Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 12:49:28
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|10|10|Der Charakter offenbart sich nicht an großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen. (Jean-Jacques Rousseau)

Seiten: 1 ... 32 33 [34] 35 36 ... 98   nach unten

Autor Thema: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren  (Gelesen 261408 mal)

hymenocallis

  • Gast
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #495 am: 29. September 2014, 08:51:42 »

Ein denkbar ungünstiger Standort für Steppenflora. Hiesige Linden reichen allein mit ihren Wurzeln etwa 20-25m in den Garten hinein. Vermeintliche Freiflächen sind in Wahrheit besagter G1 so-Bereich.

Hier reicht definitiv kein Wurzelwerk in den Garten hinein. Der Boden ist kein Waldboden, sondern Flußschotter. Die Trockenheit rührt nicht vom nahen Waldrand sondern vom durchlässigen Untergrund, der fehlenden Humusschicht und den geringen Niederschlägen her.

Daher trifft Deine Klassifizierung hier nicht zu.
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #496 am: 29. September 2014, 09:26:25 »

Amen.

Pearl ist übrigens keine Kleingärtnerin ;).
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #497 am: 29. September 2014, 10:06:54 »

Vielleicht sollte man es einfach auf den Punkt bringen: Wenn man wegen einer Pflanze das Laub entfernen muss, liegts entweder am Baum oder der falschen Pflanze ;)

Die meisten "Laubarbeiten" geschehen ja eh nach reinem Gusto der Besitzer, die sehen das Laub, und nicht die Pflanze.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Günther

  • Gast
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #498 am: 29. September 2014, 10:33:48 »

Je nun, wenn Du z.B. einen englischen Rasen entlaubst, dann liegt das kaum am Rasen, kaum an den Bäumen der Umgebung....
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #499 am: 29. September 2014, 10:40:25 »

Naja, an den Bäumen wohl irgendwie schon, oder?
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Kork

  • Gast
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #500 am: 29. September 2014, 10:42:43 »

Wenn ihr grundsätzliche Fragen zu Blättern und Bäumen habt, ich bin hier. Ich kenn das aus der Praxis: Wir haben div. Bäume mit Blättern.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #501 am: 29. September 2014, 10:48:47 »

Das ist hier auch so. Die Dinger sind im Sommer dran und so langsam fallen die runter.

Das hat die Natur so eingerichtet. Das runtergefallene Blatt deckt ab, verrottet und gibt Humus.
Deshalb wachsen unter einem oder in der Nähe eines Baumes auch von Natur aus solche Pflanzen, die das abkönnen oder sogar brauchen.

Vergewaltige ich als Gärtni die Natur, indem ich Pflanzen da hinsetze, wo sie sich nicht von allein behaupten können, dann muss ich mir halt gewisse Arbeiten machen. Aber bitte nicht mit Lärm und Energieverschwendung ;)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Günther

  • Gast
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #502 am: 29. September 2014, 10:57:25 »

Gartenarbeit IST Energieverschwendung.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #503 am: 29. September 2014, 11:00:47 »

Gartenarbeit IST Energieverschwendung.

Nur mit Laubsauger 8)
Sonst ist es Sport bzw. Bewegung, Wellness, Meditation, Hobby....

edit: ich habe "Spaß" vergessen
« Letzte Änderung: 29. September 2014, 11:10:56 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Günther

  • Gast
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #504 am: 29. September 2014, 11:07:55 »

Sag ich ja.
Energieverschwendung.
Es sei denn, Du sitzt im Lotossitz und schaust dem Gras beim Wachsen zu....
Gespeichert

reinesHobby

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 316
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #505 am: 29. September 2014, 14:22:58 »

 ;D
Gespeichert

andreasNB

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2329
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #506 am: 29. September 2014, 15:16:55 »

Um auf das Problem von hemerocallis zurückzukommen.
Die paar Ulmen-,Eschen- und Walnußblätter welche sich zwischen den Rosetten der Yucca bzw. zwischen größeren Steinen verfangen, entferne ich händisch.
Aber nicht jeden Tag und ohne Hektik ;)
Ein bis zweimal im Herbst reicht vollkommen.

Ich vermute mal das es ausreicht aller 1-2Wochen in einem Beet mit Bartiris mit nem stinknormalen Laubbesen das Laub zu entfernen. So einen "Besen" bekommt man für wenige Euro in jedem Baumarkt. Und es muß auch nicht penibel jedes Blättchen entfernt werden, hemerocallis!
Ich habe mir jetzt schon das 3. oder 4.Jahr vorgenommen keine Ringelblume in meinem Beet mit I.barbata nana mehr groß werden zu lassen. Und wieder war ich schwach und wollte nicht auf deren Blüte verzichten. Die kleinen Iris wachsen und wuchern und blühen trotzdem jedes Frühjahr, obwohl sie jeden Sommer und Herbst mit Ringelblumen überwuchert sind 8)

Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #507 am: 30. September 2014, 16:17:54 »

Ich vermute mal das es ausreicht aller 1-2Wochen in einem Beet mit Bartiris mit nem stinknormalen Laubbesen das Laub zu entfernen.



Ey Alta, bissu Steinzeit, oder was ?!

 ;)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Günther

  • Gast
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #508 am: 01. Oktober 2014, 08:45:45 »

"Steirische Gemeinden verbieten Laubbläser "

http://steiermark.orf.at/news/stories/2671357/

Konzentration auf das Wesentliche, wie man sieht....
Gespeichert

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #509 am: 01. Oktober 2014, 08:59:15 »

"Steirische Gemeinden verbieten Laubbläser "

http://steiermark.orf.at/news/stories/2671357/

Konzentration auf das Wesentliche, wie man sieht....

aus dem link:

Zitat
Holding Graz: (sie reinigt die öffentlichen Flächen in der Landeshauptstadt) Konzernsprecher Gerald Pichler:
Ein Laubblasgerät ersetzt vier Mitarbeiter. Wir haben 30 Laubblasgeräte gehabt, man kann also davon ausgehen, dass es 120 Mitarbeiter sind, die wir in irgendeiner Form ersetzen müssen." Man versucht nun, dem Blätterregen mit internen Umschichtungen und Überstunden entgegenzuwirken.

......und wie ging das VOR dem Zeitalter der Laubbläser..................... ::)
Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.
Seiten: 1 ... 32 33 [34] 35 36 ... 98   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de