Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 14:54:41
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|31|1|Mein Hauptgartenkabel wartet auch immer noch auf den Flickschuster... ich habe es mit einer Königskerze gekappt.. (Anonymes Zitat von den Gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 33 34 [35] 36 37 ... 448   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten III - 2015  (Gelesen 1007101 mal)

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #510 am: 20. Februar 2015, 17:49:54 »

Nora Leigh, die mag ich sehr gerne, habe 2014 noch Elisabeht gepflanzt. Lasse mochte ich am Anfang gerne und jetzt könnte ich auf den verzichten.

Nora Leigh



Spätlicht





« Letzte Änderung: 20. Februar 2015, 17:56:11 von Leana »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #511 am: 21. Februar 2015, 07:04:43 »

@Leana, mit Deiner Begeisterung für 'Spätlicht' hast Du mich im Sommer angesteckt. :D Da habe ich dann mal genauer hingesehen, nachdem ich ihn endlich hatte. ;)

'Spätlicht'
(1978), eingeführt als 'BS Spätlicht' (Bornimer Staudenkulturen) wird die Sorte heute offiziell Karl Foerster zugerechnet: "... ein Wunder an Lebenskraft, Ausdauer und Wüchsigkeit, ... sehr spät und lange blühend, sehr gesund."

Hoffen wir das mal? Ich bin gespannt. :)
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #512 am: 21. Februar 2015, 07:23:23 »

Nora Leigh, die mag ich sehr gerne, ...

Journal of the RHS 1964: "A.M. 1963. This variety was given an award as a hardy herbaceous foliage plant on account of its very striking variegated leaves.
... Its small but not unattractive white flowers are suffused with Cyclamen Purple ...
"


 
'Norah Leigh'

Es wird übrigens Zeit, dass der Phlox wieder mal blüht, mir gehen die Fotos aus, bitte entschuldigt Wiederholungen. :)

Leana, 'Lasse' war also nur ein Strohfeuer? ;D
« Letzte Änderung: 21. Februar 2015, 07:25:54 von Inken »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #513 am: 21. Februar 2015, 11:24:27 »

Ich hatte die in die Urform zurückgeschlagene 'Nora' bekommen und leider auf dem Transport verloren, jammerschade. Mir gefiel das grüne Blatt zu der Blüte viel besser als das bunte, offensichtlich Geschmacksverirrung 8)

'Lasse', ich war fasziniert, als ich diesen Phlox in Birgitte Bendtsens Buch sah! Die Tatsache, dass Lasse schwer erhältlich ist, tat ein Übriges. Zum Glück gelang es mir nicht auf Anhieb, ihn abstauben oder kaufen zu können. Neuere Bilder überzeugen mich nämlich gar nicht mehr von ihm. Die Zeichnung, die Farben scheinen nicht stabil zu sein. Zwischenzeitlich tauchen immer mehr dieser merkwürdig schraffiert-panaschierten Phloxe auf. Floksin zeigte einen russischen Phlox, Sarastro eine eigene (?) Auslese. 'Picasso', dieser völlig instabile Bursche in drei gehandelten Varianten- bisher. 'Eis und Heiß' - ist nicht auch der in diese Gruppe gehörend?

Im letzten Jahr mit seiner merkwürdigen Witterung fand ich im eigenen Garten mehrere Phloxe mit schraffierter Zeichnung, die Götter mögen wissen, woran das liegt. Symons-Jeunes 'Look Again' blühte purpur auf und hatte bläuliche Strichelung, ebenso der als 'The King' gekaufte, bei dem die Strichelung wieder mehr weinrot war- wahrscheinlich ist er eh falsch gewesen.
Ach, sogar 'Blue Paradise' hatte zu Beginn der Blüte schwarzblaue Streifchen.
Einer meiner Sämlinge zeigte auch diese Zeichnung.
In meinem Garten sind vor allem rote Phloxe mit Blaustich oder Blaue davon betroffen.
In der Zeit, in der sie aufblühten, herrschte wechselhaftes Wetter : hohe Luftfeuchtigkeit, gelegentlicher Regen mit anschließend hohen Temperaturen. Zum Herbst hin, als die Schwankungen nicht mehr extrem waren, verschwanden auch diese Merkmale.
Zu photographieren waren diese Blüten sehr schlecht, die Bilder sahen aus, als wären sie von bekannten Online-Anbietern gemacht worden.

