Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 17:21:48
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|28|8|Um die Zeit des Augustin ziehn die warmen Tage dahin.

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 24   nach unten

Autor Thema: Mespilus germanica - Mispel  (Gelesen 103886 mal)

Equisetum

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1246
  • Nomen est pictura
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #75 am: 01. November 2005, 23:28:37 »

Heute habe ich ein paar Hände voll Mispeln gepflückt. Dabei habe ich gesehen, daß der Baum blüht! Kein Wunder, daß die Natur bei dem Wetter durcheinander kommt. :-\
Gespeichert
Es lebe der Wandel

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10842
    • Gartenzone
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #76 am: 19. November 2005, 18:02:15 »

Als grosser Mispelfan bin ich auch schon seit einiger Zeit auf der Suche nach lieferbaren Mispelsorten in Deutschland. Die Früchte der mir bekannten Bäume in der Umgebung scheinen kräftig zu variieren, vor zwei Wochen konnte ich ein paar Kilo Mispeln mit 5cm Durchmesser und schön kugelig geformt ernten. Der Baum war sicherlich schon über 50 Jahre alt. Auch der Geschmack dieser Früchte war superlecker. Einen Tag tiefgefroren, dann aufgetaut und gegessen. Das Aroma war bestimmt von einer spielerischen, fruchtigen Tönen, wie von einem kaltvergorenen Riesling. Gerbstoffe massvoll, genau richtig. Der Saft hatte 79° OE°, das sind fast 180g pro Liter! Die Saftausbeute liegt mit dem Handpressbeutel bei 60%.

Die Sorte "Nottingham" von Artländer habe ich schon ein paar Jahre, bin aber enttäuscht davon. Mag am Standort liegen, ausgerechnet Nottingham möchte angeblich viel Wasser und mein Standort ist eher trocken. Mispeln sind ansonsten ziemlich trockenheitsfest.

In der beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes von 1999 werden die Sorten "Apyrena" (Samenlos), "Evreinoffs Monströse", "Frühe Englische", "Großfrüchtige von Nottingham", "Holländische Großfrüchtige", "Königsmispel", "Krim", "Mispel von Metz", Ungarische Mispel" aufgeführt.

Tja, woher kriegt man überhaupt Sorten? Wahrscheinlich ist es noch am aussichtsreichsten, von guten Bäumen Reiser zu schneiden und Bewurzelungsversuche zu machen. Keimversuche mit Samen sind bei mir ebenfalls fehlgeschlagen, trotz Stratifikation. Und Aufveredeln...da bräuchte man erstmal eine geeignete Unterlage.
Gespeichert

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #77 am: 19. November 2005, 18:09:10 »

ein paar fragen:
warum in die kühltruhe?
ißt man die früchte? roh? gekocht?
oder nur den saft?
kann man die jetzt noch ernten? (ich weiß ein paar bäume in der nähe)
gruß
Gespeichert

Irisfool

  • Gast
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #78 am: 19. November 2005, 18:12:39 »

na dann habe ich wohl die Holländische Grossfruchtige , ich sage dir: ungeniessbar! Aber ein Weihnachtmärchen für die Amseln, die sie dann auch alle bekommen....... :-\
Gespeichert

helga7

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4655
  • Klagenfurt, WHZ 6b
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #79 am: 19. November 2005, 18:21:39 »

ein paar fragen:
warum in die kühltruhe?
ißt man die früchte? roh? gekocht?
oder nur den saft?
kann man die jetzt noch ernten? (ich weiß ein paar bäume in der nähe)
gruß
Die Früchte schmecken erst, wenn sie Frost abbekommen haben. Wer nicht die Zeit hat, die Kugeln bis zum ersten Frost auf dem Baum zu lassen, friert sie kurz ein. Ich finde es super, mein Baum steht an einer Stelle, wo ich auch im Winter jeden Tag vorbei geh, kann ich immer naschen. :D
Gespeichert
Ciao
Helga

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10842
    • Gartenzone
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #80 am: 19. November 2005, 18:28:15 »

Solange es draussen keinen kräftigen Frost hat, sind die Früchte ungeniessbar: Hart und sehr nach Gerbstoffen schmeckend. Bei leichtem Frost frieren sie nicht durch, höchstens aussen. Sie verderben dann nur mit der Zeit, werden braun, ohne gut zu schmecken.

