Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 13:35:35
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|27|9|Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr Mass zu halten. (Friedrich Nietzsche)

Seiten: 1 ... 40 41 [42] 43 44 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 263342 mal)

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17541
    • garten-pur
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #615 am: 16. April 2015, 22:24:10 »

Meiner ist schon ein Oldie! 8)

Seit einer Hollandreise von gewissen Moderatoren bin ich jetzt glückliche Besitzerin eines Acer palmatum 'Wilsons Pink Dwarf'! :D
« Letzte Änderung: 16. April 2015, 22:24:22 von Nina »
Gespeichert

Venga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Schleswig-Holstein
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #616 am: 28. April 2015, 12:53:40 »

Mein Kleiner... ;D
Jetzt im Frühjahr hat er eine tolle Farbe. Im Sommer vergrünt er und im Herbst ist er gelb.



Acer

April


acer003.jpg

Juli


acer002.jpg


Kann den zufällig jemand zuordnen?
Ich weiß leider nicht, wie groß er wird. Zur Zeit ist er 50cm hoch. Im letzten Sommer war er ca. 80cm hoch. (nach dem Kauf (Baumarkt oder Discounter) zwei Jahre im Kübel und jetzt im dritten Jahr im Beet)
Ich hab ihn letzten Sommer "zusammengeschnitten", weil er an den langen Trieben Trockenschäden hatte.
Die größeren Blätter sind z.Zt. ungefähr 5cm lang und 8cm breit. Sie werden auch nicht viel größer.
Gespeichert
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8029
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #617 am: 28. April 2015, 15:19:28 »

Heute hätte ich mal wieder eine Frage. Vielleicht kann mir hier jemand mit Erfahrung weiterhelfen.
Wir hätten gerne einen Acer für einen Kübel. Dieser soll rotlaubig sein und auch über den Sommer nicht vergrünen. Er würde auf der Südseite - also in der Sonne und im Warmen stehen. Bewässerung wäre kein Problem.

Es kommen folgende in Frage:
acer shaina
acer bloodgood
acer trompenburg

Im Netz finden sich leider die unterschiedlichsten Informationen bezüglich der Sonnenverträglichkeit und des Haltens der schönen roten Farbe ohne Vergrünen.

Vielleicht kann hier jemand eine Empfehlung geben?

Danke im Voraus!

PS: Soll ein Überraschungsgeschenk für meinen Mann werden, der Ende der Woche Geburtstag hat und schon länger von einem "roten Ahorn" träumt. Wenn mein Mann schon einmal gerne eine neue Pflanze hätte... ;D Aber nix verraten! ;)
« Letzte Änderung: 28. April 2015, 15:49:01 von Anke02 »
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22164
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #618 am: 28. April 2015, 16:43:25 »

Bei mir steht 'Brand`s Dwarf' im Topf, weil ich den billig bekommen habe, und der bleibt gut in der Farbe.
Noch besser gefallen mir im Gartencenter immer die Exemplare von 'Shaina', leider ist der meist deutlich teurer als andere.
Nach meinen Beobachtungen behält der aber auch die Farbe sehr gut.

Da ich keinen Platz für Ahorn im Beet habe, geht es hier auch nur im Topf. Dieser steht auf der Terrasse und bekommt etwa ab 14 Uhr für den Rest des Tages Sonne.
Etwas problematisch finde ich die Wasserversorgung.
Ahorn scheint da etwas sensibel zu sein, und reagiert sofort auf Trockenheit mit trockenen Blatträndern.
Mit ein Grund, warum ich mir 'Shaina' bislang nicht gegönnt habe. :-\

Ich bin gespannt auf die Erfahrungen von anderen Purlern...
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

bezi-bhg

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 321
  • Rhein-Main-Gebiet 8a 111 m
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #619 am: 28. April 2015, 17:05:31 »

Mein Kleiner... ;D
Jetzt im Frühjahr hat er eine tolle Farbe. Im Sommer vergrünt er und im Herbst ist er gelb.


Vielleicht "Katsura"? Einfach mal googlen und vergleichen!
Gespeichert
Neues Jahr, neues Glück!

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19742
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #620 am: 28. April 2015, 17:12:04 »

@Venga:
Ich bin jetzt kein ausgesprochener Acer palmatum-Experte, hab aber auch mal im Sommer aus dem Baumarkt einen 'Orange Dream' mitgenommen und war im Frühjahr darauf erstaunt und angenehm überrascht, in was für einer leuchtenden Farbe er austrieb - da hatte er den Namen her ;D
Im Sommer ist sowohl Laub als auch die Rinde der jüngeren Trieb hellgrün.
Vielleicht hast du auch diesen.

@Anke02:
Nur zur Info - in sehr kalten Wintern mit langen Frostperioden können die Wurzeln von Acer im Kübel erfrieren, da der Kübel dann durchfriert, ich hatte das 2012, hatte den Kübel nicht speziell geschützt oder verpackt.
Am besten immer den Kübel im Herbst gut einpacken.
« Letzte Änderung: 28. April 2015, 17:14:44 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8029
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #621 am: 28. April 2015, 17:25:46 »

Danke für die ertsten Antworten und den Hinweis! Im Winter darf er geschützt in die Garage und hat auch dort Licht.

