Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 01:22:02
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|20|8|Pessimisten sind Menschen, die sich über den Lärm beklagen, wenn das Glück bei ihnen anklopft. (Unbekannt)

Seiten: 1 ... 42 43 [44] 45 46 ... 189   nach unten

Autor Thema: Orchideen im Zimmer  (Gelesen 465746 mal)

oidium

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1073
  • de gustibus non est disputandum
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #645 am: 08. Januar 2007, 17:27:06 »

kannst du mir bitte zeigen, wie du einen über einer öffnung(topfrand) gespannten strumpf zuschnürst, ohne die nopse abzuwürgen!? ::)
und der bleibt dann immer oben, oder wie!
« Letzte Änderung: 08. Januar 2007, 17:28:15 von oidium »
Gespeichert
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)

Orchidee

  • Gast
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #646 am: 08. Januar 2007, 17:51:10 »

@ Phalaina: ich hab sie als Orange Nugget gekauft, mehr weiss ich leider nicht.

LG Orchidee
Gespeichert

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #647 am: 08. Januar 2007, 17:53:05 »

oidium, diese Art Strümpfe sind extrem dehnbar ;) ;D
Und wenn er lang genug ist, dann geht das auch....
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #648 am: 08. Januar 2007, 18:43:50 »

Die Methode, die Radieschen vorschlägt, funktioniert sehr gut, oidium - lass Dir das aus der Praxis bestätigen! ;) Strumpf von unten über den Pott ziehen, auf der einen Seite unter die Blätter schieben (die ja bei Nopserln i.a. nur zu einer Richtung hin schlabbern), auf der anderen Seite übers Substrat ziehen und die Öffnung mit zwei Wäscheklammern schließen - fertig! :) Geht mit etwas Übung sehr schnell und kostet nix.
« Letzte Änderung: 08. Januar 2007, 18:44:23 von Phalaina »
Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #649 am: 08. Januar 2007, 18:45:10 »

Achso, wo wir grad bei Nylons sind 8) - aus Strümpfen ausgeschnittene Streifen sind übrigens auch ein hervorragendes Material zum Aufbinden. Da sie flexibel sind, schnüren sie anders als Metalldrähte keine empfindlichen Pflanzenteile ein. Außerdem lassen sie sich auch in breiteren Streifen und mehrfachen Lagen verwenden und geben dadurch auch dem beim Aufbinden mitgegebenen Substrat etwas Halt. :)
« Letzte Änderung: 08. Januar 2007, 18:46:08 von Phalaina »
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #650 am: 08. Januar 2007, 18:54:29 »

Lustig :), ich bestrumpfe meine Paphi's auch immer beim tauchen! ;)

Habe ich mir mal von einer alten Orchideenfreundin abgeschaut und ich habe mich vorher immer über das heraus geschwämmte Substrat geärgert. ::) ;) ;D

Dabei ist es so einfach. ;)

Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

callis

  • Gast
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #651 am: 09. Januar 2007, 11:45:28 »

Hallo,

ich brauche noch dringend Antworten auf meine Fragen in #638 und 639.

Bütttte!!!!
Gespeichert

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #652 am: 09. Januar 2007, 12:32:22 »

Die Methode, die Radieschen vorschlägt, funktioniert sehr gut, oidium - lass Dir das aus der Praxis bestätigen! ;)


Das fiel mir so ganz spontan ein ;D dabei hab ich gar keine Orchis :-\

Mit den Strümpfen werden bei Elektrozäunen sogenannte Torfedern entschärft, da schon viele Pferde durch Hängenbleiben mit den Schweifhaaren entweder schwer verletzt wurden oder sogar zum Tod kamen...

Zu was solche Nylons alles gut sind... ::)
« Letzte Änderung: 09. Januar 2007, 12:34:28 von Radieschen »
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #653 am: 09. Januar 2007, 12:54:04 »

Zitat
ich brauche noch dringend Antworten auf meine Fragen in #638 und 639.

Zu der 639 würde ich sagen, topfe nach der Blüte um. Andererseits bin ich nur ein verschnupfter Laie...


Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #654 am: 09. Januar 2007, 13:10:23 »

Hi callis,
zu Deinen Fragen:

Priorität bei der Wahl des richtigen Umtopfzeitpunktes hat das Erscheinen des Neutriebs und die beginnende Wurzelbildung! Ein Blütentrieb hingegen ist nachrangig. Bei starken Pflanzen, die regelmäßig umgetopft werden und deren Wurzelwerk tiptop ist, kann der Blütentrieb belassen werden. :) Ansonsten ist dieser möglichst früh zu kappen! :-\

Eine letztmalige Düngung sollte einige Tage vor dem Umtopfen erfolgen. In der ersten Zeit nach dem Umtopfen (2-3 Wochen), wenn ohnehin nur mässig gegossen wird, dünge ich nicht übers Gießwasser. Viele Orchies sind dann aber dankbar für regelmäßiges Besprühen und eine gelegentliche Blattdüngung in dieser Zeit. Ich nehme immer ungefähr 1.5 ml Dünger auf 2 l Aqua dest. Dabei achte ich darauf, dass kein Dünger an die Spitzen der neuen Wurzeln gelangt. ;)

« Letzte Änderung: 09. Januar 2007, 13:11:12 von Phalaina »
Gespeichert

fuliro

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 903
  • Ich liebe dieses Forum!
    • Gartenhomepage
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #655 am: 09. Januar 2007, 21:33:59 »

Zur Zeit blüht Beallara Eurostar mit ihrer auffälligen Blüte.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht lieber Mitassia Eurostar zu ihr sagen soll?

Fuliro
« Letzte Änderung: 09. Januar 2007, 21:34:37 von fuliro »
Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #656 am: 11. Januar 2007, 20:27:49 »

Oh ja, fuliro, ich habe mal nachgeschaut, und gefunden, dass Deine Orchidee schon einen ziemlich langen Stammbaum hat! :o Sie entstammt Beallara Tahoma Glacier x Oncidium schroederianum. Erstere wiederum ist Miltassia Carthagena x Odontonia Alaskan Sunset. Ein Klick auf den Namen zeigt die jeweilige Herkunft. :)

Zum Namen der Hybridgattung: Miltassia Eurostar greift auf jeden Fall zu kurz. Je nachdem, wie man Oncidium schroederianum einordnet (Synonyme sind Miltonia schroederiana = Miltonioides schroederiana = Miltonia schroederae = ... 8)), kommt entweder Oncidium als Elterngattung vor oder nicht. Im ersten Fall hiesse Deine Orchidee dann Goodaleara Eurostar (Goodaleara: Gdlra = Brassia x Cochlioda x Miltonia x Odontoglossum x Oncidium), im zweiten Beallara Eurostar (Beallara: Bllra = Brassia x Cochlioda x Miltonia x Odontoglossum). ;)


Gespeichert

fuliro

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 903
  • Ich liebe dieses Forum!
    • Gartenhomepage
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #657 am: 11. Januar 2007, 22:57:02 »

Hallo Phalaina
Danke für Deine umfangreiche Recherche. Ich habe die Pflanze vor drei Jahren ohne Namen als Orchideenmix erworben. Da ja im Aussehen der Blüte keine Unterschiede erkennbar sind, fällt es einem sehr schwer an Hand der Blüte die namenlose Pflanze zu bestimmen. Ich bin etwas verunsichert worden, als in einer Orchideenzüchterei die Pflanze einmal als Miltassia und in einer anderen Züchterei als Beallara angeboten wurde. Dank Deiner Recherche bin ich nun etwas schlauer geworden. ;)

LG
Fuliro
« Letzte Änderung: 11. Januar 2007, 23:00:27 von fuliro »
Gespeichert

fuliro

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 903
  • Ich liebe dieses Forum!
    • Gartenhomepage
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #658 am: 13. Januar 2007, 21:11:36 »

Zu meiner Freude haben sich heute die ersten 13 cm großen Blüten von Rossioglossum grande geöffnet. ;) Es sind schon imposante Blüten.

Schöne Grüße
Fuliro
Gespeichert

fuliro

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 903
  • Ich liebe dieses Forum!
    • Gartenhomepage
Re:Orchideen im Zimmer
« Antwort #659 am: 13. Januar 2007, 21:12:31 »

Hier noch die Blüte im Detail.

Fuliro
Gespeichert
Seiten: 1 ... 42 43 [44] 45 46 ... 189   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de