die Phloxe meiner Kindheitserinnerungen so oder so ähnlich aus, und diese schwer definierbare Farbe ist für mich der Klassiker - ohne damit Qualität beurteilen zu wollen.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 221 222 [223] 224 225 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de