Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 06:31:45
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|29|3|Wenns noch im Frühjahr friert und schneit, ist Streit im Forum nicht mehr weit.  ::)  ;D  (Daniel - reloaded, 2013)

Seiten: 1 ... 315 316 [317] 318 319 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 685811 mal)

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4740 am: 03. September 2014, 18:29:16 »

Danke! Wäre schade, wenn er nicht mehr existierte.
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4741 am: 03. September 2014, 18:32:05 »

@Veronica, wir waren fast synchron? :D - Schade wäre es, ja. Es gibt so viele Sorten, die leider verschollen oder verloren gegangen sind.

Jetzt passt meine ursprüngliche Jammerei eigentlich nicht mehr, aber "ich lass das jetzt so": ;)

Ja, ja, der Phlox blüht halt nicht mehr so schön ... ;) Aber wir sind noch nicht am Ende? :-X Hier erst einmal die Aufnahme von 'Freifräulein von Lassberg' aus dem Jahr 1903:

.

@Ljena, ich weiß nicht, ob Du damit etwas anfangen kannst.

"... jedoch ist es nicht möglich, sich selbst nach der besten Beschreibung eine getreue Vorstellung von ihrer Schönheit zu machen, wenn man nicht Gelegenheit hatte, dieselbe in voller Blüte zu sehen." (E. Gawlina, Obergärtner in Augsburg)
« Letzte Änderung: 03. September 2014, 18:36:09 von Inken »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4742 am: 03. September 2014, 18:34:06 »

Zurück in die Gegenwart mit 'Kammerzell' (Einf. zL 2009).

:)
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4743 am: 03. September 2014, 18:40:39 »

Geheimtipp? Ist mir, glaube ich noch nie untergekommen. Oder ist er durchs Sieb (welches sich früher Gedächtnis nannte) gerutscht?
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4744 am: 03. September 2014, 18:42:14 »

Geheimtipp?

Supergeheimtipp, wenn man zarte Farben, einen guten straffen Wuchs und die Phloxe von Bärbel und Peter zur Linden mag. :D ;)
« Letzte Änderung: 03. September 2014, 18:43:36 von Inken »
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4745 am: 03. September 2014, 19:11:11 »

Wer sollte die nicht mögen?
Die Vollblüte ist auch hier durch, aber es gibt noch immer einiges zu bewundern. Z. B. Phloxe, die aus der alten Dolde, zwischen den Samen, Blüten nachschieben.
Wildfang ist so ein Blühwunder.



Tut mir leid, picr und ich bekommen das Bild nicht aus der Bauchlage. :P
« Letzte Änderung: 03. September 2014, 19:13:45 von Veronica »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4746 am: 03. September 2014, 20:09:48 »

Und wer ist der Phlox in der zweiten Reihe ganz rechts, bitte?

'Ballada' (1957) - ich weiß gar nicht, ob er noch existiert. @Ljena?

Guten Abend!
Die Ballade = Ballada. Diese Sorte ist wahrscheinlich verloren.
Die Phloxe Pawel Gaganows überraschen mit ihrer Macht, großen Blütenständen, großen und ausdrucksstarken Blumen. Vor ein paar Jahren hatten wir nicht erwartet, dass von ihnen genug erhalten geblieben sind. Aber wir lieben auch die überlebenden deutschen, französischen und englischen alten Sorten. Es ist oft schwierig, den Ort der Herkunft eines alten Phloxes ohne Namen (Europa oder Russland) zu erfahren oder zu bestimmen. Aber das kann erklärt werden: die ersten Elternsorten waren in verschiedenen Ländern die gleichen Phloxe: V. Lemoine, W. Pfitzer und andere Pioniere der Zuchtarbeit.

