Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 14:58:14
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|7|2|Der Geist, der allen Dingen Leben verleiht, ist die Liebe. (Tschu-Li)

Seiten: 1 ... 28 29 [30] 31 32 ... 99   nach unten

Autor Thema: Wassermelonen 2009  (Gelesen 453377 mal)

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #435 am: 04. Februar 2009, 23:45:39 »

Acho dann weist du es auch nicht genau?

Lässt du die den ganzen Tag laufen oder nur Tagsüber?
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #436 am: 04. Februar 2009, 23:51:35 »

Acho dann weist du es auch nicht genau?

Lässt du die den ganzen Tag laufen oder nur Tagsüber?

Die Farbe ? Wozu soll ich die genau wissen ? Soll eine Lampe sein, die vom Lichtspektrum her besonders gut für die Zeit der Blüte ist.. keine Ahnung :)

Ich lass sie erstmal ueber Nacht jetzt laufen.. und morgen tagsueber.. aber ab morgen dann wahrscheinlich in der Nacht aus.
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #437 am: 04. Februar 2009, 23:54:57 »

Ich würde sie nachts auch ausmachen.

1. kann besser schlafen, wenn ich weis das das Ding aus ist ::)
2. das die Pflanzen dem Rythmus der Sonne angepasst werden.
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #438 am: 05. Februar 2009, 00:29:00 »

1. sollte man etwas Vertrauen in die Sache haben. Sonst kann ich sie auch tagsueber nicht brennen lassen, wenn ich in der Firma bin..

2. ist das Deiner Theorie mit dem Rhythmus der Sonne ? Oder gibts da bewiesene Aussagen dazu ?
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #439 am: 05. Februar 2009, 00:30:40 »

1. Ich habe meinen zuhause, von daher kann ich ab und zu kontrollieren ;)

2. Das ist meine Theorie, beweisen kann ich diese zwar nicht aber ich kann mir vorstellen, dass die Pflanzen zumindest auch mal ne Ruhezeit ohne Licht benötigen.
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #440 am: 05. Februar 2009, 00:43:21 »

1. Ich habe meinen zuhause, von daher kann ich ab und zu kontrollieren ;)

2. Das ist meine Theorie, beweisen kann ich diese zwar nicht aber ich kann mir vorstellen, dass die Pflanzen zumindest auch mal ne Ruhezeit ohne Licht benötigen.

1. Und aus dem Haus gehst Du auch nie ?

2. Du gestehst den Melonenpflanzen also menschliche Eigenschaften zu ? ::)
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #441 am: 05. Februar 2009, 00:46:10 »

1. Ja sicher, ich muss sogar, sonst kann ich ja kein Geld verdienen ;)

2. Hat nix mit menschlichen Eigenschaften zu tun, sondern damit, dass alle Lebewesen, also auch Pflanzen eine Art innere Uhr haben. Und wenn du die Pflanzen daran gewöhnst, dass es immer hell ist, werden sie wohl mit Wachstumsstopp darauf reagieren, wenn nach dem Auspflanzen auf einmal nachts das gewohnte Licht fehlt.

Siehe auch: http://www.mpiz-koeln.mpg.de/oeffentlichkeitsarbeit/instTaetigkeitsberichte/2003/forschungsSchwerpunkt/pdf.pdf
« Letzte Änderung: 05. Februar 2009, 00:47:26 von Jay »
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #442 am: 05. Februar 2009, 01:08:17 »

Zur Farbe.. die Farbtemperatur liegt um die 2000 K
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

Hier mal das Originalbild (RAW Format) mit einer um 2100 K per Software erhöhten Farbtemperatur:




Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #443 am: 05. Februar 2009, 01:13:43 »

2. Hat nix mit menschlichen Eigenschaften zu tun, sondern damit, dass alle Lebewesen, also auch Pflanzen eine Art innere Uhr haben. Und wenn du die Pflanzen daran gewöhnst, dass es immer hell ist, werden sie wohl mit Wachstumsstopp darauf reagieren, wenn nach dem Auspflanzen auf einmal nachts das gewohnte Licht fehlt.

Siehe auch: http://www.mpiz-koeln.mpg.de/oeffentlichkeitsarbeit/instTaetigkeitsberichte/2003/forschungsSchwerpunkt/pdf.pdf

Wachstumsstop ? Schmarrn.. hab letztes Jahr auch ununterbrochen beleuchtet.. Nix hat gestoppt. Und ich hab ja nun schon 2x zu dem Thema hier rumgefragt, ob die Pflanzen Ruhephasen brauchen. Da hat bisher keiner dafür plädiert. Ich denke, die Auswirkungen sind fuer uns so gering, daß sie einfach mal vernachlaessigbar sind. Der Vorteil des "Mehr und länger Licht" überwiegt wahrscheinlich.
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #444 am: 05. Februar 2009, 10:50:00 »

Ich weis es ja nicht, ist ja nur ne Vermutung von mir. Wachstumsstop ist das eine, eine andere Möglichkeit wäre einen höhere Anfälligkeit für Bodenkrankheiten.

Die Bilder sehen echt klasse aus! Sind die mit deiner Spiegelreflexkamera gemacht worden?
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #445 am: 05. Februar 2009, 20:52:12 »

Ich weis es ja nicht, ist ja nur ne Vermutung von mir. Wachstumsstop ist das eine, eine andere Möglichkeit wäre einen höhere Anfälligkeit für Bodenkrankheiten.

Eine Möglichkeit könnten auch sein, daß die Früchte dann mehr Kerne haben.. oder alle Kerne nach Norden zeigen ;D ;D ;D

Aber im Ernst, ich denke, daß z.B. das Umtopfen 1000x mehr Störung bringt als eine Veränderung im Lichtrhythmus. Letztlich muss die Pflanze auch damit klarkommen, dass an einem Tag die Sonne scheint und am nächsten Tag der Himmel bedeckt ist.

Die Bilder sind mit der Spiegelreflex gemacht. Find ich aber jetzt nix besonderes. Sieht doch heutzutage bei jeder Cam so aus.

Ein Problem durch das Beleuchten ist das rasante Austrocknen der Erde. Nach ca. 1 Stunde ist die Erde völlig eingetrocknet.. Soweit ich kann geh ich alle Stunde runter und sprühe Wasser.
Gespeichert

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10836
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #446 am: 05. Februar 2009, 21:21:50 »

Nachts auch ???
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #447 am: 05. Februar 2009, 21:29:04 »

Nachts auch ???

Was ist nachts auch ?
Gespeichert

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10836
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #448 am: 05. Februar 2009, 21:33:56 »

Dass du jede Stunde Wasser sprühst. Wenn die Lampe in der Nacht brennt, trocknet die Erde ja wohl genauso schnell aus.
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #449 am: 05. Februar 2009, 21:39:28 »

Dass du jede Stunde Wasser sprühst. Wenn die Lampe in der Nacht brennt, trocknet die Erde ja wohl genauso schnell aus.

"Soweit ich kann" schliesst die Zeit in der Nacht aus :-)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 28 29 [30] 31 32 ... 99   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de