Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 12:07:35
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|1|9|Da hat er sogar Recht! Ich kriege gerade Angst vor meinen Physostegia..... (Daniel - reloaded)

Seiten: 1 ... 277 278 [279] 280 281 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 686299 mal)

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4170 am: 17. August 2014, 01:08:18 »

Stimmt, Gräfin kennt man, wenn man nichts anderes blaues hat. ::) ;D



 :P ;D

Die Gräfin wäre lediglich mit 'Goluboi Dym' zu verwechseln, aber auch nur von denjenigen, die die Gräfin nicht jahrelang schon kennen. ;) Die aufgehende Blüte ist das entscheidende Charakteristikum. Die Gräfin öffnet in einem komischen Violett. Die Grundfarbe der Goluboi verblasst stärker als die Gräfin. Und last, but not least: Der Duft der Gräfin ist bisher unerreicht. ;) :D

Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4171 am: 17. August 2014, 01:12:05 »


Lisa, du kennst wesentlich mehr als ich. Stimmt die beigefügte Sorte als 'Osenij'?


Ist das die litauische 'Osenij'? Da müßte eigentlich mehr Magenta drin sein, schau -> hier
Die Blütenform scheint aber zu stimmen (keine Überlappung, leicht gewellt, etwas zerfranst, nach außen gerichtet/nicht flach/nicht scheibenförmig). Ich kenne die Sorte aber in natura nicht. ;)
« Letzte Änderung: 17. August 2014, 01:14:31 von Lisa15 »
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4172 am: 17. August 2014, 01:23:25 »

Es gibt noch eine 'Osenniy Buket' von Kvasnikov, 1960 - leider nur in Russland. :'(

Hier im Botanischen Garten Moskau:

'Osenniy Buket' - wäre ein Verkaufsschlager, hier in D. :D ;)
« Letzte Änderung: 17. August 2014, 01:24:40 von Lisa15 »
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4173 am: 17. August 2014, 01:29:13 »



Eine beeindruckende Sorte ist 'Miss Olga' - riesige Blüten.

Die steht schon länger auf meiner Einkaufsliste. ;) ;D
Ich freue mich sehr, dass Du sie in Bälde anbietest. :D
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4174 am: 17. August 2014, 09:00:16 »

Danke, Lisa!
Dann ist es doch der litauische 'Osenij', nun kann ich ihn also so anbieten. Wir haben nicht viel davon, aber immerhin. Bevor ich nicht hundertprozentig sicher bin, kommt bei mir nichts in den Webshop. Ihn bekam ich aus Estland, also scheint dies sicher zu stimmen.

Du sagst es, die GVS ist mit 'Goluboi Dym' am ehesten zu verwechseln. Man muss schon genau schauen, noch dazu steht bei uns alles alphabethisch hintereinander, also die beiden G's nebeneinander. Da muss kommendes Jahr unbedingt was anderes dazwischen!

Mit diesen Verwechslungen sehe ich eine gewisse "Gleichschalterei" der Kunden, für die ist schließlich ein verwaschenes Blau ein verwaschenes Blau. Lediglich eine Handvoll Spezialisten sehen darin einen Unterschied. Darum versuche ich mit der Zeit, in unserem Webshop die genauen Unterschiede in Wort und Bild zu verdeutlichen. Toll sind sie schließlich alle, das reicht, wenn man es bei einem schreibt! :o ;D

« Letzte Änderung: 17. August 2014, 09:04:56 von sarastro »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4175 am: 17. August 2014, 09:10:24 »

Danke. Aarne Kähr schreibt in seinem Buch zu 'Osjennij': "rosalila" und verweist auf diese Seite. Dort lautet die Beschreibung "blass-rosa-lila". Ekaterina Chartschenko war meines Wissens eine ukrainische Züchterin.
« Letzte Änderung: 17. August 2014, 09:14:57 von Inken »
Gespeichert

Santolina †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 513
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4176 am: 17. August 2014, 09:29:26 »

** Guten Morgen **

auf diesen Seiten, kann man sich verlieren, danke Inken !! :D
Gespeichert
Liebe Grüße Santolina

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4177 am: 17. August 2014, 09:46:45 »

Ja, und bei den vielen ausländischen Sorten kann man schon mal durcheinanderkommen? ;) Wir sollten uns aber bemühen, das dies nicht passiert. Es beginnt ja schon bei den Namen ... ::)
Ich hatte dieses Problem in diesem Jahr mit wirklich wunderschönen Sorten, die aber teils nicht zur Beschreibung passen und vertauscht wurden. Vielleicht auch von mir? - Ich weiß es nicht, aber ich möchte mich bei Leana für ihre stete Hilfe bedanken!
« Letzte Änderung: 17. August 2014, 09:47:50 von Inken »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4178 am: 17. August 2014, 09:59:14 »

Ganz generell:
Mir imponiert immer, wie anhand eines Bildes im Forum eine Sorte identifiziert wird.
Abgesehen davon, daß jede Kamera, jeder Sensor unterschiedliche Bilder liefert...
Abgesehen davon, daß wohl nur eine Minderheit an Monitoren korrekt und regelmäßig kalibriert wird...
Ist doch die Farbe (und auch der Habitus) von sooo vielen Faktoren abhängig: Standort, Alter der Pflanze, Blütenalter, Tageszeit, um nur ein paar wesentliche Einflüsse zu nehmen.
Ich weiß nicht so recht....