Beispiele blühender Phloxe von Gaganow:

« Letzte Änderung: 03. September 2014, 20:18:26 von Floksin »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4747 am: 03. September 2014, 20:11:06 »

@ Veronica:Ach, die Bauchlage wird übersehen: Wildfang ist so entzückend, klein und farbig, dass nur das abgedroschene "wie süß" auf ihn passt. Meiner will wohl nicht noch einmal blühen, ich freue mich auf das nächste Jahr!!
« Letzte Änderung: 03. September 2014, 20:13:15 von Guda »
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3401
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4748 am: 03. September 2014, 21:51:56 »

Bei dieser schon einmal gezeigten Falschlieferung tendiere ich inzwischen zu ´Neon Flare´:


Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4749 am: 03. September 2014, 21:55:05 »

Der ist ja fantastisch, ein Phlox ganz nach meinem Geschmack.

'Freifräulein von Lassberg' gehört zumindest hier zu den mehltauanfälligsten Sorten. Sie habe ich verworfen. Auch 'Nachbars Neid' ist sehr krank von Älchenbefall. Viel gesünder ist dagegen 'Margarete Duisberg'.

Viel Mehltau haben dieses Jahr auch 'Rozovaja Skaska', dahinter steht 'Silberlachs' mit nahezu mehltaufreien Blättern. Auch 'Drakon' hat leicht, weiße Punkte, dagegen ist 'Gzel' und 'Uralskije Skazy' vollkommen gesund. Auch 'Cool Best' und 'Luc's Lilac' strotzen vor Gesundheit!

Aber genaueres schreibe ich mir auf, bevor alles heruntergeschnitten wird. Und es kommt stark darauf an, ob eine Phloxsorte schon im Aufblühen wie ein "Müllerbursche" aussieht oder in seinen letzten Zügen im Abblühen.
« Letzte Änderung: 03. September 2014, 22:06:22 von sarastro »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4750 am: 03. September 2014, 22:05:10 »

Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4751 am: 03. September 2014, 22:22:47 »

Ich bin zuversichtlich, dass im kommenden Jahr sich die Phlox-Verhältnisse wieder normalisieren!

Bereits jetzt ist der Neutrieb an den Schnittstellen oder an der Basis gesund oder wenigstens fast, bei einigen.
Das lässt mich überlegen, ob es intelligenter ;) gewesen wäre, bei Erscheinen des Mehltaus den Phlox radikal herunterzuschneiden? Aber wer macht das schon bei Neupflanzungen, zumal manchmal überhaupt nur ein Trieb vorhanden war. Und den auch noch schneiden? Man will doch wissen, ob man den richtigen Phlox bekommen hat. Ein Dilemma.
Pflanzen mit schlanken oder gar dünnen Trieben haben sich an der Basis gut bestockt. Diejenigen, die eine "Keule" ausgetrieben hatten mit auch meistens einer großen Dolde, haben dagegen noch keine weiteren Triebe- und die "Keule" steht ohne Blatt da!

Ist der dicke, verholzte Trieb ein Krankheitssymptom? Ist mir bisher nicht aufgefallen.
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3401
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4752 am: 03. September 2014, 22:32:09 »

Nach meinen Erfahrungen entstehen "aufgeblasene" und gerissene Triebe bei Älchenbefall.

Übrigens: Rieger funktioniert wieder !
« Letzte Änderung: 03. September 2014, 22:36:27 von Hortus »
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4753 am: 03. September 2014, 22:43:39 »

Rieger funktioniert wieder !

Eine gute Nachricht. Das Leben hat wieder einen Sinn. Endlos Phloxe gucken und vergleichen. Sich freuen, sich wundern, sich ärgern. Und sich was wünschen. ::) ;)
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #4754 am: 03. September 2014, 22:47:41 »

Bei dieser schon einmal gezeigten Falschlieferung tendiere ich inzwischen zu ´Neon Flare´

Ich hatte 'Neon Flare Blue' vorgeschlagen, aber 'Neon Flare' ist ja ganz dicht dran. ;) @Hortus, ich freue mich, wenn Du den richtigen Namen gefunden hast! Leider habe ich keine Fotos zum Vergleich, Rieger zeigt nur eine der beiden Sorten, aber vielleicht blüht ja noch was am Sonnabend? - Ich schaue mal.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 315 316 [317] 318 319 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de