Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 03:35:50
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Seiten: 1 ... 25 26 [27] 28 29 ... 63   nach unten

Autor Thema: Daphne - Arten und Selektionen  (Gelesen 153326 mal)

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4989
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #390 am: 01. Oktober 2014, 17:06:38 »

Hallo,

habe eine Frage zu Daphne calcicola! Ich bin gestern zu einer Pflanze gekommen und hab keinen Plan von Daphne. :-\
Nun hab ich da scheinbar ein besonders seltenes Teil erwischt, und möchte sowenig wie möglich falsch machen, Daphne sind ja mitunter kompliziert.

Kann ich D.calcicola in normalen Gartenboden pflanzen, oder muss er sauer/kalkhaltig sein.
Prallsonnig trocken, oder lichtschattig als Gehölzunterwuchs?

Ich komme normalerweise mit jeder Pflanze klar, aber selten habe ich so Widersprüchliches gelesen, wie bei Daphne (kühler Boden?)
Mal davon abgesehen, dass zu dieser chinesische Art noch recht wenig Informationen zu finden sind.

LG vom Main

Ich hab' jetzt auch sowas, und zwar eine Daphne aff. aurantiaca und eine Daphne calcicola 'Napa Hai'. Jetzt bin ich etwas ratlos, wo ich die hinpflanzen soll.
Medi, kannst Du mal berichten, was aus deiner Pflanze geworden ist? fars, Du hast doch auch so eine? Hat sonst noch jemand hier Erfahrungen damit? Wie groß werden denn die Pflanzen überhaupt?
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #391 am: 01. Oktober 2014, 17:43:45 »

Sind in unseren Breiten leider nicht ausreichend winterhart, lassen sich aber gut in Töpfen halten.
D. auratiaca ist so gehalten bei mir inzwischen 60 cm hoch und blüht regelmäßig überreich.
Gespeichert

sli131

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 81
  • WHZ 6b bis 7a, 450 müNN
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #392 am: 01. Oktober 2014, 18:22:20 »

Ich habe beide Arten. Die auratiacas stehen bei mir seit mehreren Jahren drausen und zeigen eigentlich kaum Winterschäden. Machmal stirbt im Sommer ein Teil ab, aber die Pflanze regeneriert schnell.

Ist die Napa Hai auch von Herman Laporte? Wenn ja, ist die etwas schwieriger, da gepfropft. Die Pflanze steht stabil, es fehlt aber die kräftig grüne Blattfarbe. Mal sehen wie sich die entwickelt, da erst in diesem Frühjahr erhalten.

Der Boden ist bei beiden sehr mineralhaltig. wie bei den meisten kleineren Daphnesorten (hoher Anteil an gebrochenem Blähton, Körnung 2 - 4 mm). Tockenheitsempfindlich sind meine nicht. Standort eine in Vollsonne und die andere eher halbschattig. Im Wuchs beide in etwa gleich, wobei die in der Sonne viel früher und etwas stärker blüht (fast einen Monat früher und öfterblühend).

Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #393 am: 01. Oktober 2014, 22:16:03 »

Dann werde ich das auch mal ausprobieren.

Von d.aurantiaca habe ich vor 2 Jahren eine Triebspitze auf einen mezereum-Sämling gepfropft. Angewachsen ist das Stück, aber es entwickelt sich nicht weiter.

Gut entwickelt hat sich inzwischen D. modesta, die ich nach bänglichen 3 Jahren in D. molesta umgetauft hatte. Auch die steht in einem Töpfchen. Auspflanzen? Wer kann raten?

Von unserem belgischen Freund habe ich jetzt div. calcicola-Typen, ebenfalls in Töpfchen (halbschattig eingesenkt), die ich aber, da noch im juvenilen Stadium, im GH überwintern werde.
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #394 am: 01. Oktober 2014, 22:22:05 »

Wie sieht es nach euren Erfahrungen mit der Winterhärte von Wikstroemia (Daphne) gemmata aus?

Den letzten "Winter" hat die Pflanze überstanden, aber das heißt ja nichts.
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #395 am: 01. Oktober 2014, 22:25:08 »

Auch die halte ich seit wenigen Jahren im Topf. Scheint sich wohlzufühlen und blüht ständig nach. Robin White billigt ihr nur eine Frosthärte bis -10°C zu.
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #396 am: 01. Oktober 2014, 22:40:11 »

Danke.

Ich will sie nicht wieder ausgraben, bei Daphne bin ich immer froh, wenn sie wachsen. Ich werde sie im Winter ggf. dicker einpacken.
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12531
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #397 am: 02. Oktober 2014, 10:49:38 »

Unerfahren im Auspflanzen mit Daphne möchte ich mich bei euch etwas versichern, nichts Vermeidbares falsch zu machen.

Gestern hab ich eine D. cneorum erstanden, C3 und die Pflanze liegt flach, ragt über den Topfrand, ist aber nur wenige cm hoch, also wohl ganz normal.
Sie soll an einen ziemlich sonnigen, sehr trockenen Platz. Nun hab ich aber eher leicht sauren Boden. Bekommt die Pflanze da am besten etwas Kalk mit auf ihren Lebensweg und wenn ja, in welcher Form?
Jetzt noch auspflanzen dürfte o.k. sein oder besser erst im Frühjahr?
Da die Daphne ja nicht gern umziehen, soll sie grad zur richtigen Zeit raus.
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4989
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #398 am: 02. Oktober 2014, 11:45:27 »

Unerfahren im Auspflanzen mit Daphne möchte ich mich bei euch etwas versichern, nichts Vermeidbares falsch zu machen.