Habt Ihr eine ähnliche Erfahrung gemacht? BIn auf diesen Sommer gespannt. Betroffen waren übrigens nur in den letzten ca 5 Jahren gepflanzte Phloxe, zum Teil ganz neue.
Die alten Dunklen zeigen ja die Weißfleckigkeit bei starken Temperatur- und Lichtschwankungen..
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #514 am: 21. Februar 2015, 11:31:39 »

@Leana, mit Deiner Begeisterung für 'Spätlicht' hast Du mich im Sommer angesteckt. :D Da habe ich dann mal genauer hingesehen, nachdem ich ihn endlich hatte. ;)

'Spätlicht'
(1978), eingeführt als 'BS Spätlicht' (Bornimer Staudenkulturen) wird die Sorte heute offiziell Karl Foerster zugerechnet: "... ein Wunder an Lebenskraft, Ausdauer und Wüchsigkeit, ... sehr spät und lange blühend, sehr gesund."

Hoffen wir das mal? Ich bin gespannt. :)

Ist 'Spätlicht' nun ein "später" Foerster, der erst lang nach seinem Tod eingeführt wurde oder tatsächlich "nur" ein Bornimer Phlox? Gibt es dazu Informationen?
In den letzten 20 Jahren wurden ja viele "BS"-Auslesen der Einfachheit halber (und des besseren Verständnisses wegen?) Foerster-Sorten genannt.

Ich bin gespannt, was Ihr über diesen 'Spätlicht' berichten werdet; Abkömmling von 'Juliglut'?
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3404
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #515 am: 21. Februar 2015, 12:21:38 »

Ich hatte die in die Urform zurückgeschlagene 'Nora' bekommen......

Nochmals der Hinweis, daß die Sorte richtig Phlox paniculata 'Norah Leigh' (v) laut RHS Horticultural Database geschrieben wird ( http://apps.rhs.org.uk/horticulturaldatabase/hortdatabase.asp?id=184197&crit=Phlox). Züchter dieses Phlox ist der bekannte englische Staudengärtner Joe Elliott. Er benannte die Sorte nach seiner Schwiegermutter Norah Leigh, welche ebenfalls Gärtnerin war.
https://willowhousechronicles.wordpress.com/tag/norah-leigh/

Übrigens ist ´Norah Leigh´bei mir ebenfalls vergrünt.
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #516 am: 21. Februar 2015, 14:13:14 »

Ich habe noch ein Bild von Spätlicht gefunden, das Foto habe ich am 15.07.2014 gemacht. Da verstehe ich was nicht mit später Blütezeit. ???

Spätlicht



Kirchenfürst

Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #517 am: 21. Februar 2015, 16:21:30 »

Ich hatte die in die Urform zurückgeschlagene 'Nora' bekommen......

Nochmals der Hinweis, daß die Sorte richtig Phlox paniculata 'Norah Leigh' (v) laut RHS Horticultural Database geschrieben wird ( http://apps.rhs.org.uk/horticulturaldatabase/hortdatabase.asp?id=184197&crit=Phlox). Züchter dieses Phlox ist der bekannte englische Staudengärtner Joe Elliott. Er benannte die Sorte nach seiner Schwiegermutter Norah Leigh, welche ebenfalls Gärtnerin war.
https://willowhousechronicles.wordpress.com/tag/norah-leigh/

Übrigens ist ´Norah Leigh´bei mir ebenfalls vergrünt.

'Nora' war nur für kurze Zeit mein Arbeitsbegriff für die vergrünte 'Nora Leigh'.
Davon abgesehen, dass sie bei mir nicht mehr existiert, bin ich eh unsicher, wie man eine zurückschlagende Mutation / Sorte - wie auch immer- bezeichnen sollte. Wieder wie die Mutterpflanze?
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #518 am: 21. Februar 2015, 16:29:04 »

Nora Leigh war der erste panaschierte Phlox, für den ich mich erwärmen konnte, obwohl ich sonst panaschierte Stauden durchaus schätze. War noch jung, die hellen Blattränder verfärbten sich bis zum Herbst braun, bis der ganze Trieb völlig unansehnlich war. Ob sie wieder austreibt? Mal sehen.
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #519 am: 21. Februar 2015, 16:32:57 »

Guda, `Eis und Heiß´ war hier im ersten Jahr klar weiß. Nicht einmal mit der Lupe hätte man rote Streifen finden können.
Bei der Nachbarin hatte `The King´ keine Streifen, übrigens ein kräftiger Phlox, der eine gute Figur macht.
« Letzte Änderung: 21. Februar 2015, 16:33:32 von Veronica »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #520 am: 21. Februar 2015, 16:58:03 »

Guda, `Eis und Heiß´ war hier im ersten Jahr klar weiß. Nicht einmal mit der Lupe hätte man rote Streifen finden können.
Bei der Nachbarin hatte `The King´ keine Streifen, übrigens ein kräftiger Phlox, der eine gute Figur macht.
Kann es sein, dass Du 'Eis und Heiß' falsch geliefert bekommen hast? Irgendeine Farbe hätte er ja eigentlich zeigen müssen, denke ich. Andererseits waren im vergangenen Jahr manche Sorten anders als gewöhnlich, warum dann nicht auch diese.

