Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 10:59:28
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|12|7|wo noch Rasen, da noch Wünsche!  8) (Heldenherz)

Seiten: 1 ... 46 47 [48] 49 50 ... 98   nach unten

Autor Thema: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren  (Gelesen 261382 mal)

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #705 am: 12. Dezember 2014, 15:40:02 »

Wenn man den Thread streckenweise auf sich wirken lässt kann man schon den Eindruck einer gewissen Ausgrenzung gewinnen. So, als wären Laubgegner eine Gärtnerspezies, die verachtenswert sind. Es gibt gute Gründe, Laub zu entfernen (ich habe diese zum Glück nicht und kann deshalb zur Zeit absolut gartenfaul sein) und wenn es nur die Vorstellungen von Ordnung und Sauberkeit sind. Ich hingegen muss den "Dreck" (wie die hiesige Landbevölkerung Laub generell beschimpft) immer im Frühjahr zusammenkratzen und kompostieren. Keine sonderlich schöne Gartenarbeit. Und ob es mit oder ohne Laub besser wächst, weiß ich nicht. Dafür fehlt mir der Vergleich.
Gespeichert

fisalis

  • Gast
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #706 am: 12. Dezember 2014, 15:47:35 »

Ich bin derweil - wie früher erwähnt - mit einem Nachbarn gesegnet, der jedes Blättchen auf der gemeinsamen Einfahrt mit seinem potenten Laubbläser Richtung mein Grundstück pustet. An sich angenehm, da muss ich kein Laub kehren. Der Lärm seines Geräts ist allerdings ärgerlich, und Grund dafür ist allein mein Laubbaum, er hat selbstverständlich keine Bäume. So bin ich nun dazu übergegangen, überhaupt kein Laub mehr zu kehren auf der gemeinsamen Einfahrt, weil er ohnehin jedesmal säuberlich und geräuschvoll nachpustet. Unter diesen Umständen bin ich auch bereit, den Lärm zu ertragen.

Dennoch bleibt die Frage: ist der Mann normal? Ich meine, wer lebt schon gerne Grenze an Grenze mit einem Psychopathen? Wie soll man so ein Wesen in die Gesellschaft integrieren? Ist nicht vielmehr bewusste Segregation angezeigt? Ein Gnadenhof für penetrante Laubpuster?
« Letzte Änderung: 12. Dezember 2014, 15:48:06 von fisalis »
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #707 am: 12. Dezember 2014, 16:21:27 »

@Mediterraneus:
... eine gewisse Stutenbissigkeit, aber das ist doch normal, wenn Frauen diskutieren :-X *duckundweg*
Geht's noch >:(?

... Sonst schläfts doch momentan ein bißchen...
Hm, ich langweile mich im Garten derzeit nicht. Mir geht's wie Blauaugenwels, ich hab' vorm Winter noch jede Menge zu tun: Ein paar Gehölze müssen in die Erde (samt staudiger Unterpflanzung und notgetopften Zwiebeln); ein paar Gewächse sollen umziehen; etliche Löwenzähne, Hahnenfüße & Co. will ich noch jäten, damit ich's im Frühjahr leichter habe; undundund. Mein Bedürfnis nach vollsynthetischen Selbstzweck-Diskussionen geht gegen Null ;).


 ;)

und dennoch bewegtest du dich in die heiligen Hallen dieser Diskussion. Soviele Beiträge wie heute hatten wir schon ne Weile nicht, von Weihnachtsrezepten abgesehen 8)

Hier stürmt es ganz gewaltig, Blätter fliegen und verteilen sich wieder gleichmäßig. Morgen wird hie und da gekehrt werden müssen :D
« Letzte Änderung: 12. Dezember 2014, 16:22:07 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Callis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7301
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #708 am: 12. Dezember 2014, 16:30:51 »


Soviele Beiträge wie heute hatten wir schon ne Weile nicht ... 8)

Quantität geht nicht unbedingt mit Qualität einher. :)
Gespeichert
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #709 am: 12. Dezember 2014, 16:38:05 »

Natürlich. Aber unterhaltend ist es trotzdem. Und für mich als Hobbygärtner sind die Informationen allemal nützlicher als ein Christstollenrezept ;D

wobei ein guter Christstollen auch nicht zu verachten ist
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Frühling

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 737
    • ProSpecie Rara
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #710 am: 12. Dezember 2014, 16:58:33 »

Komme gerade vom Laubrechen zurueck und eure Diskussion hat mich gedanklich dabei beschaeftigt....Phyllophob ist eine Phobie da gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, i.e. zu diskutieren. Was interessant war ist dass einige das Laub nicht benutzen konnten weil es in negativer Weise ihre Pflanzkultur beeinflusst hat. Fuer mich war Laub immer ein Plus, aber jetzt sehe ich auch die andere Seite!