Gestern hab ich eine D. cneorum erstanden, C3 und die Pflanze liegt flach, ragt über den Topfrand, ist aber nur wenige cm hoch, also wohl ganz normal.
Sie soll an einen ziemlich sonnigen, sehr trockenen Platz. Nun hab ich aber eher leicht sauren Boden. Bekommt die Pflanze da am besten etwas Kalk mit auf ihren Lebensweg und wenn ja, in welcher Form?
Jetzt noch auspflanzen dürfte o.k. sein oder besser erst im Frühjahr?
Da die Daphne ja nicht gern umziehen, soll sie grad zur richtigen Zeit raus.

Das passt schon - pflanze jetzt und gib ruhig etwas Kalk (und eine kleine Hand Hornspäne) hinzu. Übermäßig trocken muss Daphne cneorum übrigens nicht stehen.
Gespeichert

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4989
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #399 am: 02. Oktober 2014, 11:56:20 »

fars und sli, vielen Dank für eure Antworten. Jetzt werde ich die beiden Pflanzen erst mal topfen und unter Glas überwintern. Im Frühjahr wird dann eine davon ausgepflanzt. Wenn die Napa Hai aus einer entsprechenden Höhenlage kommt, müsste sie eigentlich winterhart sein. Die "Aurantiaca" ist eine "aff." und da weiß ich auch nicht, woher sie stammt. Also werde ich wohl die Napa Hai auspflanzen - die sieht mir auch kräftiger aus.

sli, nein die Pflanzen sind nicht von Laporte und sind auch nicht gepfropft. Nach Möglichkeit meide ich gepfropfte Daphnes. Ich habe schon etliche versucht, kann mich aber an keine erinnern, die vernünftig gewachsen ist. Meistens bleiben sie, wie fars auch schreibt, winzig und entwickeln sich nicht weiter.
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2014, 13:53:46 von ebbie »
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12531
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #400 am: 02. Oktober 2014, 14:37:05 »

Das passt schon - pflanze jetzt und gib ruhig etwas Kalk (und eine kleine Hand Hornspäne) hinzu. Übermäßig trocken muss Daphne cneorum übrigens nicht stehen.

Danke für deine Antwort zur Daphne cneorum, ebbie.
Vielleicht muss sie nicht sehr trocken stehen, aber kann .
Und da mein Steilhang (sandiger Boden) sehr schnell austrocknet, wenn es mal eine Weile nicht regnet, hab ich speziell für diesen Platz neben meiner Pseudolarix ein Zwerggehölz gesucht und bin so auf die Daphne cneorum gekommen.

Das 'kalkliebend' hab ich erst später realisiert und da ich nur Gehölze habe, die sauren Boden mögen, hab ich noch nie Kalk benutzt.
Daher nochmals nachgefragt: In welcher Form gibt man Pflanzen Kalk, sodass sie ihn gut verwerten können??
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2014, 14:39:38 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #401 am: 03. Oktober 2014, 08:56:20 »

Inwieweit Kalk für das Gedeihen von D. erforderlich ist, kann ich nicht beantworten. Bei mir wachsen mehrere Arten in durchaus unterschiedlichen Böden, von schwach sauer bis stark kalkhaltig (letzteres in aufbereiteten Pflanzlöchern, in die ich Substrat aus einem nahegelegenen Hügel, auf dem es ein natürliches D. mezereum-Vorkommen gibt, eingefüllt habe. Das gleiche Substrat benutze ich auch für getopfte Pflanzen.). Ich wage deshalb zu behaupten, dass die meisten D.-Arten bodenvage sind. Bei meinem letzten Ausflug nach Südtirol (Rosengarten-Gebiet) habe ich festgestellt, dass D. cneorum sehr stark in humoser Auflage verwurzelt ist. Das spricht eher für sauer. Immer aber ist sehr locker und gut wasserdurchleitend.

Ich würde deshalb für stark humushaltigen Schotter plädieren. Besondere Feuchtigkeitsgaben sind eigentlich nur in der Anwachsphase erforderlich. D. wurzelt recht tief.
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #402 am: 15. Februar 2015, 16:20:29 »

Gut entwickelt hat sich inzwischen D. modesta, die ich nach bänglichen 3 Jahren in D. molesta umgetauft hatte. Auch die steht in einem Töpfchen. Auspflanzen? Wer kann raten?

Das lässt ja hoffen. Wirst du die dieses Jahr auspflanzen?
« Letzte Änderung: 15. Februar 2015, 16:20:49 von Bristlecone »
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #403 am: 15. Februar 2015, 16:29:04 »

Ich trau mich nicht.
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Daphne - Arten und Selektionen
« Antwort #404 am: 15. Februar 2015, 16:31:02 »

Das hier ermutigt mich, es zu versuchen: "Meine 10 jährige Mutterpflanze ist inzwischen zu einem 18 cm hohen, stark verzweigter Strauch herangewachsen und überstand in einem überdachten Frühbeet den eisigen Februar 2012 (- 25°C ) ohne Schäden. Bei trockener Überwinterung scheint diese gesuchte Art vollkommen winterhart zu sein." (Quelle)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 25 26 [27] 28 29 ... 63   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de