Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 11:12:45
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|9|2| ::) Alles ist Chemie! Ohne Chemie würdest Du gar nicht erst existieren ;).
Ich möchte mal behaupten: Terra Preta ist richtig viel Chemie. (Quendula)

Seiten: 1 ... 32 33 [34] 35 36 ... 53   nach unten

Autor Thema: Phlox paniculata  (Gelesen 180163 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Phlox paniculata
« Antwort #495 am: 01. September 2012, 18:18:23 »

dein Blauer Morgen ist ja unverschämt blau! :D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Inken

  • Gast
Re:Phlox paniculata
« Antwort #496 am: 01. September 2012, 18:30:41 »

Ja, morgens, kurz nach 6 Uhr ... ist der 'Blaue Morgen' tatsächlich blau. :D
Ansonsten tendiert er zu Violett und sieht meistens so aus:
Gespeichert

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6502
Re:Phlox paniculata
« Antwort #497 am: 01. September 2012, 19:28:14 »

Über dieses Blau wurde hier schon öfter diskutiert, und ich habe bei "Foerster-Staudenzüchtungen" in # 119 auch die Ursache erklärt; ich setze den Wesentlichen Teil nochmals hierher:
"Der Phlox 'Blue Paradise' (und auch einige ähnliche) ist zwei Mal am Tag tatsächlich intensiv blau, nämlich in der "blauen Stunde" kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang. Physikalisch erklärt sich das durch den bis doppelt so hohen Blau-Anteil am Licht gegenüber dem Tag." Frühmorgens dauert das etwas übrigens länger als abends, und das Phänomen ist nicht jeden Tag gleich stark.
Im Unterschied dazu ist kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang dieser Phlox am stärksten rotstichig, also "nur" violett, so dass der Unterschied binnen einer halben Stunde besonders stark auffällt.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Phlox paniculata
« Antwort #498 am: 01. September 2012, 19:39:50 »

das gleiche gilt für alle Gartenfotos. Nori und Sandra Pope haben sich die Mühe gemacht den gleichen Gartenteil zu verschiedenen Tageszeiten zu fotografieren und das ist veröffentlicht hier: Colour by Design: Planting the Contemporary Garden. Die deutsche Ausgabe ist fad.
« Letzte Änderung: 01. September 2012, 19:40:09 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6502
Re:Phlox paniculata
« Antwort #499 am: 01. September 2012, 19:45:25 »

Das Buch wäre sehr interessant, aber der Preis schreckt doch etwas ab!
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Phlox paniculata
« Antwort #500 am: 01. September 2012, 19:59:22 »

mein Exemplar ist in niederländischer Sprache. ;) ;D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30974
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Phlox paniculata
« Antwort #501 am: 01. September 2012, 20:38:28 »

Hach, heute hüpften mir 'Nicky', 'Red Caribbean', 'Classic Cassis' und 'Wildfang' in den Einkaufskorb. :D Morgen gibt's Fotos.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3401
Re:Phlox paniculata
« Antwort #502 am: 01. September 2012, 21:19:00 »

Für Hortus. (z. Vergleich von Blatt und Blüte)
Blütendurchmesser: ca. 3cm

Phlox p. 'Schaumkrone'

Ich zeige ein Bild meines ´Schaumkrone´-Kandidaten sowie dieser Sorte bei einem Staudengärtner. Obwohl viele Ähnlichkeiten vorhanden sind, bin ich von einer "Taufe" meiner Pflanze noch weit entfernt. Phlox nachzubestimmen bleibt eben ein fast aussichtsloses Unterfangen.

Mein namenloser Phlox:



Vergleichspflanze:

Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Inken

  • Gast
Re:Phlox paniculata
« Antwort #503 am: 01. September 2012, 21:32:37 »

Beschreibungen zu Phlox p. 'Schaumkrone' (Foerster, 1969):
violettrosa Auge, große Blütenstände; Juli-August; 90 cm (Foerster-Stauden-Kompendium)
weiß, lila-rotes Auge (Sortenliste für Zierpflanzen 1989-1992)
riesige Blütenkuppeln in reinem Weiß mit klar abgesetztem rotem Auge, verträgt Halbschatten; 8-9; 100cm (Kat. Born. Staudenkulturen, 1973)
« Letzte Änderung: 01. September 2012, 21:32:58 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phlox paniculata
« Antwort #504 am: 03. September 2012, 19:29:39 »

Phlox p. 'Wolke Nr.7' (zur Linden, 2008) - eine Sorte, die optisch sehr speziell ist ...
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phlox paniculata
« Antwort #505 am: 03. September 2012, 19:35:08 »

Außerdem nochmal der 'Herbstwalzer' von Peter zur Linden, der jetzt richtig aufgeblüht ist und u.a. eine schöne leuchtende Fernwirkung hat.
Gespeichert

teasing georgia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 733
  • Klimazone 7b (38 m ü. NN)
Re:Phlox paniculata
« Antwort #506 am: 03. September 2012, 20:00:52 »

Inken, die Wolke erinnert mich sehr an Sternenfeuer !

Oder an diesen feingestrichelten Sämling, Arbeitsname Splish Splash, hatte ich glaub ich schon mal gezeigt


Kirmesländler wie immer als einer der letzten Phlöxe

Lasse, eher spärlich dieses Jahr

Charlotte Blanchet, im Halbschatten wunderschön
« Letzte Änderung: 03. September 2012, 20:05:12 von teasing georgia »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phlox paniculata
« Antwort #507 am: 03. September 2012, 20:20:03 »

Lasse ist aber lütt. :D
'Charlotte Blanchet' ist eine tolle Sorte. Die Blütendolde ist sehr kompakt und eindrucksvoll. Die Farbe ist edel und wirkt beinahe ein wenig kühl. Ein Stängel war bei meiner Pflanze abgebrochen - in der Vase hat das Teil fast drei Wochen geblüht. Ich war überrascht, da Phlox als Schnittblume bei mir sonst nicht optimal funktioniert.
« Letzte Änderung: 03. September 2012, 20:22:03 von Inken »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Phlox paniculata
« Antwort #508 am: 03. September 2012, 20:52:03 »

Lasse ist aber lütt. :D
'Charlotte Blanchet' ist eine tolle Sorte. Die Blütendolde ist sehr kompakt und eindrucksvoll. Die Farbe ist edel und wirkt beinahe ein wenig kühl. Ein Stängel war bei meiner Pflanze abgebrochen - in der Vase hat das Teil fast drei Wochen geblüht. Ich war überrascht, da Phlox als Schnittblume bei mir sonst nicht optimal funktioniert.

finde ich auch sehr schön, Namen inklusive.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

zwerggarten

  • Gast
Re:Phlox paniculata
« Antwort #509 am: 03. September 2012, 20:53:56 »

charlotte blanchet ist wirklich sehr begehrenswert - und lasse auch... ;) wo bekomme ich sicher die echte sorte?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 32 33 [34] 35 36 ... 53   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de