Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 16:10:11
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|2|3|Auge um Auge bedeutet nur, dass die Welt erblindet. (Ghandi)

Seiten: 1 ... 39 40 [41] 42 43 ... 99   nach unten

Autor Thema: Wassermelonen 2009  (Gelesen 453386 mal)

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #600 am: 19. Februar 2009, 23:55:50 »

Genau, weil Perlite keine Nährstoffe enthält. Es ist super um Pflanzen heraus zu pikieren weil es schön locker ist, aber für das Wachstum hat es keinen positiven Effekt.

Das die Anzuchterde gewinnt habe ich mir gedacht, denn die ist ja spezial fürs Anziehen ausgelegt. Sprich weniger Nährstoffe, dass die Wurzeln ordentlich wachsen müssen um an Nährstoffe zu kommen.

Widersprichst Du Dir da nicht grad selbst ? Die Wurzeln hätten doch in den Perliten auch nach Nährstoffen suchen können. Außerdem: Herausziehen ist nicht so einfach. Und auch die Perlite sind alles andere als locker. Probier es einfach mal selbst !

Wenn alleine die Nährstoffe zählen würden, dann wäre die Reihenfolge ganz anders. Hier spielen mehrere Komponenten zusammen:

- Struktur (Einfachheit, wie die Pflanzen das Substrat durchdringen koennen)
- Luftigkeit
- PH Wert
- Nährstoffgehalt
- Wasserspeichervermögen

Die nährstoffreiche Blumenerde und die Tomatenerde haben sich ja z.B. auch sehr gut gemacht.

PS. Natürlich haben auch die Perlite positive Effekte. Eigentlich perfekt.. nur muss man mit Nährstofflösung giessen.
« Letzte Änderung: 19. Februar 2009, 23:57:35 von Alfi »
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #601 am: 19. Februar 2009, 23:58:38 »

Nö ich widerspreche mir nicht, ich habe geschrieben "weniger Nährstoffe", nicht "keine Nährstoffe". Von daher können sie in Perlite nur so groß werden wie es die Nährstoffe in der Samenhülle zulassen. Bei der Anzuchterde hingegen finden sie ja hin und wieder etwas Nährstoffe, dass sie wieder weitersuchen können.

Die beiden haben sich gut gemacht, sind aber nicht so schön durchwuzelt wie bei der Anzuchterde.
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #602 am: 20. Februar 2009, 00:01:13 »

Nö ich widerspreche mir nicht, ich habe geschrieben "weniger Nährstoffe", nicht "keine Nährstoffe". Von daher können sie in Perlite nur so groß werden wie es die Nährstoffe in der Samenhülle zulassen. Bei der Anzuchterde hingegen finden sie ja hin und wieder etwas Nährstoffe, dass sie wieder weitersuchen können.

Die beiden haben sich gut gemacht, sind aber nicht so schön durchwuzelt wie bei der Anzuchterde.

Null ist auch kleine Eins ! Außerdem bringt das Wasser auch Nährstoffe. Also sind doch welche da, wenn auch wenige ! Ich würde wetten, daß man mit Perliten und optimaler Nährstofflösung noch bessere Resultate erzielt, als bei der Anzuchterde.
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #603 am: 20. Februar 2009, 00:02:21 »

Kann sein aber warum umständlich wenns mit Anzuchterde doch wunderbar klappt? Mit welchem Wasser gießt du?
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #604 am: 20. Februar 2009, 00:05:01 »

Kann sein aber warum umständlich wenns mit Anzuchterde doch wunderbar klappt? Mit welchem Wasser gießt du?

Mit flüssigem Wasser aus dem Wasserhahn ;D

Umständlich ? Weil es reizvoll ist, das Maximum/Optimum auszuloten.
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #605 am: 20. Februar 2009, 00:06:30 »

Also normales Leitungswasser? Nicht abgekocht oder abstehen lassen?

Ja es ist sicherlich reizvoll das maximum rauszuhohlen aber irgendwo denke ich sollte man Hobbygärtner bleiben und nicht zum Chemiker werden ;)
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #606 am: 20. Februar 2009, 01:42:06 »

Für optimalere Temperaturen und besser Luftverteilung im Gewächshaus hab ich seit dieser Woche noch einen schönen Lüfter mit zuschaltbarem Thermostat. Damit bekomme ich hoffentlich die Temperaturspitzen raus.
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #607 am: 20. Februar 2009, 11:56:52 »

Du hast doch mal geschrieben, dass dein Gewächshaus an verschiedenen Stellung nicht ganz dicht ist, hast du das mittlerweile auch schon gemacht? Dann kann über Nacht die Wärme nicht so stark entweichen.