Nach dem Tiefkühlen (nur ganz reife Früchte!) und auftauen kann man die braune Haut leicht abziehen. Nicht mehr lagern, sondern sofort verbrauchen. Sie werden musig und schmecken durch den verminderten Gerbstoffgehalt sehr gut. Das Fruchtinnere ist weiss mit etwas grünlichem Ton. Man kann sie einfach so essen, aber auch leicht durch ein Sieb passieren und das Mus steht zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Im Vergleich zu Apfelmus ist es viel sämiger, fester und besitzt ein wesentlich intensiveres Eigenaroma.

Über die Saftherstellung schreibe ich mal später was. Der fertige Saft ist so kräftig, dass er mir pur nicht schmeckt. Verdünnt ist er besser. In Reinform eignet er sich aber sehr gut für Gelee, bis auf Geliermittel und Zucker ohne weitere Zutaten. Das Gelee bringt wieder andere Aromen hervor, etwas weniger verspielt, mehr apfliger. Ich kanns nicht beschreiben.

Ob man sie noch ernten kann? Probieren!
Gespeichert

fisalis

  • Gast
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #81 am: 21. November 2005, 14:10:17 »

Die ersten drei erstaunlich grossen Früchte habe ich nach den ersten beiden Frostnächten abgenommen und lagere sie draussen auf der Terrasse, als dass sie in ein, zwei Wochen genussfertig sind. Kälte unter Null ist abolute Bedingung, wie bei den Schlehen. Am besten ist der Rohverzehr, Kochen gibt unglaublichen Aufwand für Nix.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10842
    • Gartenzone
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #82 am: 21. November 2005, 14:46:50 »

Richtig, roh verzehrt sie sie am besten. Am besten aber kräftig durchfrieren lassen und dann sofort essen. Wenn es der Nachtfrost nicht schafft, per Gefrierfach. Lässt man sie nach dem Gefrieren und Auftauen noch liegen, verändern sie sich fermentativ und verderben relativ rasch. Das Fruchtfleisch wird dunkler, der Geschmack lässt nach.

Ich lege eine Tüte davon in die Gefriertruhe und nehme mir dann immer nur so viel, wie ich sofort verbrauchen will.

Aber ich hätte gerne noch mehr Sorten wie meine nicht besonders gute "Nottingham"...könnte es sein, dass in den Niederlanden die Chancen besser sind, dort scheinen schliesslich Sorten hergekommen zu sein? Wie heisst "Mispel" auf Flämisch? Oder ein anderes Land?
« Letzte Änderung: 21. November 2005, 14:48:31 von cydorian »
Gespeichert

Equisetum

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1246
  • Nomen est pictura
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #83 am: 23. November 2005, 09:48:14 »

Hallo Cydorian,
leider kann ich Dir nicht sagen, welche Sorte in meinem Garten wächst. Die Mispeln sind in diesem Jahr größer als im letzten, ca. 4 - 5 cm breit und 3 - 4 cm hoch.
Erzähl doch mal was über den Handpreßbeutel. Ich habe mich letztes Jahr mit einem Leinentuch ziemlich schwer getan. Das Tuch ist dabei fast zerrissen. Auch die Saftgewinnung war nicht so erfolgreich. Wieviel Saft erhältst Du aus einem kg Früchten?
Du scheinst ziemlich viele Erfahrung mit der Verarbeitung von Mispeln zu haben. Woher weißt Du?
Ich habe letztes Jahr die Nachtfrost-gereiften geerntet, die waren alle braun. Die Saftausbeute war minimal (aus über 4 kg nicht mal ein Liter), das Gelee ist aber köstlich.
Werde am Wochenende mal ernten und einfrieren. An den Geschmack frischer Mispeln habe ich mich bisher noch nicht gewöhnt. Bei meinem Vater wecken sie allerdings Kindheitserinnerungen. Er war begeistert.

Equisetum
Gespeichert
Es lebe der Wandel

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10842
    • Gartenzone
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #84 am: 23. November 2005, 10:46:45 »

Aha, also doch noch jemand der Gelee gemacht hat. Erfreulich! Wo hast du deinen Baum gekauft?