Noch einen kleinen Kommentar zur Nutzung von Laub als Schutz bei Stauden: Mein Hund, der eine gue Nase hat, untersucht systematisch jede groessere Laubablagerung und manchmal faengt er zu wuehlen an. Also, es ist nicht nur Schutz fuer die Pflanzen sondern auch fuer Tiere... und nicht immer fuer die, die wir im Garten wollen.... Ich schaetze sehr seine Zusammenarbeit!
Gespeichert
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.

biosphäre

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 116
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #711 am: 16. Dezember 2014, 16:43:43 »

Also, die Rasenfläche wird natürlich auch bei uns vom Laub befreit, obwohl es sich mittlerweile mehr um einen Moosteppich handelt.
Das Laub wird komplett als Mulchschutz für Stauden und winterharte Exoten verwendet.

Teilweise sammel ich das Laub auch über meine Nachbarn ein oder sammel es im Wald.
Zur städtischen Grünabfuhr im Herbst werden auch Laubsäcke an die Strasse gestellt, die ich mir dann zum Mulchen hole.
Durch den Mulchschutz und die Verrottungswärme kann ich unsere Bananenstauden bis zu 2 Meter schützen.

Hier der Bananenschutz mit Laubsäcken


Bis zum Frühjahr hat sich das Laub dann teilweise kompostiert.

Gruß
Christoph
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #712 am: 16. Dezember 2014, 17:48:32 »

 :D hier in Heidelberg werden Bananenstauden und Palmen mit Jutegewebe umhüllt, in das Laub gefüllt wird. Nimmst du Plexiglas um das Laub da einzufüllen, oder Hasendraht? Das wäre ja auch eine Idee.

Laubsammler unter sich, ich werde in den nächsten Tagen auch losziehen um Laub von Amerikanischen Eichen und von Europäischen Buchen zu sammeln. Große Müllsäcke liegen immer im Auto. :D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

biosphäre

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 116
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #713 am: 16. Dezember 2014, 18:13:31 »

Ich nehme Hasendraht und Fülle von oben nach, so wie das Laub anfällt.
Zum Schluss decke ich das Ganze mit einer Gewebeplane ab.
Teilweise (vor allem im Wald) werde ich schon belächelt, aber ich erkläre es dann.
Bei der Verrottungswärme muss man aber aufpassen, ich hatte im Frühwinter schon Bis knapp 50 Grad gemessen.

Christoph
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #714 am: 16. Dezember 2014, 19:09:56 »

Ohne Abdeckung gegen Nässe bekommt man bei dieser unnatürlich dicken Schicht Laub Verhältnisse wie südlich der Alpen (Hemerocallis, aufgemerkt!). Das Laub wird patschnass, pappt zusammen, verliert seine Isoliereigenschaften und lässt die darunterliegende Musa basjoo verfaulen 8)



Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

biosphäre

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 116
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #715 am: 16. Dezember 2014, 19:28:26 »

Verfaulen wird sie nicht so schnell, aber die Nässe und das Eigengewicht lassen den Haufen ganz schön zusammensacken, da gebe ich dir recht.

Problematischer wirkt sich nasses Laub auf pilzanfälligen Pflanzen aus, bei mir besonders die Yuccas.

Christoph
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #716 am: 16. Dezember 2014, 19:50:32 »

wie bekommst du das in den Griff?
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

biosphäre

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 116
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #717 am: 16. Dezember 2014, 20:11:29 »

Hört sich vielleicht blöd an, aber da hilft nur das Absammeln.
Das Laub sammelt sich in den Blattachseln oder Spießt sich an den Yuccaspitzen auf.
Frost ist hier nicht das Problem, die Winterhärte steigt mit dem Nässeschutz.

Christoph
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #718 am: 16. Dezember 2014, 22:30:28 »

so sehe ich das auch, in manchen Fällen hilft eine provisorische Überdachung. Eine Plexiglasscheibe auf einem Gestell. In Japan machen sie hübsche Dächer aus Stroh um die dick mit Stroh eingemummelten Pflanzen. Sehr dekorativ, hab gerade kein Bild zur Hand.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #719 am: 17. Dezember 2014, 07:52:06 »

Ein Regenschirm funzt auch.

Laub verwende ich ohne Nässeschutz nur noch für Pflanzen, die auch waldartigen Boden bevorzugen, bzw. von denen ich weiß, dass sie es vertragen.
Für Exoten nehm ich es nicht mehr. Wir haben viel Regen im Winterhalbjahr und das Laub verpappt einfach zu sehr, wenn es zu dick gemulcht wird, bzw. als Stammschutz o.ä. dienen soll.
Dazu häufle ich lieber mit Lavasplitt an, oder mit Perlite. Z.B. die Feigen.

Musa basjoo hab ich deshalb aufgegeben.

 
« Letzte Änderung: 17. Dezember 2014, 07:52:38 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Seiten: 1 ... 46 47 [48] 49 50 ... 98   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de