Schon einmal interessant zu lesen, dass Shaina bei dir nicht vergrünt Ariane!

Vielleicht gibt es noch weitere Erfahrungen von Purlern - evtl. auch mit den anderen Sorten, die ich Donnerstag kaufen könnte.
« Letzte Änderung: 28. April 2015, 17:27:12 von Anke02 »
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19742
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #622 am: 28. April 2015, 17:34:37 »

In der Garage darf es aber wiederum nicht zu warm sein, sonst fängt er möglicherweise schon im Januar wieder an, auszutreiben!
Meine kalte Garage kann im Winter auch mal bis 0 Grad runterkühlen, wird aber auch nicht wärmer als 5-6 Grad bis jetzt so zum Mai hin, da geben die Mauern langsam auch Wärme nach innen weiter (alte Scheune mit dicken Wänden)
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8029
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #623 am: 28. April 2015, 17:42:50 »

Danke für den Hinweis. Genau diese optimalen Bedingungen zur Überwinterung habe ich auch hier und nutze sie bereits mehrere Jahre für diverse Pflanzen. Sobald es in der Garage wärmer wird, können die Pflanzen auch raus. U.a. steht dort dann auch ein Ahorn, der aber leider nicht rot ist - außer im frischen Austrieb. Auch schön, aber nicht das, was mein Mann zu gerne hätte.
« Letzte Änderung: 28. April 2015, 17:44:04 von Anke02 »
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19742
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #624 am: 28. April 2015, 17:46:37 »

Ok, das klingt gut :D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8029
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #625 am: 28. April 2015, 18:02:07 »

Jetzt fehlt nur noch der entscheidende Tipp für eine Wahl ;)
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22164
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #626 am: 28. April 2015, 18:10:20 »

Schon einmal interessant zu lesen, dass Shaina bei dir nicht vergrünt Ariane!

Ich habe ihn ja nicht selber, nur im Gartencenter beobachtet.
Auf jeden Fall:
Fast immer, wenn mir in einer Baumschule oder im GC ein roter Ahorn besonders ins Auge stach, war es 'Shaina'.
Auch den Habitus fand ich immer sehr schön.
Ist natürlich Geschmackssache.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #627 am: 29. April 2015, 02:06:36 »

... in sehr kalten Wintern mit langen Frostperioden können die Wurzeln von Acer im Kübel erfrieren, da der Kübel dann durchfriert, ich hatte das 2012, hatte den Kübel nicht speziell geschützt oder verpackt. ...
Nach dem Februar 2012 hatte ich vor der Haustür auch zwei erfrorene Kübelahörnchen :'(. Pflanzen, die die kalten Winter ab 2009 problemlos überlebt hatten, ungeschützt. Da gab's halt Wetter-Extreme: nach mildem Januar, der die Gehölze zu frühem Austrieb anregte, urplötzlich zwei Wochen harter Dauerfrost - das war zu viel. (Übrigens auch für sonst äußerst robuste Gewächse, z. B. einen getopften Ginkgo.)

... Im Winter darf er geschützt in die Garage und hat auch dort Licht. ...
Garage muttnich in normalen 7b-Wintern. Für Extreme à la Februar 2012 ist es natürlich toll, wenn man solch einen pflanzenlebensrettenden Platz in der Hinterhand hat. Der darf bei laubwerfenden Gehölzen gern dunkel sein, nur Immergrüne wollen es ganzjährig hell.

Zum Rot und zur Sonnenverträglichkeit:
In meinem Garten hat sich 'Inaba shidare' als verlässlich dauerrot erwiesen, freilich auch als leicht (=ein Tickchen) hitzeempfindlich: In heißen, regenarmen Sommern wie 2003 und 2006 gab's verdorrte Blattspitzen. Bei Trockenheit läuft hier zwar der Sprenger; Dürre-Ausgleich ist das aber nicht, bloß Notbewässerung - könnte die Ursache sein. Wenn Wässern "kein Problem" ist, hast du sicher bessere Karten :).
'Villa Taranto' ist hier sommerrot, seit etliche größere Bäume nahebei weg sind. Zuvor, beschattet, war das Laub im Sommer muddelig grünbraun. Für manche Rote ist Sonne offenbar eine Schönheitskur :)...

'Shaina' kenne ich nicht. Aber wenn du mal auf die Esveld-Seite guckst, kriegst du aus der Bildergalerie eine ganz gute Idee, wie sich diese Sorte (und manche andere) übers Jahr so aufführt :).

« Letzte Änderung: 29. April 2015, 02:08:04 von Querkopf »
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Venga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Schleswig-Holstein
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #628 am: 29. April 2015, 07:37:04 »

Danke für die Antworten.

Katsura kommt am ehesten hin.
Gespeichert
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12550
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #629 am: 29. April 2015, 07:48:51 »

Shaina ist bei mir auch verlässlich sommerrot und recht sonnenverträglich.

Wer das auch noch ist und zudem sehr speziell mit seinen seesternartigen Blättern, ist 'Starfish'. Er hat allerdings ein eher Weinrot mit dunkellila Schimmer.

Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt
Seiten: 1 ... 40 41 [42] 43 44 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de