Die Saftgewinnung ist eine Geschichte für sich. Das eine Kilo hab ich mit einem feinen Nylonnetz gepresst, das ist praktisch unzerreissbar. Bei deinen 4kg wäre wohl eine kleine Spindelpresse (die mit dem 6kg-Presskorb) einfacher. Man braucht mit dem Netz viel Kraft. Ein Leinenbeutel hat den Nachteil, dass sich die Maschen schnell zusetzen und dann nicht mehr viel durchgeht.

Die Saftausbeute lag bei erstaunlich hohen 60%. So viel Saft traut man den scheinbar trockenen Früchten gar nicht zu. Für die Herstellung des Safts gibts verschiedene Methoden, alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Ich habe die Früchte nach dem Auftauen mit der Hand zermanscht, ein pektinabbauendes Enzym zugegeben und bei 40° C einige Stunden stehen gelassen, immer wieder rühren. Danach pressen. Nachteil: Diese Methode ergibt bei vielen Fruchtsorten, so auch der Mispel, sehr gerbstoffreiche Säfte, weil durch den teilweisen Abbau von Zellwänden wieder viele unerwünschte Gerbstoffe in den Saft kommen. Der Saft schmeckt also im Gegensatz zu den aufgetauten Früchten wieder ziemlich gerbstoffhaltig. Speziell für Geleekochen kein Problem, aber pur trinken geht nicht mehr. Leider ist auch das übriggebliebene Mus nicht mehr brauchbar, es wird braun und bitter. Will man alles verwenden, wäre wohl die Auskochmethode besser. Es kommt also bei der Wahl der Verarbeitungsmethode immer drauf immer drauf an, was man letztlich aus den Früchten machen will.
Gespeichert

Irisfool

  • Gast
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #85 am: 23. November 2005, 10:50:16 »

Ginge es im Prinzip auch mit einem Dampfentsafter?
Gespeichert

claudia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 717
  • !
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #86 am: 23. November 2005, 12:18:09 »

...bei mir gehts mit Dampfentsafter sehr gut!
Kann übrigens bestätigen, dass die Mispeln erstaunlich viel Saft abgeben. Mehr als man ihnen zutrauen würde.
Wie bereits oben gesagt: die Mischung mit Quitte find ich sehr delikat. Mispeln vorher ins Gefrierfach, dann mit den Quitten in den Dampfentsafter. Ein superbes Gelee!
Gespeichert
Schöne Grüße
claudia

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10842
    • Gartenzone
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #87 am: 23. November 2005, 12:26:54 »

Kann ich mir vorstellen. Die Quitten geben das Blumige, die Mispeln die verspielte fruchtige Säure. Vorteil vom Dampfentsafter ist auch, dass man das übriggebliebene Mus besser verwenden kann.
Gespeichert

Equisetum

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1246
  • Nomen est pictura
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #88 am: 23. November 2005, 12:35:57 »

Wow, das sind ja tolle Tips!

Dampfentsafter wollte ich dieses Jahr probieren, den haben wir im Keller. Wie lange sollte man die Mispeln mit Dampf beaufschlagen?

Über Spindelpressen muß ich mich mal informieren, auch für anderes Obst. Sind die nicht sauteuer?

Wofür kann man das Mus denn nach dem auspressen oder -kochen noch verwenden?

Auf die Idee, Enzyme zu verwenden, bin ich bisher noch nicht gekommen.

Den Baum habe ich vor drei Jahren bei einer lokalen Baumschule gekauft. Die haben den aber auch nur irgendwo besorgt.
Edit: Muß demnächst, nach dem Laubfall, mal wieder ein Foto machen. Der Stamm ist schon viel gerader als zu Beginn der Aufricht-Aktion.
« Letzte Änderung: 23. November 2005, 12:37:08 von Equisetum »
Gespeichert
Es lebe der Wandel

Irisfool

  • Gast
Re:Mespilus germanica - Mispel
« Antwort #89 am: 23. November 2005, 12:36:43 »

Na dann überlasse ich sie dieses Jahr noch den Amseln, da ich keine Quitten mehr habe, sind schon alle verwertet, aber nächstes Jahr probiere ich das aus und dann bekommen die Vögel halt nur die Überreste. Vielen Dank, für die Antwort.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 24   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de