Günther, Du rennst offene Türen bei uns ein. Wenn Du diesen und auch den vorhergehenden Thread verfolgst, stellst Du fest, dass Sorten vorgeschlagen oder der Spielraum eingegrenzt, aber selten "identifiziert" wird. Es gibt allerdings Phloxe, die sehr eindeutige Merkmale aufweisen, wie das Beispiel 'Eden's Smile' zeigt. Hier haben wir zwei Möglichkeiten, sehen wir ein Foto dieser Sorte: a) es ist 'Eden's Smile' oder b) es ist 'Ostinato'. Ach, doch, ein c) wäre da noch - es könnte sich um eine neue russische Sorte handeln. Die wäre dann allerdings sehr unwahrscheinlich in unseren heimischen Gärten anzutreffen. ;)
« Letzte Änderung: 17. August 2014, 10:01:20 von Inken »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4179 am: 17. August 2014, 10:29:14 »

Danke. Aarne Kähr schreibt in seinem Buch zu 'Osjennij': "rosalila" und verweist auf diese Seite. Dort lautet die Beschreibung "blass-rosa-lila". Ekaterina Chartschenko war meines Wissens eine ukrainische Züchterin.
Also als Blassrosalila kann ich diese Sorte wirklich nicht bezeichnen! Und keine litauische Züchtung, sondern eine ukrainische? Ich muss Aarne kontaktieren.

Aber - und dies fällt mir dieses Jahr bei etlichen Sorten auf - ist die Farbintensität hierzulande dieses Jahr besonders intensiv. Ich sah nirgendwo in Russland solche schön ausgefärbten Sorten wie dieses Jahr bei uns! Deswegen bin ich angenehm überrascht und sehr begeistert.
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4180 am: 17. August 2014, 12:01:37 »

Wir müssen natürlich gerade zu dieser Zeit jeden Tag peinlich genau unsere Beete abschreiten und die "Fehlzuordnungen" zurücksortieren, oder gleich vernichten, damit kein Unheil geschieht. Es gibt immer Leute, die vor lauter Begeisterungsstürme eine oder gleich mehrere Pflanzen packen und irgendwo zwischen anderen Phloxen stehen lassen! Wenn wir da nicht aufpassen, bekommen Guda und andere Fehllieferungen, dass es kracht!


Nein, ich protestiere energisch, aber sehr glücklich: ich habe bisher keine Fehllieferung von Dir bekommen. Ich war unsicher, ob mein 'Ruotsinpyhtää' echt ist- das ist der einzige fragliche Kandidat bei mir :D
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20644
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4181 am: 17. August 2014, 12:21:05 »

... Für einen gewissen Herrn Zwerggarten als Mitbringsel nach Berlin. Da die Phloxe bis dahin verblüht sind, hier als Beweis ... ;D ;)

:D :D

:o du hast mich verraten! :-[ ;D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4182 am: 17. August 2014, 12:26:11 »

Ganz generell:
Mir imponiert immer, wie anhand eines Bildes im Forum eine Sorte identifiziert wird.
Abgesehen davon, daß jede Kamera, jeder Sensor unterschiedliche Bilder liefert...
Abgesehen davon, daß wohl nur eine Minderheit an Monitoren korrekt und regelmäßig kalibriert wird...
Ist doch die Farbe (und auch der Habitus) von sooo vielen Faktoren abhängig: Standort, Alter der Pflanze, Blütenalter, Tageszeit, um nur ein paar wesentliche Einflüsse zu nehmen.
Ich weiß nicht so recht....
Dein Einwand ist völlig berechtigt! Wie Du siehst, kann auf Anfragen auch nur ein Hinweis gegeben werden, bei welchen Sorten sich ein Vergleich mit dem namenlosen Klon evtl. lohnt. Diese Arbeit müssen die Anfragenden dann aber schon selbst leisten. :)
Gespeichert

Günther

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4183 am: 17. August 2014, 13:13:55 »

Deswegen kauf ich mir Phlox nur in der Gärtnerei meines Vertrauens, und wenn ich bis ins Innviertel fahren muß 8)
Und dann am liebsten in der Blüte, wenn möglich.....
Bilder in Angeboten sind meist halt Idealbilder, zu vergleichen mit Bildern in Heiratsanzeigen.
Von gewissen Versendern red ich lieber gar nicht.
Gespeichert

blommorvan

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4184 am: 17. August 2014, 13:28:40 »

Ganz generell:
Mir imponiert immer, wie anhand eines Bildes im Forum eine Sorte identifiziert wird.
Abgesehen davon, daß jede Kamera, jeder Sensor unterschiedliche Bilder liefert...
Abgesehen davon, daß wohl nur eine Minderheit an Monitoren korrekt und regelmäßig kalibriert wird...
Ist doch die Farbe (und auch der Habitus) von sooo vielen Faktoren abhängig: Standort, Alter der Pflanze, Blütenalter, Tageszeit, um nur ein paar wesentliche Einflüsse zu nehmen.
Ich weiß nicht so recht....
Alles schon mal da gewesen.
Schau bitte mal unter # 3483 nach.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 277 278 [279] 280 281 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de