Sofern 'The King' heuer nicht anders aussieht, bekommt er noch ein Gnadenjahr und dann :o .
Ich kannte ihn aus anderen Gärten, da gefiel er mir gut.
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #521 am: 22. Februar 2015, 10:17:55 »

Laut Recherchen sollte es der richtige sein. Hitze, Launen der Pflanze... Kann diverse Gründe haben, wurde mir versichert. ;) :)
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #522 am: 23. Februar 2015, 06:28:35 »

Die Hitze sollte eigentlich das Gegenteil bewirken, wenn man die Reaktion der Phloxe darauf beobachtet und andere Sorten ('Monte Cristallo' sowie im vergangenen Jahr auch 'Schneeferner' zum Beispiel) zum Vergleich heranzieht? Oder dieses Foto:

'Eis und Heiß', wenn es warm ist. ;)

Keine Ahnung, aber dass 'Eis und Heiß' oftmals "nur weiß" ist, hört man nicht selten. Dass die Unterschiede bei dieser Sorte 2014 so groß waren, ist interessant: farbig, wo sie sonst weiß ist und weiß, da sie ansonsten ihre gestrichelten Blüten zeigt. Erklärung gesucht.

« Letzte Änderung: 23. Februar 2015, 06:31:19 von Inken »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #523 am: 23. Februar 2015, 06:36:05 »

Nora Leigh ... Ob sie wieder austreibt?

Das hoffe ich! 'Norah Leigh' ist nämlich auch als Blattschmuckstaude nicht zu verachten, finde ich, hier war sie ein Hingucker in der langen Rabatte, strategisch günstig platziert. Zufällig ...
Die Blüten sind zwar klein, bilden aber ein schönes geschlossenes Bild zum Höhepunkt der Blüte. Noch eine Blüte? Ja, die Blütezeit. Recht spät. Im Blütengarten.
 ;)

'Norah Leigh' soll eine der stabilsten panaschierten Phloxsorten sein. Ich würde gern mal 'Harlequin' ausprobieren.
@Elro, vergrünt auch diese Sorte rasch?

@Hortus, danke!!! :D
« Letzte Änderung: 23. Februar 2015, 06:40:28 von Inken »
Gespeichert

Maja

  • Gast
Re:Phloxgarten III - 2015
« Antwort #524 am: 23. Februar 2015, 06:44:46 »

Ist 'Spätlicht' nun ein "später" Foerster, der erst lang nach seinem Tod eingeführt wurde oder tatsächlich "nur" ein Bornimer Phlox? Gibt es dazu Informationen?
In den letzten 20 Jahren wurden ja viele "BS"-Auslesen der Einfachheit halber (und des besseren Verständnisses wegen?) Foerster-Sorten genannt.

Ich bin gespannt, was Ihr über diesen 'Spätlicht' berichten werdet; Abkömmling von 'Juliglut'?

So viele Fragen. ::) ;D Feld von hinten aufrollen? - Die alte Sorte 'Juliglut' gab es damals wohl schon lange nicht mehr, also mutmaßlich kein Abkömmling, wobei man das natürlich aufgrund des Herangehens an Phloxzüchtung Foersters in diesem Fall eh nicht mit Sicherheit sagen könnte?

Guda, nein, der "Einfachheit halber" wurde sicherlich nichts Foerster zugeschrieben. Unterscheiden sollte man hier zwischen Foerster als Person und Züchter und dem Gebrauch von "Foerster" als Entstehungsort und dem Betrieb? Auch handelt es sich nicht um eine große Anzahl von Sorten, die nach seinem Tod (1970) herausgegeben wurden. - 'Rosenlicht' ist eine davon.

Wer hat 'Rosenlicht'??? Meins sieht nicht gut aus. :-\ :( :'(
« Letzte Änderung: 23. Februar 2015, 07:01:31 von Inken »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 33 34 [35] 36 37 ... 448   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de