Bei meinem ist die hohe Temperatur auch ein Problem, da das Gewächshaus nur ein Dachfenster zur Lüfung hat. Letztes Jahr waren da 46°C keine Seltenheit! Dann (oder darauf hin?) bekam ich das Problem mit den Spinnmilben >:(
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

flash

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 255
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #608 am: 20. Februar 2009, 12:05:52 »

Ich nehme inzwischen für Starkzehrer gar keine Aussaaterde mehr. Was in der angeblich sterilisierten Erde bei mit schon gewachsten ist - von Unkraut bis Pilzen - gibt natürlich Qualitätsunterschiede, aber ich habe eigentlich eher schlechteren Wuchs als in meiner Normalerde festgestellt.
Diese Erde mixt ein Großhändler hier selber und gebraucht sie auch für seine eigenen Pflanzen. Ist billiger und besser. Außerdem bin ich faul und spare mir das Pikieren.
Flash
Gespeichert

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #609 am: 20. Februar 2009, 12:56:29 »

Das ist aber der Sinn der Anzuchterde @flash, denn durch die wenigen Nährstoffe ist die Pflanze gezwungen die Wurzeln stärker auszubilden um die Erde nach Nährstoffen zu durchsuchen, also wenn du Nährstoffreiche Erde nimmst. An Alfis Versuch sieht man es sehr gut. Die Anzuchterde war am schönsten durchwurzelt.

Bei der Tomaten und Zitruserde fanden die Wuzeln auf Anhieb Nährstoffe und deswegen sind sie dort nicht so weitläufig.

Die Anzuchterde soll ja auch nur zum Anziehen verwendet werden, setzt du sie ins Freiland oder GH, dann kannst du Nährstoffreichere Erde verwenden, denn dann hat die Pflanze auch einen höheren Energiebedarf. Hingeben in der Anzuchtphase ernähren sich die Keimling nur von den Nährstoffen die im Kern sind.
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10836
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #610 am: 20. Februar 2009, 15:49:59 »



Null ist auch kleine Eins ! Außerdem bringt das Wasser auch Nährstoffe. Also sind doch welche da, wenn auch wenige ! Ich würde wetten, daß man mit Perliten und optimaler Nährstofflösung noch bessere Resultate erzielt, als bei der Anzuchterde.

Alfi du schreibst, das Wasser bringt AUCH Nährstoffe. Dann sind ja nur diese da.
Auf der Seite die du verlinkt hast, steht nur, dass man die Erde mit Perlit mischen soll, es nicht pur verwenden. Es soll ja ein Hilfsmittel sein, kein Anzuchtsubstrat.
Ich gieße alle meine Pflanzen möglichst mit flüssigem Regenwasser ;D. Durch Leitungswasser würden sie bei uns hauptsächlich mit Kalk versorgt.
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

Jay

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5270
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #611 am: 20. Februar 2009, 15:52:06 »

Bei uns ist das Leitungswasser auch hart - also kalkhaltig, aber Alfi hat geschrieben, dass Kalk den PH Wert senkt und Melonen mögen ja einen niedrigen PH Wert. Zu niedrig sollte er allerdings auch nicht sein.

Regenwasser kann ich zur Zeit vergessen da unser Sammelbrunnen zugefroren ist :-\
Gespeichert
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.

adam

  • Gast
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #612 am: 20. Februar 2009, 17:19:51 »

ja seht ihr, das problem habe ich eben zur zeit auch, das regenwasser ist NICHT flüssig :( ;D
Gespeichert

aurora

  • Gast
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #613 am: 20. Februar 2009, 17:21:13 »

dann macht man schnee wieder brauchbar. ;)
Gespeichert

soso

  • Gast
Re:Wassermelonen 2009
« Antwort #614 am: 20. Februar 2009, 17:22:11 »

hast du keinen Keller?

im Herbst wird überflüssiges Wasser in 2 x 300 Literfass
geleitet. 8)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 39 40 [41] 42 43 ... 99   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de